Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Ähnliche Dokumente
Kerncurriculum Französisch, 5. Lernjahr (Découvertes Band 5 Passerelle) (Erarbeitet von: Curs, Frindt, Roy, Zschäkel)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Stand: Juni 2009 Klasse: 9 und 10 Fach: Französisch

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 10 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Kern-und Schulcurriculum Französisch. Klassenstufe 9/10

1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN

Kerncurriculum Französisch: Klasse 10 (Abschluss B1) Kommunikative Fertigkeiten. Hör- und Hör-/Sehverstehen

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Bildungsplan Französisch 2004/ Baden-Württemberg Planungsraster für den Standardraum 10

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Kerncurriculum Französisch 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Kompetenzen und Inhalte

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Französisch Klassen 8 und 9

Kerncurriculum Französisch: Klasse 9 (Beginn B1) Kommunikative Fertigkeiten

An Gesprächen teilnehmen. Zusammenhängend sprechen. Die Schülerinnen und Schüler können. Unterrichtsgeschehen und alle Lektionen z. B.

Die Textarbeit stützt sich im Wesentlichen noch auf leicht adaptierte Sachtexte bzw. Auszüge aus der Jugendliteratur.

Kern- und Schulcurriculum Spanisch Klasse Stand Schuljahr 2009/10

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Französisch Curriculum Kursstufe

Kern- und Schulcurriculum

Grimmelshausen-Gymnasium Offenburg Stand: Juni 2009 Klasse: 7 und 8 Fach: Französisch

Bildungsplan Stufe 10 Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum und konkrete Beispiele

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Fachschaft Französisch. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Bildungsplan Stufe 8 Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum und konkrete Beispiele. 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Methodische Kompetenzen. Wörterbuch benutzen. Briefe nach Vorgaben verfassen. Diskutieren. Arbeitsergebnisse sach- und adressatengerecht

Inhalte/ Kompetenzen Klasse 9 Grammatik Klasse 9. Schulcurriculum für alle Kompetenzen: üben und vertiefen

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Bildungsstandards Französisch 2004 Synopse Klasse Kursstufe - zusammengestellt von E. Egerding/ Ref. 75, RP Tübingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim. Kerncurriculums je nach Erfordernissen und Unterrichtssituation

Synopse zu Red Line 5 und 6

Fachschaft Französisch

Französisch Klasse 9 und 10

BILDUNGSSTANDARDS FÜR FRANZÖSISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE FRANZÖSISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 10

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 9

Übersicht der Niveaus

Bildungsstandards Spanisch 2004: Synopse Klasse 10 - Kursstufe zusammengestellt von G. Wirth (Fachberater Spanisch, RP Tübingen)

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

Kerncurriculum Französisch: Klasse 7 ( A1 bis Unité 5; Beginn A2 wird abgeschlossen in Klasse 8) Kommunikative Fertigkeiten

Bildungsstandards Italienisch Klasse 10 Keplergymnasium Pforzheim

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 5 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Übersicht über die Dokumente

GESAMTCURRICULUM IM FACH FRANZÖSISCH

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Kursstufe Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Französisch Klassen (5) /6

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fachschaft Französisch

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Französisch 2. Fremdsprache (Klasse 9)

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Fach: Spanisch Klasse 9

Jahrgangsstufe 9 (1/4)

Bildungsstandards Spanisch 2004: Synopse Klasse 10 - Kursstufe zusammengestellt von G. Wirth (Fachberater Spanisch, RP Tübingen)

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Die im Französischunterricht vermittelten Grundlagen sollen als Fundament für die Verständigung mit der frankophonen Bevölkerung der Schweiz dienen.

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 6 Seite 1 Beschluss der Fachkonferenz vom

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II. Stand: November 2012

Bildungsstandards Italienisch Klasse 9 Keplergymnasium Pforzheim

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

FACHSCHAFT SPANISCH 9. KLASSE

Französisch 3. Fremdsprache (Klasse 9)

Modul 1: Être ado amour et amitié (II)

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Kerncurriculum Französisch: Klasse 8. Kommunikative Fertigkeiten. Hör- und Hör-/Sehverstehen

Selbsteinschätzung Lesen

Sprechen An Gesprächen teilnehmen

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. einen längeren Text selbstständig erfassen (Unité 3 als Lesetext)

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Transkript:

