E-Invoicing / E-Procurement bei Swisscom. Nils Kernen, Leiter Accounting Payables Marco Magnaguagno, Projektmanager

Ähnliche Dokumente
FeRD Konferenz Die E-Rechnung in Industrie und Handel. Simone Sporing, Leiterin B2B Berlin,

Einblick in die Praxis: einvoicing bei der Basler Versicherung

Persönliche Schutzausrüstung. Pausenverpflegung. Reinigung & Hygiene. Büroartikel. IT- Zubehör & Büromaschinen. Verpackung & Versand

Informationen zum Gutschriftverfahren

Vorgehensweise bei der Einführung elektronischer Rechnungen bei Sender und Empfänger

Digitalisierung und Automatisierung im Operativen Einkauf der DekaBank BME Frühjahrstagung. Meike Weststrate Leiterin Operativer Einkauf

AirPlus Purchasing Card. Das Abrechnungskonto für Ihr Beschaffungsmanagement.

Optimierung von Finanzprozessen mit SAP Ariba. Frank Bade, SAP SE Linz, 26. April 2016

GUTSCHRIFTSVERFAHREN WACKER CHEMIE AG, CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS

Kreditorenrechnungen schnell und kostengünstig erfassen

Vision E-Rechnung (einvoice) Digitalisierung der Rechnungsstellung in der Schweiz

swissdigin-forum Basel, 13. Juni 2007 Archivierung von elektronischen Rechnungen

«E-Invoicing» Elektronische Rechnungsstellung, MwSt-konform und ohne Medienbruch

Ariba Netzwerk. Public. Schnellstartanleitung

Verwaltungstag 2017 in Tübingen

Uni Spital Basel: E-Invoicing Workflow

von Roger Jaquet, Business ControllingPartner AG Zürich, 3. September 2015

Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld

Elektronische Rechnungen in der Umsetzung

swissdigin-forum Fallbeispiel: Hybrid-Rechnung für Betriebskosten-Rechnungen, Coop Simone Sporing, Leiterin B2B Olten,

MODERNE UND AUTOMATISIERTE RECHNUNGSVERARBEITUNG IM UNTERNEHMEN

Die digitale Poststelle. für

Sonepar Deutschland. Materialfl uss, Kosten- und Geschäftsstellenvergleich und Lieferantenbewertung. Wie profitieren Sie durch E-Procurement?

E-Rechnung. Rudolf M. Matthys, SIX Payment Services /Fritz Grossen, Privatklinikgruppe Hirslanden 23. Mai 2013

Release-Informationen Ariba-Network-Integration für SAP Business Suite 1.0 SP09

PDF-Rechnungen Sicht eines Workflow-/ Archivlösungsanbieters. 23. November 2016

30. September

icenter for PSIpenta Automatisierte Eingangsrechnungsverarbeitung ARCHIVIEREN WORKFLOW / BUCHEN EXTRAHIEREN / VALIDIEREN ERFASSEN

E-Rechnung im Bund. Dr. Ruth Eberhart, Business Solution Architect SAP Österreich M E

DIE IST-SITUATION. in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Herzlich Willkommen! Digital Puzzle

Papierlose EDI-Warenrechnungen bei REWE International AG

Erfolgsfaktor Digitalisierung e-invoicing als Enabler für Supply Chain Finance

Die elektronische Rechnung als Chance: schnell, papierlos, sicher

OnSpot Event EDI in der Praxis

Online-Einführung

Informationen an den Lieferanten zur Rechnungsstellung an die ProSiebenSat.1 Media SE

erechnung im Betrieb

FAQ Kataloganbindung und Bestellübermittlung bei Fraport

Massgeschneiderte Lösungen. Verstehen Sie und Ihre Kunden sich auch ohne viele Worte? swissdigin-forum

E-PROCUREMENT BEI DER GELSENWASSER AG PROZESSKOSTENSENKUNG DURCH 1-KREDITOR MODELL. Michael Rother Zentraleinkauf GELSENWASSER

Empfehlungen für die elektronische Archivierung

Oracle eip - Elektronische Rechnungsbearbeitung für die Oracle ebusiness Suite

swissdigin e-invoicing Sznenarien für Rechnungssteller

Papierlos in die Zukunft WebCast Rechnungsworkflow mit SAP

AGB Rechnungsstellung durch Lieferanten und Dienstleister

SAP RDS - Business Suite Integration mit dem Ariba Netzwerk. Solution Summary

PHOENIX Invoice. Zeit und Kosten sparen durch die digitale Verarbeitung Ihrer Eingangsrechnungen

Optimierung der C-Teilebeschaffung

Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich

Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten

Online-Einführung Wir starten in ca. 5 Minuten

edoc invoice app for shc Die Standardlösung zur Verarbeitung von Eingangsrechnungen ohne Bestellbezug

Rechnungen bezahlen und Kosten sparen

Vom operativen zum strategischen Einkauf. Wir machen es möglich.

eprocurement Lösungen der jcatalog Software AG

Formulare, oder wie aus Tagen, Sekunden werden.

