Einsatzkonzept für die stationäre Tätigkeit zusätzlicher Betreuungskräfte nach 87b SGB XI



Ähnliche Dokumente
Reform der Pflegeversicherung

53 SGB XI Der GKV-Spitzenverband der Pflegekassen ist der Spitzenverband Bund der Pflegekassen nach

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Pflegeleistungen 2015

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Informationen zur Tagespflege

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Rund ums Thema Pflegestufen

Betreuungskonzept. gemäß 87 b. Diakonie-Seniorenzentrum Friede Leben in Geborgenheit

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

von monatlich 1)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Die Pflegeversicherung wird neu gestaltet

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Tagespflege und Betreuungsgruppe der Caritas Neumarkt

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An-/Auskleiden. 3. Waschen/Duschen/Baden 4. Rasieren 5. Mundpflege und Zahnpflege

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

Pflegereform Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Pflegekompetenz mit Tradition.

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Ehrenamtliche Mitarbeit

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Pflegestärkungsgesetz I -

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Ambulante Pflege der Sozialstation

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Fragebogen Seite 1 von 7

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

33 - Leistungsvoraussetzungen

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

micura Pflegedienste München Ost

Personalamt Beihilfestelle im Januar 2015

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

micura Pflegedienste Köln

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Verfahren bei Entgelterhöhungen. hungen. Stefan Wilderotter M.A. Referent, Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI. zur Qualifikation und zu den Aufgaben. von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG

Was bringt die neue Pflegereform? Gesetzliche Grundlagen zur Pflege von Angehörigen

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

V E R E I N B A R U N G

ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Pflege ein großes Thema...

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI

Was bringt die Pflegereform?

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Hilfen durch das Pflegeversicherungsgesetz

Transkript:

Einsatzkonzept für die stationäre Tätigkeit zusätzlicher Betreuungskräfte nach 87b SGB XI für das Haus 1

1. Rechtlicher Hintergrund Mit der Einführung eines Anspruches vollstationärer Einrichtungen auf Finanzierung zusätzlichen Betreuungspersonals für Heimbewohner mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf durch die gesetzlichen und privaten Pflegekassen, wurde der Betreuung und Begleitung von Pflegebedürftigen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen, die in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf haben, eine neue Bedeutung beigemessen. Diese Neuregelung war dringend notwendig, da Demenz häufig den Hauptgrund für die stationäre Unterbringung darstellt. Bisher richtete sich der Hauptfokus der Betreuung von rechtlicher Seite her auf den Unterstützungsbedarf in den Bereichen der Mobilität, der Nahrungsaufnahme, der Körperpflege und des Ausscheidens. Mit der Zahlung von Zuschlägen zu den Pflegesätzen für die zusätzliche Betreuung und Aktivierung von Heimbewohnern wird dem Haus finanzielle Grundlagen gegeben, für die Betroffenen Präsenzstrukturen zu organisieren die darauf abzielen die betroffenen Heimbewohner bei ihren alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu erhöhen. Mit der Zahlung des Vergütungszuschlages an die Pflegeeinrichtung hat der Pflegebedürftige einen Anspruch auf Einbringung der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung gegenüber der Pflegeeinrichtung. Dies begründet sich in 87b SGB XI Vergütungszuschläge für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf (1) Vollstationäre Pflegeeinrichtungen haben abweichend von 84 1 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 4 Satz 1 sowie unter entsprechender Anwendung der 45a 2, 85 3 und 87a 4 für die zusätzliche Betreuung und Aktivierung der pflegebedürftigen Heimbewohner mit erheblichem Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung Anspruch auf Vereinbarung leistungsgerechter Zuschläge zur Pflegevergütung. Die Vereinbarung der Vergütungszuschläge setzt voraus, dass 1. die Heimbewohner über die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendige Versorgung hinaus zusätzlich betreut und aktiviert werden, 2. das Pflegeheim für die zusätzliche Betreuung und Aktivierung der Heimbewohner über zusätzliches sozialversicherungspflichtig beschäftigtes Betreuungspersonal verfügt und die Aufwendungen für dieses Personal weder bei der Bemessung der Pflegesätze noch bei den Zusatzleistungen nach 88 5 berücksichtigt werden, 3. die Vergütungszuschläge auf der Grundlage vereinbart werden, dass in der Regel für jeden Heimbewohner mit erheblichem allgemeinem Bedarf an Beaufsichtigung und Betreuung der fünfundzwanzigste Teil der Personalaufwendungen für eine zusätzliche Vollzeitkraft finanziert wird und 1 Vgl. 84 (SGB XI): Bemessungsgrundsätze 2 Vgl. 54 a (SGB XI): Berechtigter Personenkreis 3 Vgl. 85 (SGB XI): Pflegesatzverfahren 4 Vgl. 87 a (SGB XI): Berechnung und Zahlung des Heimentgeltes 5 Vgl. 88 (SGB XI): Zusatzleistungen 2

