Thrombophilie und Thrombose was testen?

Ähnliche Dokumente
Sekundärprophylaxe nach spontaner venöser Thromboembolie Vorgehen nach Guidelines. Sabine Eichinger

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

THROMBOPHILIEABKLÄRUNG IM UMBRUCH

Dauer der Antikoagulation Hilfen zur Entscheidungsfindung

D-Dimere, das A und O der Thrombose-Diagnostik?

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

Schlüsselwörter Venöse Rezidivthrombose

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Thromboseforum Thrombophilie-Diagnostik: wann, was und für wen?

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie

VENENTHROMBOSE: AKUTBEHANDLUNG UND SEKUNDÄRPROPHYLAXE

Was ist eine positive Familienanamnese für venöse Thromboembolien im Kontext mit der Verschreibung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva?

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT

Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität

Orales Management venöser Thromboembolien von Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Mainz / Redaktion: CME-Verlag

Welt-Thrombose-Tag 2017

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

(Pharmako)therapie 2017: Was ist gesichert, was ist obsolet? NOAK s. Marianne Brodmann Angiologie Graz

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Update NOAC 2018: welches, wann, wie lange? PD Dr med E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Nach Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit setzt der diagnostische Prozess ein hier bedient man sich expliziter Scores.

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

BERNER KLINIK MONTANA

Morawitz 1902: Deutschland: DGTI Intensivkurs Bielefeld, Mai THROMBOPHILIE DIAGNOSTIK Pathogenese Diagnostik - Therapie

Die neue Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose

Risikostratifizierung und Thromboseprophylaxe mit Dalteparin bei Schwangeren

Therapie der tiefen Venenthrombose und der Pulmonalembolie sowie Dauer der Antikoagulation. Paul Kyrle. Medizinische Univeristät Wien

Workshop VI: Prophylaxe und Therapie von Thrombosen

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

# $( Der rote Streifen wandert nach oben.

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Die Beinvenenthrombose Eine klinische Herausforderung im Praxisalltag

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

vascular care Niedermolekulare Heparine im Trend Neue Antikoagulanzien neue Probleme?

Thrombophilie. Sabine Eichinger. Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1

Aktuelle Therapie der venösen Thromboembolie (VTE)-Was ist zu beachten?

Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE von Krebspatienten zeigte verminderte Inz

Venöse Thromboembolien eine unterschätzte Gefahr

Anamnese Patient P.E.

Differentialtherapie der tiefen Venenthrombose

Thromboembolische Komplikationen und die Bedeutung der Thrombo - philie in der Schwangerschaft

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro

9. Wiler Symposium Workshop Angiologie Querbeet

Christian M. Schambeck

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH

Daiichi Sankyo erhält Empfehlung für die europäische Zulassung des einmal täglichen oralen Antikoagulanz Edoxaban

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Thrombophilietestung 2018 Was, wann und bei wem?

Entdecke die Möglichkeiten Dauer der Antikoagulation nach venöser Thromboembolie

66. Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC.17):

Vorhofflimmern. Florian Hintringer Tiroler Ärztetage 2018

HOKUSAI-VTE Daiichi Sankyo schließt die Patientenrekrutierung für die größte Phase-III-Studie zur VTE

Thrombophilie in Schwangerschaft und Wochenbett Eine Übersicht

Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien Headlineund spezielle Patientengruppen

Kurt A. Jäger Angiologie

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Schlaganfall &Thrombosen im Kindesalter: Was der Pädiater wissen sollte

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Medikamentöse Thromboembolie-Prophylaxe in Schwangerschaft & Wochenbett

Verlängerte Sekundärprophylaxe venöser Thromboembolien Headlineund spezielle Patientengruppen

Klinfor 2011 Klinische Fortbildungstage St. Gallen

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban

Orale Antikoagulation 2014: Sind wir am Ziel angekommen?

