Finanzanlagen 2'610'443 2'715'666 Finanzanlagen 4 2'610'443 2'715'666. Mobiliar und Einrichtungen 1 1 Büromaschinen und EDV 2 2 Sachanlagen 5 3 3

Ähnliche Dokumente
Finanzanlagen 2'178'035 2'610'443 Finanzanlagen 4 2'178'035 2'610'443. Mobiliar und Einrichtungen 1 1 Büromaschinen und EDV 2 2 Sachanlagen 5 3 3

Krebsliga Solothurn JAHRESRECHNUNG Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom 01. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016.

Finanzanlagen 2'935'132 3'070'546 Finanzanlagen 4 2'935'132 3'070'546

Krebsliga Solothurn JAHRESRECHNUNG Bilanz per 31. Dezember Betriebsrechnung vom 01. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017.

Jahresrechnung Krebsforschung Schweiz

Jahresrechnung 2017 Krebsforschung Schweiz

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2015

Finanzanlagen 2'715'666 2'935'132 Finanzanlagen 4 2'715'666 2'935'132. Mobiliar und Einrichtungen 1 1 Büromaschinen und EDV 2 2 Sachanlagen 5 3 3

TAB Freizeit und Bildung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung

Bilanz Anhang % %

Flüssige Mittel 934' ' Forderungen 1) 335' ' Aktive Rechnungsabgrenzungen 2) 661' '918.68

Aktiven Anhang CHF CHF

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Bern Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Genehmigung

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Aktiven Anhang CHF CHF

Die Jahresrechnung Bilanz per

Bilanz per 31. Dezember Anhang CHF CHF

Bilanz per 31. Dezember Anhang CHF CHF

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

BILANZ Erläuterungen

Jahresrechnung Pro Senectute Berner Oberland

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2016 nach Swiss GAAP FER

Jahresrechnung 2015 Swiss GAAP FER 21

Jahresrechnung 2016 Swiss GAAP FER 21

insieme Zürcher Oberland

Behindertenforum - Dachorganisation der Behindertenselbsthilfe Region Basel. Jahresrechnung 2009 BILANZ

Bilanz - Krebsforschung Schweiz

Stefan Meer zugelassener Revisionsexperte leitender Revisor

Kanton Luzern lu.pro-senectute.ch

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax

Jahresrechnung und Bilanz 2011

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax

Rotes Kreuz Graubünden

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Vereins EcoSolidar, Basel

Buchführung, Revision, Beratung und betriebswirtschaftliche Dienstleistungen, insbesondere für Nonprofit-Organisationen JAHRESRECHNUNG 2017

Rotes Kreuz Graubünden

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Oberland

Aktiven Anmerkung CHF CHF

Stiftung Mütterhilfe Jahresbericht 2018

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

Pro Senectute Graubünden

Bilanz per 31. Dezember 2015

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung des Vereins EcoSolidar, Basel

Jahresbericht ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Finanzen Verein Werchschüür

Aktiven Anhang CHF CHF

3

Pan Eco Berg am Irchel. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Rotes Kreuz Graubünden

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax

Pro Senectute Graubünden

ANHANG zur Jahresrechnung 2015

Pan Eco Berg am Irchel. Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern

Finanzen Verein Werchschüür

Geschäftsbericht der. Stiftung Kind und Familie KiFa Zofingen. Geschäftsjahr 2017

Treuhand St. Gallen AG Notkerstrasse St. Gallen Tel Fax

Pflegekinder-Aktion Schweiz, Zürich AKTIVEN

Kantonalverband Zürich

Revidierte Jahresrechnung Procap Bern

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern

JAHRESRECHNUNG Stiftung JAM Schweiz Schwellistrasse Zürich

Bilanz per 31. Dezember

Bericht des Wirtschaftsprüfers An den Vorstand der miva Schweiz Hubstrasse Wil SG 1

