Hintergrundbericht zur Entwicklung einer Vergabegrundlage für das Umweltzeichen Blauer Engel für die Produktgruppe: Spielzeug

Ähnliche Dokumente
VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Chemikalienrichtlinie

Überblick über die formalen REACH-Prozesse Beschränkung und Zulassung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Juli 2015 (OR. en)

Anforderungen an die Kommunikation aus weiteren Regelungskontexten (Teil 1: Biozid-Richtlinie, Bauprodukten- Verordnung, RoHS-Richtlinie)

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht

Amtsblatt der Europäischen Union

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Juli 2015 (OR. en)

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Anforderungen aus REACH und der Typengenehmigung bzgl. der Verwendung von (gefährlichen) Chemikalien

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

MSC der ECHA. Ausschuss der Mitgliedsstaaten

Produkte im vergleichenden Warentest

Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Überblick über die Thematik und den Ablauf

Nachhaltigkeitsbericht. Unser Engagement

Safe Implementation of Nanotechnology NANOFORCE

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

REACH. Kandidatenliste Liste der zulassungspflichtigen Stoffe. NORWE verwendet keine besorgniserregende Stoffe gemäß der Kandidatenliste

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02.

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

REACH Anforderungen an die Downstream User

Zulassung von Chemikalien - Unterschiede zwischen der EU und den USA

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

REACH - Stoffe in Erzeugnisse

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Product Compliance Statement

Berichtsblatt. 2. Berichtsart (Schlussbericht oder Veröffentlichung Schlussbericht

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

EU-Umweltzeichen. VOC-Emissionen, VOC- und SVOC-Gehalt in neueren Produktanforderungen. Caroline Laffargue

EU-Baumusterprüfbescheinigungen EU-Type Examination Certificate

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

die Regierung des Landes Baden-Württemberg hat beschlossen, dem Bundesrat die als Anlage beigefügte

Abfallendeverordnungen auf EU-Ebene

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Gruppenstandard. Commodity/ Sourcing Manager - Ala Yasin

Einstufung und Kennzeichnung. Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

Standort Dresden. Dr.-Ing. Jelena Nagel

WN1-1. Bedeutung / Meaning flzn/nc/tl/x/720h/c(0,12-0,18)

Sicherheitsdatenblatt

EU-Konformitätserklärung / EU-Declaration of Conformity Nr. / No A14 v11

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/313/EU)

GHS/CLP Einführung in der Linde Group

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Anmerkungen zum SPIELZEUGRECHT

REACH und angrenzende Rechtgebiete

Nachhaltig einkaufen VERSCHIEDENE LABELS KURZ ERKLÄRT

SVHC Zwischenbilanz für den Verbraucherschutz REACH Kongress 2016 Verbraucherschutz unter REACH Berlin, 5. und 6. Oktober 2016

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen. Infobroschüre zum Sicherheitscheck bei Spielzeug

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

GHS - Global harmonisiertes System für die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Anpassung der Produktmeldungen an den europäischen Prozess Kathrin Begemann

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Wichtige Beschränkungen/ Verbote HFKWs Stand Dezember 2015

Beschränkung PFOA Stand zur weiteren Verwendung (C8- und C6-Chemie)

ÖKOLOGISCHE DIENSTLEISTUNGEN VON UL FÜR EIN NACHHALTIGES CHEMIKALIEN - UND LIEFERKETTENMANAGEMENT

Raziol REACH Statement V Kandidatenliste (SVHC) Candidate List (SVHC)

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

REACH Hamburg Netzwerk REACH Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien Einführung

DIN-Spielzeug-Spielgeräte/Freizeitanlagen Inhaltsverzeichnis Spielzeug Stand:

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Qualitätssicherheitsbeurteilung

Behandelte Waren Rechtliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Modul Sicherheit von Spielzeug Stand:

Merkblatt für Importeure und Hersteller von Kosmetika

Mainz, 28. November Jurek Vengels, BUND e.v., Chemikalienpolitik und Nanotechnologie

Inhaltsverzeichnis Modul Sicherheit von Spielzeug Stand:

Stellungnahme. zum Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates. über die Sicherheit von Spielzeug. 29.

Prüfbericht Nr. / Test-report no Chemische Parameter / Chemical parameters

Sicherheitsdatenblatt Lackspray

Nachhaltigkeitsstandards aus Sicht eines Multinationalen Unternehmens: Der Sustainable Agriculture Code. Katja Wagner Unilever Deutschland

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

DIE ERWARTUNGEN DES GESETZGEBERS AN DIE NICHT-CHEMISCHE INDUSTRIE

BLAUER ENGEL Das Umweltzeichen Mechanisch betriebene Uhren und Leuchten DE-UZ 47 Vergabekriterien Ausgabe Mai 2012 Version 2

(Text von Bedeutung für den EWR)

SIG Combibloc setzt als erster Hersteller der Branche historischen Meilenstein

1) Pflichten gemäß gesetzlicher Stoffverbotsvorschriften

Lieferspezifikation/ Delivery specification

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht

Inhalt und Hintergrund der POP-Verordnung

Notifizierungspflichten nach dem Erhalt eines Sicherheitsdatenblatts

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Transkript:

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Forschungskennzahl UBAFB00 Hintergrundbericht zur Entwicklung einer Vergabegrundlage für das Umweltzeichen Blauer Engel für die Produktgruppe: Spielzeug von Olaf Wirth, Dirk Jepsen, Annette Vollmer, Evelyn Schönheit Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH, Nernstweg 3234, 22765 Hamburg Im Auftrag des Umweltbundesamtes Abschlussdatum März 2017

Berichtskennblatt Berichtsnummer UBAFB 00 Titel des Berichts Weiterentwicklung Blauer Engel Programm durch neue Umweltzeichen und Dynamisierung bestehender Produktgruppe Spielzeug Autor(en) (Name, Vorname) Wirth, Olaf; Jepsen, Dirk; Schönheit, Evelyn; Vollmer, Annette Durchführende Institution (Name, Anschrift) Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH Nernstweg 3234 22765 Hamburg Fördernde Institution Umweltbundesamt Postfach 14 06 06813 DessauRoßlau Abschlussjahr 2017 Forschungskennzahl (FKZ) 3713 95 322 Seitenzahl des Berichts 90 Zusätzliche Angaben Schlagwörter Spielzeug, Marktdaten, Produktionsstatistik, Chemikalien, PAK, VOC, Azofarbstoffe, Schwermetalle, Sozialstandards, Duftstoffe, Materialherkunft, PFC, PEFC, Einstufung, HSätze, Kandidatenliste, SVHC

Report Cover Sheet Report No. UBAFB 00 Report Title Author(s) (Family Name, First Name) Further Development of the Blue Angel Programme through New Ecolabel Criteria Sets and the Dynamisation of Existing Criteria Sets Product group toys Wirth, Olaf; Jepsen, Dirk; Schönheit, Evelyn; Vollmer, Annette Performing Organisation (Name, Address) Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH Nernstweg 3234 22765 Hamburg Funding Agency Umweltbundesamt Postfach 14 06 06813 DessauRoßlau Report Date (Year) 2017 Project No. (FKZ) 3713 95 322 No. of Pages 90 Supplementary Notes Keywords toys, market data, production statistics, chemicals, PAH, VOC, azo dyes, heavy metals, social standards, fragrances, material origin, PFC, PEFC, classification, Hphrases, candidate list, SVHC