A Basware Presentation. 100 % e-invoicing für Rechnungssender und Rechnungsempfänger

ABACUS Infopoint. ABACUS Kundentagung,

e-rechnung an den Bund

Customer Success Story. Mobile Lösung von Orianda vereinfacht die Kleinteilebeschaffung des schwäbischen Werkzeugmaschinenherstellers

Electronic Data Interchange

erechnung Umsetzungsstrategien der EU-Richtlinie

swissdigin-forum E-Invoicing schnell, einfach, günstig!

prego services Purchase-to-pay-Lösungen Effizienzpotenziale sichern durch Process Mining Purchase-to-pay -Lösungen

E Invoicing. mehr Zeit für Süsses

Die Integrationslösungen ELO SAP Archive Link

Produktinfo. edoc invoice app for ax. Die Standardlösung zur Verarbeitung und Prüfung von Eingangsrechnungen im Microsoft Dynamics AX Umfeld

Rollen in B2B Procurement

DIE SCHNITTSTELLEN EINE ÜBERSICHT

e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

RechnungsService Für einfach besseren Rechnungsfluss

Die E-Rechnung von PostFinance Damit es nicht so weit kommt

Glückliche Lieferanten! Oder warum eine frühzeitige Rechnungsprüfung Ihr Geld wert ist: Win-Win in Supply Chain Finance.

E-BUSINESS.

swissdigin-forum 19. Juni 2013

Herzlich willkommen zum Webinar: Wodis Sigma Automatisierte Schadensfallbearbeitung

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO

PEPPOL - Europaweite Beschaffung für Österreichs Verwaltung

SupplyOn Business Lunch einvoicing

SynerTrade. Prozesskostenanalyse im. Europas Top-Anbieter für Einkaufsberatung und -technologie

Infoniqa IT Solutions

Nationales E-Invoicing-Roaming zwischen Conextrade/Swisscom und PostFinance

e-rechnung an den Bund Einbringung/Verarbeitung

E-Rechnung für Firmenkunden Im E-Banking

Einführung elektronischer Kataloge im E.ON Konzern. Ein Leitfaden für intern und extern Prozessbeteiligte

Automatisierte Rechnungsverarbeitung

Win-Win Situation durch konsequente Automatisierung

NOVO Finance Event Harmonisierung Zahlungsverkehr Schweiz

edoc invoice Automatisierte Verarbeitung von Eingangsrechnungen per

Praxisbericht: Dokumentenlauf automatisieren mit SAPERION

swissdigin-forum Basel, 28. November swissdigin-forum Bedeutung vorgelagerter Prozesse für die effiziente elektronische Rechnungsabwicklung

Prozess: Angebotsabgabe und Evaluierung

Version 6. [accantum] V6. Die Benutzeroberfläche Technologische Konzepte Aufgaben Erfassung Module Editionen. REV_ _Accantum_V6_HLE

SIRIUS virtual engineering GmbH

Masterplan E-Rechnung 2012

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Jetzt geht s klick! 3M Oral Care Solutions Division, Standorte Seefeld und Landsberg

Transkript:

E-Invoicing / E-Procurement bei Swisscom Nils Kernen, Leiter Accounting Payables Marco Magnaguagno, Projektmanager

Agenda Agenda Übersicht Organisation und E-Procurement/E-Invoicing Entwicklung Business-Modell E-Invoice/E-Procurement Prozess Rechnungsverarbeitung Kreditoren Einführung von neuen Verfahren Vorgehen bei der Anbindung von Lieferanten

Organisation und Entwicklung E-Invoice/E- Procurement 3 Swisscom AG und Swisscom (Schweiz) AG erhält jährlich über 300 000 Kreditoren- Rechnungen. Im Oktober 2013 haben wir erstmals eine E-Invoice Quote von 60% erreicht. Unser Beschaffungsvolumen beträgt 3.9 Mia, dieses verteilt sich auf 260 000 Bestellpositionen, davon erfolgen 80% mittels e- Procurement E-Invoicing/E-Procurement ist ein Fokus-Thema und wird seit Ende 2011 als strategische Initiative (Projektorganisation) geführt. +13% E-Invoice +23% E-Invoice