4. die Vertragsparteien Einvernehmen erzielt haben, dass der vereinbarte Vergütungszuschlag nicht berechnet werden darf, soweit die zusätzliche Betreuung und Aktivierung für Bewohner nicht erbracht wird. Eine Vereinbarung darf darüber hinaus nur mit Pflegeheimen getroffen werden, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen im Rahmen der Verhandlung und des Abschlusses des Heimvertrages nachprüfbar und deutlich darauf hingewiesen haben, dass ein zusätzliches Betreuungsangebot, für das ein Vergütungszuschlag nach Absatz 1 gezahlt wird, besteht. Die Leistungs- und Preisvergleichsliste nach 7 6 Abs. 3 ist entsprechend zu ergänzen. (2) Der Vergütungszuschlag ist von der Pflegekasse zu tragen und von dem privaten Versicherungsunternehmen im Rahmen des vereinbarten Versicherungsschutzes zu erstatten. Mit den Vergütungszuschlägen sind alle zusätzlichen Leistungen der Betreuung und Aktivierung für Heimbewohner im Sinne von Absatz 1 abgegolten. Die Heimbewohner und die Träger der Sozialhilfe dürfen mit den Vergütungszuschlägen weder ganz noch teilweise belastet werden. Mit der Zahlung des Vergütungszuschlags von der Pflegekasse an die Pflegeeinrichtung hat der Pflegebedürftige Anspruch auf Erbringung der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung gegenüber der Pflegeeinrichtung. (3) Der Spitzenverband Bund der Pflegekassen hat für die zusätzlich einzusetzenden Betreuungskräfte auf der Grundlage des 45c 7 Abs. 3 bis zum 31. August 2008 Richtlinien zur Qualifikation und zu den Aufgaben in der vollstationären Versorgung der Pflegebedürftigen zu beschließen; er hat hierzu die Bundesvereinigungen der Träger vollstationärer Pflegeeinrichtungen anzuhören und den allgemein anerkannten Stand medizinischpflegerischer Erkenntnisse zu beachten. Die Richtlinien werden für alle Pflegekassen und deren Verbände sowie für die Pflegeheime erst nach der Genehmigung durch das Bundesministerium für Gesundheit wirksam; 17 8 Abs. 2 gilt entsprechend. (Deutscher Caritasverband, 2008) Richtlinie zur Feststellung von Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und zur Bewertung des Hilfebedarfs Die Richtlinie regelt das Begutachtungsverfahren zur Feststellung des betroffenen Personenkreises und liegt als Anlage 1 bei. Das Assessment wird bei Einzug von der Pflegedienstleitung innerhalb von 4 Wochen durchgeführt. Zur Dokumentation der entsprechenden Bewohner siehe zudem Anlagen 2 und 4. Aufklärung der Bewohner und ggf. deren Betreuer/ Bevollmächtigte über den Vergütungszuschlag 6 Vgl. 7 (SGBXI): Aufklärung, Beratung 7 Vgl. 45c: Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen 8 Vgl. 17: Richtlinien der Pflegekassen 3

