Informationen an den Lieferanten zur Rechnungsstellung an die ProSiebenSat.1 Media SE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen an den Lieferanten zur Rechnungsstellung an die ProSiebenSat.1 Media SE"

Transkript

1 Informationen an den Lieferanten zur Rechnungsstellung an die ProSiebenSat.1 Media SE Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG RECHNUNGSEINGANGSKANÄLE Rechnungen auf Papierbasis e-invoicing ZUGFeRD Gutschriftverfahren RECHNUNGSANFORDERUNGEN UND -VERSAND Rechnungen Kleinbetragsrechnungen Zusätzliche Aspekte FEHLERFREIE RECHNUNGSSTELLUNG ZAHLUNGSZIEL ANSPRECHPARTNER ANHANG... FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. Seite 2

3 1 Einleitung Zur Gewährleistung eines effizienten Rechnungs- und Zahlungsverkehrs bietet die ProSiebenSat.1 Group verschiedene moderne Lösungen für die Abrechnung von Gütern und Dienstleistungen an. Unser Fokus liegt auf einer schnellen Abwicklung und pünktlichen Bezahlung aller Lieferanten und einer stetigen Prozessoptimierung. Durch den Einsatz elektronischer Lösungen und den damit einhergehenden weitgehenden Verzicht auf Papierdokumente, Dokumentendruck und Postversand leistet ProSiebenSat.1 einen aktiven Beitrag zum Umwelt und Klimaschutz. Der schonende Einsatz von Ressourcen und die Verringerung von CO2-Emissionen werden durch eine Reduktion des Papierverbrauchs erreicht. Nachfolgend werden Rechnungseingangskanäle und Rechnungsanforderungen für alle im Shared Service Center Unterföhring betreuten Gesellschaften der ProSiebenSat.1 Group definiert. 2 Rechnungseingangskanäle Derzeit bieten wir unseren Lieferanten vier Eingangskanäle für Rechnungen. Dazu gehören Rechnungen auf Papierbasis, e-invoicing, ZUGFeRD sowie die Abrechnung per Gutschriftverfahren. Insbesondere die elektronischen Lösungen sind die Ergebnisse von umfangreichen Prozessoptimierungen und -automatisierungen und ermöglichen eine schnelle und effiziente Abrechnung der berechneten Leistungen. 2.1 Rechnungen auf Papierbasis Der traditionelle Rechnungseingangskanal über den Postweg wird zunehmend von elektronischen Alternativen abgelöst. Bis zur Umstellung der Rechnungsstellung auf einen elektronischen Rechnungskanal, empfängt und verarbeitet die ProSiebenSat.1 Group weiterhin Papierrechnungen der Lieferanten. Die Rechnungsadressen aller im Shared Service Center Unterföhring betreuten Tochtergesellschaften werden auf der Seite 3

4 Unternehmenswebsite im Bereich Accounting & Taxes unter Links & Downloads fortlaufend aktuell zur Verfügung gestellt. Eingangsrechnungen auf Papierbasis sind von den Lieferanten unbedingt an die in dieser Übersicht dargestellten Adressen zu senden. Nur wenn Papierrechnungen in unserem zentralen Rechnungseingang eingehen, können wir eine zeitnahe und saubere Rechnungsverarbeitung und bezahlung garantieren. Papierrechnungen werden im Shared Service Center digitalisiert und elektronisch in unseren Systemen erfasst. Um eine fehlerhafte Erfassung zu vermeiden, empfiehlt sich das Papierformat A4, ein deutlicher Ausdruck in schwarz auf weiß und eine hohe Druckqualität. Farbliche Hervorhebungen sind dagegen zu vermeiden. Die genauen Rechnungsanforderungen werden an einem Musterbeispiel in Kapitel 3.1 erläutert. 2.2 e-invoicing Die Unternehmen der ProSiebenSat.1 Gruppe sind nach entsprechender Registrierung auch über einen elektronischen Übertragungsweg erreichbar. Über unseren elektronischen Rechnungseingangskanal (e-invoicing) ermöglichen wir unseren Lieferanten Rechnungen im pdf Format an eigene Postfächer für die im Shared Service Center betreuten Tochtergesellschaften zu senden. Durch e-invoicing wird die Rechnungsbearbeitung effizienter und nachhaltiger. Mit e-invoicing profitieren unsere Lieferanten von folgenden Vorteilen: Entfall von Postlaufzeiten Umgehende Bearbeitung der Rechnungen durch direkten Rechnungseingang beim zuständigen Kreditorenbuchhalter Minimierung von Druck- und Versandkosten Unmittelbare Kommunikation bei Reklamationen und Rechnungsdifferenzen Kontinuierliche Transparenz über den Rechnungsverlauf Schonung der Umwelt durch Einsparung von Ressourcen Die Teilnahme am elektronischen Rechnungsstellungsprozess (e-invoicing) der ProSiebenSat.1 Gruppe ist nach vorheriger Registrierung möglich. Für die Registrierung Seite 4

5 zum elektronischen Rechnungseingang, ist vom Lieferanten ein Registrierungsformular auszufüllen und anschließend per an zu senden. Bei der Registrierung für unseren einvoicing Prozess werden unsere Lieferanten von unserem Rechnungseingangsteam unterstützt. Für einen direkten Kontakt zum Rechnungseingangsteam, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die o.g. Adresse. Nach erfolgter Registrierung wird der betreffende Lieferant von unserem Rechnungseingangsteam für die Nutzung der elektronischen Rechnungseingangspostfächer freigeschaltet. Der Lieferant erhält eine Registrierungsbestätigung per . Nach der Freischaltung sendet der Lieferant seine Rechnungen ausschließlich an die e-invoice-adresse der jeweiligen ProSiebenSat.1 Gesellschaft. Die e-invoice-adressen aller im Shared Service Center Unterföhring betreuten Tochtergesellschaften werden auf der Unternehmenswebsite im Bereich Accounting & Taxes unter Links & Downloads fortlaufend aktuell zur Verfügung gestellt. Um einen reibungslosen Ablauf für die Rechnungsstellung und die weitere Rechnungsbearbeitung gewährleisten zu können, sind die nachfolgenden Richtlinien zur elektronischen Rechnungsstellung der ProSiebenSat.1 Group zu beachten und entsprechend umzusetzen. Richtlinien zur elektronischen Rechnungsstellung: 1. Bitte senden Sie Rechnungen ausschließlich per an das jeweilige elektronische Rechnungspostfach: e-invoice- (weitere Informationen finden Sie auf der Website Rechnungsadressen) 2. Elektronische Rechnungsdokumente können nur im PDF-Format verarbeitet werden 3. Für jede Rechnung inklusive erläuternder Anlage(n) muss eine separate gesendet werden (eine Rechnung -> eine , zwei Rechnungen -> zwei E- Mails etc.) 4. Um eine möglichst optimale automatische Erkennung des Rechnungsdokuments gewährleisten zu können, ist das Rechnungs-PDF in der stets an erster Stelle vor zusätzlichen erläuternden Anlagen zu platzieren. Seite 5

