1. Demografische Entwicklung, Infrastruktur und Gesundheit

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum

Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Bildung

Bestandsdaten Niedergelassener. Praxis- und Apothekenbörse der apobank.

Kommunenförderung: Acht RadKULTUR-Kommunen in 2018

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Skischule Hochhäderich Informationen für Skilehrer Bewerber

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Lungauer Stammtisch in St. Michael im Lungau Biosphärenpark Lungau

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Bestandsdaten Niedergelassener. Praxis- und Apothekenbörse der apobank.

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 12

Projektbeschreibung. Katholische Kirchenstiftung Mespelbrunn, Hauptstr. 44, Mespelbrunn

Vermarktungskonzept Alpmuseum Fasons Seewis im Prättigau

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Workshop Grünkonzept Erlangen am bis Uhr. Thema: Aktionsplan. Ergebnisprotokoll: Ergebnisse der Thementische

Auswertung des Netzwerktreffens Frühe Hilfen am 07. September 2016 im Klubhaus Spandau

Workshop Kreisausschuss im Landratsamt, Dienststelle Ludwigslust, Kreistagssaal ( )

Das DIEK Strategie und Aktion: Projekte als Mittel zum Zweck. Eine Vision für die Zukunft von Lette. Was das DIEK leisten kann und was nicht

Stellungnahme zum Fragenkatalog zum Thema Multimodalität / Flexible Bedienungsformen in urbanen und ländlichen Räumen

Pfarrgemeinderat St. Johannes, der Täufer 9. Pfarrgemeinderatssitzung am Seite 1 von 5

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Baurechtliche Steuerung des Onlinehandels? Dr. Christian Wiggers Rechtsanwalt

Verkaufsgespräch Dokumentation

Elemente für den Leitbildprozess der Bad Godesberger Innenstadt

SPD-Schöneck Kommunalwahlprogramm

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum

Bürgerbeteiligung in Kressbronn a.b. Neue Wege und Möglichkeiten

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Wirtschaft Zusammenfassung

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

Erfurt - Magdeburger Allee. QUICK CHECK (Stärken-Potenzial-Analyse)

alle 11 Uhr 20 Herr Cernavin / Herr Sieker Herr Weidl / Herr Cernavin Frau Icks / Herr Sieker

Satzung des Lingen Wirtschaft und Tourismus e.v.

LEADER-Förderperiode Zusammenfassung zur Projektförderung in der Region Südl. Emsland

Zielgruppe: 26 Kantone 135 Städte mit über 10'000 Einwohner

LEADER-Projekt Marketing-Umsetzungsprojekt Touristische Mobilität Müritz rundum mit Anbindung des Müritz-Nationalparks

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

8.5.4 Obstroute im Albvorland Den Trauf vernetzen

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES

Nutzergruppenbefragung 2011/ 2012 Abgeschlossen: Februar 2012 Zusammenfassung Sortiert nach Aufgaben

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Protokoll der Klausur des Gemeinderats zur Ortsentwicklung am 26. und

Laboe. Laboe. Eine Initiative des

Hörverstehen (S )

Dokumentation Regionalkonferenz KielRegion 2018

Franz Josef Pschierer

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht.

Protokoll 7. Treffen des SRL Arbeitskreises Aktive Zentren Kassel, , 11:00 16:00

ANTRAG. Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute

Protokoll AG Tourismus in der Nuthe-Nieplitz-Region am :00 bis 12:15 Uhr in der Heimvolkshochschule Seddiner See

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen

DOKUMENTATION. Themen-Workshop Barrierefreiheit und Inklusion. zum Ortsentwicklungskonzept (OEK) der Gemeinde Adelsdorf

Gesunde Luft in Schulen

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld

BETSI und BalancePLUS

ISEK Lalling. Arbeitsgruppe Verkehr / Tourismus Ergebnispräsentation V3.1

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen.

Festbetriebe und Gastronomie

Protokoll: Ideenwerkstadt zum Tourismuskonzept Markt Wildflecken , 18:30 21:30 Uhr; Haus der Schwarzen Berge, Wildflecken Oberbach

Geschichten der Arbeitsgruppe

KLIPS-Befragung Studierende. Angaben zur Person

Das Intensivseminar. STORYTELLING IM KULTURTOURISMUS. Funktionen, Erzählprinzipien, Zielgruppen, Formate. Amulette, Mentoren und Helden

Ergebnisse des Gesprächs mit Bürgerinnen und Bürgern beim Informationsabend am

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2018!