Abortneigung bei APS oder Thrombophilie

Kein Einsatz von Acetylsalicylsäure zur venösen Thromboembolieprophylaxe

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC


TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Übersicht. Von Kopf bis Fuss - Antiaggregantien und Antithrombotika braucht es immer! Venen. Tiefe Beinvenenthrombose: Häufigkeit

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Venöse Thromboembolien (VTE) Hintergrundinformationen Fachpublikum

Evidenz in der Präventionsmedizin

Langzeitanwendung von niedermolekularen Heparinen

Transkript:

Thrombophilie und Thrombose was testen? BERTHOLD HOPPE, CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN Venöse Thromboembolien (VTE), zu denen die tiefe Beinvenenthrombose (TVT) und die Lungenarterienembolie (LAE) gezählt werden, stellen eine häufige Erkrankungsgruppe dar, die mit zunehmendem Alter häufiger vorkommt. Die jährliche Inzidenz nimmt von wenigen Fällen pro 100.000 in der Kindheit bis annähernd in den Prozentbereich im Greisenalter zu [10]. Komplikationen wie das postthrombotische Symptom oder die Rechtsherzinsuffizienz sind allgemein als Folgen einer VTE bekannt. Dagegen wird die Mortalität dieser Erkrankungsgruppe, die kurzfristig, d.h. über den Zeitraum von einigen Monaten, bei 5 bis 15% und langfristig über den Zeitraum von Jahren bei ungefähr 30% liegt, oft nur wenig wahrgenommen [10]. Zum Teil steht die Mortalität sicherlich im Zusammenhang mit der Altersstruktur der entsprechenden Patientenkollektive. Allerdings kann die Sterblichkeit einerseits auf embolische Ereignisse in diesem Fall insbesondere die Frühmortalität und andererseits auf Malignome zurückgeführt werden. Letztere treten überzufällig häufig in zeitlicher Relation mit VTE auf.

Pathogenese Die pathogenetischen Modelle einer komplexen oder multifaktoriellen Erkrankung wie der VTE erlauben es lediglich, die zusammenspielenden Faktoren innerhalb bestimmter funktioneller Bereiche oder anderer Kategorien darzustellen. Anhand dieser Modelle ist es jedoch nicht möglich, eindeutige und sicher definierbare Wege der Krankheitsentwicklung darzustellen. Wie bei allen komplexen Erkrankungen können aus dem Nachweis einzelner pathogenetisch wirksamer Faktoren lediglich gewisse Wahrscheinlichkeiten für die Krankheitsentstehung abgeleitet werden; dies ist derzeit noch ein relevantes Problem bei der klinischen Anwendung der Thrombophilie-Diagnostik. Über das von RUDOLF VIRCHOW zuerst beschriebene Modell, bestehend aus den drei Komponenten Strömungsstörung, Gefäßwandstörung und Hyperkoagulabilität, ist eine sehr umfassende Darstellung der einzelnen VTE- Risikofaktoren möglich (Abb. 1). Neben den mittlerweile gut charakterisierten Risikofaktoren, wie z.b. dem so genannten Inhibitor-Mangel oder dem Faktor V Leiden, sind über dieses Modell sogar neue Kandidaten abbildbar, beispielsweise die Expression(sstörung) von Thrombomodulin oder endothelialem Protein-C-Rezeptor (EPCR) [2]. Letztere könnten durch relativ verminderte Expression in besonders gefährdeten Endothellokalisationen eine pathogenetische Facette für die VTE-Entwicklung darstellen.

Abbildung 1: VIRCHOWsche Trias als pathogenetisches Modell venöser Thomboembolien Insbesondere die Kategorie Hyperkoagulabilität erschließt sich labordiagnostischen Ansätzen. Zum Verständnis der einzelnen bekannten thrombophilen Risikofaktoren sei kurz das Gerinnungskaskade-Modell skizziert. Dieses Modell wird zwar seit der Einführung des zellbasierten Gerinnungsmodells durch die Arbeitsgruppe um MONROE [6] bisweilen als veraltet bezeichnet, es ist aber zur Veranschaulichung vieler Konstellationen deutlich besser geeignet (Abb. 2 und 3). Grundsätzlich stellt jede vermehrte Aktivität eines Gerinnungsfaktors bzw. jede Verlängerung der Halbwertszeit eines aktivierten Faktors einen potenziellen thrombophilen Risikofaktor dar (Abb. 2). Diese Annahme konnte u.a. für persistierende Faktor-VIII- oder Faktor-IX- Erhöhungen ebenso bestätigt werden wie für die Prothrombin-Variante 20210G>A, bei der das entsprechende Gen stärker als beim Wildtyp exprimiert wird. Gleiches gilt für den Faktor V Leiden, bei dem der Hauptinaktivierungsmechanismus des aktivierten Faktor V gestört wird [4].

