Einfache Laufställe für Klein- und Mittelbetriebe. Rudolf Schütz Bauberatung LK NÖ

Ähnliche Dokumente
Einfache Laufställe für Klein- und Mittelbetriebe

Einfache Laufställe für Klein- und Mittelbetriebe

Lösungen für Stallbau und Freigeländezugang

Kleine Milchviehställe. LfL-Information

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Vom Anbindestall zum Laufstall

raum gum Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2011 Neue Herausforderungen und Strategien in der Rinder - und Schweinehaltung

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr

1. wie viele landwirtschaftliche Betriebe mit Anbindehaltung von Rindern es ihrer Kenntnis nach aktuell noch in Baden-Württemberg gibt;

KRIPPENSCHALEN. Deutsche Markenqualität, die überzeugt!

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Deutscher Bauernve. Faktencheck Haltung von Milchkühen. faktencheck-landwirtschaft.de

Wo kommt mein Fleisch her?

Merkblatt zur 10%-Toleranzregelung

Merkblatt Tierschutz 10%-Toleranzregelung

Leistungen der staatlichen Bauberatung

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Rinderhaltung Quo vadis?

Bericht Hörner-Umfrage St.Gallen, im September 2014

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

Milchziege statt Milchkuh - das reinste Weiss

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Bundesfachausschuss der CDU 17. Oktober Georg August Universität Göttingen

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall

Betriebsvorstellung. Veitenhof Familie Zürcher Unterberg Volders. Martin Zürcher, "Veitenhof" 1

Tiere artgerecht halten

Der bäuerliche Familienbetrieb. von Johannes und Sabine Zehetner in Güttling Kallham,Oberösterreich

Erhebungsbogen Rindfleischerzeugung für das Projekt "Förderung der Bio- Rindfleischvermarktung in Nord- und Mittelhessen"

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Stallbau für Mutterkühe

Ausläufe für Rinder sinnvoll planen und gestalten

Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in. Baden-Württemberg. unter Einbeziehung von Altgebäuden

Hatzendorf Wintertagung 2018

Block Rind. Gliederung. Abliegen und Aufstehen. Natürlicher Tagesablauf. Liegeverhalten des Rindes. Wahl des Liegeplatzes Vorab intensive Prüfung!

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe):

Erfolgreiche Bioland Tierhaltung Christoph Schinagl

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls

Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich. GfK Austria GfK Jänner 2017

Merkblatt Nutztierschutz: Übergangsfrist 1. Jänner 2012

Milchviehlaufställe für konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe in Bayern

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft?

Operationelle Gruppe InnoBau

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Liegeflächengestaltung für Kühe

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

Ingenieurbüro + Agrarberatung Biosystems Engineering öbv Sachverständigenbüro Immisionsschutz. Arbeitsfelder

Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

Rinder- Anbindehaltung in Niedersachsen

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe

Struktur der Rinderhaltung

Weidezugang und Stallgestaltung für Milchkühe

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Tiergerechtheitsindex

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

DIE KÜHE SIND LOS. Wettbewerbsbeitrag der Landhausschule Heidelberg. Klassen 3a, 3b, 3c im April Foto: E. Popp

Automatisches Melken. LfL-Information

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Schaf- und Ziegenhaltung am Bio-Betrieb

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Landvolk Niedersachsen Kernanliegen zur Landtagswahl am 15. Oktober 2017

Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge

Einzelbetriebliche Strategien von Milcherzeugern in Österreich nach Auslaufen der EU - Milchquotenregelung

Horntragende Kühe im Laufstall - eine ständige Herausforderung

Bauen in der Landwirtschaft

Stallbau: Was bringt die Zukunft?

Erfahrungen des Öko Landbaus mit Anbindeställen Entwicklungsmöglichkeiten für Betriebe

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung

Investitionsbedarf für Stallanlagen für die Schaf- und Ziegenhaltung

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Entwicklungen in der Tierhaltung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ein Milchviehbetrieb wird ökologisch

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Umsetzung der Weidehaltung für Bio-Rinder

Besonderheiten des Kompostierungsstalls

Eröffnung der Lehrschau. LfL-Information

Transkript:

Einfache Laufställe für Klein- und Mittelbetriebe Rudolf Schütz Bauberatung LK NÖ