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 1 1. Kommunikative Fertigkeiten Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache Lehrwerk: Découvertes Hör- und Hör-/Sehverstehen Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können Anweisungen, Erklärungen, Informationen und einfache Berichte verstehen; - Aufforderungen, Bitten und Fragen in realen oder auch medial vermittelten Situationen des Alltags verstehen. Dies gilt auch für die einsprachige Unterrichtssituation; - verstehen, was ihnen in einem Alltagsgespräch gesagt wird, wobei sie gelegentlich darum bitten müssen, bestimmte Wörter und Wendungen zu wiederholen; - einem Gespräch zwischen Muttersprachlern über vertraute Themen in den Hauptpunkten folgen, sofern deutlich gesprochen und die Standardsprache verwendet wird; - einfachen authentischen Tonaufnahmen zu vertrauten Themen die wesentlichen Informationen entnehmen, wenn das Sprechtempo nicht sehr hoch ist und Standardsprache gesprochen wird; - Videoaufnahmen/-mitschnitte über vertraute Themen global verstehen, wenn das Sprechtempo nicht sehr hoch ist, Standardsprache gesprochen wird und das Bild-Text-Verhältnis überwiegend redundant ist; - Filmsequenzen folgen, deren Handlung im Wesentlichen durch Bild und Aktion getragen wird und deren Sprache klar und unkompliziert ist. An Gesprächen teilnehmen Die Schülerinnen und Schüler können an Ge- Die Dossiers 1 5 des 5. Bands des Lehrwerks werden behandelt. Dadurch werden die Ziele der Bildungsstandards erreicht. Der Unterricht findet überwiegend in französischer Sprache statt. - Le français dans la salle de classe - Redemittelfächer Audio- und Videoaufnahmen zum Lehrwerk (Clin d œil) Altergsgemäße Kinofilme Einsatz von DELF-Materialien zur Schulung des Hörverstehens Dossier 3 kann vertieft werden, indem Szenen aus dem Film Camping à la ferme hinzugezogen und als Basis für Sprech- und Schreibanlässe genutzt werden. Die Lektionen 1 5 des 4. Bands des Lehrwerks werden behandelt. Dadurch werden die Ziele der Bildungsstandards erreicht. Im Wesentlichen gelten die Inhalte des Schulcurriculums der 8. Klasse, 1. Fremdsprache.

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 2 sprächen teilnehmen, die sich auf das alltägliche Leben beziehen oder auf Themen, die ihnen vertraut sind. Dabei sind sie in der Lage Informationen einzuholen, weiterzugeben oder auszutauschen; ein einfaches Gespräch mit einem Partner/einer Partnerin (auch in Lernsituationen) über ihnen vertraute oder sie persönlich interessierende Themen zu führen, wobei sie noch von der gelegentlichen Unterstützung durch den Partner/ die Partnerin abhängig sind; - persönliche Ansichten und Meinungen zu ihnen vertrauten Themen und Sachverhalten zu erfragen, selbst zu äußern und zu begründen; - mit ihren Gesprächspartnern praktische Entscheidungen zu treffen oder Probleme zu lösen und dabei Zustimmung zu äußern oder höflich zu widersprechen; - Gefühle wie Überraschung, Freude und Trauer sowie Interesse und Gleichgültigkeit in einfacher Weise auszudrücken und auf Gefühlsäußerungen anderer zu reagieren; - geeignete Strategien anzuwenden, um nachzufragen und das Gespräch auch dann aufrecht zu erhalten, wenn es zu Verständigungsproblemen kommt. Zusammenhängend sprechen Die Schülerinnen und Schüler können die wichtigsten Informationen aus einem Text mit vertrauter Thematik zusammenfassen, auch die Handlung einer Lektüre oder eines Films auf einfache Weise wiedergeben; - mit einfachen sprachlichen Mitteln, auch unter Nutzung von Medien, Arbeitsergebnisse vortragen beziehungsweise über persönliche Interessen referieren; - eine Geschichte erzählen, gegebenenfalls ausgehend von Schlüsselwörtern, Stichwörtern, visuellen oder auditiven Impulsen; Die Schüler können eine (Internet-)Recherche durchführen und ihre Ergebnisse auf französisch in verständlicher Weise präsentieren. (Besonders eignen sich hierbei die Themen: les banlieues und les pays francophones.) Die Schüler gestalten Rollenspiele die zunehmend aus dem Stegreif improvisiert werden.

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 3 - Gegenstände und Vorgänge des Alltags in einfacher Weise beschreiben; - relativ detailliert über Erfahrungen und Ereignisse berichten und ihre Ansichten, Pläne oder Handlungen in einfacher Weise begründen oder erklären.