Abbildung 2: Gerinnungskaskade Abbildung 3: Gerinnungskaskade mit Inhibitoren

In Anbetracht der Tatsache, dass das Hämostase-System einem aktiven Inhibitionsmechanismus unterliegt (Abb. 3), überrascht es nicht, dass Mangelzustände an den so genannten Inhibitoren Protein C, Protein S oder Antithrombin schwerwiegende thrombophile Diathesen darstellen [4]. Ein pathogenetisches Modell, das auf labordiagnostische Kriterien verzichtet und lediglich das Vorhandensein bzw. Fehlen von expositionellen Risikofaktoren (z.b. Trauma, Schwangerschaft, Operation) abbildet, gibt in seiner Einfachheit eine wesentliche Auskunft zur klinisch relevanten Frage des Rezidivrisikos (Abb. 4). Abbildung 4: Expositionelle Risikofaktoren als Kriterium zur Differenzierung von idiopathischen und sekundären VTE Während bei Vorliegen relevanter expositioneller Risikofaktoren das Rezidivrisiko nach einer ersten, befristet behandelten (sekundären) VTE äußerst gering ist, liegt das längerfristige Rezidivrisiko von idiopathischen VTE, bei denen definitionsgemäß expositionelle Risikofaktoren fehlen, in einer Größenordnung zwischen 30 und 40% [1].

Klinisch-diagnostische Einschätzung des Rezidivrisikos nach VTE Die klinisch entscheidende Frage nach einem ersten Ereignis einer VTE ist die nach dem Rezidivrisiko. Im Zusammenspiel mit weiteren Faktoren, die das Nebenwirkungsspektrum einer antikoagulativen Therapie beeinflussen können, wird aus dem Rizidivrisiko die Risiko-/Nutzen-Abwägung in Hinblick auf eine langfristige Antikoagulation abgeleitet. Auch wenn verschiedene Untersuchungen die Bedeutung eines Inhibitormangels, der Phospholipidantikörper oder auch einer Homozygotie des Faktor V Leiden für das Rezidivrisiko nahelegen [5, 9], wird die Evidenz für diese Beziehung von einigen Autoren als schwach bezeichnet und ihre Eignung für die klinische Situation in Frage gestellt [8]. Einigkeit besteht weitgehend dahin, dass das hohe Rezidivrisiko idiopathischer Ereignisse in der Entscheidung zur Dauer der Antikoagulation Berücksichtigung finden muss: Sowohl in den ACCP-Guidelines [7] als auch in den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (AWMF: 065/002) wird bei umfangreichen idiopathischen VTE und gleichzeitigem Fehlen von Risikofaktoren für Blutungskomplikationen eine langfristige Antikoagulation empfohlen. Diese Empfehlungen tragen einer Besonderheit keine wesentliche Beachtung: Während bei einem 50-jährigen Patienten mit einer idiopathischen Beckenvenenthrombose ohne weitere komplizierende Faktoren die Indikation für die langfristige Antikoagulation relativ leicht auszusprechen ist, fällt die analoge Entscheidung bei einer 18-jährigen Frau deutlich schwerer. Dies umso mehr, wenn man sich nicht das Rezidivrisiko von 30 bis 40%, sondern die Wahrscheinlichkeit für ein rezidivfreies Überleben von 60 bis 70% vor Augen hält. Insofern scheint die Berücksichtigung von thrombophilen Risikofaktoren wie der Aktivitäten von Protein C, Protein S und Antithrombin, von Faktor V Leiden und der Prothrombin Variante