Schweizerische Epilepsie-Liga 8008 Zürich

So prüfen Sie eine Bank

Bilanz Anmerkung in CHF

Spitex Fünf Dörfer. Jahresrechnung Bilanz - Erfolgsrechnung - Anhang. Igis, /mw, ml

Telefon 143 Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn-Ost

insieme Ostschweiz insieme ostschweiz

Jahresbericht ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Bern-Mittelland

Jahresbericht 2016 FINANZEN

insieme Ostschweiz insieme ostschweiz

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

Jahresrechnung. Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren

Jahresrechnung 2016 Revisionsbericht. Comptes annuels 2016 Rapport de l organe de révision

Verein Werchschüür Jahresrechnung 2015

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017

Jahresrechnung Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Glarus

Bilanz konsolidiert

Anhang der Jahresrechnung 2017

Inhalt Beilage 1 zu Jahresbericht 2017

Lesen des Jahresberichts des Verbandes der Schweizerischen Arbeiterhilfe Sah Zürich

newtree, Bollwerk 35, 3011 Bern


Inhalt Beilage 1 zu Jahresbericht 2016

Jahresbericht der Präsidentin und des Geschäftsführers

Flüssige Mittel TOTAL UMLAUFVERMÖGEN Wertschriften

Bilanz per 31. Dezember

Jahresrechnung 2017 inklusive Anhang. Schweizerisches Rotes Kreuz Kantonalverband Uri

AudEx Audit Expertise Consulting Investigation Bern und Genf

Basel, 30. Januar Copartner Revision AG. Leitender Revisor. Beilage: - Jahresrechnung

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Bilanz per

Verein Werchschüür Jahresrechnung 2017

Telefon 143 Die Dargebotene Hand Aargau/Solothurn-Ost

Jahresrechnung 31. Dezember 2017

BILANZ PER

AudEx Audit Expertise Consulting Investigation Bern und Genf

Transkript:

Bilanz per 31.12. Aktiven (in CHF) Anhang 2017 2016 Flüssige Mittel 711'248 266'007 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 328'228 423'751 Übrige kurzfristige Forderungen 2 90'134 47'241 Aktive Rechnungsabgrenzungen 3 439'358 497'922 Umlaufvermögen 1'568'968 1'234'921 Finanzanlagen 2'610'443 2'715'666 Finanzanlagen 4 2'610'443 2'715'666 Mobiliar und Einrichtungen 1 1 Büromaschinen und EDV 2 2 Sachanlagen 5 3 3 Anlagevermögen 2'610'446 2'715'669 Aktiven 4'179'414 3'950'590 Passiven (in CHF) Anhang 2017 2016 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 6 463'525 112'907 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 7 1'961 38'879 Passive Rechnungsabgrenzungen 8 364'164 263'981 Kurzfristiges Fremdkapital 829'650 415'767 Bewilligte Forschungsförderungsbeiträge 9 440'000 405'000 Langfristiges Fremdkapital 440'000 405'000 Zweckgebundene Fonds 242'121 316'452 Fondskapital 242'121 316'452 Wertschwankungsreserven 383'700 367'600 Gebundenes Kapital aufgrund Vorstands-/DV-Entscheid 383'700 367'600 Erarbeitetes freies Kapital 2'445'771 2'961'375 Jahresergebnis (- Verlust / + Gewinn) -161'828-515'604 Freies Kapital 2'283'943 2'445'771 Organisationskapital 2'667'643 2'813'371 Passiven 4'179'414 3'950'590 1