Kurzbeschreibung Spielzeug ist Bestandteil im alltäglichen Leben zahlreicher Verbraucher. Der Bericht enthält wesentliche Eckdaten zum Spielzeugmarkt in Deutschland und der EU. Die Erwartungen an eine weitreichende Schadstofffreiheit sind in Bezug auf die Hauptnutzergruppe, Kinder, besonders hoch. In dem Bericht werden die wesentlichen Aspekte eines umweltgerecht hergestellten Spielzeuges in Bezug auf die Vermeidung von Chemikalien, dargestellt. Neben Chemikalien, die eine potentielle Gesundheitsgefahr darstellen, sollen im Blauen Engel auch Stoffe vermieden werden, die vornehmlich ein Umweltrisiko darstellen 1. Neben den Anforderungen an Inhaltsstoffe spielen für die umweltgerechte Gestaltung des Spielzeugs noch weitere Kriterien eine Rolle. Diese stehen in Zusammenhang mit der Erzeugung und Herkunft der verwendeten Materialien. Hier werden Aspekte adressiert, die die nachhaltige Nutzung der Quellen betreffen 2. Dies umfasst auch grundlegende Sozialstandards und die Produktionsbedingungen von Spielzeug. Ein dritter Aspekt ist adressiert, vor dem Hintergrund der wiederkehrenden Problematik, dass Spielzeuge immer wieder Erwartungen der Konsumenten nicht erfüllen und Vorgaben nicht eingehalten werden. Hier soll der Blaue Engel durch ein Element der wiederkehrenden Prüfung das Risiko von Verstößen gegen die Anforderungen reduzieren. Die Vergabegrundlage für Spielzeug DEUZ 207 (Ausgabe Januar 2017, Version 1) wurde in Kooperation mit dem Österreichischen Umweltzeichen erarbeitet, um so gleichlautende Anforderungen zu etablieren und somit eine Grundlage für gegenseitige Anerkennung der Nachweise. 1 Umweltgefährliche Stoffe werden im Rahmen der SpielzeugRL nur nachrangig betrachtet, sollen aber gem. Erwägungsgrund 25 hier nicht spezifisch geregelt. 2 Z. B. Vermeidung von Chemikalieneinsatz bei landwirtschaftlichen Produkten, Verwendung schonender Herstellungsverfahren, Vermeidung der Zerstörung ökologisch Hochwertiger Flächen bei der Rohstoffgewinnung. 5

Abstract Toys are an integral part in daily life of many consumers. The report covers essential market data about the toy marked in Germany and from the EU. The expectations of a far reaching exclusion of pollutants are especially high, even more considering that children are the main user group. The reports details the main aspects for a toy that id produced in an environmentally friendly way in regard to chemicals. In addition to chemicals that pose a risk to human health the Blue Angel also contributes to the avoid chemicals with environmental hazards., in first place 3. Besides criteria on chemical ingredients other aspects for the environmentally sound design of toys are addressed. These are related to production and origin of used materials. Aspects are addressed that are linked to sustainable use of resources 4. This also includes basic social standards and production conditions of toys. A third aspect can be seen on the background of the recurrent problem, that toys often do not meet the expectations of consumers and are not in line with relevant standards. This area is addressed in the Blue Angel by an element that establishes a regular verification of standards and by that reduces the risk of noncompliance. The criteria for toys (DEUZ 207; published January 2017, Version 1) have been developed in cooperation with the Austrian ecolabel, in order to establish harmonized standards that lead to mutual acceptance of verification documents. 3 The toy directive does address chemicals that pose a risk for the environment only with subordinated relevance and should not be addressed specifically according to recital 25. 4 E.g. avoiding chemicals use in agricultural production, use of gentle production techniques, avoiding the destruction of ecologically valuable areas in raw material production. 6

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 11 1 Hintergrund der Teilleistung Spielzeug... 17 2 Prozedurales Vorgehen... 17 3 Klärung von Sachgegenstand und Definitionen... 19 4 Informationen und Marktdaten zu Spielzeug... 21 4.1 Kategorisierung des Spielzeugmarktes... 21 4.2 Produktions und Handelsdaten... 24 4.3 Aktuelle Debatten über Spielzeugsicherheit... 28 4.4 Diskussionen / Probleme... 29 5 Vorgehen zu Schadstoffen in der neuen Vergabegrundlage Spielzeug... 31 5.1 Fehlende Prüfung/Verifizierung gesetzlicher Vorgaben... 31 5.2 Fehlende/Unzureichende allgemeine Schadstoffanforderungen... 31 5.3 Ausschluss bestimmter Stoffgruppen... 32 5.3.1 Stoffe der Kandidatenliste... 32 5.3.2 Azofarbstoffe und aromatische Amine... 33 5.3.3 Beschichtungen... 33 5.3.4 Begrenzung von VOC und VAH... 33 5.3.5 Duftstoffe... 33 5.3.6 Nanomaterialien... 33 5.3.7 Metallhaltige Verbindungen... 34 5.3.8 Phthalate... 34 5.3.9 Fluorierte organische Verbindungen... 34 5.3.10 Aziridin und Polyaziridinverbindungen... 34 5.3.11 Alkylphenole (AP) and Alkylphenolethoxylate (APEOs)... 34 5.3.12 Chlorphenole... 35 5.3.13 Konservierungsmittel... 35 5.3.14 Ruß/ Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)... 35 5.3.15 Materialspezifische weitere Begrenzungen... 35 5.3.16 Prüfumfang der Anforderungen... 36 6 Herkunft von Materialien und der Spielzeuge... 37 7

6.1 Grundsätzliche Erwägungen und Untersuchungsgegenstand... 37 6.1.1 Holz... 45 6.1.2 Papier... 46 6.1.3 Textilien... 47 6.1.4 Leder... 49 6.1.5 Gummi Latex... 50 6.1.6 Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen... 51 6.1.7 Metalle... 52 6.1.8 Spielzeug (Fertigung/Produktion)... 56 7 Anhang 1: Liste von Produkten die gemäß Anhang I SpielzeugRL kein Spielzeug sind:... 61 8 Anhang 2: Statistische Grunddaten... 63 8.1 Statistisches Bundesamt (destatis)... 63 8.1.1 Produktion des Verarbeitenden Gewerbes 2014... 63 8.1.2 Ein und Ausfuhr von Spielwaren... 67 8.2 Eurostat... 68 8.2.1 Produktion in Deutschland... 68 8.2.2 Einfuhren nach Deutschland... 74 8.2.3 Ausfuhr aus Deutschland... 80 9 Anhang 3: Ausschluss von Produkten in der europäischen Handelsstatistik... 85 10 Anhang 4: Aufstellung der Produktsegmente auf der Nürnberger Spielzeugmesse... 86 10.1 Segment Modellbau und Hobby... 86 10.2 Segment Holzspielwaren und Kunsthandwerk... 86 10.3 Segment Modelleisenbahnen und Zubehör... 86 10.4 Segment Lifestyle und Trendartikel... 87 10.5 Segment Technisches Spielzeug, edukatives Spielzeug, Aktionsspielwaren... 87 10.6 Segment Schulbedarf, Schreibwaren, Kreatives Gestalten... 88 10.7 Segment Puppen, Plüsch... 88 10.8 Segment Sport, Freizeit, Outdoor... 89 10.9 Segment Spiele, Bücher, Lernen und Experimentieren, Multimedia... 89 10.10 Segment Baby und Kleinkindartikel... 90 10.11 Segment Festartikel, Karneval, Feuerwerk... 90 8