6 5. Erläuternde Anlagen zur Rechnung müssen in separaten PDF-Dateien in derselben gesendet werden. Es sind maximal drei Anlagen zulässig. Anlagen müssen stets nachrangig zur Rechnung platziert werden. 6. Maximale Größe einer sind 10 MB. 7. Die Rechnung hat auch in elektronischer Form jederzeit alle Anforderungen des 14 UStG zu erfüllen. 8. Der Absender hat sicherzustellen, dass eine bereits (elektronisch) versendete Rechnung weder zusätzlich in Papierform noch zusätzlich an einen anderen E- Mail-Empfänger (Besteller / Fachbereich) versendet wird. 9. Es muss auch weiterhin entweder die Bestellnummer oder die Kostenstelle und der Name des Bestellers auf der Rechnung angegeben werden. 10. Das zentrale elektronische Rechnungspostfach dient ausschließlich der automatisierten Verarbeitung elektronischer Rechnungen. Anderweitige Korrespondenz kann auf diesem Weg nicht bearbeitet werden. Um unseren Lieferanten für die Zustellung von Rechnungen die größtmögliche Sicherheit bieten zu können, werden vom ProSiebenSat.1 Rechnungseingangspostfach ausschließlich exakt verifizierte Absender- -Adressen akzeptiert. Die Verifizierung der Absende E- Mail-Adressen erfolgt im oben beschriebenen Registrierungsprozess. 2.3 ZUGFeRD Bei ZUGFeRD Rechnungen handelt es sich um ein spezielles Format elektronischer Rechnungen, welches den Austausch und die Verarbeitung von Rechnungsinformationen erheblich vereinfacht und beschleunigt. ZUGFeRD integriert in einer PDF Rechnung (Format PDF/A-3) standardisierte Rechnungsdaten im XML-Format. Die Rechnungsinhalte werden hierbei in die PDF-Rechnung eingebettet und somit zusätzlich in einer standardisierten XML- Struktur übertragen. Optisch ist eine ZUGFeRD Rechnung nicht von einer gewöhnlichen Seite 6

7 PDF Rechnung zu unterscheiden. ZUGFeRD Rechnungen werden wie herkömmliche e- Invoices (pdf Rechnungen) per an die elektronischen Rechnungseingangspostfächer der im Shared Service Center, Unterföhring betreuten ProSiebenSat.1 Gesellschaften versendet. Die Teilnahme am ZUGFeRD-Verfahren der ProSiebenSat.1 Media SE ist wie bei normalen einvoices nach vorheriger Registrierung möglich. Dieses Verfahren bietet folgende Vorteile für den Lieferanten: Standardisierter elektronischer Rechnungsversand zwischen den Rechnungsparteien Entfall der manuellen Datenübernahme und Minimierung des Fehlerpotenzials Automatisierung und Verschlankung der Zahlungsvorgänge Minimierung von Druck- und Versandkosten Schonung der Umwelt durch Einsparung von Ressourcen Der Ablauf des ZUGFeRD-Verfahrens stellt sich wie folgt dar: Der Lieferant ist bereits für e-invoice bei der ProSiebenSat.1 Gruppe registriert. 1. Versand der Rechnungen durch den Lieferanten wie gewohnt an die elektronischen Rechnungseingangspostfächer 2. Automatische Erkennung und Zugriff auf die eingebetteten Rechnungsdaten durch unser System 3. Weiterleitung der Rechnungsdaten im ERP System an den zuständigen Kreditorenbuchhalter. 4. Buchung, Freigabe, Bezahlung der Rechnung Seite 7

8 Der Lieferant ist noch nicht für e-invoice bei der ProSiebenSat.1 Gruppe registriert. 1. Der Lieferant sendet das auf der Website (Bereich Accounting & Taxes unter Links & Downloads) zur Verfügung gestellte Registrierungsformular an die folgende Adresse: 2. Der Lieferant wird auf Basis der Angaben im Registrierungsformular von unserem Rechnungseingangsteam für die Nutzung unserer elektronischen Rechnungseingangspostfächer freigeschaltet. 3. Der Lieferant erhält eine Registrierungsbestätigung per 4. Versand der Rechnungen inklusive der eingebetteten Rechnungsdaten an die elektronischen Rechnungseingangspostfächer. Die e-invoice-adressen aller im Competence und Service Center betreuten Gesellschaften finden Sie im Bereich Links & Downloads auf der Accounting & Tax Website. 5. Weiterleitung der Rechnungsdaten im ERP System an den zuständigen Kreditorenbuchhalter. 6. Buchung, Freigabe, Bezahlung der Rechnung 2.4 Gutschriftverfahren Das Gutschriftverfahren ist eine spezielle Lösung zur Abrechnung von Warenleistungen an die ProSiebenSat.1 Gruppe. Es entlastet unsere Lieferanten, indem der Abrechnungsprozess vollständig von der ProSiebenSat.1 Media SE übernommen und gemanaged wird. Daraus ergeben sich folgende Vorteile für den Lieferanten: Entfall des gesamten Rechnungsstellungsprozesses für den Lieferanten Seite 8

9 Zügige Abwicklung der Gutschrift und fristgerechte Bezahlung Vermeidung von Rechnungsdifferenzen und Übermittlungsfehlern Minimierung von Druck- und Versandkosten Schonung der Umwelt durch Einsparung von Ressourcen Voraussetzungen für die Teilnahme am Gutschriftverfahren: 1. Stabile Preise (bzw. laufend aktuell gehaltene Preise) 2. An das Bestellsystem WPS angebundene ProSiebenSat.1 Gesellschaft 3. Lieferantenkatalog im internen Bestellsystem WPS Das Gutschriftverfahren ist ein besonderer Abrechnungsprozess für Waren- und an das konzernweite Bestellsystem WPS gekoppelt. Die Vertragsbasis für dieses Verfahren wird im Vorhinein mit dem Bereich Corporate Procurement erarbeitet. 1. Die ProSiebenSat.1 Gesellschaft bestellt eine Waren- oder Dienstleistung über das konzernweite Bestellsystem WPS. 2. Die Bestellung wird an den Lieferanten übermittelt. 3. Die erhaltene Ware wird geprüft und der Wareneingang wird gebucht. 4. Die Gutschriften werden täglich auf Grundlage der Bestell- und Wareneingangsinformationen und unter Berücksichtigung des 14 UStG erstellt und gebucht. Anschließend wird der Gutschriftsbeleg elektronisch an den Lieferanten übermittelt. 5. Die Gutschrift wird fristgerecht, gemäß den vereinbarten Konditionen beglichen. Seite 9

