What s new Hybase (Archiv)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "What s new Hybase (Archiv)"

Transkript

1 START - INDIKATOR-OP ZUORDNUNG Eine Indikator-OP wird anhand des OPS-Codes, welcher an erster Stelle steht, erkannt. Dies kann jedoch nicht unbedingt die hygiene-relevante OP sein. Mit diesem neuen Tool ist es möglich, die Zuordnung von Indikator-OP`s zu prüfen und zu bearbeiten. gültig ab Archiv Seite 1 von 54 Stand: March 2019

2 START - KEIMDETEKTIV-DEFINITIONEN: NEUE OPTIONEN FÜR DIE MELDUNG AN DAS KIS Für jede Keimdetektiv-Definition kann nun separat eingestellt werden welcher Zeitraum nach Abnahmezeitpunkt überhaupt für die Meldungen an das KIS berücksichtigt werden. Zusätzlich kann auch eingestellt werden, ob bei einem Reimport der Befunde nochmal Meldungen an das KIS geschickt werden sollen. gültig ab Archiv Seite 2 von 54 Stand: March 2019

3 START - KEIMDETEKTIV-DEFINITIONEN Die kritischen Zeiträume für die Markierung von hygiene-relevanten Befunden wurde um die Zeiträume 2, 3, 4 und 5 Jahre erweitert. gültig ab Archiv Seite 3 von 54 Stand: March 2019

4 START - ERWEITERUNG KONTAKT-MONITOR: FILTERUNG DER KONTAKT-PATIENTEN UND ERWEITERUNG DES SUCHZEITRAUMS Diese Erweiterung ermöglicht folgende Optionen zur Anzeige der Kontakt-Patienten: - Alle Kontakt-Patienten anzeigen - Alle Kontakt-Patienten mit gleichen Erregern anzeigen - Alle Kontakt-Patienten mit identischem Resistogramm oder gleicher MR-Kennung gültig ab Archiv Seite 4 von 54 Stand: March 2019

5 START - PATIENTENMANAGER: ERWEITERUNG DER OP-DOKUMENTATION Die OP-Dokumentation wurde um die Eingabe Revision Ja - Nein erweitert. Die Dokumentation kann im Patientenmanager, in der Infektionserfassung oder wie im Beispielscreenshot in der OP-Schnellbearbeitung erfolgen. gültig ab Archiv Seite 5 von 54 Stand: March 2019

6 START - BEFUNDMONITOR: EXPORT ZU EXCEL Die komplette Ansicht im Befundmonitor kann nun für die weitere Bearbeitung auch zu Excel exportiert werden. gültig ab Archiv Seite 6 von 54 Stand: March 2019

7 START - KEIMDETEKTIV-ANZEIGE: EXPORT ZU EXCEL Alle Einträge in der Keimdetektiv-Anzeige können nun auch zur weiteren Bearbeitung zu Excel exportiert werden. gültig ab Archiv Seite 7 von 54 Stand: March 2019

8 START - 23 SCHNELLBEARBEITUNG: ERNEUTE ÜBERNAHME DER DATEN AUS DER MRE-DOKUMENTATION Eine Übernahme von Parametern aus der bestehenden MRE-Dokumentation kann nun mit gedrückter STRG-Taste erzwungen werden, sodass bereits vorhandene Werte in der 23 Schnellbearbeitung durch die neu ermittelten Werte aus der MRE-Dokumentation überschrieben werden. gültig ab START - 23 SCHNELLBEARBEITUNG: DETAILLIERTE AUSWERTUNG Die Auswertung in der 23 Schnellbearbeitung wurde um eine detaillierte Meldung erweitert. Diese beinhaltet sowohl die Option der Unterteilung der Erreger nach Klassifikation und klinischer Relevanz als auch eine Archiv Seite 8 von 54 Stand: March 2019

9 benutzerdefinierte Verteilung nach dem Zeitraum (Monat, Quartal, Halbjahr, Jahr) sowie nach Station oder Fachbereich. Die bisher vorhandene Auswertung bleibt erhalten. gültig ab Archiv Seite 9 von 54 Stand: March 2019

10 START - BEZUGSKOLLEKTIVE: ERWEITERUNG DER ERFASSUNG FÜR STATIONS-KISS UM PVK In den Bezugskollektiven gibt es nun auch die Möglichkeit für das Stations-KISS die Tage der PVK einzutragen. gültig ab Archiv Seite 10 von 54 Stand: March 2019

11 START - BEZUGSKOLLEKTIVE: ERWEITERUNG DER ERFASSUNG UM DIE ANGABE VON PATIENTEN- UND AUFNAHMETAGEN AUS DEM CONTROLLING UND DER MITTERNACHTSSTATISTIK Falls das Controlling im Vergleich zur Mitternachtsstatistik andere Zahlen für die Patiententage bzw. Aufnahmen zur Verfügung stellt, können diese nun separat eingepflegt und ausgewertet werden. gültig ab START - 23 SCHNELLBEARBEITUNG: AUTOMATISCHE ÜBERNAHME DER PARAMETER KLASSIFIZIERUNG UND KLINISCHER RELEVANZ AUS DER MRE- DOKUMENTATION Wenn es bereits zu einem IfSG 23 dokumentationspflichtigen Erreger eine MRE-Dokumentation gibt, wird die dort bereits eingepflegte Klassifizierung und die klinische Relevanz für die 23 Schnellbearbeitung übernommen. Archiv Seite 11 von 54 Stand: March 2019

12 Ältere Dokumentationen, bei denen die Klassifizierung als assoziierter Faktor eingetragen wurde, bleiben auch so erhalten. gültig ab Archiv Seite 12 von 54 Stand: March 2019

13 START - ANTIBIOTIKAVERBRAUCH Der Antibiotikaverbrauch lässt sich nun auch nach Gruppen oder mehreren Einträgen (Klinik, Station, Fachbereich) auswerten. Zusätzlich wurde das Farbspektrum erweitert, damit eine deutlichere Abgrenzung in den Diagrammen zeigen kann. gültig ab Archiv Seite 13 von 54 Stand: March 2019

