Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen

Ähnliche Dokumente
Neue KRINKO-Empfehlung: Prävention postoperativer Wundinfektionen. Neuss, 30. November Walter Popp

Geffers14 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Infektionsprophylaxe aus Sicht des Hygienikers

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Prävention postoperativer Wundinfektionen. Empfehlung der KRINKO - April Eine Präsentation zur Unterstützung der Umsetzung der Empfehlung

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. Händedesinfektionsmittelverbrauch auf Intensivstationen 8

Hygiene im und um den Operationssaal Beate Müller Fachexpertin für Infektionsprävention

Empfehlungen zur einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

OP Standards im USB. 5. Version: Version: Revisionen & Anpassungen: / / /15.03.

OP Bereichskleidung Korrektes Procedere beim Umziehen

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

4. Hygiene Forum Bonn 23. August Geltungsbereich

Prävention postoperativer Wundinfektion - Inhalte zur Empfehlung der KRINKO

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. lebenslange Arztnummer LANR

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden. lebenslange Arztnummer LANR

Welchen Stellenwert hat die Luftqualität im OP?

Ohne Basishygiene ist alles nix!

INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Die starke Herde gegen Wundinfektionen

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1

Hygieneaspekte der DIN oder Wie passen Hygiene und RLT zusammen?

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren

MRSA im ambulanten Bereich

Krankenhaushygiene im Fokus von Qualitätssicherung und Qualitätsbericht

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016

Aktuelle Guidelines der CDC und WHO 2017

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Hygiene im OP Technik und was sonst?

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Endgültige Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Prospektive Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2019

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

MRE BESIEDELT WAS TUN?

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

KRINKO Händedesinfektions Richtlinie 2016

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Novellierung IFSG 2011

Händehygiene im Zollernalb Klinikum

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

Hygiene-Unterweisung Chirurgische Praxisklinik MVZ Sulzbach-Rosenberg Hygienebeauftragte Ärztin: Dr. med. Ina Smialek

Unterschiedliche Ansätze zur Tätigkeit einer Hygienefachkraft

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Hygienemanagement in der Praxis

Hautdesinfektion (Antiseptik) bei Punktionen, Injektionen, Operationen und Wundversorgung

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

Hygiene im und um den Operationssaal

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen: Ihr Wissen rund um die KRINKO-Empfehlung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Patienteninformation zur MRSA-Infektion

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg

Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung

Hygienische Händedesinfektion

QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: Postoperative Wundinfektionen. Stand: 17. Oktober 2016

Einrichtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung: sqs-verfahren

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten?

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

RLT-ANLAGEN - warum, wieso, weshalb?

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Einführung Chirurgie. Verhalten im OP. Miriam Rüsseler

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Multiresistente Erreger

Transkript:

Die neue KRINKO-Empfehlung Vermeidung von postoperativen Wundinfektionen aus der Sicht eines Chirurgen Dr. med. Ingo Kuhfuß Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie St.-Josefs-Hospital, Hagen November 2018 Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH Plastische und Ästhetische Chirurgie Folie 1

Postoperative Infektionen müssen vermieden werden!!!! Belastend bis katastrophal für den Patienten Belastend bis katastrophal für den Chirurgen Belastend bis katastrophal für das Krankenhaus Belastend für die Kostenträger und das Gesundheitssystem Folie 2

Inzidenz/Prävalenz von post-op Infektionen 24% der nosokomialen Infektionen sind surgical site infections (SSI) In 2006 ca. 255.000 SSI in Deutschland Die Rate der SSI hängt von der Art der Operation, des Kontaminationsgrades der Operation, von patientenindividuellen und operationsspezifischen Risiken ab Folie 3

Was tun wir bereits? Tun wir genug und das Richtige? Operationen nur in Operationssälen Bereichskleidung nur im OP- Bereich Kein Schmuck Chirurgische Händedesinfektion Desinfektion des OP-Feldes Steriles Abdecken nach Desinfektion Perioperative Antibiotikaprophylaxe Möglichst kurze OP-Zeiten Steriler Wundverband Folie 4

Was sagt die neue Empfehlung der KRINKO? Folie 5

Was tun wir bereits? Tun wir genug und das Richtige? Aus dem Operationsgebiet vom Patienten Aus einer anderen Körperregion des Patienten Aus der belebten und unbelebten Umgebung während der Operation Folie 6

Patientenseitige präexistente infektionsfördernde Faktoren Diabetes mellitus Adipositas (BMI über 25 bzw. 30) Rauchen und Alkoholkonsum Anämie Immunsuppression (HIV / Chemotherapie), aber keine Empfehlung zur prophylaktischen Unterbrechung einer Therapie Vorbestehende Infektionen Präoperative Mangelernährung Folie 7

Vermeidung von SSI Vor der Operation Präoperative Infektionen erkennen und behandeln Vor kardiochirurgischen und orthopädischen Operationen sowie Operationen mit hohem Anteil an Infektionen mit S. aureus: Screening und ggf. Dekolonisation des Patienten von S. aureus Folie 8

Vermeidung von SSI vor der Operation Möglichst kurze präoperative Verweildauer Vor kolorektalen Operationen: mechanische Darmentleerung + orale Antibiose Die Haut des Operationsgebietes reinigen, Haare kürzen (nicht rasieren) Folie 9