10 3 Rechnungsanforderungen und -versand Die Beachtung folgender Rechnungsanforderungen ist maßgebend für eine fristgerechte Bezahlung. Bei der Rechnungsstellung ist zu beachten, dass nur eine Bestellung abgerechnet wird. (Pro Rechnung eine Bestellung) Die Rechnung muss im Hinblick auf die Struktur, die Positionen, den Einzelpreis, die Mengeneinheit und Währung den Werten in der Bestellung entsprechen. Angaben wie z.b. die Lieferschein-Nummern helfen, die Prozesse zu verbessern. Zu unterscheiden sind Rechnungen über 200 und Rechnungen deren Gesamtbetrag 200 nicht übersteigt (inkl. Umsatzsteuer s.g. "Kleinbetragsrechnungen"). 3.1 Rechnungen Ist der Rechnungsbetrag inkl. Umsatzsteuer > 250 ( 14 Abs. 4 UStG), sind folgende Pflichtangaben anzuführen: 1. Das Wort Rechnung oder Gutschrift (Kaufmännische Gutschriften (z.b. Korrekturbelege) sollten nicht mehr als Gutschrift bezeichnet werden) 2. Vollständiger Name und Anschrift des leistenden Unternehmers (identisch mit der Rechnungsanschrift auf der Bestellung) und des Leistungsempfängers (z.b. ProSiebenSat.1 Media SE). Dies gilt auch bei Rechnungen aus dem Ausland. Der Name des Mitarbeiters kann zusätzlich nach der Firma vermerkt sein 3. Fortlaufende Rechnungsnummer und Rechnungsdatum 4. ProSiebenSat.1 - Bestellnummer oder Kostenstelle und der Name des Bestellers (eine Rechnung bezieht sich immer nur auf eine Bestellung) und ProSiebenSat.1 USt Identifikationsnummer (USt-ID-Nr.) oder Steuernummer Seite 10

11 5. Exakte und nachvollziehbare Leistungs-/ Lieferdetails (i.d.r. identisch mit Bestellung bzgl. Position, Artikel/Leistung, Leistungs- /Lieferdatum, Netto-Einzelpreis) 6. Das Entgelt (Nettobetrag) getrennt nach Steuersatz und Steuerbefreiung, sowie jede im Voraus vereinbarte Entgeltminderung (Skonti, Boni oder Rabatte) und Gesamtbetrag inkl. Angabe der Währung im ISO-Code (z.b. EUR, USD, GBP, etc.) 7. Ggf. Hinweis auf evtl. Steuerbefreiung (z.b. Quellensteuer) oder Reverse Charge Verfahren (Hinweis Gutschrift bei Abrechnung durch den Leistungsempfänger) 8. Zahlungsfrist und sonstige Bedingungen 9. Gesellschaftsrechtliche Angaben 10. Bankverbindung und Steuernummer oder USt-ID-Nr. des Lieferanten (bei Rechnungen aus dem EU-Ausland ist die USt-ID-Nr. zwingend anzugeben) Seite 11

12 Seite 12

13 3.2 Kleinbetragsrechnungen Zur Vereinfachung bei der Rechnungserstellung kann nach 33 UStDV bei Rechnungen, deren Gesamtbetrag nicht mehr als 250 EUR ausweist (Bruttobetrag inkl. der geschuldeten Umsatzsteuer), auf bestimmte Angaben in der Rechnung verzichtet werden. Folgende Pflichtangaben sind zu machen: 1. Name und Anschrift des Rechnungsausstellers 2. Ausstellungsdatum der Rechnung 3. Angabe des Bruttoentgelts 4. Anzuwendende Steuersatz (z.b. 19% / 7%) 5. Menge und handelsübliche Bezeichnung der gelieferten Ware oder Art und Umfang der sonstigen Leistung 6. Steuernummer oder USt-ID-Nr. (optional) 7. Rechnungsempfänger (optional) Seite 13

14 3.3 Zusätzliche Aspekte Die zusätzlichen Pflichtangaben gelten für Abrechnungen durch Gutschrift, Reverse Charge Verfahren. Erfolgt die Abrechnung durch den Leistungsempfänger oder durch einen von ihm beauftragten Dritten (Abrechnung per Gutschrift ( 14 Abs. 2 S. 2; Abs. 4 Nr. 10 UStG)), muss das Dokument die Angabe Gutschrift enthalten. Kaufmännische Gutschriften (z.b. Korrekturbelege) sollten nicht mehr als Gutschrift bezeichnet werden. Wird die Steuerschuld auf den Leistungsempfänger übertragen (Reverse Charge Verfahren ( 13 b; 14a Abs. 5 UStG)) ist in der Rechnung entsprechend darauf hinzuweisen. Eine Umsatzsteuer darf nicht ausgewiesen werden! 4 Fehlerfreie Rechnungsstellung Bitte achten Sie neben den Pflichtangaben für Rechnungen darauf, dass jede Rechnung vollständig und fehlerfrei ist. Da das Vorhandensein sämtlicher oben genannter Rechnungsmerkmale Voraussetzung für den Vorsteuerabzug ist, weisen wir darauf hin, dass unvollständige oder fehlerhafte Rechnungen nicht akzeptiert werden können. Alle Rechnungen, die die oben beschriebenen Anforderungen nicht erfüllen, werden nach einer Prüfung an den Lieferanten zur Neuausstellung zurückgeschickt und können somit nicht fristgerecht bezahlt werden. Seite 14

15 5 Zahlungsziel Die ProSiebenSat.1 Media SE bezahlt alle Rechnungen gemäß der im Voraus verhandelten Zahlungsbedingungen, die in jeder Bestellung angegeben werden. Im Falle einer Abweichung stehen die Ansprechpartner der Abteilung Accounts Payable zur Verfügung (siehe Kapitel Ansprechpartner). 6 Ansprechpartner Wenn Sie Fragen zur Rechnung und zur Zahlung haben, nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf der Webseite der ProSieben Sat.1 Media SE unter Accounting & Taxes/Lieferantenbuchhaltung. Seite 15

