ANISS Schulung. Datenqualitäts- Management in der Surveillance von SSI. 18. April 2018 AKH Wien. ANISS Schulung 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANISS Schulung. Datenqualitäts- Management in der Surveillance von SSI. 18. April 2018 AKH Wien. ANISS Schulung 2018"

Transkript

1 ANISS Schulung Datenqualitäts- Management in der Surveillance von SSI 18. April 2018 AKH Wien 1

2 Inhalt des Vortrags Workflow der Surveillance von SSI: Daten Erfassung lt. ECDC Definitionen Daten-Export TESSy-Import Daten (ANISS-Web) sowie Dateien (Hybase, Helics), die von Ihnen an uns übermittelt werden Häufigste Fehler in den Daten-Export-Files Wie können diese Fehler vermieden werden Neue Variablen in der Surveillance von SSI 2

3 Daten-Files Krankenanstalt/Abteilungsdaten HYBASE Operationsdaten Infektionsdaten Mikroorganismen-Daten ANISS-Web 3

4 Krankenanstalt-Daten H_CODE (Krankenanstalt-Code) individuell für jede Krankenanstalt Identifizierung und Zuordnung H_SIZE (Größe der Krankenanstalt=Gesamtbettenanzahl) H_TYPE (Art der Krankenanstalt) - 1x definieren - jährlich überprüfen 4

5 Bezeichnung Variablen-Namen HYBASE Krankenanstalt-Daten Werte/ Kodierung Pflicht-Variable KA Code/ID H_Code Ja (Fehler) ; UNK Bettenanzahl H_SIZE Ja (Warnung); UNK Art der KA H_TYPE Prim, Sec, Tert, Spec Nein Fachgebiet der Abteilung SU_TYPE CA (Allgemeinchir.), CC (Kardiovaskuläre Chir.), CM (Gemischt operativ/medizinisch), CN (Neurochir.), CO (Orthopädie), TR (Traumatologie), GY (Gynäkologie) Nein Pflicht-Variable: Ja (Fehler) kein Upload nach ECDC möglich Pflicht-Variable: Ja (Warnung) Upload mit Warnungen möglich 5

6 Krankenanstalt-Daten 6

7 Krankenanstalt-Daten Fehler bei H_CODE (Krankenanstalt ID) H_Code darf nur der generierte 4- stellige Zahlencode sein, z. B

8 Krankenanstalt-Daten H_TYPE (Art der Krankenanstalt); H_SIZE (Bettenanzahl) Art der Krankenanstalt Kodierung primär 1 sekundär 2 tertiär 3 spezialisiert 4 unbekannt 9 Bettenanzahl Kodierung , etc unbekannt 8

9 Krankenanstalt-Daten Bezeichnung Variablen-Namen HYBASE Werte/ Kodierung Pflicht-Variable Fachgebiet der Abteilung SU_TYPE CA (Allgemeinchir.), CC (Kardiovaskuläre Chir.), CM (Gemischt operativ/medizinisch), CN (Neurochir.), CO (Orthopädie), TR (Traumatologie), GY (Gynäkologie) Nein 9

10 Krankenanstalt-Daten SU_ID + SU_TYPE (Fachgebiet der Abteilung) (H-File) SU_ID + SU_TYPE dürfen nur ein Buchstaben-Code sein Fehler bei SU_ID + SU_TYPE (Krankenanstalt ID) 10

11 Krankenanstalt-Daten SU_ID + SU_TYPE (Fachgebiet der Abteilung) Nicht korrekte Kürzel werden ins O-File mitübernommen: jede Operation eindeutig zu einer Abteilung zuordnen 11

12 Krankenanstalt-Daten/ Neue Variablen Bezeichnung Händedesinfektionsmittel (Liter/Jahr) in allen an der SSI Surveillance teilnehmenden chirurgischen Stationen Anzahl der Patiententage/Jahr in allen an der SSI Surveillance teilnehmenden chirurgischen Stationen Fehler-Ursachen-Analyse vorhanden Surveillance-Methode nach Entlassung Pflicht-Variable Ja (Warnung); UNK Ja (Warnung); UNK Ja (Warnung); UNK Nein 12