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Tabelle 2: Statistische Daten zu Spielzeugen gemäß Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (Quelle: Statistisches Bundesamt, Bezugsjahr 2014)... 25 Wert der zum Absatz bestimmten Produktion nach Güterklassen und Güterabteilungen Deutschland... 26 Tabelle 3: Fakten zum Thema: Spielwarenindustrie (Statista)... 27 Tabelle 4: Gefahrenkategorien, deren Einsatz in Spielzeugen begrenzt werden soll... 31 Tabelle 5: Überblick relevanter Umweltsiegel wer regelt was?... 39 Tabelle 6: Welche Siegel sind zielführend?... 59 Tabelle 7: Beschäftigte und Umsatz der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe, WZ083240 Herstellung von Spielwaren... 63 Tabelle 8: Produktion nach Güterarten Deutschland; Spielwaren... 64 Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12: Tabelle 13: Tabelle 14: Tabelle 15: 2 Fachliche Betriebsteile der Betriebe mit 50 und mehr tätigen Personen, 2.1 Fachliche Betriebsteile, Tätige Personen und Umsatz 2014 Deutschland... 67 Ein und Ausfuhr, Mengen und Werte der Warengruppe Spielwaren (KlassifikationsNr. 877)... 67 Verkaufte Produktion (sold production), Spielwarengruppen, Wert in Euro ( ) bzw. Stückzahlen (p/st)... 68 EUHandel nach CN8 seit 1988, Einfuhr aus EU 28 nach Deutschland, ausgewählte Warengruppen aus dem Abschnitt XX Verschiedene Waren, Kapitel 95 Spielzeug, Spiele, Unterhaltungsartikel und Sportgeräte; Teile davon und Zubehör; Wert in EUR... 74 EUHandel nach CN8 seit 1988, Einfuhr von außerhalb EU 28 nach Deutschland, ausgewählte Warengruppen aus dem Abschnitt XX Verschiedene Waren, Kapitel 95 Spielzeug, Spiele, Unterhaltungsartikel und Sportgeräte; Teile davon und Zubehör; Wert in EUR... 75 EUHandel nach CN8 seit 1988, Einfuhr aus China nach Deutschland, ausgewählte Warengruppen aus dem Abschnitt XX Verschiedene Waren, Kapitel 95 Spielzeug, Spiele, Unterhaltungsartikel und Sportgeräte; Teile davon und Zubehör; Wert in EUR... 77 EUHandel nach CN8 seit 1988, gesamte Einfuhren nach Deutschland für alle ausgewählte Warengruppen aus dem Abschnitt XX Verschiedene Waren, Kapitel 95 Spielzeug, Spiele, Unterhaltungsartikel und Sportgeräte; Teile davon und Zubehör; Wert in EUR... 78 9

Tabelle 16: Tabelle 17: EUHandel nach CN8 seit 1988, Einfuhr aus Deutschland in Länder innerhalb der EU 28, ausgewählte Warengruppen aus dem Abschnitt XX Verschiedene Waren, Kapitel 95 Spielzeug, Spiele, Unterhaltungsartikel und Sportgeräte; Teile davon und Zubehör; Wert in EUR... 80 EUHandel nach CN8 seit 1988, Einfuhr aus Deutschland in Länder außerhalb der EU 28, ausgewählte Warengruppen aus dem Abschnitt XX Verschiedene Waren, Kapitel 95 Spielzeug, Spiele, Unterhaltungsartikel und Sportgeräte; Teile davon und Zubehör; Wert in EUR... 81 Tabelle 18: Gesamte Ausfuhren aus Deutschland... 84 10

Abkürzungsverzeichnis a. and. aus anderen a. n. g. anderweitig nicht genannt ALARA Anm. AP APEO ASI AT ausg. BAT / BVT BE BfR Biodiv. BioPE BMUB BRD BSCI BUND bzgl. CEKennzeichen/ung CLP cm CMR CN CN8 CPA DE engl. As Low As Reasonably Achievable Anmerkung Alkylphenole Alkylphenolethoxylate Aluminium Stewardship Initiative Österreich ausgenommen best available techniques, deut. beste verfügbare Technik/e Blauer Engel Bundesamt für Risikobewertung Biodiversität Biobasiertes Polyethylen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ; heutige Bezeichnung: Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Bundesrepublik Deutschland Business Social Compliance Initiative Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. bezüglich Gesetzlich vorgeschriebenes Prüfzeichen der Europäische Gemeinschaft (von franz. CE für Communauté Européenne) CLP Classification, Labelling and Packaging of substances and mixtures (Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen) Zentimeter engl. carcinogenic, mutagen, toxic to reproduction, deut. krebserregend, erbgutverändernd, fortpflanzungsgefährdend Combined Nomenclature Combined Nomenclature (at eight digit level) Classification of Products by Activity Deutschland 11

deut. DHTDMAC DIN EN DSDMAC DTDMAC DTPA DVSI deutsch Ethylendiamintetraacetat Deutsche Industrie Norm Europäische Norm Di(gehärtetes Talg)Dimethylammoniumchlorid Bis(hydriertes Talgalkyl)Dimethylammoniumchlorid Diethylentriaminpentaacetat Deutscher Verband der Spielwarenindustrie e.v. e. g. engl. for example (e.g. ist die Abkürzung für das Lateinische "exempli gratia"), deut. zum Beispiel EDTA EDV EFTA EG einschl. engl. etc. EU EU 28 EU27 EUCOM EUR EURL Ethylendiamintetraacetat Elektronische Datenverarbeitung European Free Trade Association Europäische Gemeinschaft einschließlich englisch et cetera Europäisches Union Europäische Union (28 Länder) Europäische Union (27 Länder) European Commission Euro EURichtlinie f. folgende Seite ff. FLO Forstw. FPIC franz. FSC g ggf. GMO folgenden Seiten Fairtrade Labelling Organizations International, kurz auch: Fairtrade International Forstwirtschaft Free Prior Informed Consent französisch Forest Stewardship Council Gramm gegebenenfalls gentechnisch manipulierte Organismen 12

GOTS Global Organic Textile Standard GOTS organic Global Organic Textile Standard 100 GP2009 Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken des Statistischen Bundesamtes, Ausgabe 2009 GPSGV Verordnung zum Geräte und Produktsicherheitsgesetz 13 GSZeichen H. v. Hundert von HBCDD i. d. R. in der Regel ICMM ICTI ILO inkl. insb. IOFAM ISCC+ Siegel Geprüfte Sicherheit (freiwillige Verwendung zulässig, nicht gesetzlich vorgeschrieben) Hexabromcyclododecan International Council of Mining and Metals International Council of Toy Industries International Labour Organization inklusive insbesondere International Federation of Organic Agriculture Movements International Sustainability and Carbon Certification system IVN Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e. V. k.a. Karz. kba kbt kg KMU LAS m. mit keine Angaben krebserregend kontrolliert biologischem Anbau kontrolliert biologischer Tierhaltung Kilogramm klein und mittelständischen Unternehmen lineare Alkylbenzolsulfonate m. E. meines Erachtens MEP mg Mio. mm MOAH Member of the European Parliament Milligramm Million/en Millimeter Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons, deut. aromatische MineralölKohlenwasserstoffe 13

MOSH Mrd. Muta. Mineral Oil Saturated Hydrocarbons, deut. gesättigte MineralölKohlenwasserstoffe Milliarde/n mutagen n. a. not available n.r. NACE NOP Nr. o.g. OCS OECD ÖkoVO ÖUZ PAH /PAK PBDE PBT PEFC PFC pflanzl. PFOA PFOS ProdSV RA RAL RCModelle REACH Recycl. not relevant Nomenclature statistique des activités économiques dans la Communauté européenne (statistisches Klassifizierungssystem von Produkten in der EU National Organic Program, ein USamerikanisches Zertifizierungsprogramm für Lebensmittel Nummer oben genannt Organic Content Standard Organisation for Economic Cooperation and Development, deut. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ÖkoVerordnung Österreichisches Umweltzeichen Polyzyklic aromatic Hydrocarbons/polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe Polybromierte Diphenylether persistent (P), bioakkumulierend (B) und toxisch (T) Programme for the Endorsement of Forest Certification Scheme Per und polyfluorierte Chemikalien pflanzlich Perfluoroctansäure Perfluoroctansulfonsäure Produktsicherheitsverordnung Rainforest Alliance, internationale Umweltschutz und Zertifizierungsorganisation Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung, ehemals (ReichsAusschuß für Lieferbedingungen) Radio ControlledModelle (Modellbau) engl. Regulation concerning the Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals, deut. Europäische Chemikalienverordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe Recycling 14

