VORTRAG. Falls Sie Fragen über feel-ok.ch oder über diesen Vortrag haben, stehen wir gerne für eine Beratung zur Verfügung:

Ähnliche Dokumente
FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen

FEEL-OK.CH Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen

FEEL-OK.CH Gesundheit Wohlbefinden Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/-innen

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen

feel-ok.ch Gesundheit - Wohlbefinden - Gesellschaft

FEEL-OK.CH. Die Webplattform stellt sich vor. Vortrag:

feel-ok Evaluation Infomaterialien - Kurzbericht

2009 Das Copyright liegt bei der Verfasserin dieses Referats

feelok besuchte Module 6.2% 7.5% 30.1% 12.8% Cannabis Ernährung Sexualität Tabak

Eine Broschüre für Lehrkräfte, Fachpersonen und Eltern

DAS HANDBUCH. feel-ok.ch mit Jugendlichen verwenden. Eine Gesundheitsplattform für Jährige von RADIX in Zusammenarbeit mit Fachorganisationen

RADIX Strategie

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

feel-ok Die 10 Grundsätze von feel-ok.ch als Orientierung für bestehende und für neue Projekte

ÖSTERREICHWEITE ANGEBOTE DER SUCHTPRÄVENTION FÜR SCHULEN, JUGENDLICHE UND ELTERN: PLUS FREE YOUR MIND - ELTERNKURZINTERVENTION

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Vernetzt statt verstrickt! Wie Früherkennung und Frühintervention in Schulen gelingt.

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Sekundarstufe I+II Elektronische Medien

Arbeitsblatt gestalten mit

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Klar sehen nichts vernebeln

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

feel-ok.ch - Jahresbericht 2011

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Interaktive Wanderausstellung

Organisationsstrategie der SAJV

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Mit SPRINT können Sie mit wenig Aufwand und ohne wissenschaftliche Vorkenntnisse eine professionelle Umfrage zu 17 Themenbereichen realisieren.

Energie- und Klimapioniere gesucht!

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle / Mitglieder

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir unterstützen Sie, Konflikte konstruktiv zu lösen. chili-trainings

>>Ignorieren oder informieren?

Risiko und Sicherheit

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

Schule Rotweg, Horgen

Diese Seite gibt einen Überblick zu unterschiedlichen Themen im Bereich der Gesundheit. Gesundheitsinformation

weniger trinken selbst gemacht

KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Mozilla Firefox, Internet Explorer, Word, Jing

Ideen für Jugendleiter!

Medienarbeit auf Vereinsebene

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

dem Lokalen Bewegungs- und Sportnetz Dietlikon (LBS) der Politischen Gemeinde Dietlikon Leistungsvereinbarung zwischen und

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

01./ , Erkner, Forum 10

Digitales Unterrichten

Alles klar? Mit Hilfe der folgenden Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung kann auf einige Resultate der Studie vertiefter eingegangen werden.

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich

für die Oberstufe und die altersentsprechenden Gymnasialklassen mit Präventionsspiel und Plakatwettbewerb zu den Themen praktisch und aktuell

Luftschloss oder Luxusvilla? Wie man junge Menschen für das Thema Wohnen und Zusammenleben interessiert

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

MindMatters MindMatters ist ein evaluiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Flex Kriterien der Heftführung

Switzerland WOMEN S EXPO EXHIBITION KEYNOTES NETWORKING STORYTELLING HOTEL PARK HYATT ZÜRICH 25. MÄRZ :00-17:00

Bericht offene Jugendarbeit Maiengrün 01.Juli September 2016

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Mitgliederreglement Aargau Tourismus. Verein Aargau Tourismus

Fundraising Tipp März 2017 ALLGEMEINE TIPPS FÜR ERFOLGREICHES FUNDRAISING. Mit einfachen Tipps mehr Spender gewinnen.