14 START - PATIENTENMANAGER: ERWEITERUNG DER DOKUMENTATION IM BEFUND Direkt im Befund können nun auch die Klassifizierung (nosokomial, mitgebracht) sowie die klinische Relevanz (z.b. Infektion, Kolonisation) eingepflegt werden. Diese werden auch in der 23 Schnellbearbeitung angezeigt. gültig ab Archiv Seite 14 von 54 Stand: March 2019

15 START - PATIENTENMANAGER: ANTIBIOGRAMM KOPIEREN In der Übersicht der Mikrobiologie kann innerhalb eines Patienten ein Antibiogramm kopiert und einem anderen Ergebnis eingefügt werden. Durch Klick der rechten Maustaste auf die Antibiotika-Spalten kann das Antibiogramm kopiert und ebenso wieder eingefügt werden. gültig ab Archiv Seite 15 von 54 Stand: March 2019

16 START - PATIENTEN ZUSAMMENFÜHREN: VERBESSERTE BEARBEITUNG VON PATIENTEN OHNE GEBURTSDATUM Die Bearbeitung der Patienten ohne Geburtsdatum wurde so modifiziert, dass eine Auswahl der Patienten, die zusammengeführt werden sollen, möglich ist. Durch Klick auf EINFÜGEN wird der Patient für das Zusammenführen ausgewählt. Eine Mehrfachauswahl ist nicht möglich, dies muss nacheinander erfolgen. gültig ab Archiv Seite 16 von 54 Stand: March 2019

17 START - PATIENTENMANAGER: BEFUND ZU EINEM ANDEREN PATIENTEN VERSCHIEBEN Mit der neuen Funktion ist es möglich einen falsch zugeordneten Befund zu einem anderen Patienten innerhalb der identischen Klinik zu verschieben. Bei falscher Zuordnung in unterschiedlichen Kliniken muss der Befund weiterhin gelöscht und erneut aus dem Labor exportiert oder manuell angelegt werden. gültig ab Archiv Seite 17 von 54 Stand: March 2019

18 STAMMDATEN - OPS KATALOG INDIKATOR OP S: DEFAULTWERTE ANTIBIOTIKAPROPHYLAXE UND OP DRINGLICHKEIT FÜR DEN EXPORT Die Export-Standardwerte für die OP Dringlichkeit und die Antibiotika-Prophylaxe können im Katalog der Operationen hinterlegt und über die Exportroutinen WebKESS und HELICS übermittelt werden. gültig ab Archiv Seite 18 von 54 Stand: March 2019

19 STAMMDATEN - SCHNELLBEARBEITUNG: ÜBERSICHT EINSENDER-MANDANTEN Zur besseren Übersicht werden in den Stammdatenkatalogen Station und Fachbereich zusätzlich die jeweiligen Einsender - Mandanten angezeigt. gültig ab Archiv Seite 19 von 54 Stand: March 2019

20 STAMMDATEN - IMPORT- / EXPORTEINSTELLUNGEN Für die Hybase Laborversion kann ein unterschiedlicher Umgang mit Katalogeinträgen erfolgen; "Import und Hybase Klinik Export" "Import ohne Hybase Klinik Export" "kein Import" Somit kann der Import/Export individuell pro Katalogeintrag gesteuert werden. Für die Hybase Klinikversion kann die Option "kein Import" gewählt werden. gültig ab Archiv Seite 20 von 54 Stand: March 2019

21 ADMINISTRATION - INFEKTION MRE-ERFASSUNG: NOSOKOMIAL AB 3. TAG DER AUFNAHME In den Einstellungen für die Infektionserfassung kann nun individuell pro Infektionsbogen entscheiden, ob nosokomial immer als Standard gesetzt werden soll wie bisher oder aber immer erst ab dem 3. Tag der Aufnahme. gültig ab Archiv Seite 21 von 54 Stand: March 2019

22 ALLGEMEIN - AKTUELLE DDD`S UND RDD`S 2018 Für den Antibiotikaverbrauch stehen ab sofort die neuen Referenzwerte für 2018 zur Verfügung. gültig ab ALLGEMEIN - ÜBERNAHME ALLER KISS - CDC-DEFINITIONEN DES NRZ HYGIENE Mit dem Jahresendrelease gibt es die Möglichkeit alle aktuellen KISS-Definitionen (ehem. CDC-Definitionen) zu importieren. Für die Übergangszeit wurden die Infektionen D1 und D2 mit Hinweis auf Katheter ja - nein übernommen. In dieser Version sind die Texte so dargestellt, wie das NRZ die KISS-Definitionen ausgibt. Eine Archiv Seite 22 von 54 Stand: March 2019

23 ausführliche Anleitung für den Import finden Sie unter - download - Anleitung_ Import_KISS_Definitionen_2017.pdf gültig ab HYBASE HYGIENE ARBEITSPLATZ Archiv Seite 23 von 54 Stand: March 2019

24 NEUE DARSTELLUNGSBEDINGUNG IM HYGET ENTWICKLUNG MIKROBIOLOGIE Neben der bekannten Auswertung mit Trendanzeige durch Pfeile und Prozentangaben gibt es nun auch noch eine weitere Ansicht in Form von Balken. Diese lässt sich durch das Symbol EINFÜGEN!!!! einstellen. gültig ab HYBASE INFEKTIONSERFASSUNG Archiv Seite 24 von 54 Stand: March 2019

25 UNTERTEILUNG "KEINE INFEKTION" Um eine bessere Übersicht zu schaffen, werden im Such-Assistent nun die Dokumentationen in z.b. keine Wundinfektion oder keine Atemwegsinfektion unterteilt. Dazu sind Anpassungen in den Stammdaten notwendig. gültig ab Archiv Seite 25 von 54 Stand: March 2019