REDcert Repr. RL RSB RSPO SA8000 SAN SCCS /SCCSListen SEDEX Sens. Atemw. Sens. Haut Zertifizierungssystem von führenden Verbänden und Organisationen der deutschen Agrar und Biokraftstoffwirtschaft und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zugelassen Reproduktionstoxisch Richtlinie Roundtable on Sustainable Biomaterials engl. Roundtable on Sustainable Palm Oil Social Accountability International Standard Sustainable Agriculture Network Scientific Committee on Consumer Safety, / Notes of Guidance for Testing of Cosmetic Ingredients for their Safety Evaluation 27 Supplier Ethical Data Exchange, international anerkannte DatenbankPlattform 50 Sensibilisierend Atemwege Sensibilisierend Haut SMETA Sedex Members Ethical Trade Audit 50 St. STOT RE SVHC TARIC THG Tox. Tsd. TSM u a. Stück Spezifische ZielorganToxizität, wiederholte Exposition (specific target organ toxicity, repeated exposure) besonders besorgniserregende Stoffe (substances of very high concern) Tarif Intégré des Communautés Européennes Treibhausgas Toxizität Tausend Towards Sustainable Mining und anderem u. ä. und ähnlichen/m UBA UN VAH Vgl. VKI VOC vpvb Umweltbundesamt, Deutschland United Nations engl. volatile aromatic hydrocarbons, deut. aromatische Kohlenwasserstoffe vergleiche Verein für Konsumenteninformationn e.v., Österreich volatile organic compound(s), deut. flüchtige organische Lösemittel very persistent very bioakkumulierend (vb), deut. sehr persistent und sehr bioakkumulierend 15

WWF World Wildlife Fund WZ Wirtschaftszweig z. B. zum Beispiel z.t. zum Teil Zert. zertifiziert 16

1 Hintergrund der Teilleistung Spielzeug Im Rahmen dieser Teilleistung war eine Vergabegrundlage zu erarbeiten, die es ermöglicht eine große Breite verschiedenartiger Spielzeuge mit dem Blauen Engel auszuzeichnen. Es war somit Ziel dieser Arbeiten, anders als in der Vergangenheit mit dem RALUZ 159 Textiles Spielzeug und RALUZ 130 Holzspielzeug, Spielzeuge auszuzeichnen, die aus sehr verschiedenen Materialien zusammengesetzt sind. Eine Besonderheit dieses Teilvorhabens lag darin, dass diese Vergabegrundlage im Rahmen einer gemeinsamen Kooperation mit dem Österreichischen Umweltzeichen und den Kollegen/innen des Vereins für Konsumenteninformation (VKI 5 ) auch für das österreichische Zeichen erarbeitet werden sollte. Ziel war, gleiche Anforderungen in beiden Zeichen umzusetzen und eine gegenseitige Anerkennung von Nachweisen zu gewährleisten, um Marktakteuren einen leichten Zugang zu einer Kennzeichnung in beiden Ländern und Märkten attraktiv zu machen. Im Zentrum der Anforderungen lag klar ein hohes gesundheitliches Schutzniveau für die Kinder. Hier äußern Verbraucherschützer immer wieder Kritik an den einschlägigen rechtlichen Regelungen für Spielzeug. Damit ist der Mehrwert für Konsumenten in diesem Bereich klar kommunizierbar und auch aus Sicht der Behörden, erscheint das Umweltzeichen geeignet, offenkundige Schwächen in den gesetzlichen Regelungen auf freiwilliger Basis zumindest zu verringern. Neben den schadstoffbezogenen Anforderungen wird von den Konsumenten bei Spielzeugen in besonderer Weise erwartet, dass die Herkunft der Materialien die Umwelt in einem möglichst geringen Umfang belastet und dass während der Produktion der Rohstoffe und der Spielzeuge Sozialstandards eingehalten werden. Für alle drei Bereiche wurden deshalb inhaltliche Anforderungen formuliert. 2 Prozedurales Vorgehen Basierend auf einer Auftaktrecherche im Winter 2015/2016 insbesondere zu möglichen Definitionen und Abgrenzungen des Geltungsbereiches sowie zu grundlegenden möglichen Anforderungen, deren Recherchegrundlagen und Analysen in einem entsprechenden Hintergrundbericht dokumentiert wurden, wurde zwischen Februar und April 2016 ein erster Entwurf einer möglichen Vergabegrundlage erarbeitet und mit dem UBA und den Fachkollegen aus Österreich abgestimmt. Dieser Entwurf der Vergabegrundlage wurde im Rahmen eines Fachgesprächs am 3. Mai 2016 in Wien erörtert. Teilgenommen an diesem Gespräch haben Vertreter von Spielzeugherstellern, Behörden aus Österreich und Deutschland, Verbraucherschutzorganisationen, Prüflaboren und weiteren Fachexperten mit Erfahrung in der Problematik mit Spielzeugen, vor allem im Bereich der chemischen Inhaltsstoffe. Zu der Veranstaltung wurde ein entsprechendes Protokoll erstellt und versandt. Direktes Feedback aus dem Fachgespräch, Rückmeldungen auf das Protokoll sowie weitere Kommentierungen Dritter wurden in den Überarbeitungsprozess der Vergabegrundlage aufgenommen. Wichtig war hier vor allem ein nachgeschalteter direkter Austausch mit den Prüfinstituten, am 2. September 2016, bei dem die Prüf und Nachweisanforderungen hinsichtlich Materialtestung nochmals kritisch 5 https://vki.at/ 17

auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit hinterfragt wurden. Im Ergebnis konnte ein möglichst sachgerechtes Prüfschema vorgeschlagen werden, welches den Aufwand für das Erreichen eines hohen Schutzniveaus in einen, aus Sicht aller beteiligten Akteure, machbaren Rahmen setzt. Auch diese Arbeiten wurden von den Gutachtern im engen Austausch jeweils sowohl mit der Fachbetreuung beim UBA als auch den Kolleginnen und Kollegen beim österreichischen Umweltzeichen (VKI und Umweltministerium Österreich) durchgeführt. Basierend auf dem finalen Entwurf der Vergabegrundlage wurde am 18. und 19. Oktober 2016 in den Räumen des ÖkoInstitutes Berlin die RALExpertenanhörung zu dieser Vergabegrundlage durchgeführt. Gegenstand intensiver Diskussionen waren insbesondere die stofflichen Anforderungen an die Spielzeuge sowie die dort erforderlichen Nachweise. Der Anspruch beider Umweltzeichen in diesem Bereich ein über die geltenden Anforderungen der europäischen Spielzeugrichtlinie hinausgehendes Schutzniveau zu etablieren, führte hier naturgemäß zu vergleichsweise umfassenden Prüf und Nachweispflichten, für die ein handhabbarer Umfang abzustimmen war. Auch der Bereich der Anforderungen an die Umwelt und Sozialstandards der Rohmaterialgewinnung und der Spielzeugherstellung stellt gerade in Bezug auf die Sozialstandards vielfach Neuland für alle Beteiligten dar. Die Ergebnisse der RALExpertenanhörung flossen in eine entsprechende Überarbeitung des Entwurfes der Vergabegrundlage für beide Umweltzeichen ein. Die Vergabegrundlage des Blauen Engel für Spielzeug wurde im Rahmen der Dezembersitzung am 8. Dezember 2016 der Jury Umweltzeichen zur Abstimmung vorgelegt. Änderungen der Vergabegrundlage wurden von den Gutachtern im Nachlauf der Jurysitzung bis Ende Januar 2017 eingearbeitet. Die Kriterien des Blauen Engel für Spielzeug wurden auf der Internetseite des Blauen Engel veröffentlicht (DEUZ 207 für Spielzeug, Ausgabe Januar 2017, Version 1, Laufzeit bis Dezember 2020). 18

