Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen

Ähnliche Dokumente
Risikomanagement im Multiprojektmanagement

Entscheidungskultur im Projektmanagement

Konzept zum Blockseminar

Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen

Corporate Foresight - Anwendung einer Szenario-Analyse für Airbus -

Corporate Governance. Prof. Dr. Reiner Quick Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung

Konzept zum Blockseminar

Praxisseminar mit REHAU

Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Zeitsprung: Wie Digitalisierung und Robotisierung unsere Arbeitswelt von morgen verändern Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2016/2017

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Seminar Angewandte Informatik

Zukunft der Arbeitswelt 2.0 Leben und Arbeiten in 2030

Prof. Dr. Anette von Ahsen Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

Kundenverhalten. Fachgebiet Marketing & Personalmanagement Seminarleiterin: Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Seminar: Bachelorarbeit in International Business and Economics ( )

Praxisseminar in Kooperation mit HEINZ-GLAS im Sommersemester 2018

FAQ - Vorlesungen und Klausuren... 1

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Informationssysteme im Electronic Commerce. Social Recommendation Systems

Wirtschaftsinformatik

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Wirtschaftspolitisches Seminar im Sommersemester Medien und Märkte im digitalen Zeitalter

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Wirtschaftsinformatik-Seminar (Bachelor) Wintersemester 2012/2013

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Wirtschaftsinformatik

Das Profilfach Innovationsökonomik

Management robuster Logistiksysteme Seminar im Wintersemester 2011 für Bachelor, Master und Diplom

Unified Communications - Fundamental Transformation of Business Communications?

Mitarbeiter als Schlüssel zum Innovationserfolg

Bachelorseminar Marketing I am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

KoSI Praxis- & Abschlussmodul (KoSI 7)

Benchmarkstudie über Methoden im Prozess der Geschäftsmodellentwicklung (10CP)

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

STRATEGISCHES MANAGEMENT. Informationen zum Schwerpunktfach

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Bachelorseminar Marketing I & II am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung

Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung

Bachelorseminar Modul Dienstleistungsmanagement Sommersemester 2016

PADIGI Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung

Präsentation

Unternehmensführung I: Grundlagen der Unternehmensführung

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Hauptseminar Vertiefungsmodul (V 2-6) Betriebswirtschaftslehre (Master)

«Es gibt keine Industrie, deren Transaktionsstruktur die Blockchain-Architektur besser abbildet als die Immobilienwirtschaft»

Global Institute for Digital Transformation

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Modul Projektarbeit: Kontext, Studienordnung, Rahmenbedingungen, Termine. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Innovations- und Technikrecht Jun.-Prof. Dr. iur. Janine Wendt Prof. Dr. iur. Domenik H. Wendt, LL.M.

AuditChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland und Österreich

Digital World Congress

Bachelorarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Inhaltsverzeichnis. Prinzipien der Internet-Ökonomie

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

Wissenschaftliches Arbeiten

creaffective Praxis-Ausbildung zum Innovationsmanager

Forschungsseminar Controlling SS 2018

Forschungsproposal-Seminar

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

L E R N E N S I E M I T O F F E N E N I N N O VAT I O N S P L AT T F O R M E N I H R E N K U N D E N B E S S E R Z U Z U H Ö R E N

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Gesundheits- und Pflegeversicherung im Wandel

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die strategische Ausrichtung des Wirtschaftsforums der Region Passau e.v. Analyse und Gestaltungsempfehlungen

Seminar zur Energiewirtschaftslehre

Geschäftsmodellinnovationen

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Brainbirds Academy für die digitale Welt

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Transkript:

Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Literaturseminar Sommersemester 2016 Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen Ansprechpartner: Prof. Dr. Alexander Kock Oliver Gretsch (gretsch@tim.tu-darmstadt.de) Nadine Dal-Canton (dal-canton@tim.tu-darmstadt.de)