Vermeidung von SSI - Mitarbeiter Alle Personen legen beim Betreten des OP-Bereiches keimarme Bereichskleidung an Kein Schmuck im OP- Bereich Keine Kunstnägel und kein Nagellack bei OP-Personal Im Operationsraum immer Mund-Nasen-Schutz und Haarschutz Folie 10

Vermeidung von SSI - Mitarbeiter OP-Bereich nur mit sauberen Händen betreten Chirurgische Händedesinfektion beim gesamten OP-Team mit alkoholischen Desinfektionsmitteln Doppelte Handschuhe bei allen Operationen mit erhöhtem Risiko für Handschuhläsionen Sterile OP-Kittel (außer bei Operationen mit geringem Risiko für SSI) Folie 11

Vermeidung von SSI - Mitarbeiter OP-Personal (z.b. Springer) sollten Schutzhandschuhe tragen bei Kontamination hygienische Händedesinfektion Nach Toilettenbesuch: Hände waschen und hygienische Händedesinfektion (Bereichskleidung muss nicht immer gewechselt werden) Folie 12

Vermeidung von SSI am Patienten Im OP-Raum: Antiseptik der Haut des Operationsgebietes mit alkoholbasiertem Hautantiseptikum mit Zusatz eines remanent wirkenden Antiseptikums Einwirkzeit beachten, danach: Sterile Abdeckung des OP-Feldes Incisionsfolien: nur mit antiseptischer Imprägnierung Folie 13

Vermeidung von SSI während der OP Während der Operation die Anzahl der im OP- Raum Anwesenden, deren Fluktuation und deren Sprechen auf ein Mindestmaß zu begrenzen Türen zum OP-Raum möglichst geschlossen halten Folie 14

Vermeidung von SSI während der OP Bei Kontamination: Wechsel von Instrumenten, Handschuhen, Kitteln abseits des OP-Feldes Folie 15

Vermeidung von SSI Antibiose Indikation zur systemischen Antibiotikaprophylaxe eingriffsspezifisch, Mehrfachdosierung während sehr langer Operationen, nach OP- Ende auf verlängerte Gabe verzichten Folie 16

Vermeidung von SSI - Reinigung Nach jeder Operation: desinfizierende Reinigung aller patientennahen und sichtbar kontaminierten Flächen, sowie des gesamten begehbaren Fußbodens Nach Abtrocknung kann der OP-Raum wieder begangen werden und die nächste Operation vorbereitet werden Desinfizierende Endreinigung täglich (auch Computertastauren, usw.) Verlassen des OP-Bereiches nicht mit Bereichskleidung Folie 17

Vermeidung von SSI Post OP Am Ende der OP: sterile Wundauflage, erster Verbandswechsel nach 48 h Bei trockener und verschlossener Wunde kann aus hygienischer Sicht auf eine erneute sterile Wundabdeckung verzichtet werden Drainagen möglichst frühzeitig entfernen Folie 18

Vermeidung von SSI Post OP Verbandswechsel/Entfernung von Nahtmaterial oder Drainagen mit Verbandswagen/Tablettsystem Patient über hygienebewusstes Handeln aufklären Bei Verdacht auf SSI: frühzeitige Revision bzw. Verifizierung und Behandlung Eine Dokumentation von SSI (Surveillance) ist verpflichtend!!! (QM-Modul) Folie 19

Vermeidung von SSI Räumliche Vorgaben OP-Raum hat ausreichend große, aber möglichst wenige Türen Für mehrere OP-Räume können zusammengefasst werden: Narkoseinleitung/Ausleitung, Waschraum, Patientennachbetreuung Personalumkleiden: mindestens funktionelle Trennung von reinem und unreinem Bereich Folie 20

Vermeidung von SSI Räumliche Vorgaben Patientenübergabefläche zum Umlagern des Patienten Aufwachraum am Übergang von OP-Bereich zu übrigen Krankenhaus Raum/Zone für Materialanlieferung vorhalten, ausreichend Lagerflächen für sterile unsterile Materialien Folie 21

Vermeidung von SSI Räumliche Vorgaben Raumlufttechnische Anlagen müssen regelmäßig gewartet werden OP-Säle werden mit 3-fach gefilterter Luft versorgt In der OP-Sälen sollte Überdruck im Vergleich zu den Nebenräumen bestehen Folie 22

Vermeidung von SSI Räumliche Vorgaben Die Frage ob ambulant oder stationär spielt für die Einschätzung des SSI-Risikos keine Rolle kleine Eingriffe an Haut, Unterhaut, Auge, Mund-, Kiefer-, Stirnhöhle, radiologische und kardiologische Interventionen können unter modifizierten Räumlichen Bedingung durchgeführt werden Steriler Schutzkittel, Haarschutz, Mundschutz und Abdeckung richten sich nach Art der Operation Folie 23

Fazit Machen wir wirklich schon alles richtig? Das eigene Hygieneverhalten und des Arbeitsumfeldes muss immer wieder kritisch überprüft werden Das wollen wir nicht sehen: Folie 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Folie 25