3 Klärung von Sachgegenstand und Definitionen Spielzeug stellt einen wichtigen Bestandteil im Leben vieler Verbraucher dar und ist in einer Mehrzahl der Haushalte vorhanden. Auch im Rahmen der kindlichen Erziehung werden Spielzeuge von Tagesstätten und Schulen beschafft. Dieser Bereich wird im Zuge einer voranschreitenden Ganztagsbetreuung von Kindern, bei denen die Einrichtungen nicht nur die Bildung übernehmen, sondern auch einen Teil der Freizeitgestaltung, zunehmend wichtig. In diesem Bereich kann ein Umweltzeichen wie der Blaue Engel Orientierung im Markt für Verbraucher bieten und gleichzeitig Beschaffern Kriterien an die Hand geben, nach denen diese Spielzeug auswählen können. Spielzeug wird rechtlich definiert durch die Spielzeugrichtlinie. 6 Artikel 2 Abs. 1 enthält folgende allgemeine Definition: Diese Richtlinie gilt für Produkte, die ausschließlich oder nicht ausschließlich dazu bestimmt oder gestaltet sind, von Kindern unter 14 Jahren zum Spielen verwendet zu werden (nachstehend Spielzeuge genannt). Weiter konkretisiert wird diese Definition durch eine Aufzählung in Anhang I der Richtlinie. Diese umfasst Produkte, die sicher nicht als Spielzeug betrachtet werden. Das sind z.b. Dekorationsgegenstände wie Luftschlangen und Ähnliches oder auch Modelle von Flugzeugen oder Schiffen für Sammler. Die vollständige Liste ist in Anhang 1 dieses Berichts zu finden. In Deutschland ist die SpielzeugRL im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes und die zugehörige 2. Produktsicherheitsverordnung über die Sicherheit von Spielzeug in nationales Recht umgesetzt. Diese Regularien setzten im Wesentlichen das in der EURL beschriebene Vorgehen beim Inverkehrbringen von Spielzeugen um. Keine Anwendung finden diese Regeln allerdings auf folgende Spielzeuge 7 (ProdSV 1 (3)): a) Spielplatzgeräte zur öffentlichen Nutzung; b) Spielautomaten, ob münzbetrieben oder nicht, zur öffentlichen Nutzung; c) mit Verbrennungsmotoren ausgerüstete Spielzeugfahrzeuge; d) Spielzeugdampfmaschinen; und e) Schleudern und Steinschleudern. Für Spielzeug, welches gleichzeitig als Elektro oder Elektronikgerät betrachtet wird, muss zusätzlich die Elektro und ElektronikgeräteStoffVerordnung 8 beachtet werden. Weiter gelten für Spielzeug noch die allgemeinen Regeln des Lebensmittel und Futtermittelgesetzbuchs ( 30) und 105 der Strahlenschutzverordnung. 9 Für bestimmte Arten von Spielzeugen gibt es weiterführende Begriffsdefinitionen gemäß SpielzeugRL Artikel 3 10. Für die Zwecke der Richtlinie gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: 6 Richtlinie 2009/48/EG http://eurlex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=oj:l:2009:170:0001:0037:de:pdf 7 D.h. diese Produkte werden zwar als Spielzeug im Sinne der SpielzeugRL angesehen, unterliegen aber anderen Regeln als den dort dargelegten. 8 https://www.gesetzeiminternet.de/elektrostoffv/bjnr111100013.html 9 Beide explizit erwähnt in 1 (4) der 2. GPSGV. 10 Analog definiert in 2.2 GPSGV. 19

17. funktionelles Produkt : ein Produkt, das auf die gleiche Art und Weise wie ein Produkt, ein Gerät oder eine Anlage funktioniert und benutzt wird, die zum Gebrauch durch Erwachsene bestimmt sind und bei dem es sich um ein maßstabsgetreues Kleinmodell eines derartigen Produkts oder Gerätes bzw. einer derartigen Anlage handeln kann; 18. funktionelles Spielzeug : ein Spielzeug, das dieselben Funktionen erfüllt und so benutzt wird wie ein Produkt, ein Gerät oder eine Einrichtung, die zum Gebrauch für Erwachsene bestimmt sind und bei dem es sich um ein maßstabsgetreues Kleinmodell eines derartigen Produkts oder Gerätes bzw. einer derartigen Einrichtung handeln kann; 19. Wasserspielzeug : ein Spielzeug, das zur Benutzung im flachen Wasser bestimmt und dazu geeignet ist, ein Kind auf dem Wasser zu tragen oder über Wasser zu halten; 21. Aktivitätsspielzeug : ein Spielzeug zur Verwendung im Haushalt, dessen tragende Struktur während der Aktivität ortsfest bleibt und das für folgende Aktivitäten von Kindern bestimmt ist: Klettern, Springen, Schwingen, Rutschen, Schaukeln, Drehen, Kriechen oder Krabbeln oder eine Kombination dieser Tätigkeiten; 22. chemisches Spielzeug : ein Spielzeug, das für den direkten Umgang mit chemischen Stoffen und Gemischen und eine altersgemäße Verwendung unter der Aufsicht von Erwachsenen bestimmt ist; 23. Brettspiel für den Geruchsinn : ein Spielzeug, dessen Zweck darin besteht, einem Kind dabei zu helfen, die Erkennung verschiedener Gerüche oder Düfte zu erlernen; 24. Kosmetikkoffer : ein Spielzeug, dessen Zweck darin besteht, Kindern dabei zu helfen, Produkte wie Parfüme, Seifen, Cremes, Shampoos, Badeschaum, Lippenglanzstifte, Lippenstifte, Makeup, Zahnpasta und Haarfestiger herzustellen; 25. Spiel für den Geschmacksinn : ein Spielzeug, dessen Zweck darin besteht, dass Kinder unter Verwendung von Lebensmittelzutaten wie Süßstoffen, Flüssigkeiten, Pulver und Aromen Süßigkeiten oder andere Gerichte herstellen können; Über die gesetzlich definierten Begriffe zu Spielzeug gibt es weitere branchenübliche Unterteilungen, die nachfolgend dargestellt werden sollen. Dabei wird auf die Einteilung zurückgegriffen, wie sie die Branche im Rahmen der Nürnberger Spielwarenmesse vornimmt (vgl. Anhang 4: Produktgruppen auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2016). Es ist festzustellen, dass hier auch Produkte mit eingeschlossen werden, die keine Spielzeuge im Sinne der gesetzlichen Regelungen sind. Für den möglichen Geltungsbereich des Blauen Engels sollten solche Produkte ausgeschlossen sein, da für diese Produkte andere Vorgaben gelten, die z.t. bei der Formulierung von Anforderungen bereits vorausgesetzt wurden (z.b. die Einhaltung von Vorgaben zur Geräuschentwicklung oder an die mechanische Sicherheit). 20

4 Informationen und Marktdaten zu Spielzeug Im Folgenden werden kurz zentrale Marktdaten vorgestellt, um die Branche näher zu charakterisieren. 4.1 Kategorisierung des Spielzeugmarktes Die Spielwarenindustrie in Deutschland ist unterteilt in zahlreiche Unterkategorien. In der Produktionsstatistik des Statistischen Bundesamts (DESTATIS) ist folgende Untergliederung zu finden 11 : Puppen; Spielzeug, Tiere oder nichtmenschliche Wesen darstellend; Teile und Zubehör für Puppen Puppen, nur Nachbildungen von Menschen darstellend 3240 11 000 12 Spielzeug, Tiere oder nichtmenschliche Wesen darstellend Füllmaterial enthaltend 3240 12 001 aus Holz, Kunststoff und aus anderen Stoffen aus Holz 3240 12 003 aus anderen Stoffen 3240 12 009 Teile und Zubehör für Puppen (einschl. Bekleidung und Bekleidungszubehör, Schuhen und Kopfbedeckungen) 3240 13 000 Elektrische Eisenbahnen (einschl. Zubehör); maßstabgetreu verkleinerte Modelle zum Zusammenbauen, Bausätze und Baukastenspielzeug Elektrische Eisenbahnen (einschl. Schienen, Signalen u.a. Zubehör) 3240 20 003 Maßstabgetreu verkleinerte Modelle zum Zusammenbauen, auch mit Antrieb 3240 20 005 Andere Bausätze und Baukastenspielzeug aus Kunststoff 3240 20 008 aus anderen Stoffen (einschl. aus Holz) 3240 20 009 Anderes Spielzeug (einschl. Musikspielzeuginstrumenten) Puppenwagen, Spielfahrzeuge, zum Besteigen und Fortbewegen durch Kinder geeignet 3240 31 000 Puzzles 3240 32 000 Anderes Spielzeug, a. n. g. 1. Musikspielzeuginstrumente und geräte; Spielzeug, aufgemacht in Zusammenstellungen oder Aufmachungen (ausgenommen elektrische Eisenbahnen, maßstabgetreu 11 Statistisches Bundesamt: Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken, Ausgabe 2009 (GP 2009 Version 2012), Abteilung 32: Waren a. n. g., Spielwaren, https://www.klassifikationsserver.de/klassservice/jsp/variant/downloadexport?type=export_pdf_variant&variant=gp2009v2012&language=de 12 Neunstelliger Code der Statistik. 21