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 4 Leseverstehen Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können Arbeitsanweisungen im Unterrichtszusammenhang verstehen; - Sachtexte gegebenenfalls unter Nutzung von Hilfsmitteln in den wesentlichen Zusammenhängen verstehen (global verstehen), sofern sie klar gegliedert und für eine breite Leserschaft geschrieben sind und es um Themen geht, die im Unterricht behandelt wurden oder die mit ihren Interessen in Zusammenhang stehen; - Texte überfliegen und spezifische Informationen und Fakten finden (selektiv lesen); - die wichtigsten Informationen in kurzen einfachen alltäglichen Gebrauchstexten verstehen (Briefe, Informationsbroschüren); - einfache beziehungsweise adaptierte altersgemäße fiktionale Texte kursorisch erschließen; - kurze und nicht zu anspruchsvolle Texte oder Textabschnitte unter Nutzung von Hilfsmitteln im Detail verstehen; - erarbeitete oder einfache unbekannte Texte/Textteile sinndarstellend vorlesen. Die Schülerinnen und Schüler können bei der eigenen Sprachproduktion orthografisch und grammatisch hinreichend korrekt schreiben; - einen zusammenfassenden gegliederten Text schreiben; - über vertraute Themen oder sie (persönlich) interessierende Dinge in einfach formulierten Texten berichten und (persönliche) Ansichten und Meinungen ausdrücken und abwägen; unterschiedliche Formen der Korrespondenz beginnen und fortführen; - Wünsche, Pläne, Vorstellungen zusammenhängend darstellen und begründen; - auf Annoncen, Inserate, Leserbriefe und (Jugend-) Zeitschriften schriftlich reagieren; Nach Möglichkeit werden die unterschiedlichen Lesetechniken anhand einer Lektüre vertieft. Dabei werden auch Strategien zur Worterschließung sowie der Umgang mit einem einsprachigen Wörterbuch trainiert. Ein Schreibprojekt kann durchgeführt werden. Z.B.: Schüler erstellen ein Comic, verfassen eine mehrteilige Geschichte. Kombination von offenen und geschlossenen Aufgabenstellungen benutzen Komplexere Texte mit Verwendung von Connectoren und abwechlungsreichem Vokabular. Journal de bord im Zusammenhang mit Schüleraustausch

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 5 - eine Bewerbung inklusive (tabellarischem) Lebenslauf schreiben; - Texte gestalten, ausgehend von Schlüsselwörtern, Stichwörtern, visuellen oder auditiven Impulsen und so weiter. Sprachmittlung Die Schülerinnen und Schüler können in zweisprachigen Situationen, in denen ihnen vertraute Themen zur Sprache kommen, vermitteln. Sie können in mündlicher und schriftlicher Kommunikation die wichtigsten Inhalte, gegebenenfalls sprachlich vereinfachend, weitergeben.

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 6 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache Phonologische Kompetenz Lexikalische Kompetenz Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Aussprache der authentischen sprachlichen Norm so weit angenähert, dass im Allgemeinen keine Missverständnisse entstehen.außerdem sind sie in der Lage von der Schreibung eines Wortes in der Regel auf seine Aussprache zu schließen und die Aussprache schwieriger unbekannter Wörter bei Bedarf nachzuschlagen. Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen größeren produktiven Wortschatz, um sich in Situationen des Alltags und über Themen persönlicher, zunehmend aber auch allgemeiner Erfahrungsbereiche äußern zu können. Er enthält somit auch einen an ihren individuellen Interessen orientierten ergänzenden Wortschatz. Sie nutzen ihre bisherigen Sprachlernerfahrungen bei der Erschließung, Vernetzung und Memorierung der Lexik. Die Schülerinnen und Schüler können Sprachmaterial aus dem situativen Kontext erschließen, sofern die Inhalte altersgemäß und das neue Wortmaterial nicht zu umfangreich ist; - transparenten Wortschatz in zunehmendem Umfang selbstständig erschließen (aufgrund ihres wachsenden Weltwissens, ihrer Vorkenntnisse aus anderen Sprachen und aufgrund von Einsichten in die Wortbildung); - anhand frequenter Konnektoren logische Zusammenhänge erkennen und angemessen zum Ausdruck bringen; - sich mit Umschreibungen behelfen, um spezifische Sachverhalte auszudrücken;- einige wichtige lexikalische Elemente aus der Umgangssprache verstehen. Die Schülerinnen und Schüler können die bis Klasse 8 erworbenen frequenten Strukturen aus dem grundlegenden Repertoire sprachlicher Im Wesentlichen gelten die Inhalte des Schulcurriculums der 8. Klasse, 1. Fremdsprache.