13 Krankenanstalt-Daten Neue Variablen für den TESSy Export 13

14 Abteilungsdaten SU_ID + SU_TYPE (Fachgebiet der Abteilung) individuelles ECDC-Kürzel für jede Abteilung Zuordnung einer Operation zum Fachgebiet 14

15 Abteilungsdaten SU_ID + SU_TYPE (Fachgebiet der Abteilung) Kodierung mittels ECDC-Kürzel 15

16 Abteilungsdaten/ Neue Variablen Bezeichnung PAP innerhalb von 60 Minuten vor der Inzision (außer bei Gabe von Vancomycin und Fluorchinolone) PAP innerhalb von 24 Stunden nach OP-Beginn abgesetzt Keine Haarentfernung ODER nur Clipper verwendet Anwendung von alkoholbasierten Antiseptika für präoperative Hautdesinfektion Normothermie des Patienten innerhalb 1 Stunde nach OP-Ende sichergestellt (rektale Messung: C; nicht rektale Messung: 35,5-37,5 C) Perioperative Glukose-Monitoring durchgeführt und protokolliert Pflicht-Variable Ja (Fehler); UNK Ja (Fehler); UNK Ja (Fehler); UNK Ja (Fehler); UNK Ja (Fehler); UNK Ja (Fehler); UNK 16

17 Abteilungsdaten/ Neue Variablen Die Mindestanforderung: drei Monate und/ oder für 30 chirurgische Eingriffe eines Indikators pro Surveillance-Jahr (z.b. die ersten 30 Eingriffe von Beginn des Überwachungszeitraums) Anzahl der Gesamtbeobachtungen sowie der konformen Beobachtungen (bei denen die Fragestellung erfüllt wurde) 17

18 Daten-Files Krankenanstalt-Daten Operationsdaten Infektionsdaten Mikroorganismen-Daten 18

19 Bezeichnung Aufnahmedatum im KH Variable n-namen Patientendaten Werte/ Kodierung Pflicht-Variable ADMDT TT/MM/JJJJ Ja (Warnung); UNK Alter in Jahren AGE JJ (0-120) Ja (Warnung); UNK Geschlecht SEX F=Frau; M=Mann; O=Anderes; UNK=unbekannt Ja (Warnung); UNK Outcome (Status bei Entlassung) DIS_ST 1= lebend (A) 2 =verstorben (D) 9=unbekannt (UNK) Ja (Warnung); UNK 19

20 Patientendaten SEX (Geschlecht) HYBASE exportiert unterschiedlich ( U und UNK ) Plausibilitätsprüfung: Eingriff-Indikator CSEC nur bei F (bzw. O) möglich! 20

21 Operationsdaten AGE (Alter) Wertebereich lt. Protokoll (0-120) Alter von 0 Jahren wird rückgefragt Plausibilitätsprüfung: Indikator CSEC bei Frauen unter 12 Jahren nicht plausible! wird rückgefragt 21

22 Operationsdaten AGE (Alter) lt. ECDC Definitionen auf Angabe in Jahren achten 22

23 Operationsdaten Bezeichnung Variablen- Namen Werte/ Kodierung OP-ID OP_ID SSI-Krankenanstalt code- Krankenanstalt interne ID- OP Datum-Interventionsnr. Pflicht-Variable Ja (Fehler); UNK OP-Datum OPDT TT/MM/JJJJ Ja (Fehler); UNK OP Code OPCODE Indikatoren: CBGB, COLO, HPRO, CHOL Ja (Fehler); UNK ICD-9-CM Code ICD9 Nein 23

24 Operationsdaten /Neue Variablen Bezeichnung Implantat Pflicht-Variable Ja (Warnung); UNK Mehrfache OP (durch denselben Schnitt) Anderer Operationscode Ja (Warnung); UNK Nein neue Variable für mehrere durch denselben Schnitt durchgeführten chirurgischen Eingriffe, in derselben operativen Sitzung andere Kodierungen für chirurgische Verfahren als ICD-9-CM erlaubt, falls ICD-9-CM nicht berichtet werden kann 24

