Einleitung. Mutterlose Aufzuchtmethoden von Lämmern und Kitzen. Was erwartet Sie? Verdauungssystem Wiederkäuer

Ähnliche Dokumente
Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Weidemast von Kalbinnen

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Optimierung der Proteinversorgung durch heimische Eiweißfuttermittel bei Milchziegen. Abteilung Schafe und Ziegen Reinhard Huber

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb

Betriebsvorstellung. Veitenhof Familie Zürcher Unterberg Volders. Martin Zürcher, "Veitenhof" 1

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

Versuchsbericht Nr

Deklarierte Inhaltsstoffe. Analysierte Inhaltsstoffe

Untersuchungen zum Einsatz von Aromastoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Tränkemanagement in der Kälberaufzucht

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Moderne Kälberhaltung

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Kälberaufzucht. Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik. Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht»

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 18. November 2015 Fütterungskonzepte vom Kalb zur Färse

Wie man Kühe füttert

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

Kraftfutterkonzepte und deren Wirkung auf die Wirtschaftlichkeit der Lammfleischerzeugung im Rahmen der "Arbeitsteiligen Lämmermast"

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Frühentw mit vier Wochen

Fütterung von Aufzuchtkälbern

Kälberfütterung. Tränke, Grund- und Kraftfutter, Kälber-TMR. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Getreidemastversuch bei Rindern

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Proteinversorgung in der Lämmermast

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Milchziegenkitze ein Problem?

Biestmilchmanagement und metabolische Programmierung

KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Ad libitum-tränke. Sauertränke, Joghurttränke. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand:

40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse

Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR

Die Leistungsprüfung beim Sattelschwein Dr. Th. Paulke, LELF Brandenburg

Optimales Mangement im Zuchtsauenbetrieb Management großer Würfe

Einsatz von seltenen Rassen in der Fleischproduktion Mastleistung und Fleischqualität von Kreuzungslämmern Waldschaf x Suffolk

KONVENTIONELLE KALBFLEISCHPRODUKTION

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit von Ebern im Vergleich zu Sauen und Kastraten

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Schlachtkörperwert und Fleischqualität von verschiedenen Kaninchenrassen und Herkünfte

Vergleich zweier Fütterungsstrategien in der Fresseraufzucht

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht

Stationsleistungsprüfung für Schafe

40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht. Jürgen Plesse

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth

Phasenfütterung in der intensiven Lämmermast

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen

Weide und ihre Auswirkungen auf die Produktqualität

Haben Sie Interesse an der Sprayfo Übersicht Aufzuchtkosten über 100 Stalltage? Auf können Sie sich unverbindlich anmelden.

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf 2015 / 2016

Neue Empfehlungen in der Kälberfütterung

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

Ergänzende Tabellen zum Beitrag Weizen füttern und sparen? (Weizenbeifütterung in der Hähnchenmast) in Wochenblatt-Ausgabe 45/2009, Seite 58/59

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen

Energetische Futterwertprüfung Hammeltest im VBZL Haus Riswick, Kleve

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

Strategie der intensiven Kälber- und Jungrinderaufzucht unter Nutzung der Konditionsbewertung als Kontrollinstrument für Wachstum und Entwicklung

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Haltung von Damwild oder Rotwild

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Fleischqualität. Roland Kitzer. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Klein & richtig KUHl. Aktuelles zu den Fütterungskonzepten für Aufzuchtkälber in den ersten Lebenswochen

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Wirkung unterschiedlich hoher Pektin-Zulagen zum Ferkelfutter

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Ferkelaufzucht mit künstlichen Systemen. Beispiel: Mambo-Automat

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Transkript:

Einleitung Mutterlose Aufzuchtmethoden von Lämmern und Kitzen F. Ringdorfer Ziel ist die Milchproduktion Rund 2. t Ziegenmilch Rund 11. t Schafmilch Es fallen auch Lämmer Kitze an Frage, wie aufziehen? Was erwartet Sie? Verdauungssystem Wiederkäuer Einleitung Warum mutterlose Aufzucht? Wie mutterlose Aufzucht? Womit mutterlose Aufzucht? Einige Versuchsergebnisse Wirtschaftlichkeit offene Fragen.?? 1