Informationen an den Lieferanten zur Rechnungsstellung an die ProsiebenSat.1 Media SE

Informationen an den Lieferanten zur Rechnungsstellung an die ProsiebenSat.1 Media SE Informationen an den Lieferanten zur Rechnungsstellung an die ProsiebenSat.1 Media SE Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 RECHNUNGSEINGANGSKANÄLE... 3 2.1 Rechnungen auf Papierbasis... 3 2.2

Mehr

Vorsteuerabzug sichern

Vorsteuerabzug sichern Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Vorsteuerabzug sichern Voraussetzungen Prüfpflichten Fehler vermeiden In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Vorsteuerabzug sichern Inhalt

Mehr

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung I seyboldsteuerberatung Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg Was ist eine Rechnung? Eine Rechnung ist jedes Dokument (oder eine Mehrzahl von Dokumenten), mit

Mehr

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum 1.1.2013 Inhalt I. Pflichtangaben auf Rechnungen II. Neuregelungen ab 1.1.2013 1. Abrechnung im Gutschriftsverfahren 2. Steuerschuldnerschaft

Mehr

Rechnungsanforderungen

Rechnungsanforderungen D ip lo m- Kau f ma nn Lars Franke Uhlandstrasse 158 S t e u e r b e r a t e r 10719 Berlin Tel. 030-859 56 730 Fax. 030-859 56 739 Stand: 01/2007 Rechnungsanforderungen 1. Rechnungen müssen folgende Pflichtangaben

Mehr

Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen. Ratgeber Handwerk / Steuerrecht

Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen. Ratgeber Handwerk / Steuerrecht Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen Ratgeber Handwerk / Steuerrecht 1. Anforderungen an Rechnungen Für die Angaben in Rechnungen gelten nach 14 und 14a Umsatzsteuergesetz (UStG) bestimmte Mindestanforderungen.

Mehr

Pflichtfelder für Eingangsrechnungen die Transdev Gruppe

Pflichtfelder für Eingangsrechnungen die Transdev Gruppe Pflichtfelder für Eingangsrechnungen die Transdev Gruppe Pflichtfelder_Rechnung_Transdev.docx crossinx GmbH 2016 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Definition Einzel- / Sammelrechnung...

Mehr

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und stellen Ihnen vereinbarungsgemäß folgende Lieferungen / Leistungen in Rechnung:

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und stellen Ihnen vereinbarungsgemäß folgende Lieferungen / Leistungen in Rechnung: Pflichtangaben zu Rechnungen (keine Kleinbetragsrechnung) Musterfrau e.k. Musterstrasse 1 12345 Stadt Telefon 1234/56789 Telefax 1234/5678910 info@musterfrau.de Musterfrau e.k. Musterstrasse 1 12345 Stadt

Mehr

Notwendige Angaben in einer Rechnung

Notwendige Angaben in einer Rechnung Notwendige Angaben in einer Rechnung Was ist eine Rechnung? Eine Rechnung ist ein Dokument, mit dem über eine Sache (Lieferung) oder eine Dienstleistung (sonstige Leistung) abgerechnet wird, gleichgültig

Mehr

Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer

Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer Berlin, 10.07.2012 Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer 1. Eine Rechnung kann jedes Dokument sein, unabhängig von der Bezeichnung ( 14 Abs. 1 UStG). Nach 31 UStDV können dies ein oder mehrere Dokumente sein.

Mehr

AGB Rechnungsstellung durch Lieferanten und Dienstleister

AGB Rechnungsstellung durch Lieferanten und Dienstleister AGB Rechnungsstellung durch Lieferanten und Dienstleister Autogrill Schweiz INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemein 3 1.1. Rechnungsverarbeitung 3 1.2. EDI 3 1.3. Mail (pdf) 3 1.4. Papierrechnung 3 2. Anforderungen

Mehr

WICHTIGE INFORMATION: Änderung der Anforderungen an die Rechnungsstellung gegenüber den deutschen Gesellschaften der KAEFER Gruppe

WICHTIGE INFORMATION: Änderung der Anforderungen an die Rechnungsstellung gegenüber den deutschen Gesellschaften der KAEFER Gruppe Abteilung: DFI Kontakt: Herr Emde Tel.: +49 421 3055 0 Fax: +49 421 18251 E-Mail: Alexander.Emde@kaefer.com Datum: Bremen, 24. Februar 2017 WICHTIGE

Mehr

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung Spranger und Kollegen Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung Birgit Hopf, StB 30.06.2007 1 Bedeutung der korrekten Rechnung i.s.d USt-Rechts: Eingangsrechnung Voraussetzung für den Vorsteuer-

Mehr

Warum elektronische Rechnungen?

Warum elektronische Rechnungen? Warum elektronische Rechnungen? Jürgen Schüler Kompetenzzentrum IT Sicherheit der Handwerkskammer Rheinhessen 1 Fortschritte in der bisher: Rechnung in Papierform Nachteil: Manuelle Eingabe der Daten in

Mehr

Tabelle Rechnungsmerkmale

Tabelle Rechnungsmerkmale Tabelle Rechnungsmerkmale Name u Anschrift des Leistungsempfängers Fortlaufende Nummer UID des leistenden Unternehmers Kleinbetragsrechnungen Fahrausweise Anzahlungsrechnungen Endrechnungen Dauerrechnungen

Mehr

Arbeitshilfe. zur Bearbeitung von. Rechnungen und Gutschriften. Bereich Finanzen, Abteilung Finanzen und Steuern

Arbeitshilfe. zur Bearbeitung von. Rechnungen und Gutschriften. Bereich Finanzen, Abteilung Finanzen und Steuern Arbeitshilfe zur Bearbeitung von Rechnungen und Gutschriften Bereich Finanzen, Abteilung Finanzen und Steuern Stand: Mai 2016 1 Inhalt 1. Zielsetzung der Arbeitshilfe... 3 2. Rechnung- und Gutschriftsbearbeitung...

Mehr

Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum

Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum 1.7.2011 Grundsatz zur Rechnungsausstellung Damit eine Rechnung zum Vorsteuerabzug zugelassen wird, muss sie strenge

Mehr

Wer muss Rechnungen ausstellen?