verkleinerte Modelle zum Zusammenbauen, Bausätze und Baukastenspielzeug sowie Puzzles); Spielzeug und Modelle, mit eingebautem Motor; Spielzeugwaffen 3240 39 200 2. Anderes Spielzeug aus Kunststoff 3240 39 400 3. Miniaturmodelle aus Metall, im Spritzgussverfahren hergestellt 3240 39 600 Anderes Spielzeug aus Kautschuk, aus Spinnstoffen, Metall und anderen Stoffen, a. n. g. 3240 39 900 Andere Spiele Spielkarten 3240 41 000 Billardspiele und Zubehör; Spiele, mit Münzen oder Spielmarken betrieben; elektrische Autorennspiele; andere Gesellschaftsspiele 1. Billardspiele und Zubehör 3240 42 100 2. Spiele, mit Münzen oder Spielmarken betrieben (ohne Kegelanlagen), Teile dafür 3240 42 300 3. Elektrische AutoRennspiele, die den Charakter von Gesellschaftsspielen haben 3240 42 500 Bereits an der Benennung der einzelnen Kategorien, kann erahnt werden welche Bandbreite an unterschiedlichen Produkten die Produktgruppe beinhaltet. Dieses bezieht sich auf die Art und Weise der Nutzung aber auch auf die in den Produkten enthaltenen Materialien und deren Herkunft. Im Warenverzeichnis der Handelsstatistiken erfolgt keine saubere Abgrenzung zu dem, was im engeren Sinne rechtlich dem Spielzeug zugeordnet wird und anderen Produkten, die eine ähnlich Nutzung haben oder im weitesten Sinne auch zum Spielen genutzt werden, wie z. B. Sportgeräte, wenngleich nicht exklusiv oder vornehmlich durch Kinder unter 14. Die (Außen)Handelsstatistik unterteilt folgende Gruppen, die entweder ganz oder teilweise Spielzeug abdecken. Die Hauptgruppe (Kapitel 95) ist benannt als Spielzeug, Spiele, Unterhaltungsartikel und Sportgeräte; Teile davon und Zubehör. Sie umfasst folgende Gruppen (achtstellige Nummern): Dreiräder, Roller, Autos mit Tretwerk und ähnliche Spielfahrzeuge; Puppenwagen; Puppen; anderes Spielzeug; maßstabgetreu verkleinerte Modelle und ähnliche Modelle zur Unterhaltung, auch mit Antrieb; Puzzles aller Art Dreiräder, Roller, Autos mit Tretwerk und ähnliche Spielfahrzeuge; Puppenwagen 9503 00 10 Puppen, nur Nachbildungen von Menschen darstellend, einschließlich Teile davon und Zubehör: 1. Puppen 9503 00 21 2. Teile und Zubehör 9503 00 29 22

elektrische Eisenbahnen, einschließlich Schienen, Signale und anderes Zubehör; maßstabgetreu verkleinerte Modelle zum Zusammenbauen 9503 00 30 andere Bausätze und Baukastenspielzeug: 1. aus Kunststoff 9503 00 35 2. aus anderen Stoffen 9503 00 39 Spielzeug, Tiere oder nicht menschliche Wesen darstellend: 1. Füllmaterial enthaltend 9503 00 41 2. andere 9503 00 49 Musikspielzeuginstrumente und geräte 9503 00 55 Puzzles: 1. aus Holz 9503 00 61 2. andere 9503 00 69 anderes Spielzeug, aufgemacht in Zusammenstellungen oder Aufmachungen 9503 00 70 anderes Spielzeug und Modelle, mit eingebautem Motor: 1. aus Kunststoff 9503 00 75 2. aus anderen Stoffen 9503 00 79 andere: 1. Spielzeugwaffen 9503 00 81 2. im Gussverfahren hergestellte Miniaturmodelle aus Metall 9503 00 85 3. andere: 4. aus Kunststoff 9503 00 95 5. andere 9503 00 99 Videospielkonsolen und geräte, Gesellschaftsspiele, einschließlich mechanisch betriebene Spiele, Billardspiele, Glücksspieltische und automatische Kegelbahnen (z. B. Bowlingbahnen) Billardspiele aller Art und Zubehör 9504 20 00 andere Spiele, mit Münzen, Geldscheinen, Bankkarten, Spielmarken oder anderen Zahlungsmitteln betrieben, ausgenommen automatische Kegelbahnen (Bowlingbahnen): 1. Spiele mit Bildschirm 9504 30 10 2. andere Spiele 9504 30 20 3. Teile 9504 30 90 4. Spielkarten 9504 40 00 23

Videospielkonsolen und geräte, andere als solche der Unterposition 9504 30 9504 50 00 andere: 1. elektrische AutoRennspiele, die den Charakter von Gesellschaftsspielen haben 9504 90 10 2. andere 9504 90 80 Weitere Mitglieder der Warengruppe 95, die nicht als Spielzeuge anzusehen sind, umfassen: Fest, Karnevals/Faschings oder andere Unterhaltungsartikel, einschließlich Zauber und Scherzartikel; Geräte und Ausrüstungsgegenstände für die allgemeine körperliche Ertüchtigung, Gymnastik, Leicht und Schwerathletik, andere Sportarten (einschließlich Tischtennis) oder Freiluftspiele, in diesem Kapitel anderweitig weder genannt noch inbegriffen; Schwimm und Planschbecken Angelruten, Angelhaken und anderes Angelgerät; Handnetze zum Landen von Fischen, Schmetterlingsnetze und ähnliche Netze; Lockgeräte (ausgenommen solche der Position 92.08 oder 97.05) und ähnliche Jagdgeräte; Karusselle, Luftschaukeln, Schießbuden und andere Schaustellerattraktionen; Wanderzirkusse und Wandertierschauen; Wanderbühnen. Analog zum Ausschluss von Produkten in der SpielzeugRL gibt es auch in der Handelsstatistik Produkte, die nicht in die Warengruppe 95 gehören, wie z.b. Kinderfahrräder. 4.2 Produktions und Handelsdaten Entsprechend der oben dargestellten Kategorien der Produktionsstatistik wurden im Jahr 2014 folgende Daten an das Statistische Bundesamt übermittelt: 24

Tabelle 1: Statistische Daten zu Spielzeugen gemäß Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken (Quelle: Statistisches Bundesamt, Bezugsjahr 2014) GP2009 (9Steller (Arten)) 324011000 324012001 Wert der zum Absatz bestimmten Produktion [Euro] Puppen, nur Nachbildungen von Menschen darstellend Spielzeug, Tiere, nichtmenschl. Wesen m. Füllmaterial Menge der zum Absatz bestimmten Produktion [Stück] 2953000 70019 44319000 2992137 324012003 Spielzeug, Tiere aus Holz.. 324012009 324013000 324020003 324020005 324020008 324020009 324031000 Spielzeug, Tiere (nicht aus Holz) Teile und Zubehör für Puppen Elektrische Eisenbahnen, Schienen und Zubehör Maßstabgetreu verkleinerte Modelle z. Zusammenbauen Andere Bausätze u. Baukastenspielzeug a. Kunststoff Andere Bausätze u. Baukastenspielzeug a. and. Stoffen Puppenwagen, Kinderspielfahrzeuge zum Besteigen.. 894000 142159000 19546000 3224474.... 88755000 2043318 324032000 Puzzles.. 324039200 Musikspielzeuginstrumente.. 324039400 Anderes Spielzeug aus Kunststoff 435617000 324039600 Miniaturmodelle aus Metall. 324039900 Anderes Spielzeug, anderweitig nicht genannt 16044000 324041000 Spielkarten. 324042100 Billardspiele und Zubehör.. 324042300 Spiele mit Münzen oder Spielmarken, oh. Kegelbahnen 440144000 163546 324042500 Elektrische Autorennspiele Quelle: Statistisches Bundesamt, Bezugsjahr 2014 Unternehmen mit zum Absatz bestimmter Produktion [Anzahl] 25