A1 Freizeit und Hobbys 6+

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

Keyword- & Zielgruppenrecherche

Handbuch für Lehrpersonen und Multiplikator/-innen

Einspielen von Loco-Soft Online-Updates

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

April 2019 Messe Stuttgart

Einfache Freebie Erstellung

Service-Pakete für Websites

Koordinationsgruppe Jugendgewalt des Kantons Zürich

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Einladung zum. Fachtag. gesund leben lernen Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Jugendwerkstätten

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

Bearbeitung Online-Antrag

Transkript:

VORTRAG Folgendes Dokument beschreibt in Kürze die Inhalte jeder Folie des Vortrages mit dem Titel «feel-ok.ch Gesundheit Wohlbefinden Gesellschaft Eine Plattform für Jugendliche und für Multiplikator/- innen». Somit können Sie sich optimal für den Vortrag vorbereiten, unabhängig davon ob Sie die ganze Präsentation oder nur ausgewählte Folien vorstellen möchten. Falls Sie Fragen über feel-ok.ch oder über diesen Vortrag haben, stehen wir gerne für eine Beratung zur Verfügung: feel-ok@radix.ch Worte, die in der PowerPoint-Datei erscheinen, sind in diesem Dokument farbig gekennzeichnet. 1

Folie 2. Für eine gesunde Jugend Mit dem Einsatz moderner Technologien zielt feel-ok.ch darauf ab, die Gesundheitskompetenz Jugendlicher zu fördern, um dadurch ihr Gesundheitsverhalten und Wohlbefinden positiv zu beeinflussen sowie dem risikoreichen Verhalten und dem Suchtmittelkonsum vorzubeugen. Dieses Ziel realisiert feel-ok.ch durch die thematischen Programme, die die Webplattform anbietet. Die thematischen Ziele von feel-ok.ch sind: Die Prävention von Alkoholabhängigkeit sowie von Tabak- und Cannabiskonsum. Die Prävention von Suizidalität, Gewalt, Essstörungen und Stress. Folie 3. Für eine gesunde Jugend Folie 4. Ansprechend und aktuell Folie 5. Multiplikator/-innen Die Unterstützung bei der Berufswahl sowie bei beruflichen Schwierigkeiten. Die Entwicklung eines positiven, angemessenen Selbstwertgefühls und Selbstvertrauens. Die Förderung der körperlichen Aktivität, einer gesunden Ernährung und eines gesunden Körpergewichtes sowie Die Förderung eines verantwortungsbewussten Umganges mit der Sexualität. Diese Ziele realisiert feel-ok.ch mit sorgfältig formulierten Inhalten, die in einer modernen und ansprechenden Website eingebettet sind. Die heutigen Jugendlichen sind mit den modernen Medien versiert und haben bestimmte Erwartungen, wie eine Website aussehen und funktionieren muss. Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, werden die Inhalte und Dienstleistungen der Webplattform wenig ernst genommen: Das würde dazu führen, dass die Seite verlassen wird, bevor die relevanten Inhalte von der Zielgruppe wahrgenommen werden. feel-ok.ch strebt an, Jugendliche zu erreichen, die von den Inhalten der Webplattform profitieren können, u.a. junge Menschen, die regelmässig Alkohol trinken, kiffen oder rauchen, die gestresst sind, Gewalt erlebt haben, sich ungesund ernähren, kaum Sport treiben oder Suizidgedanken haben. Diese Jugendlichen via Internet zu erreichen, ist nicht einfach. Sie verbringen gerne Zeit mit sozialen Netzwerken und Hobby-Websites. Websites, die dazu dienen, ihre Gesundheitskompetenz zu fördern, sind dagegen für sie weniger attraktiv. 2