Wer muss Rechnungen ausstellen? Wer muss Rechnungen ausstellen? Unternehmer, die Lieferungen oder Dienstleistungen etc. im Inland gegen Bezahlung im Rahmen ihres Unternehmens ausführen, sind steuerrechtlich verpflichtet, Rechnungen auszustellen,

Mehr

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis Hochschule Landshut Tutorium: Buchführung und Bilanzierung Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis Seite 1 von 5 1. Die Rechnung: Begriff: Rechnung ist jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung

Mehr

Erfordernisse einer Rechnung

Erfordernisse einer Rechnung Erfordernisse einer Rechnung Wann muss ein Unternehmer Rechnungen ausstellen? Der Unternehmer ist nach dem Umsatzsteuergesetz verpflichtet Rechnungen auszustellen, wenn er Umsätze an andere Unternehmer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Was ist eine Rechnung? Wofür brauche ich eine Rechnung? Vorsteuerabzug 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Was ist eine Rechnung? Wofür brauche ich eine Rechnung? Vorsteuerabzug 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kap 1 Einleitung 1.1 Was ist eine Rechnung? 10 1.2 Wofür brauche ich eine Rechnung? 10 1.2.1 Vorsteuerabzug 10 Kap 2 Allgemeines 2.1 Berechtigung und Verpflichtung zur Rechnungsstellung

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Umsatzsteuer und die richtige Rechnung Steuerforum am 11. Mai 2017 1 2 } Die Umsatzsteuer (USt) ist eine Steuer, die den Austausch

Mehr

Rechnungseingang: Checkliste

Rechnungseingang: Checkliste Rechnungseingang: Checkliste Für Zwecke des Vorsteuerabzugs muss eine Rechnung nach 14 Abs. 4 und 14a UStG folgende Angaben enthalten: vollständiger Name und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers

Mehr

AUSGABE 01 / 2017 DAS STEUER-ABC FÜR IHR UNTERNEHMEN. R wie Rechnung. Hilfestellung für ein reibungsloses Unternehmerdasein

AUSGABE 01 / 2017 DAS STEUER-ABC FÜR IHR UNTERNEHMEN. R wie Rechnung. Hilfestellung für ein reibungsloses Unternehmerdasein DAS STEUER-ABC FÜR IHR UNTERNEHMEN R wie Rechnung Hilfestellung für ein reibungsloses Unternehmerdasein Mit viel Engagement sind wir seit über 10 Jahren Partner an der Seite unserer Mandanten, um den täglich

Mehr

Erfordernisse einer Rechnung

Erfordernisse einer Rechnung Erfordernisse einer Rechnung Grundsätzliches Der Unternehmer ist nach dem Umsatzsteuergesetz verpflichtet, Rechnungen auszustellen, wenn er Umsätze an andere Unternehmer für deren Unternehmen oder an juristische

Mehr

Rechnungsangaben ab dem 1. Januar 2014

Rechnungsangaben ab dem 1. Januar 2014 Rechnungsangaben ab dem 1. Januar 2014 Ab dem 1. Januar 2014 bereits sind aktuell folgende Angaben in die Rechnung zwingend aufzunehmen (neue Angaben = fett hervorgehoben; siehe dazu unsere Musterrechnungen

Mehr

RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN

RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden Unternehmers 3. Name und Anschrift des Leistungsempfängers 4. Angabe

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Personenkreis für die Überschussrechnung 1.2 Aufzeichnung und Aufbewahrung

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) 1.1 Personenkreis für die Überschussrechnung 1.2 Aufzeichnung und Aufbewahrung

Mehr

1.1 Was ist eine Rechnung? 1.2 Wofür brauche ich eine Rechnung?

1.1 Was ist eine Rechnung? 1.2 Wofür brauche ich eine Rechnung? Kap 1 Einleitung 1.1 Was ist eine Rechnung? Eine Rechnung ist ein Dokument, in dem ein Unternehmer über eine ausgeführte Lieferung oder Dienstleistung (sonstige Leistung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes)

Mehr

- eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz oder

- eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz oder 1 e Pflichten bei der Rechnungserstellung Die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Rechnungsstellung (2001/115/EG) vom 20. Dezember 2001 mit dem Ziel der Harmonisierung der mehrwertsteuerlichen Anforderungen

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP

ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnungen Deutschland) für SAP Nice-To-Know Stand: März 2017 Inhalt 1. ZUGFeRD: Kompaktes Wissen 2. Prozessabläufe mit ZUGFeRD 3. ZUGFeRD-Implementierung

Mehr

Pflichtfelder für Eingangsrechnungen der ENERCON Gruppe

Pflichtfelder für Eingangsrechnungen der ENERCON Gruppe Pflichtfelder für Eingangsrechnungen der ENERCON Gruppe Pflichtfelder_Codes_Enercon.doc crossinx GmbH 2010 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Definition Einzel- / Sammelrechnung... 3

Mehr

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt Rechnung Das muss drinstehen Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden Unternehmers 3. Name und Anschrift des Leistungsempfängers 4. Angabe

Mehr

RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN

RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden Unternehmers 3. Name und Anschrift des Leistungsempfängers 4. Angabe der Steuernummer

Mehr

Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten

Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten Bitte schauen Sie sich unsere Webseite für die neueste Version an: www.vestas.com/invoicing. Um eine rechtzeitige Abwicklung Ihrer Rechnungen zu garantieren,

Mehr

Um den Vorsteuerabzug zu sichern und die Aufbewahrungspflicht zu erfüllen, kann in der Praxis wie folgt vorgegangen werden:

Um den Vorsteuerabzug zu sichern und die Aufbewahrungspflicht zu erfüllen, kann in der Praxis wie folgt vorgegangen werden: Elektronische Rechnungen: Was Sie beachten müssen Der Vorsteuerabzug bei elektronischen Rechnungen geht verloren, wenn der Nachweis und die Kontrolle der Echtheit, Herkunft und Unversehrtheit des Inhalts

Mehr

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Sicherung des Vorsteuerabzugs - - - Anforderungen an eine ordnungsgemäße Rechnung Referent: Sebastian Nehls Steuerberater Landwirtschaftlicher Buchführungsverband,

Mehr

Fragen und Antworten zum Webformular

Fragen und Antworten zum Webformular Fragen und Antworten zum Webformular Lufthansa e-invoicing Programm In diesem Dokument sind alle Fragen und Antworten aus dem Webinar vom 22. Juli 2009 aufgeführt. Weitere Informationen zum Lufthansa e-invoicing

Mehr

Handbuch zur Daten-Fern- Übertragung (DFÜ)

Handbuch zur Daten-Fern- Übertragung (DFÜ) Handbuch zur Daten-Fern- Übertragung (DFÜ) 2 Daimler AG Wordvorlage für DIN A4 Textdokument Ansprechpartner Daimler AG Abteilung SC/SET HPC F201 71059 Sindelfingen/Germany Phone +49 (0) 7031 90-26 53 E-Mail:

Mehr

Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten

Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten Um eine rechtzeitige Abwicklung Ihrer Rechnungen zu garantieren, bitten wir Sie die folgenden Anforderungen sorgfältig zu beachten. Generelle Empfehlungen Durch

Mehr

ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG. Inhaltsverzeichnis

ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG. Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2 1.1. STEUERLICHE GRUNDLAGEN... 2 1.2. FORMANFORDERUNGEN... 2 1.2.1. E-Mail-Rechnungen... 2 1.2.2. Fa-Rechnungen... 2 2. FEHLERFOLGEN...

