Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Ähnliche Dokumente
Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Übersichtsbegehung Artenschutz

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam

Gemeinde Oberderdingen

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Botanik. Fiebich Vorlesung ,0 2,50 75 (Wintersemester)

Artbeschreibung. Vorkommen und Bestandssituation

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

Forschungscluster Region im Wandel. Laufzeit 06/ /2013. Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Inhalt Öffentliche Bekanntmachung der 4. Ergänzungsverordnung

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 80 Am Roten Weg Stadt Beilngries, Gemeinde Paulushofen Landkreis Eichstätt. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Biodata GbR Biologische Gutachten

Ausweisung einer Wohnbaufläche an der Nordstraße in Munster (Landkreis Heidekreis)

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

BEGRÜNDUNG. 1. Änderung Bebauungsplan Röthen Bebauungsplanänderung im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB. Gemeinde Veilsdorf / OT Heßberg

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Zusammenfassung Projektverlauf 2017 Stand in der Projektregion Frankfurt (Oder)

Bebauungsplan 1. Änderung Oberer Haag Antrag auf Ausnahme vom Biotopschutz für das Biotop Nr

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Bärlappe in der Grenzregion De wolfsklauwen in de grensstreek

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke

Kurpark Bad Kreuznach

Pflanzenartenhilfsprogramm

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

über das Naturdenkmal Buchengruppe in Altenlingen vom 26. März 1982

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt des Kreises Steinburg Bekanntmachungs-Nr. 63/2015

B-Plan Rheinallee / Boffertsweg Teil II in Sinzig (Landkreis Ahrweiler)

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Rechtsgrundlagen des Artenschutzes in Fehnsiedlungen

Zu invasiven Tierarten in Deutschland und der EU

FORMBLATT. Vorprüfung zum Artenschutz für Bau- und Abbruchvorhaben

Echte Arnika Arnica montana L.

Protokoll einer Artenschutzprüfung. Geseke. Auftraggeber: Rittergut Störmede, Albert-Brand-Straße 3, Geseke. Lage des Vorhabens:

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

auf die Fauna in Deutschland

Bebauungsplan Industriestraße Süd. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Gelber Frauenschuh Cypripedium calceolus L.

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen! feldrittersporn

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Bebauungsplan Nr. 1732, Nahversorgung Vinnhorst / BV Werder Stellungnahme zur öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bebauungsplan Dachtel Staigstrasse. Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung. Gemeinde Aidlingen

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 30. Oktober 2013 Nummer 23

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Lage des Geltungsbereiches (ohne Maßstab)

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Im Gärtel. Ortsgemeinde Bundenthal. B e g r ü n d u n g. zur 3. Änderung des Bebauungsplanes. ( 9 Abs. 1 BauGB)

Artikel 1. (8) Ergänzungsblätter zu Reisebescheinigungen, Bescheinigungen für Wanderausstellungen und Bescheinigungen für Musikinstrumente;.

Ein Wiederfund der Draht-Segge (Carex diandra) im Landkreis Gifhorn

IGBO, 12. April 2019; Hanspeter Schlatter Gattung Epipactis Stendelwurz Stand

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Faunistische Kartierungen (Brutvögel und Feldhamster) als artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Bauleitplanverfahren

Verordnung. des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald als untere Naturschutzbehörde zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Artenschutzfachliche Einschätzung Karlstraße 16 - Biberach a.d. Riß-

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

AUSARBEITUNG. Informationen zu Haltung und Handel gefährlicher Tiere. Tel.: Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 24. März 2005

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 49d/17, Oktavian Änderung des Bebauungsplans Nr. 49/87

Erdgasfernleitung NOWAL

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

I N F O R M A T I O N

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim"

Gemeinde Hülben Landkreis Reutlingen

Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden

VO (EU) Nr. 1320/2014 der Kommission vom 1. Dezember Änderung der Anhänge A D der VO (EG) Nr. 338/97 - (ABl. EG L 361 vom , S.