Ein Schwerpunkt der produzierenden Unternehmen ist im Bereich der Modelle und Baukästen auszumachen mit etwa 15 berichtenden Unternehmen. Einen anderen Schwerpunkt bilden Unternehmen, die Spielzeuge aus Kunststoff herstellen mit etwa der Hälfte aller Unternehmen. Zusammengefasst ergibt sich folgendes Bild für die Produktion von Spielwaren, ergänzt um die Gesamtzahlen von 2012 und 2013: Tabelle 2: Wert der zum Absatz bestimmten Produktion nach Güterklassen und Güterabteilungen Deutschland 13 Güterklasseabteilung Bezeichnung Wert 2012 [1.000 EUR] Wert 2013 [1.000 EUR] Wert 2014 [1.000 EUR] 2014 Anzahl der Unternehmen 3240 Spielwaren 1.498.799 1.603.445 1.596.229 79 Quelle: Statista (2017): Statistiken zur Spielwarenindustrie. http://de.statista.com/themen/727/spielwarenindustrie/, aufgerufen am 17.08.2015. (Diese Daten sind nur zum Teil frei zugänglich.) Nach Angaben des deutschen Spielwarenverbands 14 beträgt der Umsatz in Deutschland im Bereich Spielwaren ca. 2,7 Mrd. 15. Die Angaben des Deutschen Verbands Spielwarenindustrie (DVSI) 16 zeigen, dass der Markt der Spielwarenhersteller deutlich differenzierter zu sein scheint, als die Statistik nahelegt. Nach Angaben des DVSI gibt es in Deutschland etwas weniger als 700 Unternehmen, die Spielzeug herstellen. Das liegt vornehmlich daran, dass nicht alle Branchenakteure notwendigerweise auch berichtspflichtig für die Statistik sein müssen. Hauptgrund dafür dürfte in der Prägung des Sektors liegen, welcher sich vornehmlich durch einen hohen Anteil an klein und mittelständischen Unternehmen (KMU) auszeichnet. Die Ausnahme davon bilden einige sehr große, weltweit agierende Unternehmen (etwa 5 % der Gesamtanzahl der Unternehmen), die jedoch über 80 % des Gesamtumsatzes der Branche unter sich aufteilen. Die Großen sechs Unternehmen in Deutschland sind: Lego, die Simba Dickie Gruppe, Mattell, Hasbro, Playmobil und Ravensburger. Der deutsche Markt ist zudem geprägt durch eine hohe Quote an Importen aus China mit über 50% am Spielzeuggesamtmarkt (bezogen auf den Umsatz) 17. Insgesamt generiert der Spielwarenmarkt weltweit einen Umsatz von etwa 84 Mrd. US$ 18, der Umsatz der europäischen Märkte beträgt dabei etwa 16,5 Mrd.. 13 Statistisches Bundesamt, Fachserie 4 Reihe 4.1.1 2014, Produzierendes Gewerbe. Beschäftigung und Umsatz der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden, S. 14. 14 DVSI Website, abgerufen am 01.03.2016. 15 Hier ist unklar worauf diese Zahl bezogen ist. Es wird vermutet, dass eher der Umsatz der gesamten Branche inkl. Handel durch diese Zahl abgedeckt wird in der Produktionsstatistik wird der Erlös der produzierenden Unternehmen abgebildet. 16 https://www.destatis.de/de/methoden/klassifikationen/aussenhandel/kap95.pdf? blob=publicationfile, aufgerufen am 06.08.2015. 17 Bezogen auf die Mengen dürfte der Anteil noch deutlich höher liegen. Dass liegt daran, dass im europäischen und deutschen Markt vornehmlich Spielzeug hergestellt wird, welches höhere Erlöse erzielt als bei der Importware üblich. 18 Quelle: Deutscher Spielwarenverband, Referenzjahr 2013. 26

Weitere Informationen zu Statistiken der Spielwarenindustrie 19 : Die Spielwarenindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der insbesondere in den Außenwirtschaftsbeziehungen mit exportorientierten Schwellenländern eine große Rolle spielt. Die Länder der EU27 importierten im Jahr 2010 zu rund 90 Prozent traditionelle Spielwaren aus China. Im Gegenzug exportierten die EU27Länder zu rund 17 Prozent Spielwaren in die USA oder zu ca. 16 Prozent in die Schweiz. Deutschland führte im Jahr 2011 im Wert von 3,6 Millionen Euro Spielwaren ein. Der Exportwert betrug 2,5 Millionen Euro. Tabelle 3: Fakten zum Thema: Spielwarenindustrie (Statista) Überblick über die Spielwarenindustrie Umsatz des weltweiten Spielzeugmarktes (2012) Werte 84,1 Mrd. US$ Umsatz im traditionellen Spielwarenmarkt in Deutschland 2.700 Mio. Chinas Anteil an Importen traditioneller Spielwaren in die EU27 86,2% Einfuhrwert von Spielwaren nach Deutschland 3,6 Mio. Anzahl der steuerpflichtigen Spielwarenhersteller in Deutschland 670 Marktanteil von LEGO 14,1% Umsatz von Mattel Girls & Boys 3,9 Mrd. US$ Umsatz der LEGO Group weltweit 3,8 Mrd. Umsatz der Samba Dickie Gruppe weltweit 615 Mio. Nettoumsatz im Spielwareneinzelhandel in Deutschland (2013) 2,04 Mrd. Anzahl der Unternehmen im Spielwareneinzelhandel in Deutschland (2013) Quelle Statista 2017 3.294 Die erfolgreichsten Produktgruppen des traditionellen Spielwarenmarktes waren 2010 die Bereiche Spiele/Puzzle und Kleinkind/Vorschule, gefolgt von Fahrzeugen und Baukästen. 20 Auf dem europäischen Spielwarenmarkt stellen Kleinkind und Vorschulspielzeuge mit 20 Prozent Marktanteil die größte Produktgruppe dar, gefolgt von Spielen, Puzzles und Puppen. Etwa 70 bis 80 Prozent der weltweiten Spielwarenproduktion erfolgen in chinesischen Fabriken. Die Auftraggeber für die Spielproduktion in China sind Spielunternehmen aus der ganzen Welt, darunter deutsche Unternehmen wie die Simba Dickie Group. 21 19 Nach Statista (2017): Statistiken zur Spielwarenindustrie. http://de.statista.com/themen/727/spielwarenindustrie/, aufgerufen am 17.08.2015. 20 http://de.statista.com/statistik/faktenbuch/132/a/brancheindustriemarkt/verarbeitendesgewerbe/spielwarenindustrie/, aufgerufen am 17.08.2015. 21 BUND 2015; Die im Text genannten Quellen sind: Statista, Biedermann (2011) sowie Nostheide (2015). 27