Schlundrinne Wie mutterlos aufziehen? 4 2 Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/haubenrinnenreflex Warmtränke Flasche Eimer Rinne/Trog Fütterungsautomat 3 1 = Speiseröhrenmündung 2 = Haubenlippen (Schlundrinne) 3 = Haubenleisten 4 = Hauben-Psalter-Öffnung Kalttränke Eimer Vorratsbehälter Quelle: http://www.schema.at/hausrind/verdauung.html Warum mutterlos aufziehen? Verkauf der Milch Mehrlingsgeburten (3/4) Mutter krank oder tot Lamm/Kitz nicht angenommen Sanierungsprogramm (maedi visna, CAE, Pseudotuberkulose) Flasche für Warmtränke und Einzeltiere Einzelne Lämmer oder Kitze können auch mit der Flasche aufgezogen werden. 3-4 man täglich eine Gabe von,2, l Quelle Bild links oben: http://selbstversorgung.phpbb8.de/schafe-f6/habe-heute-nachwuchs-bekommen-drillinge-t174-.html 2

Tränkeeimer für Warm- und Kalttränke Warmtränke mit Fütterungsautomat So sollte es nicht sein! Jedes Tier braucht einen eigenen Sauger! http://selbstversorgung.phpbb8.de/schafe-f6/habe-heute-nachwuchs-bekommen-drillinge-t174-.html Quelle: http://www.foerster-technik.de/website/de/produkte/laemmer/traenkeautomat_eco.php Tränkerinne für Warmtränke Rinne oder Trog außen ist besser als in der Box! Jedes Tier braucht einen Fressplatz! Warmtränke mit Fütterungsautomat und elektronischer Tiererkennung Quelle: http://www.urbanonline.de/galerie-laemmer.html 3

Womit mutterlos aufziehen? Schaf- oder Ziegenmilch Kuhmilch Milchaustauscher Vollmilchaustauscher Magermilchaustauscher Liter Milch Tägliche Milchaufnahme 1, 9, 8, 7, 6,, 4, 3, 2, 1,, 1 9 17 2 33 41 49 7 6 73 81 89 97 1 113 Versuchstage Warm unverdünnt Warm verdünnt kalt unverdünnt Kalt verdünnt Versuchsergebnisse Kitzaufzucht mit Kuhmilch Tägliche Milchaufnahme-Praxisbetrieb Merkmal WU WV KU KV PKU PKV LG Mastbeginn, kg 4,41 3,98 4,49 4,29 4,32 3,79 LG Mastende, kg 18,67 a 19,8 a 18,69 a 18,84 a 19,17 a 21,19 b Mastdauer, Tage 86 a 94 a 76 a 86 a 2 b 6 b LG-Zunahme gesamt, kg 14,26 a 1,1 a 14,19 a 14, a 16,4 b 16,7 b Milch, l 6,, 4, 3, 2, tägliche Zunahme, g 173 a 164 a 19 a 173 a 284 b 29 b 1, Tränkeaufnahme, kg/tag 1,79 a 2,17 bc 1,99 ab 2,44 c 2,19 bc 3,4 d Milchverwertung, l/kg Zun. 1,79 a 1,14 a 1,64 a 1,8 a 7,92 b 7,68 b Tränkemenge, l/kg Zun. 1,79 a 13,2 b 1,64 a 14,47 b 7,92 a 1,23 a WU=warm unverdünnt, WV= warm verdünnt 2% Wasser, KU=kalt unverdünnt, KV=kalt verdünnt 2% Wasser, PKU=Praxisbetrieb kalt unverdünnt, PKV=Praxisbetrieb kalt verdünnt 2% Wasser, 1 6 11 16 21 26 31 36 41 46 1 6 61 66 unverdünnt Versuchtage verdünnt 4