Trotzdem kann feel-ok.ch diese Jugendlichen erreichen, nämlich mit der Unterstützung von Multiplikator/-innen, wie Lehrpersonen, Schulpsychologen, Sozialarbeiterinnen, Beraterinnen, J+S-Coachs und auch mit der Unterstützung von Eltern. Die Multiplikatoren und die Eltern kennen die Probleme der Jugendlichen und können gezielt feel-ok.ch nutzen, um die relevanten Gesundheitsthemen mit der Zielgruppe zu bearbeiten. Folie 6. Didaktisches Begleitmaterial Um die Multiplikatoren, z.b. Lehrpersonen zu unterstützen, feel-ok.ch mit Jugendlichen und mit Schulklassen einzusetzen, ergänzen Arbeitsblätter, thematische Fragekarten, Plakate und Faltflyer das Angebot der Website. Weitere Ideen für den Einsatz in Schulen und mit Jugendlichen liefert das Handbuch mit Lektionsvorchlägen. Die Begleitmaterialien von feel-ok.ch werden später genauer erläutert. Vorerst reicht die Information, dass Multiplikatoren - mit diesen Instrumenten und pfannenfertigen Lektionsvorschlägen die Möglichkeit haben mit minimalem Vorbereitungsaufwand und auf attraktiver jugendgerechter Weise die Inhalte von feel-ok.ch mit Jugendlichen zu bearbeiten und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Förderung ihrer Gesundheitskompetenz leisten. Folie 7. Netzwerk Das Netzwerk von feel-ok.ch besteht aus mehr als 100 Institutionen. So viele Fachorganisationen sind notwendig, um ein Webangebot wie feelok.ch zu entwickeln, aufrechterhalten und um seine Nutzung zu fördern. Die Patronatsinstitutionen sind renommierte Fachorganisationen für ihre Expertise im jeweiligen Themenumfeld. In dieser Rolle sind sie für die Qualität und Aktualität der Inhalte zuständig, die sie durch feel-ok.ch anbieten. Die Implementierungspartner sind nationale, kantonale und regionale Institutionen und Fachstellen, die über feel-ok.ch informieren und die Webplattform Schulen, anderen Jugendorganisationen oder direkt den Jugendlichen empfehlen. Zahlreiche Gönner ermöglichen mit kleinen und grossen finanziellen Beiträgen die Existenz, die Weiterentwicklung und die Kommunikationstätigkeit von feel-ok.ch. 3

Drei Trägerschaften sind für die jeweiligen feel-ok-adressen zuständig, nämlich RADIX für feel-ok Schweiz (www.feel-ok.ch), Styria vitalis für feel-ok Österreich (www.feel-ok.at) und der Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation für Deutschland (www.feelok.de). Das Netzwerk von feel-ok.ch wächst und ändert sich ständig. Genaue und aktuelle Angaben finden man auf www.feel-ok.ch/info-netzwerk Wir empfehlen Ihnen wenn möglich die Seite www.feel-ok.ch/info-netzwerk kurz zu zeigen, so dass die Zuschauer/-innen auf einen Blick sehen, welche Institutionen im Rahmen von feel-ok.ch involviert sind. Folie 8. Konzept Folgende Abbildung verdeutlicht in vereinfachter Form das Konzept von feel-ok.ch. Fachinstitutionen haben das Patronat ausgewählter Inhalte von feelok.ch. Sie überprüfen, dass die Inhalte fachlich korrekt und aktuell sind. RADIX stellt sicher, dass die Inhalte der Patronatsinstitutionen in feelok.ch verständlich, praxisbezogen und jugendgerecht sind. Zudem kontrolliert RADIX, dass die thematischen Programme keine widersprüchlichen Inhalte und Dienstleistungen anbieten, dass die Inhalte korrekt formatiert und die formalen Kriterien u.a. in Bezug auf Struktur, Länge der Texte und verwendeten Wortschatz erfüllt sind. Darüber hinaus ist RADIX für die Sicherstellung des Qualitätssicherungskonzeptes, für die Koordination des Netzwerkes, für das kohärente Auftreten und für die wissenschaftliche Fundierung von feel-ok.ch zuständig. Implementierungspartner sind wichtige Schlüsselinstitutionen, um die Webplattform auf regionaler und lokaler Ebene bekannt zu machen und ihre Nutzung in verschiedenen Settings, vor allem in Schulen zu fördern. 4