25 Bezeichnung ASA Klassifikation ASA Variablen- Namen Operationsdaten Werte/ Kodierung A1-A5; UNK = unbekannt (9) Wundklasse WOCL W1 = aseptisch W2 = bedingt aseptisch W3 = kontaminiert W4 = septische/infektion UNK = unbekannt (9) OP-Dauer (Schnitt-Naht) Pflicht-Variable Ja (Warnung); UNK Ja (Warnung); UNK OPDUR in Minuten Ja (Warnung); UNK bitte besonders sorgfältig ausfüllen sonst keine Risiko-Stratifizierung möglich 25

26 Operationsdaten Der SSI-Risikoindex teilt Patienten auf Basis folgender Variablen in Risiko- Klassen (0-3) ein: OPDUR (Operationsdauer) WOCL (Wundkontaminationsklasse) ASA (ASA-Klassifizierung) 26

27 WOCL (Wundkontaminationsklasse) Operationsdaten Falls nicht zu eruieren auf unbekannt 27

28 WOCL (Wundkontaminationsklasse) Operationsdaten nicht plausible Wundklasse bei einer Indikator-OP wird rückgefragt 28

29 ASA (ASA-Klassifizierung) Operationsdaten Falls nicht zu eruieren auf unbekannt 29

30 Operationsdaten Fehler bei ASA (ASA-Klassifizierung) nicht plausible negative Kodierungen werden rückgefragt 30

31 Operationsdaten OPDUR (Operationsdauer) Plausibilitätsgrenzen: Min. Minimum Maximum 10 Minuten 24:00 Stunden Rückfragen zu OPs unter 10 Minuten und über 24 Stunden 31

32 OPDUR (Operationsdauer) Operationsdaten lt. ECDC Definitionen auf Angabe in Minuten achten 32

33 OP_ID (ID der Operation) Operationsdaten eindeutig und einzigartig Identifizierung und Rückverfolgbarkeit der OP Schema: SSI-H_CODE-ID-OPDT-X H_CODE: Krankenanstalt-Code ID: interne Identifikationsnummer (z.b. Aufnahmezahl) OPDT: OP-Datum X: Nummer der Intervention (1,2,3 ) 33

34 OP_ID (ID der Operation) Operationsdaten gewährleistet hausinterne Rückverfolgbarkeit 34

35 OP_ID (ID der Operation) Operationsdaten Nummer der Intervention fehlt Bindestriche fehlen 35

36 OPCODE + ICD9 (Indikator) Operationsdaten Zuordnung der OP zum entsprechenden Indikator ICD9 ist kein Pflichtfeld wird in HYBASE frei gelassen 36

37 OPCODE + ICD9 (Indikator) Operationsdaten Bei Auswählen der entsprechenden Indikator-OP wird ICD9 automatisch mit ausgefüllt 37

38 OPCODE + ICD9 (Indikator) Operationsdaten OPCODE=ICD9 Indikator ICD9 muss Zahlenkombination sein 38

39 OPCODE + ICD9 (Indikator) Operationsdaten Zeile 1 verursacht Fehlermeldungen bei ECDC-Upload, da ICD9 hier kein Zahlen-Code ist Zeilen 2 bis 5 als Beispiele für richtigen Export 39

40 OPCODE + ICD9 (Indikator) Operationsdaten nur eindeutig zu einem Indikator zuordenbare Operationen unter Surveillance stellen Bei OPCODE nur Kürzel 40

41 Bezeichnung Variablen- Namen Operationsdaten Werte/ Kodierung Endoskopie ENDO Y= ja, N= nein; UNK= unbekannt Not-OP EMER Y= ja (Not-OP), N= nein (Elektiv-OP) Perioperative Antibiotikaprophy laxe Wundinfektion (SSI) ABP Y = ja (1); N = nein (0); UNK=unbekannt (9) SSI Pflicht-Variable Ja (Warnung); UNK Ja (Warnung); UNK Nein Y = ja (1), N = nein (2) Ja (Fehler); UNK 41

42 Operationsdaten ENDO (Eingriff endoskopisch ja/nein/unbekannt) EMER (Eingriff akut/elektiv/unbekannt) ABP (Antibiotika-Prophylaxe ja/nein/unbekannt) 42