Lebendgewichtsentwicklung Schlussfolgerungen I 2 Ausreichend Biestmilch 2 Kuhmilch kann unverdünnt eingesetzt werden LG, kg 1 1 Kalttränke vorteilhaft Ständige Aufnahme Geringe Anschaffungskosten Keine Energiekosten Mehrere Saugstellen in einer Box 1 8 13 1 19 2 28 33 36 4 43 47 3 6 6 63 67 69 74 77 82 8 89 9 98 Versuchstage WU WV KU KV 12 1 19 116 Saugleitungen und Eimer gut reinigen Zufütterung von Kraft- und Raufutter Erlös Praxisbetrieb Erlös: Lebendgewicht 28, kg x 4,64 131,2 Aufwand: - Milch 1771, l x,38 673,17 -Ameisensäure 27,3 -Tiere 1 Stk. x 1 1, -Grummet 1 kg x,21 21, -Stroh 12 kg x,19 22,8 79,27 42,2 (36,1 /Tier) Arbeitszeit für die Fütterung und Betreuung:, Std./Tag Kitzaufzucht mit Vollmilch oder Milchaustauscher 42 reinrassige Saanenziegenkitze 18 männlich, 24 weiblich 2 Versuchsgruppen Ziegenvollmilch 22 Kitze Milchaustauscher 2 Kitze Kalte Sauertränke Versuchsdauer 9 Wochen

Kitzaufzucht mit Vollmilch oder Milchaustauscher Vollmilch ansäuern mit Ameisensäure MAT enthielt Säuerungsmittel 23 % Rohprotein, 23 % Rohfett 13 g MAT/Liter Wasser Tränke ad libitum Ab 3. Woche KF und Heu Ergebnisse - Mastleistung Versuchsgruppe Geschlecht Merkmal VO MAT Männlich Weiblich Gesamttränkemenge, kg 182,42 a 22,3 b 2,77 b 179, a Gesamtheumenge, kg 3,4 3,24 3,4 3,18 GesamtKFmenge, kg,9,64,76 b,48 a Tränke/kg Zunahme, kg 1,99 11,27 1,97 11,28 MJ ME/kg Zunahme 49,3 49,27 48,42 49,88 Ergebnisse - Mastleistung Ergebnisse Wirtschaftlichkeit Versuchsgruppe Geschlecht Merkmal VO MAT Männlich Weiblich Anzahl Tiere 22 2 18 24 Für 1 kg Schlachtkörper VO MAT Menge, kg 17,44 2,18 Preis/kg,7 2,7 Kosten, 12,21,99 LG Versuchsbeginn, kg 4,2 4,18 4,87 b 3,83 a LG Versuchsende, kg 21,34 22,29 23,84 b 19,78 a Tägliche Zunahme, g 267 a 287 b 32 b 23 a 6

Ergebnisse - Schlachtleistung Versuchsgruppe Geschlecht Merkmal VO MAT Männlich Weiblich Schlachtkörper warm, kg 1,7 11,8 11,8 b 9,99 a Schlachtausbeute, %,49 49,67 49,7,46 Schlachtkörper kalt, kg 1,6 1,84 11,9 b 9,84 a Kühlverlust, % 1,37 a 2,22 b 2,13 b 1,46 a ph-wert 1 6,19 6,14 6,19 6,13 ph-wert 24,78,71,73,77 Nierenfett, kg,3,63,7,9 Ergebnisse Anteil Teilstücke in % Gruppe Vollmilch 29,38 8,66 18,89* Hals 16,37 2,3 Schultern Rücken Brust Keulen Gruppe Milchaustauscher 29,1 8,96 18,1* Hals 16,3 2,2 Schultern Rücken Brust Keulen Kitz - Schlachtkörper Ergebnisse Chemische Zusammensetzung des Muskels Fett lagert sich vorwiegend als Nieren- und Beckenhöhlenfett ab (Bild links), eine Fettabdeckung des Schlachtkörpers ist praktisch kaum vorhanden (Bild rechts). 2 2 1 1 24 242 29 29 22 24 12* 13* VO MAT Trockenmasse, g Rohprotein, g Rohfett, g Rohasche, g * Signifikanter Unterschied 7