Zielsetzung und Aufgaben im Seminar Zielsetzung Kennenlernen und Durchdringen von Chancen und Herausforderungen interaktiver Innovationsformen Diskussion theoretischer Sachverhalte anhand konkreter Praxisbeispiele Ableiten von Implikationen für Wissenschaft & Praxis Aufgabenstellung Studentische 2er-Teams erarbeiten ein aktuelles Thema anhand eines Fachartikels und präsentieren diesen Implikationen werden anhand von Beispielen diskutiert Verfassen einer Seminararbeit zu einem gewählten Thema im Gebiet interaktive Innovationsformen Ergebnis Präsentation aktueller Fragestellungen aus Wissenschaft und Praxis Seminararbeit, die eine aktuelle Fragestellung näher beleuchtet und kritisch hinterfragt 18.01.16 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 2

Mögliche Themengebiete und beispielhafte Fragestellungen Open Innovation & Kooperationen Welche Chancen und Risiken bergen offene Innovationsprozesse für Unternehmen? Können Unternehmen in der heutigen Zeit noch ohne Kooperation mit externen Partnern radikal innovieren? Crowdsourcing Wann und unter welchen Bedingungen ist Crowdsourcing eine geeignete Form zur Generierung innovativer Ideen? Welche Chancen und Risiken birgt Crowdsourcing für Unternehmen? Geschäftsmodellinnovationen Wie können etablierte Unternehmen agil bleiben und ihr bestehendes Geschäftsmodell möglichst gut innovieren? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für offene Geschäftsmodelle? Sharing Economy Haben Sharing Communities in einzelnen Branchen einen disruptiven Effekt? In wieweit können auf Sharing Economy tragfähige Geschäftsmodelle etabliert werden? 18.01.16 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 3

Leistungsbeiträge & Organisatorisches (I/II) Seminar für 16 Masterstudierende der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Leistungsbeiträge Teilnahme an 5 Präsenzterminen: Kickoff-Veranstaltung, 4 Präsentationstermine 1 Präsentation mit Vorstellung eines Fachartikels (2er-Team; 40% der Note) 1 Seminararbeit zu einem Thema nach Wahl (2er-Team oder einzeln; 40% der Note) Aktive Teilnahme an Diskussionen und Engagement (20% der Note) Kickoff-Termin Beim Kickoff-Termin werden die Details zum organisatorischen Ablauf des Seminars erläutert. Betreuung und Besprechungstermine Während des Seminars können individuelle Besprechungstermine mit dem jeweiligen Betreuer vereinbart werden. 18.01.16 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 4

Leistungsbeiträge & Organisatorisches (II/II) Präsentation eines Fachartikels Im Kickoff-Termin werden zu den einzelnen Themengebieten, die in den vier Präsenzterminen behandelt werden, Fachartikel zur Verfügung gestellt. Je 2er-Team werden die wichtigsten Erkenntnisse eines Fachartikels präsentiert (20min) und eine anschließende Diskussion in der gesamten Seminargruppe moderiert (20min). Zu den vier Präsenzterminen finden je zwei Präsentationen statt. Seminararbeit Jeder Seminarteilnehmer fertigt zudem eine Seminararbeit zu einem Thema nach Wunsch innerhalb der Felder Open Innovation, Crowdsourcing, Geschäftsmodellinnovationen oder Sharing Economy an. Die Seminararbeit kann im 2er-Team oder alleine geschrieben werden: 2 Personen: 25-30 Seiten 1 Person: 12-15 Seiten Eine Präsentation der Seminararbeit ist nicht vorgesehen. 18.01.16 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 5

Ablauf des Seminars und Abgabefristen (vorläufige Terminplanung) Nach Bedarf individuelle Besprechungstermine mit Betreuer. 31.07.2016 Abgabe der Seminararbeit 2016 April Mai Juni Juli August Mo. 11.04.2016 Uhrzeit offen Kickoff-Termin und genaue Aufgabenstellung Mo. 09.05.2016 Mo. 30.05.2016 Mo. 20.06.2016 Mo. 11.07.2016 Jeweils 90 min, voraussichtlich nachmittags Je Termin 2 Präsentationen aktueller Themen und gemeinsame Diskussion 18.01.16 Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Kock 6