43 Operationsdaten ENDO (Eingriff endoskopisch ja/nein/unbekannt) EMER (Eingriff akut/elektiv/unbekannt) ABP (Antibiotika-Prophylaxe ja/nein/unbekannt) nicht plausible negative Kodierungen werden rückgefragt 43

44 Operationsdaten Bitte immer angeben, auch wenn unbekannt 44

45 Operationsdaten ENDO (Eingriff endoskopisch ja/nein/unbekannt) Bitte nur bei OPs die vollständig endoskopisch durchgeführt wurden mit JA (1) kodieren TESSy-Plausibilitätsprüfung: HPRO/KPRO/CSEC-Operationen können nicht endoskopisch durchgeführt werden 45

46 Operationsdaten ADMDT (Aufnahmedatum) OPDT (Operationsdatum) DIS_DT (Entlassungsdatum) SSI_DT (Infektionsdatum) PD_DT (Datum des letzten Follow-Up) 46

47 Operationsdaten ADMDT (Aufnahmedatum) OPDT (Operationsdatum) DIS_DT (Entlassungsdatum) Angabe im Datumsformat oder UNK Ausnahme OPDT nur im Datumsformat (ist ein Pflichtfeld) bitte alle drei Datumsangaben IMMER angeben 47

48 ADMDT (Aufnahmedatum) OPDT (Operationsdatum) DIS_DT (Entlassungsdatum) Operationsdaten chronologische Reihenfolge einhalten 48

49 ADMDT (Aufnahmedatum) OPDT (Operationsdatum) DIS_DT (Entlassungsdatum) Operationsdaten auf Jahresangaben achten 49

50 ADMDT (Aufnahmedatum) OPDT (Operationsdatum) DIS_DT (Entlassungsdatum) Operationsdaten nicht den Geburtstag bei ADMDT angeben 50

51 ADMDT (Aufnahmedatum) OPDT (Operationsdatum) Operationsdaten DIS_DT (Entlassungsdatum) SSI_DT (Infektionsdatum) Infektionen zählen nur als SSI, wenn sie nach der Operation auftreten und mit dieser in Zusammenhang stehen 51

52 ADMDT (Aufnahmedatum) OPDT (Operationsdatum) Operationsdaten Ein typisches Problem langer pre-operativer (Tage) Aufenthalt 52

53 Patientendaten/ Entlassung Bezeichnung Entlassungsdat um Kontrolle nach Entlassung Variablen- Namen Werte/ Kodierung Pflicht-Variable DIS_DT TT/MM/JJJJ Ja (Warnung); UNK PD_DT TT/MM/JJJJ oder UNK, NA Nein 53

54 OPDT (Operationsdatum) DIS_DT (Entlassungsdatum) Operationsdaten Ein typisches Problem langer postoperativer (Tage) Aufenthalt 54

55 Operationsdaten PD_DT (Datum des letzten Follow-Up) Angabe im Datumsformat, UNK, NA wenn vorhanden eingegeben, sonst UNK derzeit werden diese Daten nicht evaluiert 55

56 Patientendaten/ Entlassung Bezeichnung Variablen- Namen Werte/ Kodierung Pflicht-Variable Outcome (Status bei Entlassung) DIS_ST 1= lebend (A) 2 =verstorben (D) 9=unbekannt (UNK) Ja (Warnung); UNK 56

57 DIS_ST (Entlassungsstatus) Operationsdaten Kodierung lt. ECDC-Protokoll Kodierung in Output-Datei Bitte immer angeben, auch wenn unbekannt bitte auch angeben wenn Unbekannt 57

58 Daten-Files Krankenanstalt-Daten Operationsdaten Infektionsdaten Mikroorganismen-Daten 58

59 Infektionsdaten Bezeichnu ng Variablen- Namen Werte/ Kodierung Pflicht-Variable SSI-Datum SSI_DT TT/MM/JJJJ Ja (Warnung); UNK Typ der Infektion (SSI Definition) SSI_TYPE S=OBERFLÄCHLICH INZISIONAL (Superficial incisional) D=TIEF INZISIONAL (Deep incisional) O=ORGANE/KÖRPERH ÖHLEN (Organ/space) Ja (Warnung); UNK 59