Die Bewohner, welche einen Leistungsanspruch auf zusätzliche Betreuung nach 87b SGB XI haben, werden auf folgendem Wege über den Anspruch und Umfang der Leistung informiert: Hinweis beim Aufnahmegespräch, ggf. Aushändigung eines Informationsschreibens Bei neu hinzugekommenem Leistungsanspruch wird ein Informationsschreiben an den Betroffenen bzw. dessen Betreuungsperson oder Bevollmächtigten versandt Beschreibung auf der Homepage der Einrichtung 2. Anforderungen an/ Qualifikation der zusätzlichen Betreuungskräfte Diese sind in den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen geregelt. Demnach ist für die berufliche Ausübung der zusätzlichen Betreuungsaktivitäten kein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss erforderlich. Anforderungen an die Betreuungskräfte Daher wurden vom Haus hinsichtlich der persönlichen Eignung von Menschen, die beruflich eine Betreuungsaktivität in unserer Einrichtung ausüben nachfolgend benannte grundlegende Anforderungen gestellt: Eine positive Haltung gegenüber alten, kranken und pflegebedürftigen Menschen Soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten Gute Kenntnisse der deutschen Sprache Beobachtungsgabe und Wahrnehmungsfähigkeit Empathie- und Beziehungsfähigkeit Phantasie, Kreativität und Flexibilität Gelassenheit im Umgang mit verhaltensbedingten Besonderheiten infolge von dementiellen und psychischen Krankheiten Psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns, Fähigkeit sich abzugrenzen Teamfähigkeit Zuverlässigkeit Tragen und Umsetzen eines christlichen Grundgedankens Qualifikation der Betreuungskräfte Folgender Personenkreis kommt als zusätzliche Betreuungskraft in Frage: Personen mit oben genanntem Anforderungsprofil sowie fundierter Praxiserfahrung im Umgang mit alten- bzw. dementiell erkrankten Menschen, in Verbindung mit einem Orientierungspraktikum von mindestens fünf Tagen. Damit soll den künftigen Betreuungskräften die Möglichkeit gegeben werden erste Eindrücke über die Arbeit mit betreuungsbedürftigen Bewohnern zu gewinnen und ihr Interesse und ihre Eignung für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich selbst prüfen zu können. 4

Erfolgreich abgeschlossene Qualifizierungsmaßnahme gemäß 4 Abs. 3 Betreuungskräfte Rl vom 19.08.2008 (Basiskurs, Betreuungspraktikum, Aufbaukurs mit einem Gesamtumfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden). Sie dient den Teilenehmenden dazu, Kompetenzen zu erwerben, um die psychosoziale Begleitung unter fachlicher Anleitung einer Pflegefachkraft bzw. einer gleichwertig qualifizierten Fachkraft mit gerontopsychiatrischen Kenntnissen in Absprache mit dem Pflegeteam bedürfnisorientiert und personenzentriert zu gestalten. Höher qualifizierte Personen (z.b. Alten-/ Krankenpfleger) mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und entsprechender Berufserfahrung Regelmäßige Fortbildung Damit die, in der Betreuung demenzerkrankter Bewohner eingesetzten zusätzlichen Betreuungskräfte langfristig eine fachliche Berechtigung der Ausübung ihrer Tätigkeit behalten, haben sie laut Gesetzgeber an Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Dies wird durch regelmäßig stattfindende interne-/ externe Fortbildungen mit entsprechendem Fachpersonal gewährleistet. 3. Grundsätze des Einsatzes der zusätzlichen Betreuungskräfte Die zusätzlichen Betreuungskräfte werden in enger Kooperation und Absprache mit den Pflegekräften sowie den jeweiligen Beschäftigungstherapeuten eingesetzt, um die Betreuungs- und Lebensqualität derjenigen die dauerhaft erheblich in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind und daher einen hohen allgemeinen Beobachtungs- und Betreuungsbedarf haben, zu verbessern und zusätzlich zu erbringen. Zentrale Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte sind die individuell angepasste, situationsbezogene und personenorientierte Betreuung und Aktivierung sowie die Zuwendung, Stimulation und die Ermöglichung der Teilhabe der betroffenen Bewohner am alltäglichen Leben. Dabei sollen die individuelle Wünsche und Bedürfnisse, Fähigkeiten und Einschränkungen des Bewohners ebenso wie dessen jeweilige Biografie entsprechende Berücksichtigung finden. Die Aufgabenstellung wird einerseits durch Einzelbetreuungen erfüllt, sofern die persönliche Situation der Pflegebedürftigen, z.b. Bettlägerigkeit oder eine entsprechende konkret sozialemotionale Bedürfnislage dies erfordert. Andererseits soll durch die Veranstaltung von Gruppenaktivitäten wirksam einer drohenden oder eintretenden sozialen Isolation begegnet werden. In den Aufgabenbereich der zusätzlichen Betreuungskräfte fallen auch Hilfen, die bei der Durchführung ihrer Betreuungs- und Aktivierungstätigkeiten unaufschiebbar und unmittelbar erforderlich sind, wenn eine Pflegekraft nicht rechtzeitig zur Verfügung steht. Die Planung der Betreuungsleistungen erfolgt auf der Grundlage des Betreuungskonzeptes im Haus. Dabei werden die zusätzlichen Leistungen in der Betreuungsplanung berücksichtigt und im Dokumentationssystem entsprechend nachgewiesen. 5