26 ERWEITERUNG DES SUCHASSISTENTEN Die Suche wurde um die Auswahl 'Patient' erweitert. So kann nicht nur nach bestimmten Belegungszeiträumen gesucht werden, sondern unabhängig davon nach Patienten. Zusätzlich kann auch wieder nach der Aufnahmenummer gesucht werden. gültig ab Archiv Seite 26 von 54 Stand: March 2019

27 ANISS-EXPORT: DIREKTE BEARBEITUNG BEI FEHLENDER AUFNAHME Der häufigste Fehler beim ANISS-Export ist die fehlende Aufnahme. Sollte diese fehlen, wird direkt beim Export ein Hinweis angezeigt, danach erfolgt die Weiterleitung in die OP-Schnellbearbeitung zur Korrektur. gültig ab Archiv Seite 27 von 54 Stand: March 2019

28 EXPORT-MONITOR (NUR LABORVERSION) Der Export Monitor gibt eine vereinfachte Übersicht aller Exporte. Die Informationen werden pro Einsender angezeigt, z.b. wie viele Dateien exportiert worden sind und wie diese zum Kunden geliefert worden sind, z.b. via oder Share. gültig ab AUSSCHLUSS OP S VOM WEBKESS EXPORT Einige OP`s sollten vom webkess Export ausgeschlossen werden, z.b. aufgrund von Tumoren oder Nekrosen. Dies kann nun manuell entweder in der OP-Schnellbearbeitung, im Patientenmanager oder aber in der Archiv Seite 28 von 54 Stand: March 2019

29 Infektionserfassung bearbeitet werden. Die Klappliste zur Surveillance wurde um den Punkt - kein Export - erweitert. gültig ab Archiv Seite 29 von 54 Stand: March 2019

30 DIREKTE BEARBEITUNG DER FEHLER BEIM EXPORT WEBKESS OP OP`s, die aufgrund fehlender oder falscher Angaben nicht exportiert werden konnten, können anschließend direkt in der OP-Schnellbearbeitung editiert werden. Zusätzlich kann nun die Liste der Meldungen auch ausgedruckt werden. gültig ab Archiv Seite 30 von 54 Stand: March 2019

31 WEBKESS - ÜBERTRAGUNG MRE Bei allen Daten, die vor dem hochgeladen werden, müssen die MR-Definitionen direkt im Profil mit der Identifikation vom NRZ verknüpft werden. Alle Daten ab dem werden über den Keimdetektiv als MR- Erreger identifiziert und so exportiert. gültig ab Archiv Seite 31 von 54 Stand: March 2019

32 WEBKESS NEO-EXPORT Der Export für das NEO-KISS konnte erfolgreich auf die neuen technischen Voraussetzungen des NRZ angepasst werden. Wie beim OP-KISS wird ein Profil für den Export erstellt und dann auf der webkess-homepage hochgeladen. gültig ab RKI ARS-EXPORT: KONTROLLSTATISTIK (NUR LABORVERSION) Im Bereich des ARS-Exports steht nun die Kontrollstatistik zur Verfügung. Diese beinhaltet alle Daten, die zum Export freigegeben sind und somit die potientiell max. Anzahl der übertragenden Daten an das RKI. Die Archiv Seite 32 von 54 Stand: March 2019

33 Kontrollstatistik soll dabei helfen, mögliche Diskrepanzen zwischen internen statistischen Auswertungen und Auswertungen des RKI, nachzuvollziehen. gültig ab Archiv Seite 33 von 54 Stand: March 2019

34 EXPORT ALLER MRE-DOKUMENTATIONEN VIA HL7 (OPTIONAL) Alle MRE-Dokumentationen können rückwirkend bereitgestellt werden. Dazu werden Hybase Systemadministrationsrechte benötigt. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. gültig ab Archiv Seite 34 von 54 Stand: March 2019

35 PRÜFUNG DOPPELERFASSUNG VON MRE-DOKUMENTATIONEN Bei der Neuanlage einer MRE-Dokumentation wird geprüft, ob bereits eine offene MRE-Dokumentation des gleichen Typs innerhalb derselben Aufnahme angelegt ist. Bei positiver Prüfung erscheint ein entsprechender Hinweis. gültig ab Archiv Seite 35 von 54 Stand: March 2019

36 AUSWERTUNG MRE-DOKUMENTATIONEN Die Auswertung von MRE-Dokumentationen wurde um die Filter Station, Fachbereich, klinische Relevanz und assoziierte Faktoren erweitert. gültig ab TRENNUNG DES MRGN-MODULS Bisher wurden alle 2-,3- oder 4-MRGN im MRGN-Modul zusammengefasst. Ab dieser Version ist es möglich, diese zu trennen und als eigenständiges Modul zu führen. Vorteile sind die bessere Übersicht und die Möglichkeit Archiv Seite 36 von 54 Stand: March 2019

37 unterschiedliche Vorbelegungen, z.b. für Maßnahmen oder Isolierung, einzutragen. Durch Klick auf die Einstellungen zum MRE-Arbeitsplatz wird ein Assistent zur Trennung angeboten. gültig ab Archiv Seite 37 von 54 Stand: March 2019

38 TRENNUNG DES MYMRE-MODULS Zusätzlich zur Trennung der MRGN können auch die unterschiedlichen MR-Definitionen in dem frei definierbaren mymre-modul aufsplittet werden. Die Trennung kann auch in den Einstellungen des MRE-Arbeitsplatzes durchgeführt werden: Rechtsklick auf mymre -> Modul trennen gültig ab Archiv Seite 38 von 54 Stand: March 2019

39 ERWEITERUNG DER DOKUMENTATION: "AMBULANT" Ambulante Dokumentationen können nun auch erfasst werden. Diese werden separat in der internen MRE- Auswertung angezeigt, aber nicht für die eigentlichen Fall-Auswertungen berücksichtigt. gültig ab Archiv Seite 39 von 54 Stand: March 2019

40 ERWEITERUNG DER DOKUMENTATION: "VERDACHT" Die Dokumentation kann zunächst als "Verdacht" eingestuft werden. Es gibt die Optionen "Verdacht", "kein Verdacht", "Verdacht bestätigt" und "Verdacht nicht bestätigt". In der Auswertung werden die Verdachtsfälle separat ausgewiesen. gültig ab Archiv Seite 40 von 54 Stand: March 2019