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 7 Mittel verstehen und daraus die wichtigsten Strukturen beim Sprechen und Schreiben hinreichend korrekt anwenden. Bis zum Ende der Sekundarstufe I haben sie dieses Strukturenrepertoire um einige zusätzliche frequente Realisierungsmöglichkeiten erweitert, die nachfolgend in Klammern aufgeführt sind. Auch auf dieser Stufe ist neben dem Grad der Korrektheit entscheidend, wie sprachlich differenziert die kommunikative Absicht verwirklicht ist (Ausdrucksvermögen). Die Schülerinnen und Schüler sind weitgehend in der Lage Personen, Sachen, Tätigkeiten oder Sachverhalte zu bezeichnen und zu beschreiben (zusätzlich: Demonstrativpronomen); - Meinungen zu äußern (subjonctif présent: je trouve bon/mauvais que; je n aime pas que); - Aufforderungen, Bitten, Wünsche, Willen oder Befürchtungen zu äußern (subjonctif présent: weitere frequente Auslöser); - Sachverhalte und Vorgänge als gegenwärtig, vergangen, zukünftig, Vorgänge als gleichzeitig darzustellen (gérondif); - Informationen zu erfragen und weiterzugeben (erweitert durch discours indirect: Zeitenfolge); - Aussagen zu verneinen, einzuschränken (ne... ni... ni, ni... ni... ne, ne... que); - Ort, Zeit und Mengen anzugeben (neu: Prozentzahlen); - Besitzverhältnisse auszudrücken; - Vergleiche anzustellen; - Gefühle auszudrücken; - Sachverhalte als möglich darzustellen; - Begründungen zu geben, Argumente vorzubringen und abzuwägen (kausale, konsekutive, adversative, konzessive und finale Verknüpfungen), zeitliche Abfolgen (Infinitivkonstruktionen Gemäß der Progression des Lehrwerks werden die in eckige Klammern gesetzten grammatischen Phänomene erst im 6. Lernjahr erarbeitet.

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 8 mit avant de...; après avoir...) wiederzugeben; - eine Annahme, Hypothese oder Bedingung zu formulieren (konditionales Satzgefüge mit si in realen und irrealen Bedingungssätzen der Gegenwart und der Vergangenheit); - häufige Unterschiede zwischen code oral und code écrit zu erkennen und bei der schriftlichen Sprachproduktion zu beachten. - Die Schülerinnen und Schüler können auch komplexere und spezifisch schriftsprachliche Strukturen in ihrer Bedeutung verstehen. Dazu gehören [- gérondif (in modaler, konditionaler und konzessiver Bedeutung)] - passif - Relativpronomen (ce qui, ce que, dont) - absolute Fragekonstruktionen [- passé simple] [- participe présent] Diese Strukturen und die Angleichung des Partizips bei den zusammengesetzten Zeiten mit avoir sowie die Behandlung der reflexiven Verben, bei denen das Reflexivpronomen indirektes Objekt ist, gehören auf dieser Stufe nicht zu den sprachlichen Mitteln, die auch bei der Sprachproduktion verfügbar sein sollten. Zentrales Ziel des Unterrichts bleibt die zunehmend korrekte und differenzierte Anwendung frequenter Grundstrukturen.

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 9 3. Umgang mit Texten Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache Die Textarbeit stützt sich im Wesentlichen noch auf leicht adaptierte Sachtexte beziehungsweise Auszüge aus der Jugendliteratur. Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe entsprechender Aufgaben Texte weitgehend selbstständig erschließen. Sie beziehen in einfacher Form Stellung zu Personen und Ereignissen und nutzen Sprachmaterial zur eigenen Textproduktion (zur gelenkten Texterstellung, zur kreativen Um- oder Neugestaltung von Texten). Die Schülerinnen und Schüler können im Unterricht gehörte und gelesene Texte schriftlich verarbeiten: Notizen machen, gliedern, zusammenfassen, zu Textaussagen begründend Stellung nehmen; - frequente Textsorten erkennen und klar erkennbare Aussageabsichten verstehen; - mit einfacheren Texten kreativ umgehen, indem sie sie nach Vorgaben umgestalten, die Textsorte oder die Erzählperspektive ändern oder Leerstellen füllen. Zeitungstexte zu den Themen - banlieues - les jeunes Im Wesentlichen gelten die Inhalte des Schulcurriculums der 8. Klasse, 1. Fremdsprache.