(nach Umsatzkostenverfahren) Betriebsrechnung (in CHF) Anhang 2017 2016 Spenden 287'906 186'427 Erbschaften und Legate 586'024 518'347 Mitgliederbeiträge 48'444 57'444 Projekt- und Kostenbeiträge Dritter 209'395 180'853 Anteil aus Sammlungen Krebsliga Schweiz 1'114'212 1'110'948 Erhaltene Zuwendungen 2'245'981 2'054'019 davon zweckgebunden 336'168 309'344 davon frei 1'909'813 1'744'675 Beiträge der öffentlichen Hand 10 405'000 450'000 Beiträge der öffentlichen Hand über die Krebsliga Schweiz 10 162'940 157'240 Beiträge der öffentlichen Hand 567'940 607'240 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen an Dritte 11 4'412'646 4'139'010 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 4'412'646 4'139'010 Betriebsertrag 7'226'567 6'800'269 Sachaufwand Projekte -880'696-875'340 Personalaufwand Projekte -1'088'886-1'181'628 Entrichtete Beiträge an Dritte und Projekte -4'797'430-4'396'286 Direkter Projektaufwand -6'767'012-6'453'254 Sachaufwand Fundraising -388'207-367'749 Personalaufwand Fundraising -80'876-23'707 Fundraisingaufwand -469'083-391'456 Sachaufwand Administration -183'371-228'547 Personalaufwand Administration -253'257-395'023 Administrativer Aufwand -436'628-623'570 Betriebsaufwand 12-7'672'723-7'468'280 Betriebsergebnis -446'156-668'011 2

(nach Umsatzkostenverfahren) Betriebsrechnung (in CHF) Anhang 2017 2016 Finanzertrag 239'056 277'556 Finanzaufwand -40'070-255'736 Finanzergebnis 198'986 21'820 Ausserordentlicher Ertrag 74'465 10'792 A.o. Aufwand (Auflösungskosten Screening) -47'354 0 Ausserordentliches Ergebnis 13 27'111 10'792 Jahresergebnis vor Veränderung des Fondskapitals -220'059-635'399 Veränderung zweckgebundener Fonds 74'331 87'295 Veränderung des Fondskapitals 74'331 87'295 Jahresergebnis vor Veränderung des Organisationskapitals -145'728-548'104 Zuweisung (-) / Entnahme (+) Wertschwankungsreserve -16'100 32'500 Zuweisung (-) / Entnahme (+) erarbeitetes freies Kapital 161'828 515'604 Veränderung des Organisationskaptials 145'728 548'104 Jahresergebnis nach Veränderung 0 0 3

Geldflussrechnung (in CHF) 2017 2016 Betriebstätigkeit Jahresergebnis (vor Veränderung Organisationkapital) -145'728-548'104 + Abschreibungen 0 0 - Zuhname / + Abnahme Wertberichtigung Finanzanlagen -117'604 20'355 - Zunahme / + Abnahme Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 95'523-113'648 - Zunahme / + Abnahme übrige kurzfristige Forderungen -42'893-2'673 - Zunahme / + Abnahme Aktive Rechnungsabgrenzungen 58'564-35'458 + Zunahme / - Abnahme Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 350'618 33'908 + Zunahme / - Abnahme übrige kurzfristige Verbindlichkeiten -36'918 11'469 + Zunahme / - Abnahme Passive Rechnungsabgrenzungen 100'183 184'881 + Zunahme / - Abnahme zweckgebundene Fonds -74'331-87'295 Geldfluss aus Betriebstätigkeit 187'414-536'565 Investitionstätigkeit - Investitionen Finanzanlagen -435'285-427'773 + Desinvestitionen Finanzanlagen 658'112 626'884 Geldfluss aus Investitionstätigkeit 222'827 199'111 Finanzierungstätigkeit + Zunahme / - Abnahme bewilligter Forschungsförderungsbeiträge 35'000-98'500 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 35'000-98'500 Veränderung flüssige Mittel 445'241-435'954 Nachweis flüssige Mittel Anfangsbestand an flüssige Mittel 266'007 701'961 Endbestand an flüssigen Mittel 711'248 266'007 Veränderung flüssige Mittel 445'241-435'954 4