Folie 9. Kommunikation Eine Intervention nutzt nichts, wenn sie niemand verwendet: Deswegen ist die Kommunikationstätigkeit eine zentrale Aufgabe von feel-ok.ch. Auf dieser Folie werden exemplarisch nur einige Massnahmen aufgelistet, die eingesetzt werden, um die Nutzung von feel-ok.ch zu fördern. Um auch Jugendliche zu erreichen, die von den Inhalten von feel-ok.ch profitieren können, jedoch nicht freiwillig die Plattform in ihrer Freizeit nutzen würden, ist die Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und mit anderen Multiplikator/-innen von grösster Wichtigkeit. Sie empfehlen oder - noch besser - bearbeiten die Inhalte von feel-ok.ch mit Schulklassen und mit Jugendlichen. Um Lehrpersonen sowie Multiplikatoren auf feel-ok.ch aufmerksam zu machen, eignen sich verschiedene Kanäle: Die Institutionen, die zum Netzwerk von feel-ok.ch gehören, fördern die Bekanntmachung der Webplattform durch ihre Kontakte. Manche Institutionen sind dabei sehr aktiv, andere weniger. Neuheiten über feel-ok.ch werden mit dem eigenen Newsletter sowie mit den Rundbriefen unserer Implementierungspartner kommuniziert. Mit Artikeln in Zeitschriften und Schulblättern (Medienarbeit) wird auf das inhaltliche Angebot der Website aufmerksam gemacht. RADIX koordiniert 18 kantonale und zwei sprachregionale Netzwerke mit über 1 800 Schulen. Durch die Kontakte des Schweizerischen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen werden Lehrpersonen und Schulleiter/-innen über feel-ok.ch informiert. Auf Bundesebene und in den Kantonen ermöglichen Kooperationspartnerschaften mit Behörden die Förderung der Bekanntmachung und Nutzung von feel-ok.ch in Schulen und in anderen Setting. Nicht immer wünschen die Jugendlichen, dass Erwachsene dabei sind, wenn sie auf eine Frage eine Antwort brauchen. In diesem Fall können die mit den modernen Medien versierten jungen Menschen feel-ok.ch auch ohne Unterstützung von Multiplikator/-innen verwenden. Das funktioniert jedoch nur, wenn sie mit der Plattform in Kontakt kommen. Aus diesem Grund setzen wir eine Reihe von Massnahmen ein, so dass feel-ok.ch in der Rangliste von Google erscheint, wenn 5

bestimmte Suchbegriffe angegeben werden. Das setzt u.a. eine saubere Programmierung der Webplattform, die richtige Wortwahl in den Artikeln und die gegenseitige Verlinkung mit anderen Websites voraus. Auch wirksame Massnahmen um Jugendliche zu erreichen sind Artikel in Online-Zeitschriften (z.b. 20 Minuten), in denen auf feelok.ch verwiesen wird sowie Verlinkungen mit anderen Websites (z.b. mit Schul- und Partnerwebsites). Folie 10. Besucherquellen feel-ok.ch erreicht täglich Hunderte von Jugendlichen, die in der Schweiz leben. Interessant zu wissen ist durch welche Kanäle die Jugendlichen das Angebot von feel-ok.ch entdeckt haben. 42% der Nutzer/-innen hat die Website direkt geöffnet. Das heisst, sie kannte die Webadresse und ist ohne Umwege zum Angebot von feelok.ch gelangt. Vermutlich handelt es sich dabei vorwiegend um Jugendliche, die von ihrer Lehrperson auf feel-ok.ch aufmerksam gemacht wurden. 38% der Nutzer/-innen hat feel-ok.ch mit Google entdeckt. Dazu zählen auch Suchbegriffe wie «feelok», «www.feelok.ch», «feelok.ch» und «feel ok». Insgesamt konnte das Angebot von feel-ok.ch in einem Jahr durch Google mit 18 686 Suchworten gefunden werden. 19% der Nutzer/-innen hat feel-ok.ch durch einen Verweis aus einer anderen Website gefunden. Insgesamt konnten 1 437 Verlinkungen zu feel-ok.ch identifiziert werden. Die untere Abbildung verdeutlicht zudem, dass feel-ok.ch in erster Linie zwischen Montag und Freitag besucht wird, dies als Hinweis, dass die Webplattform vorwiegend im schulischen Setting Einsatz findet. 6

