Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten



Ähnliche Dokumente
AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm


Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Stabilisationsprogramm

Fitnessplan: Wochen 7 12

SPIEL 1: Eichhörnchen von Thomas Staack ( )

Schritt-/Sprungvarianten für das Training mit einer Koordinationsleiter

Übungen für Bauch, Beine und Po

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

AUFWÄRMEN 1: Volley-Spiele von Jörg Daniel ( )

Yoga verbessert die Laufqualität

Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Das Fitness-Studio für unterwegs

Nach dem Training / Duschen freuen sich die Füße über eine Zuwendung in Form einer Massage.

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

3 Übungen zur Kräftigung

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

4.Beweglichkeit. Hände leicht nach innen gedreht Beine gestreckt Füße bisschen mehr als schulterbreit auseinander Gesäß möglichst weit oben

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Jedes Team muss in einheitlichen Trikots auftreten. Bei der Meldung bis 14:45 Uhr am Infostand erhält jedes Team ein

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

Sportmotorische Testbatterie. Partnerschulen des Wintersports. Erstellt in Zusammenarbeit mit dem IAT Leipzig und

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Allgemeine Infos: Dehnung:

AK 24: Handstützsprungüberschlag

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Übung L1. Vorübung L1.1 Sprungbrett kennenlernen. Gerät Sprungfolge

OUTDOOR-KRÄFTIGUNGSPROGRAMM

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

SPIEL 1: Wolkenkratzer von Thomas Staack ( )

Die Rückenschule fürs Büro

AUFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel von Christian Wück ( )

SPIEL 1: Chile von Paul Schomann ( )

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

Die Technik des Torhüters

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

SPIEL 1: Abenteuerwanderung von Thomas Staack ( )

DEHNUNG UND MOBILISATION

Übungen die fit machen

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter ( )

Themen. Elemente der Regel Abseitsposition Eingreifen ins Spiel. Regelübertretungen Tipps

Einleitung. Massage mit Ball

Hüpfspiele mit Bodenbemalungen auf dem Pausenplatz

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Prinzip der diagonalen Koordination

KOOPERATION. Kooperation zwischen dem B&O Parkhotel und dem Deutschen Fußball Internat Bad Aibling. Organisation:

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

HRV Bern-Jura Turnweg 26, 3013 Bern. Post: Postfach 282, 3000 Bern 22

Artikel Nr.: Rückentrainer

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club

AUFWÄRMEN 1: Felder-Wechsel von Ralf Peter ( )

SPIEL 1: Kanufahrt von Jörg Daniel ( )

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Spielideen mit dem Frisbee

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen ( )

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln

Praxisbeispiele Erfahrungs- und Lernbereich. Erleben und Wagen. PartnerInnenakrobatik und. Gruppenakrobatik

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN

Der Motivationsschub für die Saisonvorbereitung mit Kerstin Kögler.

Übersicht der Großspiele

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Die Großen Spiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball Möglichkeiten einer integrativen Spielvermittlung

Nr. Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Individuell Individuell Individuell Individuell

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

E4 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. ARBEITSBLATT 1 Seite 1 von 7 METHODISCHE TRAININGSBAUSTEINE. Techniktraining: vorbereitende Übungen

II. Konditions- und Koordinationsübungen K2

Drehen und Rollen rückwärts

Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Trainieren mit Kindern und Jugendlichen für den Weltkulturerbelauf 2015

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Transkript:

Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten insbesondere Schulung allgemeiner Kondition und Gewandtheit Schnelligkeit Reaktionsvermögen mit Antritten Abstoppen Bodenkontakt Seitwärtsbewegungen 1

1) Gangart variieren Laufen, Hüpfen, Springen, Fersen- und Ballengang i. Gangart verändern Laufrichtung variieren ii. Körperdrehung ausführen Boden berühren 2) Sidesteps Seit- und Gleitschritte 3) Cross-Sidesteps Kreuz- oder Übersetzschritte 4) Hopserlauf vorwärts, rückwärts und seitwärts 5) Fangen mit Rollenwechsel Fangen des Partners nach Abschlagen Rollenwechsel Variation: i. auf einem Bein hüpfend 2