60 Infektionsdaten SSI_TYPE (Art der Infektion) Kodierung in Output-Datei unbekannt möglich, jedoch nicht empfohlen da diese Infektion von der Beschreibung Kodierung Oberflächlich 1 Tief 2 Organe/Körperhöhlen 3 Unbekannt 9 Analyse ausgeschlossen wird nicht plausible negative Kodierungen werden rückgefragt 60

61 SSI_DT (Infektionsdatum) Angabe im Datumsformat Infektionsdaten unbekannt möglich, jedoch nicht empfohlen SSI erst, wenn eine Infektion nach erfolgter Indikator- Operation auftritt und mit dieser in Zusammenhang steht Datum in Operations- und Infektionsfile (HYBASE) muss ident sein 61

62 Daten-Files Krankenanstalt-Daten Operationsdaten Infektionsdaten Mikroorganismen-Daten Noch nicht flächendeckend dokumentiert Wunsch für die Zukunft 62

63 Mikroorganismen & Antimikrobielle Resistenz Empfohlen für folgende Erreger zu erfassen ob der Mikroorganismus gegenüber bestimmten antimikrobiellen Resistenzmarkern sensitiv (S), intermediär empfindlich (I) oder resistent (R) ist. Staphylococcus aureus (=STAAUR): OXA, GLY Methicillin-resistenten S. aureus (MRSA): Resistenzlage hinsichtlich Oxacillin (OXA) oder anderen Markern des MRSA, z.b. Cefoxitin (FOX), Cloxacillin (CLO), Dicloxacillin (DIC), Flucloxacillin (FLC), Meticillin (MET) Vancomycin- intermediär empfindlich (VISA) oder Vancomycin-resistenten S. aureus (VRSA): Resistenzlage hinsichtlich Glycopeptide (GLY): Vancomycin (VAN) oder Teicoplanin (TEC) Enterococcus spp.: GLY Vancomycin-resistenten Enterococcus spp. (VRE): Resistenzlage hinsichtlich Glycopeptide (GLY): Vancomycin (VAN) oder Teicoplanin (TEC) Enterobacteriaceae (Escherichia coli, Klebsiella spp., Enterobacter spp., Proteus spp., Citrobacter spp., Serratia spp., Morganella spp.): C3G, CAR Resistenzlage hinsichtlich Dritt-Generation Cephalosporine (C3G): Cefotaxim (CTX), Ceftriaxon (CRO), Ceftazidim (CAZ) Resistenzlage hinsichtlich Carbapeneme (CAR): Imipenem (IPM), Meropenem (MEM), Doripenem (DOR) 63

64 Mikroorganismen & Antimikrobielle Resistenz Pseudomonas aeruginosa (=PSEAER): CAR Resistenzlage hinsichtlich Carbapeneme (CAR): Imipenem (IPM), Meropenem (MEM), Doripenem (DOR) Acinetobacter spp.: CAR Resistenzlage hinsichtlich Carbapeneme (CAR): Imipenem (IPM), Meropenem (MEM), Doripenem (DOR) Pandrug-Resistenz (PDR): der Mikroorganismus ist Pandrug-resistent. Nicht PDR =N (sensitiv hinsichtlich mindestens 1 AMR), mögliche PDR = P (I/R gegenüber allen im KH getesteten AMR), bestätigte PDR = C (I/R gegenüber allen durch Labor bestätigten AMR), UNK=unbekannt 64

65 Mikroorganismen & Antimikrobielle Resistenz Bezeichnung Variablen- Namen Werte/ Kodierung Erreger MO Name des Erregers z.b. S. aureus oder _NOEXA Pflicht-Variable Ja (Fehler) Getestete Antibiotika Ampicillin, Ceftriaxon, etc. oder _NOTEST Ja (Warnung) Resultat der Empfindlichkeitste stung r_amp, r_amp, etc. S=sensibel, I=intermediär R=resistent UNK=unbekannt NA= nicht durchführbar Ja (Warnung) 65

