2. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Ähnliche Dokumente
3. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Michael Wiegleb Dr. Simone Börner

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

Zweite Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE

Vierte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

IMPLEMENTATION. à Brückentext. Der Bildungsplan als Kooperationsinstrument. Implementation. Implementation

Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Sechste Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

1.1 Bildungsverständnis

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Siebte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

THÜRINGER BILDUNGSPLAN BIS 18 JAHRE

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

BILDUNGSPLAN Pädagogische Leitideen Meilenstein für durchgängige Bildung. Prof. Dr. Ursula Carle

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Erziehen, bilden und begleiten

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Achte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Kindheits- und Jugendforschung

1. Oberstufen Praktikum

Kinderrechte sind das Fundament

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Köck / Stein (Hg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf ISBN Vorwort der Herausgeber 11

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Begriffsdefinitionen

Curriculum zur Qualifizierung gemäß 21 Abs. 3 Nrn. 2 und 4 KiFöG. Modul 1. Bildungsauftrag

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

FORSCHERIXA. Projekt Natur-Wissen schaffen Praxisnahe Materialien 1 PRAXISNAHE MATERIALIEN NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK IN DER ELEMENTAREN BILDUNG

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Modul für f r das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Unser Vorschulkonzept

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Usability Engineering

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Wie kommt die Bewegung in den Orientierungsplan? Bildungstheoretische und anthropologische Überlegungen zu Bewegung, Spiel und Sport...

Dritte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann /

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Erweiterung des Nachmittagsangebots an der GTS Ochtendung VORSTELLUNG DER PÄDAGOGISCHEN UND STRUKTURELLEN UMSETZUNG

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Zukunftswerkstatt Stärken vor Ort zur Situation von Jungen und Jungen. Männern?

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

QUASI QUALITÄT VON ANFANG AN

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Transkript:

2. Sitzung des Fachbeirats Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre Erfurt am 19.03.2012

TOPs 2 Protokoll vom 19.01.2012 und Aktuelles Kapitel 1 Struktur des TBP-18 Jahre Ausführungen Unterkapitel 1.1 (Bildungsverständnis) BB Physische und psychische Gesundheit Einleitende Bemerkungen Arbeit in Kleingruppen (mit Text und Raster) Plenum: Vorstellung der Ergebnisse, Diskussion Ausblick für den 26.04.2012

Kapitel 1 Erziehungswissenschaftliche Grundlagen/Grundannahmen zur Bildung 1.1 Bildung, Lernen und Entwicklung 2. Sitzung des Fachbeirats Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre Erfurt am 19.03.2012

Struktur des TBP-18 Jahre (1) 4 Kapitel 1 Grundannahmen zur Bildung Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre Kapitel 2 Bildungsbereiche Kapitel 3 Qualitätsmanagement in pädagogischen Kontexten

Struktur des TBP-18 Jahre (2) Kapitel 1.1 Bildung, Lernen und Entwicklung Was verstehen wir unter Bildung? Kapitel 1 Grundannahmen zur Bildung Kapitel 1.2 Individuelle und soziale Vielfalt Welche individuellen und sozialen Unterschiede beeinflussen Bildung? Kapitel 1.3 Bildungskulturen Welche kulturellen Normen und Gegebenheiten sind für Bildung relevant? Kapitel 1.4 Gestaltung von Übergängen Welche institutionellen Übergänge sind in Bezug auf Bildung wichtig? Kapitel 1.5 Erziehungspartnerschaft/ Kooperationen Wie sollen die Bildungsverantwortliche zusammenarbeiten?

Kapitel 1.1 Bildung, Lernen und 6 Entwicklung Verantwortliche Autor/innen: Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, Michael Wiegleb Vorgehen bei der Textarbeit: Anlehnung an die Textvorlage TBP-10 Jahre Einarbeitung lern- und entwicklungspsychologischer Perspektiven Orientierung an Leitfragen und feinere Strukturierung, um Einstieg und Verständnis zu erleichtern

7 Kapitel 1.1 Bildung, Lernen und Entwicklung Wichtige Leitfragen in Kapitel 1.1 Was ist Bildung? In welchen Situationen findet Bildung statt? Wie ändert sich Bildung in der Entwicklung? Unter welchen Perspektiven kann Bildung betrachtet werden?