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt I. Muster (Brutto-Rechnungsbetrag über 150 )... 2 II. Erleichterungen für Rechnungen von weniger als 150,- brutto (sog. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

KANZLEI DKFM. DR. FRANZ KLEIN

KANZLEI DKFM. DR. FRANZ KLEIN MERKBLATT zur Ausstellung von Rechnungen im Sinne des 11 UStG 1) Berechtigung und Verpflichtung zur Ausstellung von Rechnungen Ein Unternehmer ist stets berechtigt, Rechnungen auszustellen. 01.01.2006

Mehr

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung? Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet

Mehr

EXISTENZGRÜNDUNG RECHNUNG ABER RICHTIG!

EXISTENZGRÜNDUNG RECHNUNG ABER RICHTIG! 02.06.2016 Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de EXISTENZGRÜNDUNG RECHNUNG ABER RICHTIG! Vorstellung Ralph Kammermeier Steuerberater,

Mehr

Rechnung Das muss drinstehen

Rechnung Das muss drinstehen josef mayr steuerberater buchenweg 2a 83553 frauenneuharting info@mj-steuerberatung.com www.mj-steuerberatung.com Rechnung Das muss drinstehen fon: +49(0) 8094 9050363 mobil:+49(0) 160 98540648 fax:+49(0)

Mehr

Vision E-Rechnung (einvoice) Digitalisierung der Rechnungsstellung in der Schweiz

Vision E-Rechnung (einvoice) Digitalisierung der Rechnungsstellung in der Schweiz Vision E-Rechnung (einvoice) Digitalisierung der Rechnungsstellung in der Schweiz Agenda Vision e-rechnung (Ausblicke Six Payment AG vom 30.05.2017) - Ausgangslage - Heute - Ambition Was ist einvoice?

Mehr

Umsatzsteuerliche Rechnungsangaben 1. Umsatzsteuernachzahlungen vermeiden

Umsatzsteuerliche Rechnungsangaben  1. Umsatzsteuernachzahlungen vermeiden www.shc.de Umsatzsteuerliche Rechnungsangaben 1. Umsatzsteuernachzahlungen vermeiden Ein- und Ausgangsrechnungen sind von besonderer Bedeutung für die Umsatzsteuer. Fehlen einzelne Rechnungsangaben oder

Mehr

Der Vertrag und die Rechnung

Der Vertrag und die Rechnung Der Vertrag und die Rechnung Butter bei die Fische Hamburg Kreativgesellschaft HAW 26.05.2014 Dr. Gero Brugmann, LL.M. (UNSW) Der Vertrag und die Rechnung Verträge schließen und Rechnungen schreiben sind

Mehr

Ausstellung von Rechnungen gem 11 UStG Rechnungsarten und erforderliche Rechnungsmerkmale (Angaben)

Ausstellung von Rechnungen gem 11 UStG Rechnungsarten und erforderliche Rechnungsmerkmale (Angaben) 54 UMSATZSTEUER Ausstellung von Rechnungen gem 11 UStG Rechnungsarten und erforderliche Rechnungsmerkmale (Angaben) 1. Folgen 11 UStG und Abschnitt 11 der UStR einem System? 11 UStG Inhalt UStR Abs 1 Z

Mehr

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt Rechnung Das muss drinstehen Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden Unternehmers 3. Name und Anschrift des Leistungsempfängers 4. Angabe

Mehr

Kreditorenrechnungen schnell und kostengünstig erfassen

Kreditorenrechnungen schnell und kostengünstig erfassen FormStar - Invoice Kreditorenrechnungen schnell und kostengünstig erfassen Klassifizierung von Rechnungen Extraktion von Kopf- und Positionsdaten Ermitteln rechnungsrelevanter Daten Querchecks zur OCR-Validierung

Mehr

Merkblatt: Rechnungen-das muss drinstehen

Merkblatt: Rechnungen-das muss drinstehen REUTER FREMDLING & PARTNER STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT Merkblatt: Rechnungen-das muss drinstehen Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden

Mehr

Mandanten-Information

Mandanten-Information ST EU ER BER AT U N G U N T ER N EH M EN SBER AT U N G Diplom-Kaufmann Walter Schönweiß Steuerberater Diplom-Kaufmann Peter Hofecker Unternehmensberater Brunngasse 1 90610 Winkelhaid Tel.: 09187/ 905173

Mehr

WICHTIGE INFORMATION!!

WICHTIGE INFORMATION!! z.h. der Geschäftsleitung Düsseldorf, den 10.02.2014 WICHTIGE INFORMATION!! Änderung in der Rechnungsabwicklung für K O S T E N R E C H N U N G E N für Metro Cash & Carry Deutschland GmbH Ihre Lieferantennummer

Mehr

11 UStG 1994 Ausstellung von Rechnungen

11 UStG 1994 Ausstellung von Rechnungen Sie können die QR Codes nützen um später wieder auf die neuste Version eines Gesetzestexts zu gelangen. 11 UStG 1994 Ausstellung von Rechnungen UStG 1994 - Umsatzsteuergesetz 1994 Berücksichtigter Stand

Mehr

Elektronische Rechnungen einfach und sicher!