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 10 4. Kulturelle Kompetenz Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache Soziokulturelles Wissen Interkulturelle Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Kenntnisse, um mit frankophonen Sprechern altersgemäß und situationsgerecht kommunizieren zu können. Sie kennen die Geografie Frankreichs in Grundzügen und haben nähere Kenntnisse über eine Region in Frankreich und ein frankophones Land. Sie haben (weitere) Kenntnisse erworben über soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten, die das Leben gleichaltriger Jugendlicher in Frankreich prägen. Ebenso verfügen sie über Einblicke in ausgewählte Aspekte der Geschichte Frankreichs. Sie kennen die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit für Europa. Die Schülerinnen und Schüler haben wichtige Voraussetzungen erworben um im Sprachgebiet kulturspezifische Verhaltensweisen des Alltags zu erkennen, sie mit der eigenen Lebenswelt zu vergleichen und gegebenenfalls Missverständnisse zu vermeiden; - um zu verstehen, dass bestimmte Begriffe im Deutschen und Französischen mit jeweils verschiedenen kulturell geprägten Vorstellungen und Erfahrungen verbunden sind; - um anhand von einfacheren Auszügen aus Presse, Funk oder Fernsehen besondere aktuelle Ereignisse in Frankreich zu verstehen und gegebenenfalls in Bezug zu Geschehnissen in Deutschland zu setzen; - um mit gleichaltrigen Franzosen zusammenzuarbeiten. Ce qu il faut savoir sur la France. Kanon eines Basiswissens über Frankreich. Die Schüler haben die Möglichkeit bei einem längeren Aufenthalt und Schüleraustausch mit Frankreich (Verdun) eigene Erfahrungen zu sammeln. Einsatz von Carambolage (ARTE) Einsatz von Karikaturen Im Wesentlichen gelten die Inhalte des Schulcurriculums der 8. Klasse, 1. Fremdsprache.

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 11 5. Methodenkompetenz Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache Lern- und Arbeitstechniken / Sprachlernkompetenz Die Schülerinnen und Schüler haben auf der Grundlage ihrer Muttersprache(n) und weiterer Fremdsprachen Einblick in den Systemcharakter von Sprache gewonnen. Sie können sprachliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten zum Teil selbstständig erschließen. Diese Fähigkeiten können zur Vertiefung der Französischkenntnisse und beim Erlernen weiterer Fremdsprachen individuell genutzt werden. Sie kennen elementare Kommunikationsstrategien. Die Schülerinnen und Schüler können mit Partnern effektiv zusammenarbeiten; - ihrem Lerntyp entsprechende Lernstrategien auswählen und sie gezielt einsetzen; - eigene Texte auf Fehler im elementaren Strukturenbereich hin überprüfen und verbessern; - den Lernprozess selbstverantwortlich unterstützen und ergänzen (Defizite erkennen und mithilfe von Lernsoftware ausgleichen); - den Lernprozess selbstständig im Sprachenportfolio dokumentieren; - Lernerfahrungen fächerübergreifend und lernökonomisch nutzen (beim Wortschatzlernen gezielt verschiedene Vernetzungs- und Memorierungstechniken anwenden); - zum Verstehen von Texten Entschlüsselungshilfen (Illustrationen) hinzuziehen, Sinnzusammenhänge kombinieren, auf Vorkenntnisse aus anderen Sprachen zurückgreifen und Nachschlagewerke nutzen; - bei der Textproduktion Formulierungsschwierigkeiten (durch Umschreibungen, Bitte um Hilfe, Nutzen von Nachschlagewerken) überwinden; Häufiges Arbeiten in Tandems / Kleingruppen Je nach personellen Möglichkeiten und Voraussetzungen bietet sich ein bilinguales Modul Ökologie der Rheinauen in Kooperation mit dem Fach Biologie an. (Auch für 2.Fremdsprache in Klasse 9 möglich) Im Wesentlichen gelten die Inhalte des Schulcurriculums der 8. Klasse, 1. Fremdsprache. Siehe 1. Fremdsprache, 9. Klasse

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Französisch, Klasse 9 Seite 12 Medienkompetenz und Präsentation - Texte und Dokumente erarbeiten und auswerten (markieren, gliedern, Notizen machen, Textverlaufsplan oder Mindmap erstellen, zusammenfassen). Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse im Umgang mit einigen der nachfolgenden Medien und können Arbeitsergebnisse mit geeigneten Medien angemessen präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler können mit Lernsoftware arbeiten; - zu ausgewählten Themen Informationen sammeln und zusammenstellen (traditionelle und moderne Medien); - moderne Kommunikationsmedien nutzen; Standardsoftware (Textverarbeitung / Präsentationssoftware) inhaltlich adäquat nutzen; Sachverhalte im Rahmen der behandelten Themen und eigener Interessengebiete präsentieren (Collage, Wandzeitung, Overheadfolie). Einsatz von digitalem Aufnahmegerät und Videokamera zur Überprüfung von Aussprache und Intonation möglich. Bewerbungsschreiben mit Computerprogramm erstellen (cf. Bd. 4, L 2)