Rechnung über die Veränderung der Fonds (in CHF) Rechnung über die Veränderung der Fonds Bestand Zuweisungen Zuweisung Finanzergebnis interner Transfer zwischen Fonds Entnahmen Bestand 01.01.2017 31.12.2017 Familienfonds Zweckbestimmung: Krebsbetroffene Familien 169'752 1'545 0 0-57'264 114'033 Fonds Beratung (Direkthilfe) Zweckbestimmung: Unterstützung / Soforthilfe von 100'080 28'008 0 0 0 128'088 krebsbetroffenen Personen Fonds Forschung Zweckbestimmung: Finanzierung von Forschungsgesuchen, 46'620 0 0 0-46'620 0 Projekten und Angeboten Zweckgebundene Fonds 316'452 29'553 0 0-103'884 242'121 Fondskapital 316'452 29'553 0 0-103'884 242'121 Rechnung über die Veränderung der Fonds Bestand Zuweisungen Zuweisung Finanzergebnis interner Transfer zwischen Fonds Entnahmen Bestand 01.01.2016 31.12.2016 Familienfonds Zweckbestimmung: Krebsbetroffene Familien 212'327 1'676 0 0-44'251 169'752 Fonds Beratung (Direkthilfe) Zweckbestimmung: Unterstützung / Soforthilfe von 94'800 14'409 0 0-9'129 100'080 krebsbetroffenen Personen Fonds Forschung Zweckbestimmung: Finanzierung von Forschungsgesuchen, 96'620 0 0 0-50'000 46'620 Projekten und Angeboten Zweckgebundene Fonds 403'747 16'085 0 0-103'380 316'452 Fondskapital 403'747 16'085 0 0-103'380 316'452 5

Rechnung über die Veränderung des Organisationskapitals (in CHF) Mittel aus Eigenfinanzierung Bestand Zuweisungen interner Transfer Entnahmen Bestand 01.01.2017 31.12.2017 Wertschwankungsreserven 367'600 16'100 0 0 383'700 Gebundenes Kapital aufgr. Vorstands-/DV- Entscheid 367'600 16'100 0 0 383'700 Erarbeitetes freies Kapital 2'961'375 0-515'604 0 2'445'771 Jahresergebnis 2016-515'604 0 515'604 0 0 Jahresergebnis 2017 0 0 0-161'828-161'828 Freies Kapital 2'445'771 0 0-161'828 2'283'943. Organisationskapital 2'813'371 16'100 0-161'828 2'667'643 Mittel aus Eigenfinanzierung Bestand Zuweisungen interner Transfer Entnahmen Bestand 01.01.2016 31.12.2016 Wertschwankungsreserven 400'100 0 0-32'500 367'600 Gebundenes Kapital aufgr. Vorstands-/DV- Entscheid 400'100 0 0-32'500 367'600 Erarbeitetes freies Kapital 3'723'021 0-761'646 0 2'961'375 Jahresergebnis 2015-761'646 0 761'646 0 0 Jahresergebnis 2016 0 0 0-515'604-515'604 Freies Kapital 2'961'375 0 0-515'604 2'445'771 Organisationskapital 3'361'475 0 0-548'104 2'813'371 6