66 Mikroorganismen-Daten Test auf Mikroorganismen wurde nicht durchgeführt Antibiogramm nicht vorhanden 66

67 Mikroorganismen-Daten Test auf Mikroorganismen wurde durchgeführt positiv für Staphylococcus aureus 67

68 Mikroorganismen-Daten mögliche Antibiotika erscheinen zur Auswahl 68

69 Antimikrobielle Resistenz Resistenzbeurteilung zur Auswahl unbekannt wird akzeptiert 69

70 Antibiotika-Kodierung in HYBASE 70

71 TESSy Upload Neue-Datei 71

72 TESSy Upload 72

73 TESSy Upload 73

74 EU /EWR Surveillance 74

75 Neues ANISS Protokoll gemäß dem HAI-Net SSI Protocol, version 2.2; May 2017 NRZ wird für die verschiedenen Indikator-OPs Validierung- Sets von anonymisierten Fällen zusammenstellen und den Teilnehmern zugesendet als Austausch und zum Identifizieren von Schulungsbedarf 75

76 Vielen Dank! 76

Datenqualitäts-Management

Datenqualitäts-Management Click Click to to edit edit Master Master title title style style Datenqualitäts-Management ANISS Schulung 07. April 2016 Inhalt Daten-Files, die von Ihnen an uns übermittelt werden Häufigste Output-Fehler

Mehr

Datenqualitäts-Management

Datenqualitäts-Management Click Click to to edit edit Master Master title title style style Datenqualitäts-Management ANISS Schulung März 2014 Inhalt Was sind häufige Fehler? Wie können diese vermieden werden? alle Screenshots

Mehr

ANISS ANISS Schulung Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 07. April 2016 AKH Wien

ANISS ANISS Schulung Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 07. April 2016 AKH Wien ANISS Schulung von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 07. April 2016 AKH Wien TEAM Projektkoordination Univ. Prof. Dr. in Elisabeth Presterl Projektbetreuung Dr. Luigi Segagni Lusignani Dr. Peter Starzengruber

Mehr

ANISS Schulung. postoperativen. Surveillance von. Wundinfektionen (SSI) 18. April 2018 AKH Wien. Priv.Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi

ANISS Schulung. postoperativen. Surveillance von. Wundinfektionen (SSI) 18. April 2018 AKH Wien. Priv.Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi ANISS Schulung Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 18. April 2018 AKH Wien Priv.Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi 1 TEAM Projektkoordination Univ. Prof. Dr.in Elisabeth Presterl Projektbetreuung

Mehr

Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) im Jahr 2016

Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) im Jahr 2016 Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) im Jahr 2016 Mag. a Sneschana Neschkova Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle 1 Rückblick auf das Projekt APPS 2017 Rekrutierung

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

ANISS Schulung. Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 21. März 2014 AKH Wien

ANISS Schulung. Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 21. März 2014 AKH Wien Schulung Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 21. März 2014 AKH Wien TEAM Projektkoordination Univ. Prof. Dr. in Elisabeth Presterl Projektbetreuung Dr. Luigi Segagni Lusignani Dr. Peter

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. in Dr. in Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Nosokomiale Infektion (NI)= Healthcare-associated Infections

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien

Mehr

Definitionen zur Erfassung der Antibiotikaanwendung

Definitionen zur Erfassung der Antibiotikaanwendung Definitionen zur Erfassung der Antibiotikaanwendung Brar Piening Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Antibiotikaanwendung in Europa Version 5.5, 20160405,

Mehr

Resistenzepidemiologie 2015

Resistenzepidemiologie 2015 Resistenzepidemiologie 215 Arne C. Rodloff Erreger Chirurgie Escherichia coli 386 Staphylococcus aureus 39 Enterococcus faecalis 31 Staphylococcus epidermidis 227 Proteus mirabilis 134 Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Daten mit Bezug zur Hygiene

Daten mit Bezug zur Hygiene Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Neues ECDC-Protokoll zur Surveillance von postoperativen Wundinfektionen

Neues ECDC-Protokoll zur Surveillance von postoperativen Wundinfektionen Neues ECDC-Protokoll zur Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (HAI-Net SSI Protocol, version 2.2; May 2017 ) Mag. a Sneschana Neschkova Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Geffers U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Infektionen: Die Fakten Christine Geffers Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin Nationales Referenzzentrum

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

Surveillance. postoperativer Wundinfektionen

Surveillance. postoperativer Wundinfektionen Seite 1 von 18 Hospital in Europe Link for Infection Control through Surveillance Austrian Nosocomial Infection Surveillance Service Surveillance postoperativer Wundinfektionen Von der Theorie zur Praxis...