Elektronische Rechnungen einfach und sicher! Elektronische Rechnungen einfach und sicher! Zeit und Kosten sparen durch digitalen Geschäftsverkehr Durch digitale Geschäftsprozesse können die Arbeitsabläufe im Unternehmen optimiert werden. Im Bereich

Mehr

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit Zugang

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit  Zugang Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit E-Mail Zugang R. Schmitz Februar 2017 SupplyOn Intern 1/16 Inhaltsverzeichnis Einführung...3 1 Schritt 1 Erhalt einer E-Mail und

Mehr

Zustimmung zum elektronischen Rechnungsaustausch per PDF ohne Signatur für nachstehend ausgewählte Bayer Gesellschaften

Zustimmung zum elektronischen Rechnungsaustausch per  PDF ohne Signatur für nachstehend ausgewählte Bayer Gesellschaften Zustimmung zum elektronischen Rechnungsaustausch per email PDF ohne Signatur für nachstehend ausgewählte Bayer Gesellschaften über Bayer Business Services GmbH D-51061 Köln - nachfolgend Bayer genannt

Mehr

SONDER- KLIENTEN-INFO

SONDER- KLIENTEN-INFO 20 Neufeldweg 3, 80 Graz Tel: +43 (0) 316 42428-0, Fax: -31 office@binder-partner.com www.binder-partner.com LG für ZRS Graz, FN 2201a SONDER- KLIENTEN-INFO ZUR ERINNERUNG: FRISTVERKÜRZUNG BEI ZUSAMMENFASSENDER

Mehr

Rechnung Das muss drinstehen

Rechnung Das muss drinstehen NICOLE HENNIG & SYLVIA SEEGERS STEUERBERATER 42555 Velbert (Langenberg) - Panner Straße 6 - Tel.: 02052/3324 - Fax: 02052/80381 www.hennig-seegers.de Rechnung Das muss drinstehen Inhalt. Pflichtangaben

Mehr

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Wir machen aus Zahlen Werte Wie der Gesetzgeber die Rechnung definiert Eine Rechnung ist jedes Dokument (bzw. eine Mehrzahl von Dokumenten), mit dem über eine

Mehr

Am Josephinum 4 Telefon: 0228/ Bonn Telefax: 0228/ Kanzlei:

Am Josephinum 4 Telefon: 0228/ Bonn Telefax: 0228/ Kanzlei: Dipl.-Kfm. Michael Seebach Steuerberater Am Josephinum 4 Telefon: 0228/962 95-0 53117 Bonn Telefax: 0228/962 95-25 E-Mail Kanzlei: kanzlei@bonner-steuerberater.de Internet: www. bonner-steuerberater.de

Mehr

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt. Bavaria Wirtschaftstreuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft

MERKBLATT. Rechnung Das muss drinstehen. Inhalt. Bavaria Wirtschaftstreuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft Bavaria Wirtschaftstreuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft Büro München Gaßnerstraße 17, 80639 München +49 (0) 89 14 38 21 0 Büro Herrsching Seestraße 7, 82211 Herrsching am Ammersee +49 (0) 8152 989

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Jetzt geht s klick! Unser gemeinsames Business. Jetzt noch ein bisschen einfacher und besser.

Jetzt geht s klick! Unser gemeinsames Business. Jetzt noch ein bisschen einfacher und besser. Jetzt geht s klick! Unser gemeinsames Business. Jetzt noch ein bisschen einfacher und besser. 2 Einfach besser. Besser einfach. Wir wollen unsere Zusammenarbeit weiter verbessern und vereinfachen. Mit

Mehr

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT für Leistungen ab 01.07.2011 Wer ist von der elektronischen Rechnungsstellung betroffen? Jeder Unternehmer im umsatzsteuerlichen Sinne unabhängig

Mehr

Rechnungsaustausch in Deutschland im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance

Rechnungsaustausch in Deutschland im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance Rechnungsaustausch in Deutschland im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance Stefan Groß Steuerberater CISA (Certified Information Systems Auditor) E-Rechnung, Umsatzsteuer, GoBD & Compliance 2 Die

Mehr

Informationen zum Gutschriftverfahren

Informationen zum Gutschriftverfahren Informationen zum Gutschriftverfahren KERN AG IKL GmbH & Co KG Stand 20.02.2013 Inhalt 1. Definition Gutschriftverfahren 2. Vorteile durch das Gutschriftverfahren 3. Informationen zur Abrechnung 4. Steuerliche

Mehr

Grenzüberschreitend Rechnungen ausstellen

Grenzüberschreitend Rechnungen ausstellen Grenzüberschreitend Rechnungen ausstellen Pflichtangaben und erforderliche Hinweise Jedes Unternehmen muss sich in der täglichen Praxis mit der Rechnungstellung auseinandersetzen. Dies betrifft sowohl

Mehr

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker

E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker E-Rechnung bezahlt werden muss trotzdem! 26. September 2016 Uwe Kaiser & Dana Zenker Agenda 1. Ausgangslage 2. Potenziale und Erfolgsfaktoren 3. Ausblick und Umsetzungstand 4. Fragen und Diskussionen 2

Mehr

Vom BMF wurde hierzu ein Einführungsschreiben herausgegeben. 2

Vom BMF wurde hierzu ein Einführungsschreiben herausgegeben. 2 1. Pflichtangaben in einer Rechnung Die Rechnungsrichtlinie der EU wurde umgesetzt. 1 Vom BMF wurde hierzu ein Einführungsschreiben herausgegeben. 2 1.1 Zeitraum ab 01.01.2004 Pflichtangaben einer Rechnung

Mehr

Merkblatt Rechnungen und Vorsteuerabzug

Merkblatt Rechnungen und Vorsteuerabzug Merkblatt Rechnungen und Vorsteuerabzug I. Bedeutung der Rechnung für den Vorsteuerabzug Ein Unternehmer kann die ihm in Rechnung gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen, wenn die Leistung für sein

Mehr

8 Einfache Lösung: Die DATEV Belegverwaltung online und DATEV erechnung

8 Einfache Lösung: Die DATEV Belegverwaltung online und DATEV erechnung 1 Einleitung 2 Was ist eine Rechnung? 3 Innerbetriebliches Kontrollverfahren 4 Was ist eine elektronische Rechnung? 5 ZUGFeRD einheitliches Format für elektronische Rechnungen 6 Erleichterungen bei elektronischen

Mehr

UMSATZSTEUER Pflichtangaben für Rechnungen

UMSATZSTEUER Pflichtangaben für Rechnungen UMSATZSTEUER Pflichtangaben für Rechnungen Das Umsatzsteuergesetz enthält umfassende Vorgaben, wie eine Rechnung auszusehen hat. Bedeutung haben diese Regelungen vor allem für den Vorsteuerabzug des Rechnungsempfängers.