Business Modell e-invoice & e-procurement 6 Prozess-Varianten 4 Invoice- Anteil Process 40% 35% 15% 10% neu neu Classic Peer-to-Peer Roundtrip Portal ERS- Verfahren Kreditkarten- Abrechnung Partner all Key Suppliers Catalogue Suppl. Suppliers Suppliers Suppliers Order / Orderresponse Invoice Other Exp. Forecast Suppliers 40 000 70 30 130 neu neu Full Integration Invoice with PO reference Full integration Invoice with PO reference Web Sign-on Invoice without PO reference Invoice with PO reference Invoice without PO reference

Strategie-Umsetzung e-procurement: Delegation an Linie mit Katalogbestellung 5 Mit e-procurement schaffen wir die Möglichkeit, standardisierte Beschaffungsgeschäfte voll-automatisiert und einfachst an die Linie zu delegieren: ww Purchasing & Supply Chain Mgmt. Self Service SAP SRM SAP R/3 www Handelsplatz Conextrade Catalogue Suppliers Peer-to-Peer Suppliers Suppliers

Der Handelsplatz Conextrade in Kürze 6 Der Handelsplatz Conextrade ist die Drehscheibe für die Beschaffung von Produktions- und Verbrauchsgütern sowie für Rechnungsprozesse. Mit einem einzigen Anschluss erreichen sie weit über 1400 Handelspartner. Statt mit jedem Handelspartner individuelle Verbindungen aufzubauen oder einkäuferspezifische Lösungen zu nutzen, unterhält jeder Partner lediglich eine Verbindung zum Handelsplatz. Dadurch werden sowohl Kosten, als auch Komplexität reduziert. Die Prozesse und die verwendeten Applikationen sind für alle Partner dieselben. Vielfältige Anbindungsmöglichkeiten ermöglichen eine einfache und kostengünstige Teilnahme Internet-Zugang und Browser genügen. Aktuell sind 600 Unternehmen direkt angeschlossen. Weitere 800 Handelspartner sind über Interkonnektionen zu Partner-Netzwerken erreichbar. Weitere Unternehmen können einfach und schnell aufgeschaltet oder angebunden werden, so dass die Prozesse auch mit weiteren Handelspartnern elektronisch abgewickelt werden können.

Prozess Rechnungsverarbeitung Kreditorenbeleg 7 Rückweisung Scanning Vorerfassung Freigabe Zahlung Zahlung Scancenter: Erfassen und Validieren der Lieferantenrechnungen inkl. Kreditor und Bestellnummer Payables: Plausibilisierun g Kreditor & Betrag Erfassung Sachkonto & Buchungstext Linie: Fachliche & finanzielle Freigabe gemäss Erfassung Kostengefäss Payables: Aufbereitung Zahlungsvorschlag Treasury: Kontrolle Zahlungslauf & Auslösen Zahlung Prozess Papier-Rechnung Prozess einvoice

Scanning-Prozess Scanning Vorerfassung Freigabe Zahlung 8 Einlieferung Papierrechnung direkt beim Scanning Center Übermittlung der formell geprüften (insb. MWST-Konformität), gescannten Rechnungen ins SAP

Prozess Rechnungsverarbeitung Kreditorenbeleg 9 Rückweisung Scanning Vorerfassung Freigabe Zahlung Zahlung Scancenter: Erfassen und Validieren der Lieferantenrechnungen inkl. Kreditor und Bestellnummer Payables: Plausibilisierun g Kreditor & Betrag Erfassung Sachkonto & Buchungstext Linie: Fachliche & finanzielle Freigabe gemäss Erfassung Kostengefäss Payables: Aufbereitung Zahlungsvorschlag Treasury: Kontrolle Zahlungslauf & Auslösen Zahlung Prozess Papier-Rechnung Prozess einvoice

Erfassungsmaske Payables (Psinova) Scanning Vorerfassung Freigabe Zahlung 10

Prozess Rechnungsverarbeitung Kreditorenbeleg 11 Rückweisung Scanning Vorerfassung Freigabe Zahlung Zahlung Scancenter: Erfassen und Validieren der Lieferantenrechnungen inkl. Kreditor und Bestellnummer Payables: Plausibilisierun g Kreditor & Betrag Erfassung Sachkonto & Buchungstext Linie: Fachliche & finanzielle Freigabe gemäss Erfassung Kostengefäss Payables: Aufbereitung Zahlungsvorschlag Treasury: Kontrolle Zahlungslauf & Auslösen Zahlung Prozess Papier-Rechnung Prozess einvoice

Workflow Freigabemaske fachliche Prüfung Scanning Vorerfassung Freigabe Zahlung 12

Workflow Freigabemaske finanzielle Prüfung Scanning Vorerfassung Freigabe Zahlung 13