Mehr

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Medizinische Universität Wien 2. Europäische Punkt-Prävalenz-Untersuchung 2010-2012

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016

Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016 Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016 Punkt-Prävalenzerhebung zur Antibiotika-Anwendung und zu nosokomialen Infektionen an (europäischen) deutschen Akutkrankenhäusern U N I V E R S I

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Bad Honnef-Symposium 2014 15. April 2014, Königswinter Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis Ines Noll Robert Koch-Institut Fachgebiet Nosokomiale Infektionen, Surveillance von Antibiotikaresistenz

Mehr

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien Die Verbreitung mehrfachresistenter gramnegativer Bakterien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Betrachtung

Mehr

APPS Fallbeispiele. HAI und Antibiotikatherapie

APPS Fallbeispiele. HAI und Antibiotikatherapie APPS 2017 Fallbeispiele HAI und Antibiotikatherapie Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle 1 Fallbeispiel 1 21. 07.17 61-jährige Frau für eine geplante Cholezystektomie auf die

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Multiresistente Erreger im Rettungsdienst 6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Birgit Ross Krankenhaushygiene Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen FoBi: Multiresistente Erreger im One Health -Kontext am 06.12.2017 im Klinikum Darmstadt Jürgen Krahn MRE-Netzwerk Südhessen Bis 31.12.2000: - Bundes-Seuchengesetz

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien (Aufgrund zahlreicher Anfragen werden in Abstimmung mit dem RKI

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen IfSG und aktuelle Empfehlungen der KRINKO Aufmerksamkeit - Wissen - Verantwortung MRGN Was ist das? Was ist zu tun? M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI Novellierung

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

ESBL & AmpC Detection Disc Sets

ESBL & AmpC Detection Disc Sets Mast_ESBL_Results_6pp_v6 deutsch_layout 1 21.07.11 13:03 Seite 3 IVD solutions through partnership ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung verschiedener Typen von Resistenz-Enzymen Einfache vergleichende

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Harnwegsinfektionen 20% Harnkatheter, Eingriffe Alter Schwere Grundkrankheit

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse

mastdiscs combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse IVD solutions through partnership mastdiscs TM combi ESBL & AmpC Detection Disc Sets Differenzierung der verschiedenen Resistenztypen Einfache Interpretation durch vergleichende Analyse Geringer Kostenaufwand

Mehr

Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung Resultate. Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018

Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung Resultate. Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018 Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung 2017 Resultate Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018 Zwischen April und Mai 2017 haben 96 (von 187 eingeladenen) Akutspitäler in der Schweiz eine Punktprävalenz-Erhebung

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner MRE / Diagnostik Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Krankenhauses

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting Petra Gastmeier Surveillance von postoperativen Wundinfektionen ECDC Report 2011 Modul Aktive Teilnehmer Juni 2011 Departments/ Units

Mehr

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg NEUE ANTIINFEKTIVA Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Antiinfektivaentwicklung und Resistenzbildung PDR Acinetobacter u. Pseudomonas Ceftriaxon-R N. gonorrhoeae Ceftarolin-R Staphylococcus

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Mehr

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de /

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE (www.labmed.de / mikro@labmed.de) seit April 2003 Akkreditierung (aktuell DIN EN ISO 15189; DACH) 1 1. Problematik multiresistenter

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae

ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Antibiotikaresistenz Gram-negativer nosokomialer Infektionserreger ESBL, AmpC & Co. Beta-Lactamasen in Enterobacteriaceae Yvonne Pfeifer Bad Honnef Symposium 2008 Enterobakterien (Enterobacteriaceae) als

Mehr

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung 2014 Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Mykologie, Mykobakteriologie Tel. 0351-8144