Abschluss nach Swiss GAAP FER und nach Obligationenrecht Die Rechnungslegung entspricht den gesetzlichen Vorschriften sowie den Rechnungslegungsgrundsätzen von Swiss GAAP FER (inkl. FER 21). Darüber hinaus entspricht die Jahresrechnung den Grundsätzen und Richtlinien der Stiftung ZEWO. Der vorliegende Rechnungsabschluss nach Swiss GAAP FER stellt gleichzeitig den statutarischen und handelsrechtlichen Abschluss dar (Wegfall des "Dualreporting"). Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Dieser Abschluss wurde in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER erstellt, indem die Jahresrechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzund Ertragslage (True & Fair View) wiedergibt. Dieser Rechnungslegungsgrundsatz sowie andere Bestimmungen von Swiss GAAP FER können gegebenenfalls im Widerspruch zu gesetzlichen Bestimmungen des schweizerischen Obligationenrechts stehen (z.b. Einsetzen von aktuellen Werten anstatt zu historischen Anschaffungswerten, direkte Buchungen in das Eigenkapital, etc.). In solchen Fällen wurde eine Bilanzierungs- und Ausweismethode gewählt, die den beiden Regelwerken entsprechen und keine Abweichung zu den bestehenden Vorschriften beinhalten. Die Bewertungsgrundsätze entsprechen den Swiss GAAP FER-Vorgaben sowie dem schweizerischen Obligationenrecht. Für die Jahresrechnung gilt grundsätzlich das Anschaffungs- bzw. Herstellungskostenprinzip. Dieses richtet sich nach dem Grundsatz der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven. Die wichtigsten Bilanzierungsgrundsätze sind nachfolgend dargestellt. Sofern nichts aufgeführt ist, erfolgt die Bewertung zu Marktwerten am Bilanzstichtag. Sachanlagen Die Sachanlagen werden zum Anschaffungswert abzüglich den betriebswirtschaftlich notwendigen Abschreibungen bilanziert und abgeschrieben. Bei Vermächtnissen wird der Wert der Aktivierung mit dem aktuellen Marktwert gleichgesetzt. Abschreibungsdauer: - Mobiliar und Einrichtungen: 3 Jahre - Büromaschinen und EDV: 3 Jahre Übrige Aktiven und Passiven Die übrigen Aktiven und Passiven werden zu Nominalwerten, abzüglich allfällig notwendiger Wertberichtigungen ausgewiesen. Nahestehende Personen Als Nahestehende werden betrachtet: - Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsleitung - Krebsliga Schweiz Leistungsbericht Als Leistungsbericht gilt der Jahresbericht der Bernischen Krebsliga. 7

Erläuterungen zur Bilanz (in CHF) 2017 2016 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten (Brust-Screening Kt. Bern) 330'782 426'751 Wertberichtigung Forderungen (Brust-Screening Kt. Bern) -2'554-3'000 Total 328'228 423'751 2 Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber AHV 30'144 0 Lohnpfändung 210 0 gegenüber Pensionskasse 0 489 Mietkautionen 34'691 34'690 Verrrechnungssteuer 25'089 12'062 Total 90'134 47'241 3 Aktive Rechnungsabgrenzung Guthaben aus Fundraisingvertrag KLS 378'470 389'199 gegenüber Dritten: Abgrenzung Kantonsbeitrag Brust-Screening 0 45'000 Erlös Verkauf Mobiliar Screening 13'000 0 Bürki Hubert Miete 32'543 32'543 Generali Betriebsversicherung Prämie 2018 443 0 Bern Expo AG Stand Ferienmesse 0 13'291 L. Haueter Rückvergütung AHV-Abzug 199 0 übrige zeitliche Abgrenzungen 0 2'333 Marchzinsen 14'703 15'556 Total 439'358 497'922 8

Erläuterungen zur Bilanz 4 Finanzanlagen Bestand Zugänge Abgänge Transfer Kursver- Bestand (in CHF) 01.01.2017 änderungen 31.12.2017 Finanzanlagen - Aktivdarlehen Darlehen an Kanton Bern (Brust-Screening Investitionskosten) 81'600 0-81'600 0 n.a. 0 Total 81'600 0-81'600 0 n.a. 0 Finanzanlagen - Wertschriften BEKB Depot 2'569'260 435'285-576'512 0 0 2'428'033 Wertberichtigung BEKB Depot 64'806 0 0 0 117'604 182'410 Total 2'634'066 435'285-576'512 0 117'604 2'610'443 Total Finanzanlagen 2'715'666 435'285-658'112 0 117'604 2'610'443 4 Finanzanlagen Bestand Zugänge Abgänge Transfer Kursver- Bestand (in CHF) 01.01.2016 änderungen 31.12.2016 Finanzanlagen - Aktivdarlehen Darlehen an Kanton Bern (Brust-Screening Investitionskosten) 102'000 0-20'400 0 n.a. 81'600 Total 102'000 0-20'400 0 n.a. 81'600 Finanzanlagen - Wertschriften BEKB Depot 2'747'971 427'773-606'484 0 0 2'569'260 Wertberichtigung BEKB Depot 85'161 0 0 0-20'355 64'806 Total 2'833'132 427'773-606'484 0-20'355 2'634'066 Total Finanzanlagen 2'935'132 427'773-626'884 0-20'355 2'715'666 9