Prozess Rechnungsverarbeitung Kreditorenbeleg 14 Rückweisung Scanning Vorerfassung Freigabe Zahlung Zahlung Scancenter: Erfassen und Validieren der Lieferantenrechnungen inkl. Kreditor und Bestellnummer Payables: Plausibilisierun g Kreditor & Betrag Erfassung Sachkonto & Buchungstext Linie: Fachliche & finanzielle Freigabe gemäss Erfassung Kostengefäss Payables: Aufbereitung Zahlungsvorschlag Treasury: Kontrolle Zahlungslauf & Auslösen Zahlung Prozess Papier-Rechnung Prozess einvoice

E-Invoicing: Prozessablauf 15 Supplier Transactions Services Buyer 1 3 Invoice Data Signed Invoice 2 Signing and Validation Service Conextrade Portal Audit Page 4 Schritt 1 Der Rechnungssteller sendet die Rechnungsdaten an den Handelsplatz Conextrade. Schritt 2 Die Rechnungsdaten werden geprüft, in das Format des Empfängers konvertiert und mit einer elektronischen Signatur versehen. Schritt 3 Der elektronische Urbeleg wird zusammen mit weiteren Daten (z.b. PDF und Prüfprotokolle) an den Empfänger ausgeliefert und archiviert. Schritt 4 Für Revisionszwecke stehen auf dem Portal diverse Services wie ein Online-Archiv und Validierungstools zur Verfügung.

ERS-Verfahren (ERS = Evaluated Receipt Settlement) automatische Wareneingangs-abrechnung Vereinbarung mit Lieferant, dass er zu einem Bestellvorgang keine Rechnung erstellt Statt dessen wird ein Gutschriftsbeleg automatisch auf Grundlage der Daten aus Bestellung und Wareneingängen gebucht Der Gutschriftsbeleg wird dem Lieferant elektronisch übermittelt 16 Vorteile: Bestellvorgänge werden schneller abgeschlossen Mengen- und Preisabweichungen in der Rechnungsprüfung werden minimiert Termingerechte Zahlung > Skontoverluste und Mahnungen werden vermieden ERS-Lauf Idoc-Typ: GSVERV01 Lieferung Wareneingang Rechnungsbeleg) Gutschriftsanzeige Zahlung

Reduktion von Papier-Rechnungen Verlagerung auf die elektronische Kreditkarten-Abrechnung 17 Die Kreditkarten-Abrechnungen werden an das ERP-System übermittelt Die Kreditkarten-Transaktionen werden dem Kartenhalter im Spesentool zur Bearbeitung bereit gestellt Die Prüfung und Freigabe der Transaktionen erfolgt analog der übrigen Spesen Vorteile: Durch die Abgabe von Geschäfts-Kreditkarten reduzieren sich die Einmal-Kreditoren und Papier-Rechnungen (Restaurant, Hotel, Blumengeschäft etc.) Die Kreditkarten-Abrechnung ist in der Spesenabrechnung integriert Swisscard AECS AG Daten-Transfer Kartenhalter, Spesenverursacher

Zusammenspiel in der Umsetzung Was sind unsere Learnings Bei der Anbindung eines Lieferanten stellt die Wahl der Anbindungsart die zentrale Herausforderung dar. Unser Weg basiert auf einem Standardvorgehen in drei Schritten. 18 Schritt 1: Variante evaluieren Im Kreis aller beteiligten Partien werden die möglichen Varianten evaluiert und bewertet. Ziel ist, die Geschäftsprozesse für beide Parteien durch die Schnittstelle zu optimieren. Schritt 2: Entwickeln der Schnittstelle Die technischen Projektleiter setzen gemäss den vereinbarten Spezifikationen die Entwicklung der Schnittstelle um. Es werden alle technischen Tests durchgeführt. Schritt 3: Vorbereiten zur Produktion In Zusammenarbeit mit den fachlich verantwortlichen Personen werden die Schnittstelle und die neuen Abläufe End-to-End getestet. Anschliessend wird der GoLive eingeleitet und die erste Produktionsphase überwacht.

Contact information 19 Swisscom (Schweiz) AG Marco Magnaguagno Porjektmanager Alte Tiefenaustrasse 6 CH-3048 Worblaufen Phone +41 79 208 70 78 Mail marco.magnaguagno@swisscom.com www.swisscom.ch Swisscom (Schweiz) AG Nils Kernen Leiter Accounting Payable Alte Tiefenaustrasse 6 CH-3048 Worblaufen Phone +41-79-458 16 65 Mail nils.kernen@swisscom.com www.swisscom.ch

Backup

Vorerfassungs-Prozess SAP Scanning Vorerfassung Freigabe Zahlung 21