20210G>A sowie von Phospholipidantikörpern durchaus sinnvoll. Ein Parameter, der in diesem Zusammenhang potenziell von größerem Interesse sein kann, sind die D-Dimere. Die Ergebnisse der PROLONG-Studien legen nahe, dass nach Ende der Antikoagulation nach einer idiopathischen VTE ein Anstieg der D-Dimere eine Subgruppe von Patienten charakterisieren helfen kann, die ein besonders hohes Rezidivrisiko haben und die von einer Fortsetzung der Antikoagulation profitieren würden [3]. Über die zu empfehlende Dauer und die Frequenz der D-Dimer- Kontrollen kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht eindeutig Stellung genommen werden. Den publizierten Daten zu dieser Thematik ist nur indirekt zu entnehmen, dass mit Hilfe dieser Strategie ein allerdings auch nur relativ kleiner Teil der 30 bis 40% rezidivierenden Patienten identifiziert wird. Fazit Insofern stellt die anamnestische Charakterisierung der Patienten hinsichtlich ihrer VTE-Risikofaktoren sowie einer möglichen hämophilen Diathese in Verbindung mit einer labordiagnostischen Thrombophilie-Diagnostik ein Vorgehen dar, das am ehesten eine individualisierte Therapieentscheidung erlaubt (Abb. 5). Mit Heparinen, Heparin-Derivaten, Vitamin-K-Antagonisten und zukünftig vermutlich einer Vielzahl weiterer oraler Antikoagulanzien existieren unterschiedlich wirksame Therapieoptionen.

Abbildung 5: Mögliches diagnostisches Vorgehen zur Abklärung des Rezidivrisikos nach idiopathischer VTE

Literatur 1. Baglin, T., Luddington, R., Brown, K., and Baglin, C. (2003). Incidence of recurrent venous thromboembolism in relation to clinical and thrombophilic risk factors: prospective cohort study. Lancet 362, 523-526. 2. Brooks, E.G., Trotman, W., Wadsworth, M.P., Taatjes, D.J., Evans, M.F., Ittleman, F.P., Callas, P.W., Esmon, C.T., and Bovill, E.G. (2009). Valves of the deep venous system: an overlooked risk factor. Blood 114, 1276-1279. 3. Cosmi, B., Legnani, C., Tosetto, A., Pengo, V., Ghirarduzzi, A., Testa, S., Prisco, D., Poli, D., Tripodi, A., Marongiu, F., et al. (2010). Usefulness of repeated D-dimer testing after stopping anticoagulation for a first episode of unprovoked venous thromboembolism: the PROLONG II prospective study. Blood 115, 481-488. 4. Dahlback, B. (2008). Advances in understanding pathogenic mechanisms of thrombophilic disorders. Blood 112, 19-27. 5. Giannakopoulos, B., and Krilis, S.A. (2009). How I treat the antiphospholipid syndrome. Blood 114, 2020-2030. 6. Hoffman, M., and Monroe, D.M., 3rd (2001). A cell-based model of hemostasis. Thromb Haemost 85, 958-965. 7. Kearon, C., Kahn, S.R., Agnelli, G., Goldhaber, S., Raskob, G.E., and Comerota, A.J. (2008). Antithrombotic therapy for venous thromboembolic disease: American College of Chest Physicians Evidence-Based Clinical Practice Guidelines (8th Edition). Chest 133, 454S-545S. 8. Kyrle, P.A., Rosendaal, F.R., and Eichinger, S. (2010). Risk assessment for recurrent venous thrombosis. Lancet 376, 2032-2039. 9. Lijfering, W.M., Brouwer, J.L., Veeger, N.J., Bank, I., Coppens, M., Middeldorp, S., Hamulyak, K., Prins, M.H., Buller, H.R., and van der Meer, J. (2009). Selective testing for thrombophilia in patients with first venous thrombosis: results from a retrospective family cohort study on abso-

lute thrombotic risk for currently known thrombophilic defects in 2479 relatives. Blood 113, 5314-5322. 10. Silverstein, M.D., Heit, J.A., Mohr, D.N., Petterson, T.M., O'Fallon, W.M., and Melton, L.J., 3rd (1998). Trends in the incidence of deep vein thrombosis and pulmonary embolism: a 25-year population-based study. Arch Intern Med 158, 585-593. Wir danken dem Autor: PD Dr. med. Berthold Hoppe Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin T +49 (0) 450 569094 F +49 (0) 450 569994 und Gerinnungsambulanz Ambulantes Gesundheitszentrum Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte GmbH Luisenstraße 11-13 10117 Berlin T +49 (0) 450 525157 F +49 (0) 450 525913 email: berthold.hoppe@charite.de