Erläuterungen zur Bilanz 5 Sachanlagen Bestand Zugänge Abgänge Bestand (in CHF) 01.01.2017 31.12.2017 Anschaffungswert Mobiliar und Einrichtungen 41'717 0 0 41'717 Büromaschinen und EDV 1 0 0 1 Büromaschinen und EDV Brust- Screening Kt. Bern 41'407 0 0 41'407 Total 83'125 0 0 83'125 Kumulierte Abschreibungen Mobiliar und Einrichtungen 41'716 0 0 41'716 Büromaschinen und EDV 0 0 0 0 Büromaschinen und EDV Brust- Screening Kt. Bern 41'406 0 0 41'406 Total 83'122 0 0 83'122 Total Sachanlagen Nettobuchwert 3 3 5 Sachanlagen Bestand Zugänge Abgänge Bestand (in CHF) 01.01.2016 31.12.2016 Anschaffungswert Mobiliar und Einrichtungen 41'717 0 0 41'717 Büromaschinen und EDV 1 0 0 1 Büromaschinen und EDV Brust- Screening Kt. Bern 41'407 0 0 41'407 Total 83'125 0 0 83'125 Kumulierte Abschreibungen Mobiliar und Einrichtungen 41'716 0 0 41'716 Büromaschinen und EDV 0 0 0 0 Büromaschinen und EDV Brust- Screening Kt. Bern 41'406 0 0 41'406 Total 83'122 0 0 83'122 Total Sachanlagen Nettobuchwert 3 3 10

Erläuterungen zur Bilanz (in CHF) 2017 2016 6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber KLS 44'690 7'098 gegenüber übrigen Nahestehenden 1'000 10'626 gegenüber Dritten 417'835 95'183 Total 463'525 112'907 7 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber AHV 0 18'494 gegenüber UVG 543 2'282 gegenüber KTG 1'362 2'243 gegenüber QST 0 15'440 Lohnpfändung 0 420 gegenüber MWST 56 0 Total 1'961 38'879 8 Passive Rechnungsabgrenzungen Buchhaltung + Jahresabschluss 23'200 19'000 Zahlungen an Leistungserbringer Brust-Screening Kt. Bern 230'832 160'444 Ferien und Überzeit inkl. Sozialversicherungsabzüge 24'559 43'592 BSV Abgrenzung 2. Rate 2'888 0 Abgrenzung MWST auf Kantonsbeitrag Brust-Screening 0 2'745 Juristische Beratungskosten 0 15'000 Abgrenzung MWST 16'200 16'200 Auflösungskosten Screening 59'485 0 Revision 7'000 7'000 Total 364'164 263'981 9 Bewilligte Forschungsförderungsbeiträge Diese Position umfasst die bis am 31.12. zugesicherten aber noch nicht entrichteten Beiträge für die positiv evaluierten Krebsforschungsprojekte. Schardt Julian 45'000 15'000 Shafighi Maziar 0 10'000 Kläser Bernd 0 22'500 Peng Ren-Wang 0 35'000 Hall Sean Ralph Robert 30'000 30'000 Peng Ren-Wang 0 52'500 Hlushchuk Ruslan 0 30'000 Dal Pra Alan 35'000 35'000 Schläfli Anna 0 40'000 Weber Bendikt 0 20'000 Bonadies Nicolas 0 40'000 Eychmüller Steffen 0 15'000 Peiling Luan 60'000 60'000 Dettmer Matthias 35'000 0 Furrer Marc 20'000 0 Olariu Radau 10'000 0 Papadia Andrea 12'500 0 Zaugg Kathrin 35'000 0 Dorn Patrick 45'000 0 Banz Yara 65'000 0 Humbert Magali 42'500 0 Imboden Sara 5'000 0 Total 440'000 405'000 11