41 OPTIMIERTE OBERFLÄCHE Die Oberfläche der Statistik wurde dem ähnlich zum Hybase Administrator angepasst. Alle bekannten Statistiken werden in übersichtlichen Reitern zur einfacheren Handhabung dargestellt. gültig ab Archiv Seite 41 von 54 Stand: March 2019

42 MIKROBIOLOGIE DRUCKEN - SORTIERUNGEN IM DRUCKTHEMA MIKROBIOLOGIE + ANTIBIOGRAMM ANGEPASST Zum Thema "Falldaten und Mikrobiologie" wurde die Auswahl der Kriterien zur Sortierung analog zum Thema "Falldaten Mikrobiologie & Antibiogramm" erweitert. gültig ab Archiv Seite 42 von 54 Stand: March 2019

43 KISS-ENTWICKLUNGSSTATISTIKEN: AUSWERTUNG FÜR BELIEBIGEN ZEITRAUM Die KISS Entwicklungsstatistiken können nun in den gewohnten Eingabemasken der Statistik durchgeführt werden. Dabei kann ein beliebiger Zeitraum gewählt werden. Zur Verfügung stehen monatliche, vierteljährliche und halbjährliche Intervalle. gültig ab Archiv Seite 43 von 54 Stand: March 2019

44 ANPASSUNG RESISTOGRAMM-MANAGER (NUR FÜR LABORVERSION - EUCAST + NAK) Da es bei den Enterobakterien nach NAK bestimmte Kriterien zur Interpretation gibt, sind im Resistogramm- Manager folgende Optionen hinzugekommen: - intermediär als sensibel interpretieren - intermediär als resistent interpretieren gültig ab Archiv Seite 44 von 54 Stand: March 2019

45 NEUE OPTIONEN FÜR DIE PROZENTUALE BERECHNUNG IN DEN ERREGERSTATISTIKEN Die prozentuale Berechnung ist nun für beide Achsen der Statistik durch die Aufteilung in Vertikale und Horizontale möglich. gültig ab Archiv Seite 45 von 54 Stand: March 2019

46 KISS- UND RATE-STATISTIKEN: AUSWAHL DER BEZÜGE - CONTROLLING ODER MITTERNACHTSSTATISTIK Bei allen Statistiken, in denen die Bezugskollektive zur Berechnung verwendet werden, können diese in den Optionen ausgewählt werden. Entweder werden die Zahlen aus dem Controlling verwendet oder die aus der Mitternachtsstatistik. gültig ab Archiv Seite 46 von 54 Stand: March 2019

47 AUSWERTUNG NACH LOKALISATIONSGRUPPEN Neben der Selektierung nach Lokalisationsgruppen besteht nun auch die Möglichkeit innerhalb der Gruppe auszuwerten. Die Darstellung der Auswertung wird in den Optionen hinterlegt. gültig ab Archiv Seite 47 von 54 Stand: March 2019

48 ERWEITERTE DARSTELLUNG: RESISTENZ - ERREGER Zu der bekannten Darstellung der Resistenz - Erreger-Statistik kann nun auch erweiterte Darstellung ausgewählt werden. Diese entspricht der Ansicht aus der Erregerauskunft. gültig ab Archiv Seite 48 von 54 Stand: March 2019

49 FILTERUNG NACH KLASSIFIZIERUNG UND KLINISCHER RELEVANZ IN DEN PATIENTENLISTEN "MIKROBIOLOGIE DRUCKEN" UND "IFSG 23 NIEDERSCHRIFT" In beiden Patientenlisten ist es nun möglich nach Klassifizierung und klinischer Relevanz zu filtern. Beide Parameter sind entweder in der MRE-Dokumentation, in der 23 Schnellbearbeitung oder direkt im Befund eingetragen. gültig ab Archiv Seite 49 von 54 Stand: March 2019

50 FILTERUNG NACH LOKALISATIONSGRUPPEN Die bestehenden Lokalisationsgruppen können nun auch in der Statistik ausgewertet werden. Wie auch die neue Auswahl aller anderen Stammdatenkataloge erfolgt diese direkt im Reiter Mikrobiologie. gültig ab Archiv Seite 50 von 54 Stand: March 2019

51 SELEKTION NACH GRUPPEN In der Statistik erfolgt die Selektion der Gruppen nicht mehr über den Reiter Optionen, sondern im Reiter Mikrobiologie, jeweils im oberen rechten Bereich des Stammdatenkataloges (hier am Beispiel Statistik Erreger - Material). Die Auswertung nach Gruppen verbleibt weiterhin in den Optionen. gültig ab Archiv Seite 51 von 54 Stand: March 2019

52 ERWEITERUNG DER AUFTRÄGE-STATISTIKEN: AUSWERTUNG LOKALISATION ANSTATT MATERIAL MÖGLICH In allen Statistiken zur Auswertung der Aufträge können optional die Lokalisationen ausgewählt werden. In diesem Fall werden nicht wie sonst üblich die Materialen für die Berechnung zu Grunde gelegt, sondern die Lokalisationen. gültig ab Archiv Seite 52 von 54 Stand: March 2019

53 OPTIMIERUNG ANZEIGE DRUCKFORMULARE Im Formularauswahldialog (nur bei aktivierter Detailauskunft) kann auf eine komprimierte Ansicht der Auflistung der Druckformulare umgeschaltet werden. Dies führt zu einer übersichtlicheren Darstellung aller Formulare. gültig ab Archiv Seite 53 von 54 Stand: March 2019

54 AUSWERTUNG TEILBEFUNDE Teilbefunde können nun in allen Statistiken optional mit ausgewertet werden. Achtung: In der IfSG 23-Liste ist dies in den Optionen auswählbar! gültig ab Archiv Seite 54 von 54 Stand: March 2019