Folie 11. Nutzer/-innen Aus verschiedenen Studien wissen wir, dass 78% der Nutzer/-innen von feel-ok.ch zwischen 12 und 17 Jahren alt sind. Knapp mehr Mädchen (54%) als Knaben (46%) besuchen feel-ok.ch. Die Webplattform erreicht vorwiegend die Jugendlichen der Sekundarstufe I (50%), gefolgt von den Gymnasiasten/-innen (20%) und von den Absolventen/-innen des 10. Schuljahrs (11%). Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Website und die Kommunikationstätigkeit von feel-ok.ch in der Lage sind, die anvisierte junge Zielgruppe zu erreichen. Folie 12. Wissenschaftlichkeit Das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich hatte die Trägerschaft von feel-ok.ch zwischen 1999 und 2009. Während dieser Zeit wurde feel-ok.ch von einer intensiven wissenschaftlichen Tätigkeit begleitet, die bei RADIX auch wenn in reduziertem Ausmass fortgesetzt wird. Evaluiert wurde unter anderem das Profil der feel-ok.ch-nutzer/-innen, wie die Webplattform verwendet wird, welche Bekanntmachungsmassnahmen besonders wirksam sind und wie Lehrpersonen feel-ok.ch einsetzen. Zudem wurde die Wirksamkeit von feel-ok.ch im Rahmen von zwei aufwändigen Studien überprüft. Alle Studien, die bis heute realisiert wurden, können als Zusammenfassung und als Bericht unter www.feel-ok.ch/infos-berichte heruntergeladen werden. Wir empfehlen Ihnen wenn möglich die Seite www.feel-ok.ch/infos-berichte kurz zu zeigen, so dass die Zuhörer/-innen sehen, wo sie bei Bedarf die wissenschaftlichen Berichte herunterladen können. 7

Folie 13. Präventive Wirkung Im Rahmen einer mehrjährigen Wirksamkeitsstudie wurde unter anderem untersucht, ob die Intervention zum Thema Rauchen in der Lage ist, junge Nichtraucher/-innen davon abzuhalten, mit dem Rauchen zu beginnen. Am Anfang der Untersuchung waren alle befragten Jugendlichen Nichtraucher/-innen («100% at t0 1»). Davon haben 328 mit dem Tabakpräventionsangebot von feel-ok.ch gearbeitet (Gruppe 1: «Smoking programme») und 326 haben nicht mit dem Tabakpräventionsangebot von feel-ok.ch gearbeitet (Gruppe 2: «No smoking programme»). Die Ergebnisse: 30 Tage später haben praktisch alle Jugendlichen der Gruppe 1 weiterhin nicht geraucht; in der zweiten Gruppe gaben rund 20% der befragten Jugendlichen an, mindestens eine Zigarette probiert zu haben. Somit konnte die Studie, die von der Bundeszentrale für Gesundheitsaufklärung BZgA veröffentlicht wurde, darauf hinweisen, dass die Anwendung des Rauchprogramms bei Jugendlichen eine tabakpräventive Wirkung hat. Folie 14. Wirtschaftlichkeit (1/2) Prävention muss sich häufig den Vorwurf gefallen lassen, dass sie zu wenig wirksam ist. Eine einfache Rechnung zeigt jedoch, dass schon mit wenig viel erreicht wird. Das Gesundheitsproblem «Übergewicht» verdeutlicht diese Aussage. Aufgrund von Schätzungen vom Bundesamt für Gesundheit verursacht die Übergewichtsproblematik in der Schweiz Kosten in Höhe von CHF 5 755 000 000.--. In der Schweiz leben rund 5.3 Millionen Menschen zwischen 15 und 64 Jahren, das heisst die durchschnittlichen Kosten pro Person der Übergewichtsproblematik betragen CHF 1 075.--. 1 t0 heisst «time 0», nämlich «Vor der Intervention» 8