Erläuterungen zur Betriebsrechnung (in CHF) 2017 2016 10 Beiträge der öffentlichen Hand Am 30.4.2012 wurde ein Leistungsvertrag zwischen dem Kanton Bern und der Bernischen Krebsliga betreffend Aufbau und Durchführung eines qualitätskontrollierten Mammographie-Screening- Programms für den Kanton Bern (ohne Verwaltungskreis Berner Jura) für die Jahre 2012 bis 2020 abgeschlossen. Basierend auf diesem Vertrag trägt der Kanton an die Kosten für die Programmlogistik und Qualitätssicherung bei. Die Gesundheits- und Führsorgedirektion hat am 27.1.2017 den Leistungsvertrag per 31.12.2017 gekündigt. Beiträge Kanton (Brust-Screening Kt. Bern) 405'000 450'000 Total 405'000 450'000 Beiträge der öffentlichen Hand über die Krebsliga Schweiz Das Bundesamt für Sozialversicherungen entrichtet einen finanziellen Beitrag für die Erbringung von Leistungen nach IVG Art. 74. Der Beitrag wird erst der Krebsliga Schweiz entrichtet und gemäss den Vereinbarungen den kantonalen Krebsligen bzw. Dritten weitergeleitet. Total 162'940 157'240 11 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen an Dritte Dienstleistungserträge Brust-Screening Kt. Bern 4'434'447 4'145'629 Verluste auf Forderungen Brust-Screening Kt. Bern 446 13'300 Ertragsminderung (MWST Brust-Screening Kt. Bern) -24'761-27'465 Übrige Erträge: Umfasst v.a. den Warenertrag, den Ertrag aus Kurswesen, Information und Öffentlichkeitsarbeit 2'514 7'546 Total 4'412'646 4'139'010 12 Betriebsaufwand Der ZEWO-Methode zur Bestimmung der Kostenstruktur gemeinnütziger Organisationen zufolge wird der Betriebsaufwand aufgeteilt in den Projekt-, den Fundraising- und den Administrationsaufwand. Der Personalaufwand wird aufgrund der Zeiterfassung direkt den einzelnen Kategorien zugeordnet. Die übrigen Kosten werden soweit möglich direkt zugeteilt resp. mit einem sachgerechten Verteilschlüssel auf die einzelnen Teilbereiche umgelegt. 13 Ausserordentliches Ergebnis AHV CO2-Abgabe 963 792 Nicht ausbezahlte Rate Forschungsgesuch Bernd Klaeser 22'500 0 Nicht ausbezahlte Rate Forschungsgesuch Maziar Shafighi 10'000 0 Nicht ausbezahlte Rate Forschungsgesuch Ren-Wang Peng 35'000 0 Nicht benötigte Abgrenzung für Innovationsprojekt "Niemand ist vollkommen" 0 10'000 Nicht benötigte Abgrenzung für juristische Beratungen 6'002 0 Auflösungskosten Screening (Miete, Löhne, übrige Kosten) * -47'354 0 Total 27'111 10'792 * Wir verweisen auf unsere Ausführungen in Ziffer 10, wonach der Leistungsvertrag mit dem Kanton Bern per 31.12.2017 gekündigt wurde, und der Bereich Screening ab dem 1. Januar 2018 wegfällt. Die voraussichtlichen Auflösungskosten wurden dem Geschäftsjahr 2017 belastet. 12