Hybase Administrator aktuelle DDD`s und RDD`s Übernahme aller KISS/CDC-Definitionen des NRZ Hygiene... 5

Hybase Administrator aktuelle DDD`s und RDD`s Übernahme aller KISS/CDC-Definitionen des NRZ Hygiene... 5 INHALTSVERZEICHNIS Hybase Administrator... 4 aktuelle DDD`s und RDD`s 2018.... 4 Übernahme aller KISS/CDC-Definitionen des NRZ Hygiene... 5 Erweiterung Kontakt-Monitor: Filterung der Kontakt-Patienten

Mehr

Hybase Administrator neue CDC Definitionen Zusatz Kontaktmonitor neues Importfehlerhandling... 5

Hybase Administrator neue CDC Definitionen Zusatz Kontaktmonitor neues Importfehlerhandling... 5 INHALTSVERZEICHNIS Hybase Administrator... 3 neue CDC Definitionen 2017... 3 Zusatz Kontaktmonitor... 4 neues Importfehlerhandling... 5 Start/Patientenmanager: Befund zu einem anderen Patienten verschieben...

Mehr

Anleitung zum Import der CDC Definitionen 2017

Anleitung zum Import der CDC Definitionen 2017 Anleitung zum Import der CDC Definitionen 2017 Der Import der neuen CDC-Definitionen ist unbedingt erforderlich, wenn in Ihrem Hause Infektionen dokumentiert werden und diese ab 2017 mit den neuen CDC

Mehr

Anleitung zum Import der KISS-Definitionen

Anleitung zum Import der KISS-Definitionen Anleitung zum Import der KISS-Definitionen Der Import der aktuellen KISS-Definitionen ist nur dann erforderlich, wenn die aktuellen Formulierungen zu den Harnwegsinfektionen (D1 D3) verwendet werden sollen.

Mehr

ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten

ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Übersichtsseite:... 3 Surveillance Methoden und Komponenten

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten

ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Übersichtsseite:... 3 Surveillance Methoden und Komponenten

Mehr

Anleitung zum Import der Hybase Kataloge: ICD-10-GM und OPS-301 Version 2017

Anleitung zum Import der Hybase Kataloge: ICD-10-GM und OPS-301 Version 2017 Anleitung zum Import der Hybase Kataloge: ICD-10-GM und OPS-301 Version 2017 Der Import der Kataloge ist unbedingt erforderlich, wenn in Ihrem Haus die Hybase Patienten- und/oder OP-Schnittstelle in Betrieb

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

Einfaktorielle Varianzanalysen

Einfaktorielle Varianzanalysen Einfaktorielle Varianzanalysen Einfaktorielle Varianzanalysen Um eine einfaktorielle Varianzanalyse mit MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag Gruppenvergleiche > Varianzanalyse.

Mehr

Software mikropro hades

Software mikropro hades Software mikropro hades Verwalten, Importieren, Anzeigen und Auswerten von Todesbescheinigungen / Mortalitätsstatistik Mikropro hades ermöglicht die statistische Auswertung von Todesfällen bei den Gesundheitsämtern.

Mehr

Playlistmanager für den D2-Director

Playlistmanager für den D2-Director Playlistmanager für den D2-Director Ein Programm zum bearbeiten, organisieren und auswerten der Datenbanken der Numark -Produkte: D2-Director, DDS, DDS-80, IDJ2 und HD-Mix Die Software läuft unter Windows

Mehr

Gesellenprüfung Teil 1

Gesellenprüfung Teil 1 ESCAPE-Deltawing Import/Export in das FEH-NRW-Bewertungsprogramm Stand der Dokumentation: 20.05.2011 Wichtig!! Die Datenübergabe funktioniert nur mit der KH-Version. Die eingeschränkte Version für die

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

CHANGELOG WHAT S NEW?

CHANGELOG WHAT S NEW? CHANGELOG WHAT S NEW? sellify Release 1.5 Neue Features, verbesserte Funktionen, Bugfixes INHALT 01 NEUE FEATURES Anpassungen der Einstellungen in sellify // Chancen-Reiter bei Wettbewerbern // sellify

Mehr

Um eine Korrelation in MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü entweder

Um eine Korrelation in MAXQDA Stats zu berechnen, wählen Sie im Hauptmenü entweder Korrelation Korrelation Korrelationsanalysen dienen der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen, insbesondere der Analyse von Je mehr, desto mehr oder Je mehr, desto weniger Beziehungen. MAXQDA

Mehr

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4 LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4 Dieser Quick Start Guide gibt einen schnellen Überblick über die Funktionen der Disposition. 1 Hinweise zur Funktion von Connect-Transport

Mehr

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung)

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Diese Anleitung beschreibt mehrere Möglichkeiten wie die Statistik abgegeben werden kann. Für eine sollte man sich entscheiden und diese dann gezielt durchlesen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Jahresstatistik des DJF mit MP-FEUER erzeugen

Jahresstatistik des DJF mit MP-FEUER erzeugen Der automatische Datentransfer in die Excel-Statistikdatei des DJF steht z.z. nicht mehr zur Verfügung, da uns dies vom DJF untersagt wurde. Nutzen Sie alternativ dazu die in diesem Merkblatt beschriebenen

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2013 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 LivePZ Berechnung (Tischtennis) 3 1.1 Veröffentlichung... 3 1.2 Erweiterte Kennzeichnung... 3 1.3 Upload

Mehr

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Inhalt 2 Inhalt Länge und Winkel der Teilstrecken bearbeiten... 3 Funktion "Zeichnungsobjekte bearbeiten"...4 Bearbeitete TS-Daten prüfen...4 Nasszelle

Mehr

Deskriptive Statistiken

Deskriptive Statistiken Deskriptive Statistiken Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIKEN... 1 Deskriptive Statistiken Deskriptive Statistiken Mit MAXQDA Stats können Sie zahlreiche Maßzahlen der deskriptiven Statistiken für