Folie 15. Wirtschaftlichkeit (2/2) Aufgrund interner Berechnungen wissen wir, dass jeder Besuch in feelok.ch im Durchschnitt CHF 6.- kostet. Daraus folgt, dass 200 Besuche Ausgaben in Höhe von CHF 1 200.-- generieren (=CHF 6.-- * 200). Es reicht jedoch, dass von diesen 200 Besuchen nur 2 zu einer nachhaltigen Überwindung der Übergewichtsproblematik führen und schon ist die präventive Bilanz der Intervention im wirtschaftlichen Sinne als positiv zu betrachten: 2 Personen weniger, die unter der Übergewichtsproblematik leiden, führen zu einem Ersparnis von CHF 2 150.-- (=CHF 1 075.-- * 2). Wenn dafür CHF 1 200.-- investiert wurden, ergibt sich ein gesparter Betrag von CHF 950.-- (=CHF 2 150.-- - CHF 1 075.--). Je grösser die Wirksamkeit der Intervention, desto grösser die wirtschaftlichen Vorteile der präventiven Massnahme. Bei einer Wirksamkeit von 10% (20 erfolgreiche Besuche von 200) beträgt der wirtschaftliche Vorteil schon CHF 20 300.- (= {CHF 1 075.-- * 20} CHF 1 200.--). Folie 16. Team Das Team von feel-ok.ch besteht aus drei Personen: Frau Heimgartner ist die Stellvertreterin der Leitung und ist vorwiegend für die Projekte Eltern und Jugendpartizipation zuständig. Frau Ulrich ist die Kommunikationsbeauftragte von feel-ok.ch und pflegt die Beziehung mit den kantonalen Behörden sowie mit lokalen Institutionen. Herr Padlina hat die Leitung von feel-ok.ch seit 1999. Er ist in erster Linie für die technischen Aspekte, für die Sektion für Jugendliche und Multiplikator/-innen sowie für die strategische Ausrichtung von feelok.ch zuständig. Mehr über das Team von feel-ok.ch erfahren Sie unter www.feel-ok.ch/infos-team 9

Folie 17. RADIX Die schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX hat die Trägerschaft von feel-ok.ch seit 2010. RADIX besteht seit 1972 als gemeinnützige Stiftung und ist schweizweit tätig. In der Nordwestschweiz, der Ostschweiz, der Romandie und der Zentralschweiz betreibt RADIX je ein regional verankertes Supportzentrum. Die italienischsprachige Schweiz wird durch den Kooperationspartner RADIX Svizzera Italiana abgedeckt. RADIX ist eine Nonprofit-Organisation und arbeitet auf der Basis von kostendeckenden Mandaten und Aufträgen. RADIX übernimmt Aufträge und entwickelt Angebote, die dazu beitragen, die persönliche Kompetenz im Umgang mit Gesundheit zu stärken und die Lebens-, Arbeits- und Freizeitbedingungen gesundheitsfördernd zu gestalten. RADIX koordiniert neben vielen weiteren Angeboten das Schweizerische Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen, dem mehr als 1 800 Schulen aus der ganzen Schweiz angehören. Mehr Informationen über RADIX finden Sie unter www.radix.ch Folie 18. feel-ok.ch ist eine Facheinheit von RADIX. Die Webplattform ist das sichtbare Produkt dieser Facheinheit. feel-ok.ch ist ein Netzwerk, das das Fachwissen von zahlreichen Institutionen in einer kohärenten Plattform integriert und aufgrund von festgelegten Qualitätskriterien die Jugendgerechtigkeit des Angebotes sicherstellt. In dieser Rolle nimmt feel-ok.ch auch evaluative Aufgaben wahr und gestaltet aktiv - aufgrund der Expertise seines Teams - Prozesse innerhalb anderer Projekte. Zudem baut feel-ok.ch eine Brücke zwischen den Schulen / den Jugendlichen und der Fachwelt auf. 10

Folie 19. feel-ok.ch mit Jugendlichen verwenden Mit den folgenden Folien möchten wir Sie mit der Plattform feel-ok.ch vertrauter machen und zeigen, wie Sie die Inhalte der Website mit Jugendlichen und mit Schulklassen bearbeiten können, so dass alle daran Freude haben und maximal davon profitieren können. Folie 20. feel-ok.ch kennenlernen Wir empfehlen Ihnen wenn möglich die kurzen Webadressen dieser Folie nicht nur zu erwähnen, sondern auch zu zeigen. Suchen auf feel-ok.ch Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit. Lernen Sie das umfassende Angebot von feel-ok.ch kennen und wie man rasch und gezielt die Inhalte und Tools findet, die für Sie relevant sind. Zu diesem Zweck steht eine Anleitung für Lehrpersonen und Multiplikator/-innen zur Verfügung, die Sie mit einfachen Beispielen und selbstklärenden Grafiken befähigt, in weniger als 5 Minuten das Maximum aus feel-ok.ch rauszuholen. Download unter www.feel-ok.ch/+handbuch und dann Klick auf die Anleitung «Suchen auf feel-ok.ch» 11