Transkript:

Stadt Wolfsburg, Ortsteil Ehmen: B-Plan Sülpke B, 5. Änderung Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen Zweite Begehung im August 2017 Auftraggeber: Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich Stadtplanung und Bauberatung Porschestraße 49 38440 Wolfsburg Bearbeitung: Schunterstraße 15 38106 Braunschweig Tel.: 0531 / 234 29 510 ochs@planungsgruppe-bs.de Dipl.-Biogeogr. Frauke Ochs Stand: 14. September 2017

Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Aufgabenstellung 3 2. Methode 3 3. Ergebnis 3 4. Bewertung der Ergebnisse 6 5. Erforderliche Maßnahmen 6 6. Quellen 8 6.1 Literatur 8 6.2 Rechtsquellen 8 2

1. Anlass und Aufgabenstellung Für den Bebauungsplan Sülpke B, 5. Änderung im Ortsteil Ehmen der Stadt Wolfsburg wurden im Frühjahr 2017 bereits Biotoptypen, früh blühende gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen sowie planungsrelevante Tierarten erfasst und ein Artenschutzbeitrag erstellt. Zur Bewertung der Betroffenheit spät blühender gefährdeter und geschützter Gefäßpflanzen soll nun eine zweite Begehung des Plangebiets erfolgen. 2. Methode Am 22. August 2017 wurde nach gefährdeten bzw. geschützten Pflanzenarten (GARVE 2004) gesucht. Die Arten sind in Tab. 1 aufgelistet. Für die Mengenangaben der festgestellten Vorkommen werden die Häufigkeitsklassen nach SCHACHERER (2001) angewendet, wobei in die Häufigkeitsklasse des Vorkommens angegeben wird: Häufigkeitsklassen nach SCHACHERER (2001): a Sprosse/ Horste b blühende Sprosse 0 früheres Vorkommen erloschen c Deckung in m² 1 1 1 < 1 m² 2 2-5 2-5 1-5 m² 3 6-25 6-25 > 5-25 m² 4 26-50 26-50 > 25-50 m² 5 51-100 51-100 > 50 m² 6 > 100 > 100 > 100 m² 7 > 1.000 > 1.000 > 1.000 m² 8 > 10.000 > 10.000 > 10.000 m² 3. Ergebnis Mit der Breitblättrigen Stendelwurz wurde eine besonders geschützte Gefäßpflanzenart auf der Fläche des B-Plans festgestellt. Die Wuchsorte von über 100 Exemplaren befinden sich im Siedlungsgehölz (HSE2x) westlich der Kindertagesstätte. Aufgrund des verstreuten Vorkommens innerhalb des Gehölzes, können keine einzelnen Wuchsorte angegeben werden. Der Bereich mit dem Vorkommen ist in der Karte (Abb. 3) durch eine rote Schraffur dargestellt. Abb. 1 zeigt einen Blütenstand mit Früchten, auf Abb. 2 sind die Stängel und Blätter dargestellt. Gefährdete Pflanzenarten wurden auf der Fläche nicht gefunden. 3

Tab. 1: Gefährdete und geschützte Pflanzenarten im Untersuchungsgebiet. Wissenschaftlicher Name Epipactis helleborine (L.) Crantz ssp. helleborine Deutscher Name Gefährdung Tiefland und besonderer Schutz Häufigkeit Breitblättrige Stendelwurz a6 : besonders geschützt gemäß 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG, hier aufgrund der Listung aller Orchideen in Spalte B der EU-ARTENSCHUTZVERORDNUNG Abb. 1 (links): Blütenstand mit Früchten und Abb. 2 (unten): Blätter mit Stängeln von Epipactis helleborine ssp. helleborine im Siedlungsgehölz westlich der Kindertagesstätte. Fotos vom 22.08.2017 (F. Ochs) 4

Abb. 3: Bereich mit Vorkommen von mehr als 100 Exemplaren der besonders geschützten Breitblättrigen Stendelwurz (rot schraffiert). 5