Erläuterungen zur Betriebsrechnung (in CHF) 2017 2016 Forschungsaufwand Sachaufwand Beiträge an Projekte 585'000 520'000 Fundraisingaufwand von KLS 16'538 18'687 Personalaufwand Löhne 6'510 6'635 Sozialversicherungen 1'264 1'165 Sonstiger Personalaufwand 32 33 Total 609'344 546'520 Brust-Screening Projekt Kt. Bern Ertrag Beiträge Kantone (GEF) -405'000-450'000 Dienstleistungsertrag -4'434'587-4'145'853 Verluste auf Forderungen -446-13'300 Ertragsminderungen (MWST) 24'761 27'465 Sachaufwand Beiträge an Organisationen 3'505'268 3'293'276 Beiträge an Projekte 0 150 Druck und Weiterverarbeitung 139'460 210'701 PR und Werbung 2'299 22'407 Übersetzungen 0 1'512 Evaluationen 24'258 63'206 Räumlichkeiten für Veranstaltungen 8'467 9'038 Beherbergung und Verpflegung 1'317 87 Übrige Dienstleistungen 78'005 55'117 Externe Honorare nicht AHV-pflichtig 8'394 75 Externe Honorare AHV-pflichtig 0 3'000 Gestaltung und Bildrechte 1'102 16'333 Warenaufwand 1'903 0 Raumaufwand 45'149 54'166 Aufwand für Mobilien 0 302 Aufwand für EDV 122'947 63'729 Transportaufwand 0 196 Aufwand Sachversicherungen 855 855 Aufwand für Zahlungsverkehr, Versand (Porti) 125'831 123'799 Verwaltungsaufwand, Literatur, Gebühren 18'359 20'224 Aufwandminderung z.l. Dritter (Verr. Investitionskosten Brust-Screening) 81'600 20'400 Personalaufwand Löhne 469'921 580'228 Sozialversicherungen 93'683 133'919 Sonstiger Personalaufwand 12'123 1'719 Ausserordentliches Ergebnis Ausserordentlicher Ertrag -6'002 0 a.o. Aufwand (Auflösungskosten Screening) 47'354 0-32'979 92'751 13

Weitere Angaben (in CHF) 2017 2016 Mitarbeitende Anzahl Vollzeitstellen 12 13 Unentgeltlich erhaltene Zuwendungen (Sachen, Dienstleistungen und Freiwilligenarbeit) Freiwilligenarbeit der ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern rund 467 Stunden 559 Stunden 2017 2016 (in CHF) (in CHF) Vergütungen an den Vorstand Alle Mitglieder des Vorstandes erhalten pauschalisierte Sitzungsentschädigungen und Pauschalspesen Mitglieder des Vorstandes 10'500 8'500 Vorstandspräsident/in 1'000 7'000 Vergütungen an die Geschäftsleitung Gemäss der Erläuterung zu Ziff. 24 Swiss GAAP FER 21 (Randziffer 45) kann auf die Offenlegung der Vergütungen verzichtet werden, wenn nur eine Person mit der Geschäftsführung betraut ist. Die Bernische Krebsliga macht von diesem Recht Gebrauch. Langfristige Verbindlichkeiten aus Miet- und kaufvertragsähnlichen Leasingverträgen Mietvertrag vom 22.12.2014 für Geschäftsräume an der Marktgasse 55 in Bern mit Hubert Bürki p.adr. TRAVESCO AG feste Laufzeit bis 31.12.2019 227'803 357'976 Sicherheiten: Bankgarantie von 31'300 31'300 Personalvorsorge Anschluss Für die Personalvorsorge hat die Bernische Krebsliga eine Anschlussvereinbarung mit der Bernischen Pensionskasse abgeschlossen. Die Vorsorge bezweckt die Durchführung der beruflichen Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen. Die Finanzierung des beitragsorientierten Vorsorgeplanes erfolgt durch Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge. Sozialversicherungsaufwand berufliche Vorsorge 114'452 131'365 Deckungsgrad prov. 95.1% 93.7% (in CHF) (in CHF) Verbindlichkeiten gegenüber BVG-Vorsorgeeinrichtungen 0 0 Nicht bilanzierte Verbindlichkeiten Der IV-Beitrag für Leistungen nach Art. 74 IVG ist zweckgebunden. Zum Zeitpunkt des Jahresabschlusses war noch nicht ersichtlich, ob und in welchem Umfang Mittel in einen Fonds Art. 74 IVG eingelegt werden müssen. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Es sind keine wesentlichen Ereignisse bekannt, welche die Jahresrechnung beeinflussen könnten. 14