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt Seite I. Beispiel (Brutt-Rechnungsbetrag über 150 )...2 II. Erleichterungen für Rechnungen vn weniger als 150,- brutt (sg. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing DHL Express (Schweiz) AG DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing Laden Sie Express-Qualität ein Stand: 01/2011 1 Einleitung 2 Erste Schritte 3 Anwendung von DHL e-billing 1.1 Inhalt 1.2 Was ist DHL e-billing

Mehr

Merkblatt: Anforderungen an eine Rechnung

Merkblatt: Anforderungen an eine Rechnung STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSBEISTAND Merkblatt: Anforderungen an eine Rechnung 1. Anforderungen an eine Rechnung BÜRO FÜRSTENZELL Griesbacher Straße 3 94081 Fürstenzell +49 8502 9002-0 BÜRO POCKING

Mehr

Q&A: Ad-Hoc-Einkaufsprozess

Q&A: Ad-Hoc-Einkaufsprozess Q&A: Ad-Hoc-Einkaufsprozess Beantwortung relevanter Fragen zum Prozess Q&A: Ad-Hoc-Einkaufsprozess Wie funktioniert der Compraga-Einkaufs-Prozess? Sie kaufen und handeln im Namen von Compraga! Wenn Sie

Mehr

Rechnungen richtig erstellen und Vorsteuerabzug sichern

Rechnungen richtig erstellen und Vorsteuerabzug sichern Rechnungen richtig erstellen und Vorsteuerabzug sichern Die Umsetzung der Mehrwertsteuer- Systemrichtlinie, der EU-Rechnungsrichtlinie als auch aktuell die neue obligatorische Gelangensbestätigungen (eingeführt

Mehr

Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009

Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009 Steuerliche Fragestellungen an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Dr. Achim Bollweg Hannover, 10. Dezember 2009 Agenda Steuerliche Grundfragen Umsatzsteuer Steuerpflicht Vorsteuerabzug Auslandsbezug

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Checkliste Rechnungsangaben

Checkliste Rechnungsangaben Der Vorsteuerabzug wird nur gewährt, wenn eine Eingangsrechnung vorliegt, die alle erforderlichen Angaben nach 15 UStG enthält. Besonderheiten gelten für Kleinbetragsrechnungen (bis 150 EUR Brutto), für

Mehr

ALPHA TREUHAND STB GMBH MERKBLATT

ALPHA TREUHAND STB GMBH MERKBLATT ALPHA TREUHAND STB GMBH MERKBLATT Rechnung Das muss drinstehen Inhalt I. Pflichtangaben in der Rechnung 1. Name des leistenden Unternehmers 2. Anschrift des leistenden Unternehmers 3. Name und Anschrift

Mehr

Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum 1.7.2011

Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum 1.7.2011 Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum 1.7.2011 Grundsatz zur Rechnungsausstellung Damit eine Rechnung zum Vorsteuerabzug zugelassen wird, muss sie strenge

Mehr

Dr. Klaus Junkes-Kirchen 13.09.2013

Dr. Klaus Junkes-Kirchen 13.09.2013 19 % 1 UStG Steuerbare Umsätze: Der Umsatzsteuer unterliegen die folgenden Umsätze: 1. die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens

Mehr

Prüfung und Berichtigung von Rechnungen

Prüfung und Berichtigung von Rechnungen Marion Trieß, Jerina Kelava Prüfung und Berichtigung von Rechnungen Folgen von fehlerhaften Rechnungen und Möglichkeiten der Berichtigung Kompaktwissen für Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg (Verlag) 2016

Mehr

Rechnungen - Pflichtangaben

Rechnungen - Pflichtangaben Rechnungen - Pflichtangaben Kautz15 - Fotolia.com Die Pflichtangaben auf Rechnungen werden im Umsatzsteuerrecht definiert. Bedeutung haben die Regelungen vor allem für den Vorsteuerabzug des Rechnungsempfängers.

Mehr

swissdigin-forum Fallbeispiel: Hybrid-Rechnung für Betriebskosten-Rechnungen, Coop Simone Sporing, Leiterin B2B Olten,

swissdigin-forum Fallbeispiel: Hybrid-Rechnung für Betriebskosten-Rechnungen, Coop Simone Sporing, Leiterin B2B Olten, swissdigin-forum Fallbeispiel: Hybrid-Rechnung für Betriebskosten-Rechnungen, Coop Simone Sporing, Leiterin B2B Olten, 22.11.2017 Übersicht 1. Coop Genossenschaft 2. Ausgangslage 3. Lösung 4. Nutzen 5.

Mehr

Mandanteninformation. Umsatzsteuer. Pflichtangaben. Rechnungen

Mandanteninformation. Umsatzsteuer. Pflichtangaben. Rechnungen Mandanteninformation Umsatzsteuer Pflichtangaben in Rechnungen Stand März 2013 Seite 1 Vorbemerkung Die nachfolgenden Ausführungen stellen einen kurzen Überblick über die Pflichtangaben in Rechnungen.

Mehr

Prüfung und Berichtigung von Rechnungen

Prüfung und Berichtigung von Rechnungen Mandanten-Info Prüfung und Berichtigung von Rechnungen 2 1 Pflichtangaben in Rechnungen 2 Sind alle Rechnungen auf vollständige Pflichtangaben zu prüfen? 3 Mögliche Rechnungsmängel 4 Berichtigung von fehlenden

Mehr

Schulung 50Hertz Lieferantenportal für Dienstleister. Projektkommunikation

Schulung 50Hertz Lieferantenportal für Dienstleister. Projektkommunikation Schulung 50Hertz ieferantenportal für Dienstleister Projektkommunikation Berlin, 15. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Registrierung und Anmeldung im ieferantenportal 1.1 Anmeldemaske ieferantenportal

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

DMS-Workshop für Hochschulen

DMS-Workshop für Hochschulen DMS-Workshop für Hochschulen Allgemeine Aspekte der Rechnungseingangsbearbeitung im Hochschulbereich Ramon Aldag Teamleiter Finanzen und Personal Themen Teil I Allgemeine Betrachtung Teil II Planung Teil

Mehr

Q&A: Ad-Hoc-Einkaufsprozess

Q&A: Ad-Hoc-Einkaufsprozess Q&A: Ad-Hoc-Einkaufsprozess Beantwortung relevanter Fragen zum Prozess Q&A: Ad-Hoc-Einkaufsprozess Wie funktioniert der Compraga-Einkaufs-Prozess? Sie kaufen und handeln im Namen von Compraga! Wenn Sie

Mehr

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v Vortrag zum Thema Rechnungswesen

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v Vortrag zum Thema Rechnungswesen Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.v Vortrag zum Thema Rechnungswesen Inhalt Wer wir sind Organisation der Buchhaltung Turnus der Belegverbuchung Ordnungsgemäße Rechnung Umsatzsteuerlicher Kleinunternehmer

Mehr