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

Neuerungen in KWIS

Neuerungen in KWIS Neuerungen in KWIS 2016-3 Wir freuen uns, Ihnen mit der Version 2016-3 die vollständige Umsetzung des neuen Erscheinungsbildes ( Screen Design ) auch in den noch ausstehenden Modulen Flächen, Gebäude und

Mehr

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 Seite 1 Kurzbeschreibung Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 2. Stammdaten...3 3. Monatswerte (Monats-Dateien)...6 3.1. Erfassung

Mehr

Anlegen von Veranstaltungen

Anlegen von Veranstaltungen Anlegen von Veranstaltungen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grunddaten der Veranstaltung... 4 3. Grunddaten der Parallelgruppe(n) bearbeiten... 6 4. Verantwortlicher Dozent... 8 5. Zuordnen von

Mehr

Handbuch FIS. Poltererfassung und -visualisierung. Seite 1/12

Handbuch FIS. Poltererfassung und -visualisierung. Seite 1/12 Seite 1/12 1. STAMMDATENVORAUSSETZUNGEN... 2 1.1. SYSTEMDATEN... 2 1.2. STAMMDATEN AUFTRAG... 3 1.3. OBJEKTDATEN... 4 2. WEITERE VORAUSSETZUNGEN... 5 3. MASKENAUFBAU DER POLTERMASKE... 5 4. ANLAGE EINES

Mehr

Schulungsunterlagen Suchen,

Schulungsunterlagen Suchen, Schulungsunterlagen Suchen, Finden, Drucken, Exportieren Inhalt I Suchen & Finden... 2 1. Eine Lehrveranstaltung anhand ihrer Bezeichnung finden... 2 2. Erweiterte Suche und Filter... 3 3. Sucheingaben

Mehr

SelectLine einfach erklärt - Dashboard

SelectLine einfach erklärt - Dashboard SelectLine einfach erklärt - Dashboard Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Version Relevante Systemänderungen und erweiterungen für edlohn-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co.

Version Relevante Systemänderungen und erweiterungen für edlohn-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co. Version 8.7 26.06.2014 Relevante Systemänderungen und erweiterungen für edlohn-anwender/innen Stand 26.06.2014 eurodata GmbH & Co. KG Seite I Titeleingabe Inhaltsverzeichnis 1 Neue Verwendung der ELStAM-Spalte

Mehr

Sehr geehrte/r Anwender/in des Musikschul-Managers

Sehr geehrte/r Anwender/in des Musikschul-Managers Sehr geehrte/r Anwender/in des Musikschul-Managers Der neue VdM-Berichtsbogen wurde in den MM eingepflegt und so eingearbeitet, dass alle bereits erfassten Daten automatisch ausgewertet werden und somit

Mehr

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52

Mehr

Gesellenprüfung Teil 1

Gesellenprüfung Teil 1 ESCAPE-Deltawing Import/Export in das FEH-NRW-Bewertungsprogramm Wichtig!! Die Datenübergabe funktioniert nur mit der KH-Version. Die eingeschränkte Version für die Prüfungsausschüsse kann die Daten des

Mehr

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer Januar DATA Schafhausen GmbH

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer Januar DATA Schafhausen GmbH Pflegedokumentation Updateinformation ab Versionsnummer 16.01.01 Januar 2016 2016 DATA Schafhausen GmbH Winkelhauser Str. 9-41836 Hückelhoven Telefon 0 24 33 64 81, Telefax 0 24 33 5 18 14 www.data-schafhausen.de,

Mehr

Dienstleistungsportal

Dienstleistungsportal Dienstleistungsportal Administratorhandbuch Stand: Dezember 2016 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec-software.de Inhalt 1 Einleitung... 1 2 E-Saldenbestätigung...

Mehr

Der Datenaustausch zwischen gp-untis 2009 und der LUSD

Der Datenaustausch zwischen gp-untis 2009 und der LUSD Das Softwarehaus für Schulen Der Datenaustausch zwischen gp-untis 2009 und der LUSD PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck str : Schönebecker Straße 1 tel : (0201) 61 64 8-10

Mehr

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 Seite 1 Kurzbeschreibung Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 1.1. Öffnen der Datei...2 1.2. Menüleiste...2 1.3. Stammdaten...3 2. Datenerfassung...4

Mehr

Modulbeschreibung NWIES / NWIEA Einrichtungsbezogene QS-Dokumentation (stationär / ambulant) Version: 1.1

Modulbeschreibung NWIES / NWIEA Einrichtungsbezogene QS-Dokumentation (stationär / ambulant) Version: 1.1 Einrichtungsbezogene QS-Dokumentation (stationär / ambulant) Autor(en): KAP GmbH Status: Fertig Version: 1.1 Berlin, den 27.11.2017 Versionsstand Version Datum Beschreibung der Änderungen Autor(en) 1.0

Mehr

Labor Berlin. Einführung in die elektronische Laboranforderung

Labor Berlin. Einführung in die elektronische Laboranforderung Labor Berlin Einführung in die elektronische Laboranforderung Übersicht 1. Aufruf des Channels aus Orbis 2. Allgemeiner Aufbau der Channel-Oberfläche 3. Anforderungswege im Channel 3.1 Anforderung über

Mehr

Grafische Mitarbeitereinsatzplanung

Grafische Mitarbeitereinsatzplanung Grafische Mitarbeitereinsatzplanung Mit der der grafischen Mitarbeitereinsatzplanung steht Ihnen ein mächtiges Werkzeug für Ihr Personal- und Zeitmanagement zur Verfügung, das trotzdem schnell zu erlernen

Mehr

Import von Benutzerdaten

Import von Benutzerdaten Import von Benutzerdaten Benutzerdaten können in tabellarischer Form nach winmedio.net importiert werden. Voraussetzungen Die Daten (z.b. Schülerliste) müssen als Dateityp Excel-Tabelle, TAB getrennt oder

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr

Eingabehandbuch für. Vorgänge und Aktivitäten

Eingabehandbuch für. Vorgänge und Aktivitäten Eingabehandbuch für Vorgänge und Aktivitäten Eingabehandbuch zur einfachen Vermittlung der grundlegenden Funktionen in KWIS.net Verwaltung von Arbeitsprozessen in Vorgängen und Aktivitäten (=Wissensmanagement)