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 26. Januar 2018 Walter Popp Seite 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren Wänden. Curt Schimmelbusch

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Tim Eckmanns, Robert Koch-Institut Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind Erregerdefinition In den letzten Jahren ist unter den gramnegativen Stäbchenbakterien

Mehr

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC)

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC) Achtung: HAI-ICU M. Hiesmayr ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC) Surveillance in der Routine No participation 1 year 2 yrs 4 yrs 5 yrs Not included Non-visible

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle PPS 2012 ECDC Point prevalence survey (Punkt-Prävalenz- Überprüfung)

Mehr

MRE am UKW - Neue Regelungen der Hygienekommission!

MRE am UKW - Neue Regelungen der Hygienekommission! Seite 1 MRE am UKW - Neue Regelungen der Hygienekommission! die 10 wichtigsten Änderungen 1. Einteilung der multiresistenten Erreger (MRE): Unter Abwägung des Übertragungsrisikos, des Vorkommens in der

Mehr

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene,

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Wir haben ein Problem: Multiresistenz (MRE) ESKAPE : das dreckige

Mehr

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) Dr. Dr. Alexander Steiner Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) 1 Agenda 1 2 3 4 5 Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren QSWI in der gesetzlichen

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2018 INHALT

Mehr

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml

ESBL-Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml ESBL-Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml Probe 1 (Fluss Hunte) Probe 2 (Badestelle Zwischenahner Meer) -Keime im Wassser 11,5 KbE pro 100 ml -Keime im Wassser 2,7 KbE pro 100 ml KPC-3 KPC-3 38,7 pro 10 ng DNA OXA-58 3,4 pro 10 ng DNA OXA-58 2,51

Mehr

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

MRE- Zahlen-Daten-Fakten Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel MRE- Zahlen-Daten-Fakten 8. Hygieneforum in Neumünster 3.3.2016, Dr. Susanne Bauerfeind,

Mehr

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? 3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen? Dr. L. Zabel Fortbildungsveranstaltung des MRE-Netzwerkes 11.03.2015 1 Viele Multiresistente Erreger Grampositive Kokken Benennung nach

Mehr

Kommentare zur Resistenztestung

Kommentare zur Resistenztestung Kommentare zur Resistenztestung Axel Hamprecht 19.02.2018 Warum Kommentare? Unsicherheit, wie Ergebnisse der Resistenztestung nach EUCAST am besten kommuniziert werden Hinweis auf diagnostische/therapeut.

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA RESISTENZBERICHT 2016 INHALT Resistenzstatistik 2016....3 Einleitung....3

Mehr

Protokoll. Surveillance von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) und/oder Clostridium difficile assoziierter Diarrhö (CDAD)

Protokoll. Surveillance von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) und/oder Clostridium difficile assoziierter Diarrhö (CDAD) Protokoll Surveillance von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) und/oder Clostridium difficile assoziierter Diarrhö (CDAD) auf Intensivstationen und Normalpflegestationen Nationales Referenzzentrum

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen Aktuelle Krankenhaushygiene Essen, 25. Februar 2015 Prof.Dr.med. J. Pauletzki AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR M R G N Begriffsverwirrung VRE ESBL KPC XDR MDR PDR NDM Multiresistenz Bisher definiert nach genotypische Resistenzmechanismen, z.b. Extended-spectrum β-lactamasen (ESBL) Klebsiella pneum. Carbapenemasen

Mehr

Materialauswertung Harnwege

Materialauswertung Harnwege Materialauswertung Harnwege Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Escherichia (E.) coli-isolate sind mit großem Abstand die am häufigsten an ARMIN* übermittelten Bakterien aus Harnwegsmaterialien. Die

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014 M. Mielke Neues seit 3/2013 Neuberufung der KRINKO ( Berufungsperiode

Mehr

Berlin, 12. April 2016

Berlin, 12. April 2016 Erfassung von Wundrevisionen nach primär aseptischen orthopädischen Operationen für die Surveillance schwerer postoperativer Wundinfektionen einer Klinik Berlin, 12. April 2016 Surveillance postoperativer

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2017 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular

Mehr