4. Bewertung der Ergebnisse Die Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine ssp. helleborine) ist gemäß 7 Abs. 2 Nr. 13 Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt. Mit über 100 Exemplaren ist es ein besonderes Vorkommen. Eine Umsetzung der Planung würde für diese Art eine Zerstörung dieses Vorkommens bedeuten. 5. Erforderliche Maßnahmen Nach den Vorgaben der Naturschutzbehörde, ist diese Zerstörung des Vorkommens der besonders geschützten Breitblättrigen Stendelwurz durch eine Umsiedlung möglichst aller Exemplare auf eine geeignete Fläche auszugleichen. Als Umsiedlungsfläche kommt der Wald Sohlsträuchern, in dem auch CEF-Maßnahmen für den B-Plan An der Gärtnerei umgesetzt wurden, in Betracht. Der Wald befindet sich in der Gemarkung Ehmen, Flur 3, Flurstücke 3/137 und 3/240. Die Eignung der Umsiedlungsfläche muss vor der Umsetzung geprüft werden. Dabei sind u. a. die Bodenverhältnisse, die Störungsintensität durch Menschen und auch weitere Vorkommen dieser Art, bzw. anderer gefährdeter / zu berücksichtigen. Da die Art in Symbiose mit einer Mykorrhiza lebt, ist es für die Pflanzen lebensnotwendig, dass bei der Umsiedlung genügend Boden aus der Umgebung der Wurzeln mit umgesetzt wird. Es wird zudem ein Fünfjahres-Monitoring der Umsiedlungsfläche vorgeschlagen, um den Erfolg der Maßnahme zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen zu können. Die Umsiedlung besonders geschützter Pflanzen setzt eine Ausnahmegenehmigung der Naturschutzbehörde voraus und sollte durch einen Biologen/ eine Biologin oder ähnlich qualifizierte Personen durchgeführt oder begleitet werden. Nachfolgend sind die Ansprüche der Art in einem kurzen Steckbrief zusammengefasst. 6

Standortansprüche und Verbreitung der Breitblättrigen Stendelwurz (Epipactis helleborine Crantz ssp. helleborine): Die Art kommt natürlicherweise in frischen Laub- und Nadelmischwäldern und deren Säumen, in Vorwäldern (Tagebaue) sowie waldnahen Ruderalflächen wie Weg- und Straßenrändern, Bahndämmen, Steinbrüchen vor. Sie gilt als basenhold (JÄGER 2011). Nach den Zeigerwerten von ELLENBERG et al. (1991) ist die Breitblättrige Stendelwurz eine Schattenpflanze, die auch an helleren Stellen vorkommt (beispielsweise lichte Wälder oder Waldränder) und steht auf frischen, mäßig nährstoffreichen Böden, die schwach sauer bis schwach basisch und niemals stark sauer sind. In Deutschland liegt in Niedersachsen der Verbreitungsschwerpunkt der Breitblättrigen Stendelwurz (Verbreitungskarte, Stand 2013, siehe NETZWERK PHYTODIVERSITÄT DEUTSCHLANDS, BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (HRSG.) (2014)). 7

6. Quellen 6.1 Literatur ELLENBERG, H., H. E. WEBER, R. DÜLL, V. WIRTH, W. WERNER, D. PAULISSEN (1991): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. 3. Auflage - Scripta Geobotanica 18. GARVE, E. (2004): Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen, 5. Fassung vom 1.3.2004. - Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 24 (1), 1-76, Hildesheim. JÄGER, E. (HRSG.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 20. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. NETZWERK PHYTODIVERSITÄT DEUTSCHLANDS, BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (HRSG.) (2014): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster. 6.2 Rechtsquellen BUNDESNATURSCHUTZGESETZ (BNatSchG) - Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Art. 421 Zehnte ZuständigkeitsanpassungsVO vom 31. August 2015 BGBl. I S. 1474. BUNDESARTENSCHUTZVERORDNUNG (BArtSchV) - Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten - vom 16. Februar 2005, BGBl. I, S. 258, 896, zuletzt geändert durch Art. 10 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95). EU-ARTENSCHUTZVERORDNUNG- Verordnung Nr. 338/97/EG des Rates vom 9. Dezember 1996 Amtsblatt Nr. L 061 vom 03.03.1997 S. 1 69. (EG) über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels. Zuletzt geändert durch Verordnung (EU) Nr. 2017/160 vom 20. Januar 2017. unabhängig von den obigen Angaben gelten die aktuell gültigen Fassungen. 8