Mehr

Institutionen. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Institutionen. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeine Hinweise zu der Oberfläche... 3 Listen für die... 4 Bearbeiten einer Institution... 5 aktualisieren... 5 Diese

Mehr

MomoZeit Quickguide für Benutzer

MomoZeit Quickguide für Benutzer MomoZeit Quickguide für Benutzer S e i t e 1 7 Einleitung MomoZeit ist eine intuitive Webanwendung, welche Ihr Abwesenheitsmanagement wie auch Ihre Zeiterfassung erheblich vereinfachen wird. Alle Buchungen

Mehr

Dienst Vorbelegungen Kalender Vorbelegungen Unterrichtsfach Hier vergeben Sie den angelegten Fächern und Extra-Fächern Farben nach Ihrer Wahl

Dienst Vorbelegungen Kalender Vorbelegungen Unterrichtsfach Hier vergeben Sie den angelegten Fächern und Extra-Fächern Farben nach Ihrer Wahl Seite 1 von 7 Vorbereitungen Stammdaten Voreinstellungen Vorbelegung der Comboboxen (fuu)_fächer Hier legen Sie alle Unterrichtsfächer an, die in den Fortbildungen anfallen Stammdaten Voreinstellungen

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. ANLAG/BELEGTRANSFER/BILANZ//FIBU/LOHN/ZAHLUNG 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Schritt 2. Schritt 1. Erste Schritte zur Ersatzteilebestellung

Schritt 2. Schritt 1. Erste Schritte zur Ersatzteilebestellung Erste Schritte zur Ersatzteilebestellung Schritt 1 Die ET-Online-Bestellung ist ab sofort über den Husqvarna Händlerbereich zu erreichen, den Sie bereits durch Ihre Nutzung des Husqvarna Intranet kennen.

Mehr

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ.

Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf sind verschiedene Fehlermeldungen möglich. Eine detaillierte Liste erhalten Sie mit dieser FAQ. Software WISO Unternehmer / WISO Lohn & Gehalt / Unternehmer Professional und Mittelstand Thema DGUV-Stammdatenabruf - Fehlermeldungen Version/Datum ab 18.0.5832 Im Zusammenhang mit dem DGUV-Stammdatenabruf

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

Export aus AMOR3: Auswertungen -> Dokumente -> Listen -> Basisdaten -> AnfoStellen je Haus/Zeit

Export aus AMOR3: Auswertungen -> Dokumente -> Listen -> Basisdaten -> AnfoStellen je Haus/Zeit AiSurv Dokumentation Exporte AMOR3 Stammdaten Abteilungen Export aus AMOR3: Auswertungen -> Dokumente -> Listen -> Basisdaten -> AnfoStellen je Haus/Zeit Reiter Einschränkungen: Haus auswählen, Gültige

Mehr

Software mikropro rki

Software mikropro rki Software mikropro rki Meldewesen im SurfNet3-Format (IfSG) Schnelle und einfache elektronische Übermittlung von meldepflichtigen Infektionskrankheiten im SurvNet3 Format Übersichtliche Darstellung einzelner

Mehr

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis:

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis: In MEWIS NT kann über das Modul Kirchenbuch die EKD-Statistik Tabelle II aufgerufen werden. Diese Auswertung unterstützt die statistische Erhebung der EKD. Sie bietet die Möglichkeit der maschinellen Übernahme

Mehr

Übernahme von büro easy-stammdaten in lexoffice Anleitung

Übernahme von büro easy-stammdaten in lexoffice Anleitung Übernahme von büro easy-stammdaten in lexoffice Anleitung Mit dem Excel-Tool möchten wir Sie bei der Übernahme der Stammdaten Ihrer Kunden, Lieferanten und Produkte aus büro easy in lexoffice unterstützen.

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Hypothyreose - HL7-Importschnittstelle (Hypothyreose Version )

Hypothyreose - HL7-Importschnittstelle (Hypothyreose Version ) Hypothyreose - HL7-Importschnittstelle (Hypothyreose Version 1.80 26.04.2012) 1. Einführung... 2 1.1. Aufruf des Imports... 2 1.2. Importmaske... 3 2. Einstellungen für den Import... 4 2.1. Allgemeine

Mehr

Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung

Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung Tools4Tools Basisversion Bedienungsanleitung Version: 1.0.0.4 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Tools4Tools die Oberfläche...3 1.1 Tools4Tools Reiter Ansicht...3 1.2 Tools4Tools Reiter Export/Import...4 1.3 Tools4Tools

Mehr

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg Ziel der Befragung Erhebung des Ist-Zustands bezüglich Personal im Bereich Hygiene

Mehr

Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Bitte prüfen Sie mit jedem Mittelabruf, ob die erfassten Daten und Teilnehmer richtig

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung)

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung) Statistische Erhebung Stand 01.01.2016 (jahrgangsweise Erfassung) Die folgenden Seiten sind Screenshots aus einem Testsystem. Der Weg zur Statistikseite ist gleich geblieben: Entweder über das Menü Mitgliederverwaltung

Mehr

Hypothyreose - BDT-Importschnittstelle (Hypothyreose Version )

Hypothyreose - BDT-Importschnittstelle (Hypothyreose Version ) Hypothyreose - BDT-Importschnittstelle (Hypothyreose Version 1.80 26.04.2012) 1. Einführung... 2 1.1. Aufruf des Imports... 2 1.2. Importmaske... 2 2. Einstellungen für den Import... 4 2.1. Allgemeine

Mehr

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert Die Einträge mit Häkchen finden Sie beim derzeitigen Status unter der Meinungsbearbeitung

Mehr

Änderungen im Textstamm sollten nur in Absprache mit ABF durchgeführt werden.