Das Betreuungskonzept ist unter www. st-zeno-schliersee.de abrufbar. 4. Aufgaben der zusätzlichen Betreuungskräfte Von zentraler Bedeutung ist uns das situative eingehen können auf den an Demenz erkranktenoder in seinen Alltagskompetenzen eingeschränkten Bewohner. Den Bewohner dort abzuholen wo er steht, in dem auf dessen Empfinden, Wahrnehmung und momentane Situation eingegangen wird. Als Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen kommen daher Maßnahmen und Tätigkeiten in Betracht, die das Wohlbefinden oder die psychische Stimmung der zu betreuenden Menschen in positivem Sinne beeinflussen, wie beispielsweise: Unterstützung der Bewohner beim Erhalt und der Förderung körperlicher Kompetenzen, z.b. durch Aufenthalt im Freien, Spaziergänge, Ausflüge in die Umgebung, Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe, handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeit Begleitung von Bewohnern oder Bewohnergruppen bei dem Aufsuchen von Orten besonderer Bedeutung zur Unterstützung und Verarbeitung von Gefühlen (z.b. Friedhof) Begleitung beim Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Gottesdiensten Begleitung der Bewohner zu Terminen, die Aufgrund des fremden Umfeldes Angst auslösen könnten Einzel- und/ oder Gruppenaktivitäten wie z.b. Lesen und Vorlesen, Malen und Basteln, Kochen und Backen, Brett- und Kartenspiele, Anfertigung von Erinnerungsalben, Ansehen von Alben, therapeutisches Essen Musik hören, musizieren, singen Gespräche mit Bewohnern über Alltägliches und ggf. deren Sorgen Anleitung von Handgriffen bei der Essensvorbereitung, wie z.b. Obst schälen um hierdurch Handlungsvollzüge in einen sinnvollen Kontext zu stellen Begleitung von Bewohnern in besonderen Situationen des Lebens (Positive/ kritische Ereignisse) Betreuungs- und Aktivierungsangebote orientieren sich an den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten des Heimbewohners unter Berücksichtigung dessen jeweiliger Biografie, ggf. einschließlich seines Migrationshintergrundes, des Geschlechts, sowie dessen jeweiligen situativen Kontext. Die Betreuungskräfte stehen dabei für Gespräche über Alltägliches und Sorgen der Bewohner zur Verfügung. Sie nehmen ihnen durch ihre Anwesenheit Ängste und geben Orientierung und Sicherheit. Wichtig ist uns dabei die Flexibilität des zusätzlichen Betreuungspersonals. Es ist klar, dass der zu betreuende Personenkreis nicht zu jeder (Tages-) Zeit zu bestimmten Alltagsaktivitäten motiviert werden kann. Darum und aufgrund dessen, dass an Demenz erkrankte Bewohner nicht selbstverständlich alle Tätigkeiten mitmachen, kann oben dargestellte Auflistung nur als 6

Gedächtnisstütze/ Anregung dienen und nicht als ausschließlich abzuhandelnder Tätigkeitskatalog gewertet werden. Abgrenzungen des Aufgabenbereichs zu Pflegeleistungen nach SGB XI Das zusätzliche Betreuungspersonal nimmt primär betreuerische Aufgaben wahr. Im Sinne eines therapeutischen Nutzens sind auch teilweise grundpflegerische Tätigkeiten zu übernehmen, so z.b. therapeutisches Essen. Weitere grundpflegerische Maßnahmen wie z.b. die Begleitung bei Toilettengängen gehören auch zu dem Aufgabengebiet der zusätzlichen Betreuungskräfte, sofern sie in die Zeiten des zusätzlichen Betreuungsangebotes fallen. Weiter sind grundpflegerische Maßnahmen durch die zusätzliche Betreuungskraft zu erbringen (z.b. der Transfer in den Rollstuhl oder das Anlegen bestimmter Kleidung) wenn dies für die Teilnahme an einer Aktivität oder während einer Maßnahme erforderlich ist. Nicht in den Aufgabenbereich der zusätzlichen Betreuungskraft fallen jegliche behandlungspflegerische Maßnahmen, auch wenn diese in der Tagesstruktur in die Zeit des zusätzlichen Betreuungsangebotes fallen. 5. Einbindung in die Einrichtung Einordnung im Organigramm Einsatzplanung (Dienstplan, Krankheit, Urlaub) Teilnahme an Teambesprechungen (Beschäftigung) Räumlichkeiten (Betreuungsbüro)/ Arbeitsmaterialien (in Betreuungsbüro vorhanden) Dokumentation und Planung der zusätzlichen Betreuungsleistungen erfolgen anhand der Betreuungsplanung und den entsprechenden Nachweisen (in Pflegedokumentation integriert) 7