6) Über den Strich ziehen Partner über den Strich ziehen Variation: i. mit verbundenen Augen 7) Auf den Popo klopfen gegenseitig leicht auf das Gesäß klopfen i. auf Zeit ii. auf begrenzten Raum iii. andere Trefffläche wählen 3

8) Gleichgewichtswettkampf versuchen den anderen aus dem Gleichgewicht zu bringen i. an den Händen festhalten ii. mit dem Rücken zueinander 9) Füße jagen versuchen auf die Füße zu treten i. auf Zeit ii. Spielfläche verkleinern 4

10)Tipp-Fangen 5

11)Schattenlaufen Bewegungen des Partners imitieren Variation: i. Schattenkind (nur bei Sonne möglich): Kind versucht im Schatten zu laufen 12)Tausendfüßler hintereinander stehen Fuß des Vorderspielers greifen auf einem Bein hüpfend fortbewegen 13)Dieb jagen Ball (auf der Mittellinie) erobern Ball nach Hause bringen (z. B. hinter die Grundlinie) Kinder mit Ball müssen abgeschlagen werden i. Spiel 2 gegen 2 6

14) Fangspiel Tag - Nacht Gruppen ( Tag & Nacht ) liegen sich auf dem Bauch gegenüber auf Kommando aufspringen + Tag fängt Nacht oder umgekehrt i. verschiedene Ausgangsstellungen ii. verschiedene Gangarten vorschreiben 15) Der Luftballonlauf Wettlauf über einen Parcours Hände dürfen nicht eingesetzt werden Variation: i. Ball zwischen die Knie 7

16)Henne und Habicht Spielgruppe = drei Kinder: Küken, Henne und Habicht Habicht versucht Küken zu berühren Henne versucht es zu verhindern i. Positionen mehrfach besetzen 8

17) Tatzelwurm hintereinander in der Liegestützhaltung kriechen (Füße mit Händen fassen) 18) Ringender Kreis Kinder stehen im Kreis um einen Ring versuchen sich gegenseitig in den Ring zu ziehen 19) Hündehütte Kettenhund (Fänger) versucht Mitspieler abzuschlagen Abgeschlagene müssen sich in Grätschstellung hinstellen Abgeschlagene kann befreit werden durch die Beine kriechen i. Trefffläche einschränken ii. iii. nur hüpfen oder einbeinig springen in der Halle: nur auf den Linien laufen 9

20)Gold in China erbeuten Spieler versuchen Gold (z. B. Tennisbälle im Sand im Feld) zu rauben und heimzuholen (z. B. in einen Kasten bringen) andere Spieler versuchen dies zu verhindern 21)Ballstaffel kleineren Ball (z. B. Tennisball) auf der flachen und offenen gehaltenen Hand balancieren im Team spielen Handlungshinweis: - balanciere den Ball mit gestrecktem Arm i. Ball zwischen Ober- und Unterarm in der Beuge tragen ii. iii. iv. auf dem schwächeren Arm balancieren ein Spieler mit rechts, der andere mit links bei Ballverlust von der Grundlinie neu starten 10

22)Zöllner und Schmuggler Schmuggler versuchen Gegenstände (z. B. Tennisbälle, Tücher etc.) auf die andere Seite des Spielfeldes zu bringen Zöllner versuchen dies durch Abschlagen zu verhindern 11

23) Hühner aus dem Garten jagen ein Kind (Bäuerin) steht in einer Spielfeldhälfte (Garten) die anderen Kinder (Hühner) stehen auf den Linien um den Garten herum Hühner versuchen durch den Garten zu laufen Bäuerin versucht diese zu fangen 25) Kettenfangis Fänger (mind. 2 Kinder) halten sich an den Händen und bilden eine Kette umherlaufenden Mitspieler fangen ohne sich loszulassen gefangene Kinder integrieren sich in die Kette nur die beiden äußersten Fänger dürfen fangen Variation: i. drei gleichgroße Mannschaften bilden 12