Änderungen im Textstamm sollten nur in Absprache mit ABF durchgeführt werden. Textstamm bearbeiten Textstamm bearbeiten Das Textstamm-Programm ist eine Erweiterung des Firmenstamms, in dem beispielsweise Angaben für die Datenausgabe in Dateien (Excel, Lotus, ASCII) oder für History-Dateien

Mehr

Bei einer Neuerfassung von Daten sind die Felder, welche zwingend erfasst werden müssen, mit einem roten Band versehen.

Bei einer Neuerfassung von Daten sind die Felder, welche zwingend erfasst werden müssen, mit einem roten Band versehen. Updates sage200 Version 2013 und 2014 NEUERFASSUNG Bei einer Neuerfassung von Daten sind die Felder, welche zwingend erfasst werden müssen, mit einem roten Band versehen. DATUMFELDER Durch Drücken der

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Stand: 5..07 Anforderung an den Surveillance-Bericht Krankenhäuser Ansprechpartner - Telefonnummer - E-Mail Adresse Dr. R. Poldrack - 0 8 4 / 89 0 0 - Rosmarie.Poldrack@lagus.mv-regierung.de Seite von

Mehr

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Alle Rechte bei: SBC Deutschland GmbH, Siemensstr. 3, 63263 Neu-Isenburg nachfolgend SBC genannt Seite 1 von 16 Einleitung

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an.

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an. Kurzanleitung Learnweb Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an. In der linken Spalte finden Sie Informationen des Systems

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import Inhalt 1. EINLEITUNG 3 2. EXPORT VON DATEN IN WINVS NEXT 3 3. BEARBEITEN DES EXCELS 4 4. IMPORT DER DATEI 5 5. IMPORT ALS NEUE DATENSÄTZE 7 5.1.

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

KundenpreisManagerLX Pro

KundenpreisManagerLX Pro KundenpreisManagerLX Pro Version 5.x Vorbemerkung: Diese Dokumentation wird zurzeit überarbeitet und die neuen Funktionen eingefügt. Die angepasste Dokumentation wird mit dem nächsten Update zur Verfügung

Mehr

Bedienhinweis Zeiterfassung in der

Bedienhinweis Zeiterfassung in der Bedienhinweis Zeiterfassung in der Inhalt 1 ALLGEMEINES... 3 2 ARBEITSZEITEN ERFASSEN... 4 2.1 MITARBEITER ERFASST ARBEITSZEITEN... 4 2.2 PERSONALSACHBEARBEITER ERFASST ARBEITSZEITEN DES MITARBEITERS...

Mehr

Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083)

Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083) Erstübernahme der neuen AHV-Nummer (ech-0083) Die Fälligkeitsliste ist der zentrale Einstiegspunkt für alle anstehenden Verarbeitungen. In den nachfolgenden Bildschirmdarstellungen sind die Personendaten

Mehr

Bedienungsanleitung RWK-Melder:

Bedienungsanleitung RWK-Melder: Bedienungsanleitung RWK-Melder: Der neue RWK-Melder wurde auf einem USB-Stick geliefert. Der Inhalt des Sticks sollte auf einen PC oder Laptop kopiert werden. Somit bleiben die Originaldateien auf dem

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 inkl. Webselling Thema Import von Vorgängen über das Modul Webselling Version/Datum ab 16.00.05.100 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

Newsletter erstellen

Newsletter erstellen Anleitung Newsletter erstellen Casablanca Hotelsoftware Newsletter erstellen (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Selektion in Casablanca... 3 3 Ohne die Casablanca-Newsletter Schnittstelle...

Mehr

Z1 VDDS-Anbindung von MIZ

Z1 VDDS-Anbindung von MIZ Z1 VDDS-Anbindung von MIZ Die VDDS Schnittstelle erlaubt die Übernahme der Patientendaten aus Z1 in MIZ. Außerdem können Sie aus Z1 heraus MIZ oder den MIZViewer aufrufen; dort wird dann der vorher im

Mehr

Neue Prüfungsverwaltung in WebUntis & Untis

Neue Prüfungsverwaltung in WebUntis & Untis Neue Prüfungsverwaltung in WebUntis & Untis Inhalt 1 Einführung... 3 2 Version... 3 3 Szenarien... 4 3.1 Anlegen einer Prüfung in WebUntis ohne Änderung des regulären Unterrichts (Beispiel: einstündiger

Mehr

Einstieg ins Inkontinenzmanagement

Einstieg ins Inkontinenzmanagement Einstieg ins Inkontinenzmanagement Anleitung Datum 31.08.2016 Stephan Schäfer IT-Informatik GmbH Magirus-Deutz-Straße 17 89077 Ulm Postfach 2367 89013 Ulm Tel. +49 731 93542-0 Fax +49 731 93542-130 info@it-informatik.de

Mehr

Erweiterung der Selektionen

Erweiterung der Selektionen Erweiterung der Selektionen 1. Freie Sortierungsdefinition mit bis zu drei Feldern für Selektionen 2. Freie 50 Artikel- und Adresselektionen 3. Selektionsfelder gruppieren 4. Erweiterte Feldtypen für Selektionsfelder

Mehr

Die XML-Datei wird nun in Tabellenform dargestellt. Speichern Sie diese Datei nun als Excel Arbeitsmappe ab.

Die XML-Datei wird nun in Tabellenform dargestellt. Speichern Sie diese Datei nun als Excel Arbeitsmappe ab. 1. Einführung Über den Datenimport-Assistenten im Bereich Verkauf -> E-Commerce-Bestellungen -> Webshop können Sie nicht nur Ihre Webshop-Bestellungen, sondern allgemein Vorgänge (sprich Aufträge, Lieferscheine

Mehr

CHARGEN- UND SERIENNUMMERNVERWALTUNG MIT ORGAMAX

CHARGEN- UND SERIENNUMMERNVERWALTUNG MIT ORGAMAX CHARGEN- UND SERIENNUMMERNVERWALTUNG MIT ORGAMAX 1 Sie Seriennummernverwaltung... 2 1.1 Seriennummern im Artikelstamm eintragen... 2 1.2 Weitere Funktionen -> Schnellerfassung... 4 1.3 Weitere Funktionen

Mehr