4.3 Aktuelle Debatten über Spielzeugsicherheit Die europäische und deutsche Spielwarenindustrie ist vor allem in einem traditionellen Segment aktiv (Puppen, Spiele, Holzspielzeug etc.). Dabei werden vielfach hochqualitative Produkte hergestellt, die unter anderem versuchen, Standards für umwelt und sozialgerechte Produkte aufzugreifen und diese umzusetzen. Daneben gibt es Bestrebungen, Spielzeug am Markt zu platzieren, welches besonderen pädagogischen Ansätzen folgt und dadurch ein besonderes Alleinstellungsmerkmal besitzt. In diesem Kontext haben sich auch bereits eine Reihe von Labeln etabliert, die einzelnen Aspekte adressieren. Dazu gehören zum Beispiel das Fairtrade Siegel oder das Spiel GutSiegel. Daneben existieren verschiedene Siegel für bestimmte Produktarten, wie z.b. GOTS oder OekoTex 100 Siegel, welche speziell für textiles Spielzeug anwendbar sind. Diese Siegel enthalten als wichtigen Bestandteil den Ausschluss von Schadstoffen über den gesetzlich verlangten Rahmen hinaus. Neben einer hohen Qualität des Spielzeugs haben Verbraucher hohe Erwartungen an eine weitreichende Schadstofffreiheit in Bezug auf die Hauptnutzergruppe, Kinder. Der bestehende regulative Rahmen der europäischen Spielzeugrichtlinie setzt hier bereits hohe Standards, um Gesundheitsrisiken, die von Spielzeug ausgehen, können angemessen zu kontrollieren. Gleichwohl sind die Erwartungen an ein umweltgerecht hergestelltes Spielzeug dergestalt, dass unnötiger Chemikalieneinsatz weitgehend vermieden werden sollte, d.h. chemikalienvermittelte Funktionalitäten, die nicht für die Hauptnutzung des Spielzeugs notwendig sind, vermieden werden 22. Neben Chemikalien, die eine potentielle Gesundheitsgefahr darstellen, sollen im Blauen Engel auch Stoffe vermieden werden, die vornehmlich ein Umweltrisiko darstellen 23. Dennoch steht Spielzeug immer wieder in der Kritik Stoffe zu enthalten, die speziell für den Umgang durch Kinder ein Problem darstellen. Dabei stehen vor allem Eigenschaften im Raum wie krebserregend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend (CMR 24 ), sensibilisierende Eigenschaften, vor allem in Hinblick auf Hautsensibilisierung und Stoffe die im Verdacht stehen negative Auswirkungen auf das Hormonsystem der noch in der Entwicklung befindlichen Kinder zu besitzen. Für solche Stoffe vertreten Verbraucherschützer die Position, dass der Einsatz solcher Stoffe, wenn nicht ganz verzichtbar, auf ein Mindestmaß reduziert wird. Sie fordern eine klare Anwendung des Vorsorgeprinzips und einer Reduzierung der Stoffe auf ein Mindestmaß. In diesem Zusammenhang wir auch von dem sogenannten ALARAPrinzip (As Low As Reasonably Achievable) gesprochen. Auch das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) sieht deutliche Defizite an den bestehenden Regeln zu Schadstoffen. 25 Folgende Punkte werden als nicht hinreichend angesehen: die Grenzwerte für die Einstufung von CMR als Schwellenwert für den erlaubten Gehalt in Spielzeug(materialien) werden als zu hoch angesehen; der generische Ausschluss von sensibilisierenden Stoffen ist nicht gesetzlich verankert (nur bestimmte Duftstoffe sind begrenzt mit zu hohem Grenzwert oder deklarierungspflichtig); bestimmte NichtIndustrieChemikalien (z.b. PAK) werden nicht erfasst, da keine Einstufung erfolgt spezifische sind Regelungen nötig (bzw. fehlen); 22 Dabei werden vorranging Chemikalien auf Basis des Vorsorgegedankens basierend auf ihren Eigenschaften geregelt. Eine gesundheitsbezogene wissenschaftliche Risikobetrachtung wird nur sehr eng begrenzt berücksichtigt, in Fällen in denen gefährliche Stoffe nicht vermieden werden können. 23 Umweltgefährliche Stoffe werden im Rahmen der SpielzeugRL nur nachrangig betrachtet, sollen aber gem. Erwägungsgrund 25 hier nicht spezifisch geregelt werden. 24 Von carcenogenic, mutagen und toxic to reproduction. 25 Vgl. Roundtable hosted by MEP Christel Schaldemose 3 March 2015, Brussels, Presentation Bärbel Vieth, http://www.anec.org/attachments/baerbel%20vieth_toys%20and%20childcare%20products.pdf 28

allgemeine Anforderungen für VOCs fehlen; die Verwendung von Nanomaterialien (zumindest ist hier die Sinnhaftigkeit in Frage gestellt). Daneben wird deutlich kritisiert, dass erhebliche Regelungslücken für Produkte bestehen, die nicht als Spielzeug gelten, aber vornehmlich durch Kinder genutzt werden (z.b. Fahrräder und Roller, Schwimmhilfen, etc. Siehe Anhang 1, Ausnahmen: Schnuller und Lebensmittelkontaktmaterialien). Bereits gegen bestehende Regelungen zu chemischen Inhaltsstoffen wird regelmäßig verstoßen (z.b. die bestehenden Regelungen zu Phthalaten). In den jährlichen Rapexmeldungen stellen Verstöße gegen chemikalienrechtliche Regelungen bei Spielzeug die zweithäufigste Verstoßursache dar. 26 Das verpflichtende CEKennzeichen stellt in diesem Zusammenhang keine hinreichende Anforderung dar, da ein System der unabhängigen Verifizierung von Normenanforderungen nicht vorgeschrieben ist. Daher erscheint es nicht nur sinnvoll weitergehende Regelungen im Rahmen des Blauen Engel zu betrachten, sondern auch eine Überprüfung bestehender chemikalienrechtlicher Anforderungen zu fordern. Daneben fordern Verbraucherorganisationen den Regelungsgegenstand auf Produkte auszuweiten, die nicht im Kern der Definition des Spielzeugs entsprechen (und somit nicht unter die rechtlichen Regelungen fallen), aber dennoch häufig durch Kinder genutzt werden wie z.b. Sportgeräte und Spielplatzgeräte. Gleichwohl muss anerkannt werden, dass diese Ausweitung zwar hinsichtlich stofflicher Anforderungen sinnvoll erscheint, allerdings eine sehr hohe Komplexität für ein Umweltzeichen mit sich bringt, welche gerade bei der Neueinführung einer Produktgruppe für eine besondere Herausforderung sorgt und daher hier zunächst keine Berücksichtigung gefunden hat. Ein weiterer Gesichtspunkt, der für die Diskussion um die Produktgruppe Spielzeug wichtig ist, betrifft die Sicherstellung guter Arbeitsbedingungen bei der Spielzeugherstellung und bei der Erzeugung der Rohstoffe. Zusätzlich dazu sollen die Rohstoffe nach Möglichkeit aus Quellen stammen, die weniger negative Umweltauswirkungen nach sich ziehen als vergleichbare Quellen für diesen Rohstoff. Ein Beispiel kann z. B. der Anbau von Biobaumwolle sein. 4.4 Diskussionen / Probleme Nachfolgend werden einige Kritikpunkte kurz dargestellt, die im Zusammenhang mit Chemikalien in Spielzeugen von verschiedener Seite geäußert werden. Diese sind Ansatzpunkte für möglicher weiterführende Anforderungen im Rahmen des Blauen Engel über den gesetzlichen Rahmen hinaus. Fehlende Grenzwerte in der SpielzeugRL: Die SpielzeugRL hat im Wesentlichen den Gesundheitsschutz im Auge. Stoffe, deren Wirkung oft eher als Umweltrisiko angesehen wird, stark umweltgefährdende Stoffe oder auch hormonell wirksame Substanzen werden in der Spielzeugrichtlinie nicht/unzureichend berücksichtig. Teilweise werden sie im Rahmen von REACH einer Zulassungspflicht unterworfen, diese Regeln gelten dann aber nur für in Europa hergestellte Produkte jedoch nicht für importierte Spielwaren. Konkrete Beispiele für solche Stoffe, bei denen die Regelung bemängelt wird, sind Nickel ( Hautkontakt mit Nickel nicht eindeutig reguliert ) oder Formamid (ÖKO Test). Die Grenzwerte in der SpielzeugRL werden als zu hoch angesehen, um ein hinreichendes Schutzniveau für Kinder bereitzustellen. Krebserzeugende, das Erbgut verändernde oder die 26 Vgl. EUCOM (2016): Rapid Alert System 2016 results: full report. http://ec.europa.eu/consumers/consumers_safety/safety_products/rapex/alerts/repository/content/pages/rapex/reports/docs/rapex_annual_report_2016_en.pdf 29