Ergebnis-Dokumentation Workshop 1 Energetische Sanierung und Klimaschutz im Alltag

Ort/Datum : Sitzungssaal Rathaus Hochstadt, Dienstag

Protokoll der 9. Sitzung des Kindergemeinderats in Feldkirchen bei Graz

Schönau digital Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung zum Projekt. am 18. September Überblick Auftaktveranstaltung

Protokoll AG regionale Produkte der LAG Fläming-Havel am im Rathaus Lehnin

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

Auftraggeber (Lahn-Dill-Kreis) Frau Menn Herr Schreiber Auftragnehmer (Verkehrslösungen) Frau Eberhardt Teilnehmerinnen und Teilnehmer

DORFERNEUERUNG BONSWEIHER Gemeinde Mörlenbach

Wir suchen die holzfreundlichste Gemeinde Österreichs!

die perfekte Losung aus einer Hand seit Generationen

Ergebnisprotokoll des Fachgesprächs Seelische Gesundheit von Familien mit Migrationshintergrund in der Elternschule Horner Geest am

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

Referent // Vortrag // Datum etc. // Seite 1

Bericht Pflegestützpunkt 2016

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand:

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Weiterbildungsoptionen für die Hamburger Tourbegleiter in 2016

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Erstellung zukunftssicherer Glasfasernetze

Stadt Weiden in der Oberpfalz

Für den stationären Handel wird die Luft immer dünner: Online schlägt den Handel mit besserer Auswahl und Qualität

Positionspapier. Ländlicher Raum

An Teilnehmer/Interessierte 3. MITtekonferenz vom

Transkript:

Themenwrkshps Aktives Stadtzentrum Kandel Prtkll der Sitzungen am 31.08.2017 Stadthalle Kandel - Die Anwesenden wurden um 19:00 Uhr in drei Gruppen aufgeteilt und diskutierten Prjektideen zu den drei Zukunftsthemen: 1. Demgrafische Entwicklung, Infrastruktur und Gesundheit - Prjektidee 1: Gesundheits-/Rehazentrum Ärztebefragung Praxisdaten (z.b. Fachrichtung, Größe, Leistungen, Patientenzahl, Angestellte)? Wie lange wird die Praxis vrrausichtlich nch betrieben? Sll eine Nachflge gesucht werden? Wurden schn Maßnahmen ergriffen um eine Nachflge zu finden? Besteht die Bereitschaft angehenden Medizinern Praktika, usw. anzubieten um ihnen den Standrt Kandel näherzubringen? Ist der Arzt mit seinen Räumlichkeiten zufrieden? Wie lange läuft der Mietvertrag? Kmmt eine Verlegung der Praxis in ein MVZ in Frage? Kmmt die Gründung einer Praxisgemeinschaft in Frage? Was macht ein MVZ für Sie interessant? Was sllte in einem MVZ angesiedelt werden? Was macht den Standrt Kandel für Mediziner interessant? Wie attraktiv ist Kandel für den Befragten als Praxisstandrt? Was würde Kandel als Standrt interessanter machen? Wie könnte die Infrastruktur verbessert werden (z.b. schnelles Internet, Labre)? Welche Ärzte fehlen? Die Ergebnisse der Befragung sllen als Datengrundlage für ein Mnitring/Bedarfsplanung dienen, welches die medizinische Versrgung in der Stadt Kandel langfristig sichern sll. Mnitring/Bedarfsplanung Mnitring sll eine Bedarfsplanung ermöglichen Mnitring ist Basis für Entwicklung eines Medizinischen Versrgungszentrums Knkurrenzsituatin für bestehende Praxen sll beachtet werden. Medizinisches Versrgungszentrum neben Arztpraxen verschiedener Fachrichtungen sllen auch andere medizinische Einrichtungen wie z.b. Aptheke, Labr angesiedelt werden langfristig könnte auch ein Reha-Zentrum entwickelt werden, wird aber aufgrund des Ärztemangels vrerst nicht weiter verflgt. 1

- Prjektidee 2: Kandel barrierefrei Stadtplan barrierefrei Infrmatinen zu behindertengerechten Nutzungsmöglichkeiten, z.b. Stufen und Rampen Geschäfte, Gaststätten Öffentliche Einrichtungen Behindertentiletten Haltestellen des ÖPNV Parkplätze besndere Angebte schwierige/gefährliche Stellen Aktin barrierefrei Stadtplan sll mit einer öffentlichen Aktin vrgestellt werden Zugpferd kann eine grße bestehende Veranstaltung sein Stadtspaziergang rganisieren-> Bürgermeister im Rllstuhl Prämierung besnders barrierefreier Geschäfte und Einrichtungen Beratung für Inhaber weniger barrierefreier Geschäfte. - Prjektidee 3: Generatinentreff Generatinentreff im ehem. evangelischen Gemeindezentrum mögliche Nutzungen: Lieferung des Tageseinkaufs an Seniren Smartphneschule für Seniren Repaircafe Ansprechpartner in besnderen Lebenslagen (Umzug in Senirenheim, Td des Partners etc.) Sprachtraining für Flüchtlinge Hausaufgabenhilfe Nutzung des Wissens vn Seniren Fahrdienste durch einen E-Niederflurbus Einrichtung Pflegestützpunkt, Vlkshchschule der bella- Kandel Standrt. 2