Ergebnisse Fettsäuren Ergebnisse Fleischfarbe 4 4 3 3 2 2 1 1 41,3* 3,* Gesättigte Fettsäuren, % 49,2* 44,4* VO 14,3 1,7 MAT Einfach unges. FS, % Mehrfach unges. FS, % * Signifikanter Unterschied VO MAT Helligkeit 48,14 b 41,92 a Farbe-A, Rotton 6,37 a 11,8 b Farbe-B, Gelbton 12,74 11,93 Farbsättigung 63,74 b 46,96 a Ergebnisse Fettsäuren Ergebnisse Scherkraft, kg 2 21,1 2 1 1 9,7* 14,64 VO MAT VO MAT 3,8 4,34 3,7,76,4*,7* 2,69* CLA, % n 3 FS, % n 6 FS, % n 6/n 3 alle Unterschiede signifikant 8

Ergebnisse Grillverlust Dauer der Tränkephase Milchaustauscher (MAT) 13 g pro Liter Wasser (Kalttränke) Rohprotein 23 %, Umsetzbare Energie 18,8 MJ Tränkeplan - Liter pro Versuchswoche Woche 1. 2. 3. 4.. 6. 7. 8. 9. 1. 11. 7 WO ad. lib ad. lib 1,7 1,8 1,9 1 % bis % 11 WO ad. lib ad. lib ad. lib ad. lib ad. lib ad. lib ad. lib 1% bis % Ab dem 1. Lebenstag Heu und Kraftfutter zur freien Aufnahme VO MAT Grillverlust warm, % 24,22 2,8 Grillverlust kalt, % 33,4 34,6 Kraftfutter: (36 % Weizen, 3 % Gerste, 17 % Sojaextraktionsschrot, 1 % Leinsamen, 2 % Min.) 13,4 MJME Heu: 2 Schnitt, 9,2 MJME Frisches Wasser Schlussfolgerungen II Tägl. Tränkeaufnahme Tgl. Zun MAT/VO 287g/267*g Kein Unterschied in der Futterverwertung Schlachtausbeute ca. % VO mehr gesättigte FS und mehr n-3 FS VO helleres, weniger rotes Fleisch Kein Unterschied bei Grillverlust und Zartheit MAT kostengünstiger als VO,99-12,21/kg Schlachtkörper tägliche Tränkeaufnahme, kg 4 3, 3 2, 2 1, 1, Ostfriesisches Milchschaf-7 Wochen Ostfriesisches Milchschaf-11 Wochen Saanenziege-7 Wochen Saanenziege-11 Wochen Ges. 11,9 kg Ges. 128,14 kg Ges. 9,7 kg Ges. 6,76 kg 8 11 14 17 2 23 26 29 32 3 38 41 44 47 3 6 9 62 6 68 71 74 77 Lebenstag 9

Tägl. MAT-Aufnahme in Gramm Heu- und KF-Aufnahme 1 4,9 HeuTM-OM7 HeuTM-OM11 4 3 3 2 2 1 Ges. 17,48 kg Ges. 19,61 kg kg,8,7,6,,4 HeuTM-SA7 KFTM-OM7 KFTM-SA7 HeuTM-SA11 KFTM-OM11 KFTM-SA11 1 8 11214161822224262833234363844244464824686626466687727476 Ostfriesisches Milchschaf 7 Wochen Saanenziege 7 Wochen Ges. 6,3 kg Ges. 9,4 kg Ostfriesisches Milchschaf 11 Wochen Saanenziege 11 Wochen,3,2,1 8 11 14 17 2 23 26 29 32 3 38 41 44 47 3 6 9 62 6 68 71 74 77 Lebenstag Lebendgewichtsentwicklung Mutterlose Aufzucht darauf achten! Kg LM 3 2 2 1 1 Ostfriesisches Milchschaf-7 Wochen Saanenziege-7 Wochen 8 11 14 17 2 23 26 29 32 3 38 41 44 47 3 6 9 62 6 68 71 74 77 Lebenstag Ostfriesisches Milchschaf-11 Wochen Saanenziege-11 Wochen Ausreichend Biestmilch Kleine Gruppen (1-1 Tiere) Gleich starke Tiere pro Gruppe Trennung von männl. und weibl. Lämmern Kalttränke ad libitum anbieten Warmtränke 3-4 x täglich, achten auf Temperatur! Kraftfutter und gutes Grummet anbieten Optimale Stallbedingungen, Hygiene Ab der 6.- 8. Woche Milch reduzieren Ab der 8.-11. Woche Milch absetzen 1