The best of: Interaktive Tools Suchen Sie nach interaktiven Tools, um Gesundheitsthemen spannend zu gestalten? Viele Lehrpersonen schätzen die interaktiven Tools von feelok.ch und setzen sie gerne mit Schulklassen ein, um die Inhalte der Plattform mit Jugendlichen zu behandeln. Auf Anfrage von Lehrpersonen haben wir alle interaktiven Tools auf www.feel-ok.ch/+thebestof aufgelistet. Demo-Arbeitsblätter Während den Workshops nutzen wir häufig die Demo-Arbeitsblätter, die man unter www.feel-ok.ch/+vortrag herunterladen kann. Wir simulieren den Einsatz von feel-ok.ch mit einer Schulklasse im Rahmen eines 10-minutigen Rollenspiels. Jede Lehrperson stellt sich vor, 15 Jahre alt zu sein und wählt aus den Themen Alkohol, Ernährung, Rauchen und Sport das Arbeitsblatt von Interesse. Dann bearbeitet sie selbstständig die Inhalte des Arbeitsblattes bzw. sie beantwortet seine Fragen. Lehrpersonen merken so, dass die Nutzung von feel-ok.ch kinderleicht ist und nur wenig Vorbereitungszeit in Anspruch nimmt. Folie 21. Ideen Die Arbeitsblätter sind die einfachste und schnellste Methode, um die Inhalte von feel-ok.ch mit Jugendlichen zu bearbeiten. Zu fast allen Themen von feel-ok.ch stehen 1-seitige Arbeitsblätter zur Verfügung, die man kostenlos herunterladen, unverändert drucken und der Klasse verteilen kann. Da die Arbeitsblätter in Word-Format zur Verfügung stehen, können die Lehrpersonen sie den eigenen Bedürfnissen anpassen, kürzen oder ergänzen. Alle Arbeitsblätter zum Download: www.feel-ok.ch/+multiplikatoren Klicken Sie anschliessend auf das passende thematische Icon. 12

Darüber hinaus können Jugendliche im Computerraum oder als Aufgabe zu Hause beauftragt werden verschiedene Aufgaben im Rahmen von feel-ok.ch wahrzunehmen: Sie können über ein bestimmtes Gesundheitsthema, das feel-ok.ch behandelt, einen Vortrag schreiben oder ein Referat halten Die Schüler/-innen können ein Quiz zu einem oder mehreren Themen vorbereiten, die auf feel-ok.ch behandelt werden. Sie erfinden Fragen, deren richtige Antworten sie auf feel-ok.ch recherchiert haben. Alle Quizfragen werden gesammelt und anschliessend in der Klasse gestellt. Die Antworten auf die Fragen im Quiz können entweder frei formuliert oder es kann eine Auswahl von mehreren Antworten gegeben werden, aus der eine die Richtige ist. Um zu lernen mit den Vorlagen von Word oder von einem anderen Programm zu arbeiten, können die Jugendlichen eine Expertise zu feel-ok.ch schreiben. Sie wählen ein thematisches Programm von feel-ok.ch, lesen die Inhalte und beurteilen die Sprache, den Stil und die Nützlichkeit der Ratschläge der Website gemäss einer Liste von Kriterien. Anschliessend verwenden sie eine Vorlage von Word, um die Expertise zu schreiben. Auf einem grossen Blatt können die Schüler/-innen ein Poster zum ausgewählten Thema auf feel-ok.ch gestalten. Auf dem Poster sollen die wichtigsten Erkenntnisse, Informationen und Verhaltenstipps auf den Punkt gebracht werden. Weiter können die Jugendlichen ihre Kreativität ausleben, z. Bsp. indem sie Farben, Fotos und Bilder verwenden (die sie selber geknipst, aus Zeitschriften ausgeschnitten oder vom Internet herunter geladen haben). Das Poster kann im Schulhaus oder im Schulzimmer aufgehängt werden und erinnert die Schüler/-innen an das Gelernte. Die Arbeit mit feel-ok.ch lässt sich auch gut in ein bestehendes Programm/Anlass integrieren, z. Bsp. in Projektwochen oder thematische Schwerpunkte zu Gesundheitsthemen und zur Suchtprävention. feel-ok.ch eignet sich zudem für den Einsatz im Rahmen von Ersatzstunden. Folie 22. Handbuch Die Vorschläge der vorherigen Folie stammen aus dem Handbuch von feel-ok.ch. Das Handbuch zeigt einige Möglichkeiten auf, wie Sie feelok.ch mit Jugendlichen oder mit einer Schulklasse einsetzen können. Zudem beinhaltet es wesentliche Informationen über die Webplattform und über das Projekt. 13