2. Belebung, Einzelhandel und Flair - Prjektidee 4: Citymanagement Citymanagement ist kein klassisches Bürgerprjekt sndern ein Instrument, das in verschiedenen Trägerschaften funktiniert und über die Städtebauförderung mitfinanziert werden kann. nach Auffassung der Wrkshpgruppe sllte das Citymanagement in Kandel nicht nur bei der Verwaltung angesiedelt sein, sndern auch sehr eng an Handel, Gewerbe, Gastrnmie, Kultur und Turismus angebunden werden. das Citymanagement selbst hat per se keine Sachmittel zur Umsetzung vn Prjekten sndern es werden ausschließlich Persnalksten gefördert. Sachmittel können beispielsweise über einen privaten Verfügungsfnds generiert werden ( Beiträge, Spenden, Einlagen etc. ). Ein slcher Verfügungsfnds wird in der Regel vn einem Beirat verwaltet. die Stadt Kandel führt derzeit Gespräche und ist in Abstimmung mit dem Land, mit dem Ziel, ein Citymanagement möglichst im Spätjahr 2017 zu beantragen. - Prjektidee 5: Flair City Flair-Statinen finden, definieren und bewerben z.b. Ftwettbewerb Flair bildend können sein: Fachwerkhäuser Element Wasser, z.b. in allen Passagen Sitzgelegenheiten Passagenkultur (helle/dunkle Passagen) Beleuchtungsknzept vertical greening kleine Spielgeräte für Erwachsene Überarbeitung der Altstadtsatzung zum Bewahren des Flairs Reginal denken und Zielgruppenbezug herstellen (junge Familien) Whnraumangebte für verschiedene Zielgruppen schaffen Straßenraumbegrünung verbessern. - Prjektidee 6: Online/Offline Handel Onlinemarktplatz als Fernziel Bereitschaft der Geschäftsinhaber zur Beteiligung muss gegeben sein dazu Überzeugungsarbeit nötig, Händlerberatung über künftiges Citymanagement EDV technische Vrrausetzungen schaffen, z.b. einheitliches Warenwirtschaftssystem Fach- und Beratungsqualität vrhalten als wesentliche Stärke des statinären Handels 3

Stufenknzept erarbeiten Zwischenstufen = 1. Aufklärung, Beratung, Risiken, Chancen 2. Online Präsens etablieren und ausbauen 3. Vrhandene Einzelaktinen nutzen und vernetzen z.b. eigener Lieferdienst getragen vn mehreren Geschäften 4.zentrale Lieferstatin ( Marktplatz ) etablieren Handel muss Multichanel-Kmmunikatin betreiben Einkaufsgutschein digital gestalten als erste Aktin, um die nline Präsenz zu fördern. - Prjektidee 7: Wegeleitsystem Übergerdnetes Wegeleitsystem als Zusammenfassung aller themenbezgenen und zielgruppenrientierten Besucherlenkungen Stadtplan barrierefrei Fahrradturismus Flairstatinen Besucherlenkung aus Prjekt 9 Print- und Onlinemedien nutzen. 4

3. Kultur, Freizeit, Erhlung und Turismus - Prjektidee 8: Fahrradturismus Bestandsaufnahme der Fahrradwegeführung in die und in der Innenstadt welche Wege gibt es? Qualität der Wege? Bismarckstraße im Gegenverkehr befahrbar machen für Radfahrer derzeit nur nach Nrden befahrbar qualitativ hchwertige Abstellbügel an Schule anbringen zu wenige vrhanden und vn geringer Sicherheitsqualität Dierbachweg mit Werkstattsäule aufwerten ein Zeichen für mderne Verhältnisse setzen; evtl. kann Fahrradhändler Prjekt unterstützen Bienwaldhalle mit Fahrradstellplätzen versrgen. - Prjektidee 9: Veranstaltungsfrmate Veranstaltungen mit zurückgehendem Interesse Oktber- und Maimarkt klassische Vlksfeste/Kerwe kein thematischer Fkus seit langem gleiches Angebt gut angenmmene Frmate Bildhauer- und Hlzsympsium Handwerker und Künstler erstellten Skulpturen Akteure knnten bei der Arbeit bebachtet werden dauerhafte Ausstellung der Skulpturen in Kandel einmalige Veranstaltung vr einigen Jahren Mögliche neue Frmate Passagenfest Herausstellung der Atmsphäre Kmbinatin mit Nachteinkaufen Test einer Beleuchtung der Passagen Leerstände während der Veranstaltungen bespielen - Prjektidee 10: Besucherlenkung Innenstadt Innenstadt als turistisches Ziel an Anlaufstellen in der Umgebung darstellen (Bsp. Bienwaldhalle, Kletterpark, Schwanenweiher, usw.) turistische Zielgruppen im Umfeld ansprechen und Angebte schaffen (Mtrradfahrer der Whnmbilturisten) turistische Attraktivität in der Innenstadt erhöhen als zweites Ausflugsziel am Tag, das heißt abgestimmte Öffnungszeiten in der Innenstadt am Samstag Kleemann / Brkötter Landau, 08.09.2017 5