8 Kapitel 1.1 Bildung, Lernen und Entwicklung Was ist Bildung? Es geht darum, die materiale und soziale Umwelt und die eigene Rolle in ihr möglichst gut zu verstehen, darüber reflektieren zu können und in einer komplexen Welt handlungsfähig zu werden.

9 Kapitel 1.1 Bildung, Lernen und Entwicklung Grundbausteine Fähigkeit zu Lernen Aufwachsen in der Gesellschaft Erziehung durch Andere Grundvoraussetzung für Bildung Jeder kann nur selbst Lernen (aktiver Konstruktionsprozess) Abhängig von Wahrnehmung und Interpretation Einfluss durch die gesellschaftliche Umwelt Weltaneignung als Voraussetzung für Handlungsfähigkeit und Persönlichkeitsbildung Aktive Einflussnahme mit bestimmten Zielen Eltern/ Erziehungsberechtigte und professionell Tätige als Erziehende

10 Kapitel 1.1 Bildung, Lernen und Entwicklung In welchen Situationen findet Bildung statt? Intentionale und nicht intentionale Prozesse Informelle, non-formale und formale Kontexte Vielfältige Orte (Schulgebäude, Natur etc.) -> Bildung kann quasi immer und überall stattfinden

11 Kapitel 1.1 Bildung, Lernen und Entwicklung Wie ändert sich Bildung in der Entwicklung? Basale Phase Grundlegende Bildungserfahrungen, hauptsächlich in der Familie Elementare Phase Erweiterung des Bildungsraums Primare Phase Heteronome Phase Autonome Phase Formale Bildungskontexte gewinnen an Bedeutung Zunehmende Selbstbestimmung der Gestaltung von Bildungsprozessen Weitestgehend selbstbestimmte Gestaltung von Bildungsprozessen

Kapitel 1.1 Bildung, Lernen und 12 Entwicklung Unter welchen Perspektiven kann Bildung betrachtet werden? Bildung aus der Perspektive des Individuums Personale Dimension Bildung unter Berücksichtigung der sozialen Beziehungen und Austauschprozesse Soziale Dimension Bildung unter Berücksichtigung von Kultur, Raum und Material Sachliche Dimension

Kapitel 2 Bildungsbereiche Physische und psychische Gesundheit 2. Sitzung des Fachbeirats Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre Erfurt am 19.03.2012

14 BB Physische und psychische Gesundheit Verantwortliche Autorinnen: Prof. Dr. Bärbel Kracke, Dr. Simone Börner Vorgehen bei der Textarbeit: Anlehnung an die Textvorlage TBP-10 Jahre Motorische und gesundheitliche Bildung Strukturierung entlang des 1. Kapitels n Präambel : - Anthropologische Grundannahmen/bildungstheoretische Grundlagen - Kontexte - Phasen n Tabellen

BB Physische und psychische 15 Gesundheit Vorgehen bei der Textarbeit: Hinzuziehen von 3 Expertinnen und Experten (Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Fachberaterin für Kitas, Lehrer für Sport und Biologie) Diskussion im Konsortium Literaturquellen: n 13. Kinder- und Jugendbericht, 2009 n Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht, 2009 n Fachliteratur Entwicklungspsychologie und Gesundheitswissenschaften u.a.

BB Physische und psychische 16 Gesundheit Änderungen und Ergänzungen: Titel des BB n Motorische Bildung als ein Teil von Gesundheit n Betonung von physischen und psychischen Bildungsprozessen Phasen der Jugend: n heteronome Bildungsphase: (kritisch) reflektierte Orientierung an Bezugspersonen; zunehmende Selbstbestimmung der Gestaltung von Bildungsprozessen n autonome Bildungsphase: partnerschaftlicher Umgang mit Bezugspersonen; weitestgehend selbstbestimmte Gestaltung von Bildungsprozessen Schwerpunkte n Bewegung, Ernährung, Genuss- und Rauschmittel, Sexualität

BB Physische und psychische 17 Gesundheit Generelle Fragen zum Text: Umgang mit Formulierung Heranwachsende und/ oder Kinder und Jugendliche Umgang mit Literaturquellen: im Text oder als Fußnote Welche Begriffe sollen ins Glossar? Rückmeldung zu Erläuterungskästen à Arbeit in Kleingruppen

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!