Die Ideen stammen entweder von Lehrpersonen, welche feel-ok.ch mit ihren Schülern/-innen bereits verwenden oder von angehenden Lehrpersonen, die sich im Rahmen ihrer Ausbildung mit verschiedenen Möglichkeiten zur Anwendung von feel-ok.ch auseinander gesetzt haben. Das Handbuch können Sie als PDF-Dokument herunterladen: www.feel-ok.ch/+handbuch Folie 23. Begleitmaterial bestellen Möchten Sie feel-ok.ch mit Jugendlichen verwenden, empfehlen wir Ihnen folgende Materialien kostenlos unter www.feel-ok.ch/+materialbestellung zu bestellen: Der Faltflyer zu feel-ok.ch enthält alle wichtigen Informationen zu Aufbau und Inhalt der Gesundheitsplattform. Die Themenübersicht auf der Rückseite des Faltflyers kann auch als Mini-Poster für Jugendliche z.b. im Schulzimmer verwendet werden. Über 20 themenspezifische Fragekarten, die zum Diskutieren und Nachdenken anregen, Wissen und Verstehen fördern eignen sich für den Schulunterricht, um bestimmte Themen zu behandeln, wie auch zum Auflegen an Jugendtreffpunkten, Beratungsstellen oder zur Abgabe an Veranstaltungen. Jugendliche, die rauchen, werden mit dem A3-Poster auf das Rauchstopp-Programm von feel-ok.ch aufmerksam gemacht und motiviert am Programm teilzunehmen. Wenn Sie mit Jugendlichen die Inhalte des Rauchprogramms von feel-ok.ch bearbeiten möchten, laden wir Sie ein, die Sonderedition des Arbeitsblattes zum Thema Tabak zu bestellen oder als PDF herunterzuladen. Folie 24. Newsletter Bleiben Sie über neue Themen, neue Tools und neue Arbeitsinstrumente von feel-ok.ch informiert. Wenn Sie sich eintragen, erhalten Sie in regelmässigen Abständen (etwa 6 Mal pro Jahr) ein Newsletter mit den wichtigsten Neuheiten über feel-ok.ch. Die Eintragung erfolgt unter www.feel-ok.ch/+rundbrief 14

Folie 25. Da Sie in engem Kontakt mit Jugendlichen arbeiten, kennen Sie ihre Lebenswelt, Sorgen und Hoffnungen. Sie erleben auch wenn Sie mit ihnen feel-ok.ch einsetzen -, was besonders gut ankommt, was verbessert werden sollte und was noch fehlt. Teilen Sie uns bitte Ihre Erfahrung mit. Wir freuen uns mit Ihrer Unterstützung zu lernen, wie wir das Webangebot den Bedürfnissen einer sich ändernden Generation anpassen können. Unsere E-Mail-Adresse: feel-ok@radix.ch Jugendliche werden täglich mit anspruchsvollen Herausforderungen konfrontiert, im privaten Leben und beruflich. Wer diese nicht meistert und übermässig Alkohol konsumiert, raucht, kifft, sich ungesund ernährt, kaum Sport treibt oder mit Gewalt auf Frustration reagiert, legt sich selbst Steine in den Weg und verringert seine Chancen auf ein erfülltes Leben. Ein gesunder Lebensstil ist eine Grundvoraussetzung, um im Leben zu Recht zu kommen. Hier setzt feel-ok.ch ein für eine gesunde Jugend. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Sie können am Ende des Vortrages ein Arbeitsblatt verteilen und bitten es zu Hause auszufüllen. Dadurch erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Zuhörer/-innen d mit feel-ok.ch auseinandersetzen und die Inhalte der Website mit Jugendlichen bearbeiten werden. 15