Grüner Bericht - Österreich

Produktionswert - Österreich

Auswertung aus der Rinderdatenbank zum 1. März 2011 Ø 12 / Betrieb Ø 16 / Betrieb Ø 8 / Betrieb Ø 13 / Betrieb Ø 14 / Betrieb Ø 12 / Betrieb Ø 10 / Betrieb Ø 9 / Betrieb Ø 13 / Betrieb Ø 4 / Betrieb Quelle: bmlfuw 2001: 597.981 Tiere und 74.410 Halter

Beweggründe zu einem Stallbau Nutzungszeit der Aufstallung ist abgelaufen Spezialisierung Aufstockung des Tierbestandes Maßnahmen zur Arbeitserleichterung und -einsparung notwendig Anpassungsbedarf an zeitgemäße Tierhaltungsbedingungen

Tierschutzbestimmungen- Rinderhaltung Übergangsbestimmungen für Bewegungsmöglichkeit und Bewegungsfreiheit Bewegungsmöglichkeit Weide - 90 Tage/Jahr 2010 Bewegungsmöglichkeit Auslauf oder sonstige Bewegungsmöglichkeit - 90 Tage/Jahr 2012 Bewegungsfreiheit Aufstallung 2012

Aktuelle Beratungssituation Einhaltung der Tierhaltungsbestimmungen künftige Entwicklung am Milchmarkt ist schwer einschätzbar mehr und mehr Stallbauinteressenten suchen im Zuge der Auseinadersetzung zur Einhaltung dieser nach einfachsten Lösungen langfristige Bindung an diese Produktionsform durch hohe Investitionen nicht möglich oder wird nicht gewünscht in den 70iger und 80iger Jahren haben zahlreiche Betriebe ihre Ställe modernisiert Ende ihrer Lebensdauer erreicht erfüllen nicht die heutigen Anforderungen an eine zeitgemäße Tierhaltung

ÖKL Beratungsbroschüre Erstellung durch Forschung und Beratung lösungsorientierte Baubeispiele und Planungshilfen Impulse aus gelungenen realisierten Bauideen Hilfestellung für die Umstellung von Anbindehaltung auf einen Laufstall

Inhalte Argumente für eine Umstellung von der Anbindehaltung zum Laufstall Bauliche Rahmenbedingungen Funktionsbereiche und Stallklima Was ist in der Umstellungsphase zu beachten? Praxisbeispiele Detaillösungen / Tipps aus der Praxis

Argumente für eine Umstellung von Anbindehaltung auf Laufstall gut befahrbare Futterachse mechanisiertes Entmistungssystem Melken im Melkstand freie Bewegung ermöglicht den Tieren ihre arteigene Verhaltensweisen und Bewegungsabläufe getrennt angeordneten Funktionsbereiche die Kontrolle der Tiergesundheit und die Brunsterkennung

Einfacher Laufstall kostengünstiger Laufstall Einsparungsmöglichkeiten die Einbeziehung vorhandener Bausubstanz die Wahl des passenden Haltungssystems und damit verbunden die Wahl des Mistsystems in Abstimmung auf vorhandene Lagerkapazität einfache Gebäudekonstruktionen Reduktion der Gebäudehülle auf das notwendige Maß Ausschöpfung des Eigenleistungspotentiales

Varianten für Um Zu- oder Neubauten: VRD 2011

Umbau und Zubau Liegeboxenlaufstall für 14 Kühe Sehr beengter Hoflage mit interessanter Futtertischlösung

Improvisierter Zubau mit Strohliegefläche und Raufenfütterung am Auslauf für 15 Kühe Einfachste Lösung mit Nutzung des Anbindestandes

Improvisierter Zubau mit Strohliegefläche und Raufenfütterung am Auslauf für 15 Kühe

Zubau Liegeboxenlaufstall für 8 Kühe Einfache Lösung mit klaren Funktionen

Zubau Liegeboxenlaufstall für 25 Kühe Futtertischsituierung für Neu- und Altgebäudenutzung

Zubau Liegeboxenlaufstall für 40 Kühe Abgesetzte Liegehalle mit Futterachse im Altbau

Zusammenfassung Bekenntnis für bäuerliche Kleinbetriebe große Stärke der österreichischen Regionen überschaubare Tierbestände schaffen hohes Vertrauen der Konsumentinnen Kleinbetriebe prägen und pflegen die österreichische Kulturlandschaft entscheidender Faktor für das Leben in ländlichen Räumen und für den Tourismus wirtschaftliche Kriterien sind wichtig aber nicht allein entscheidend Investitionsförderung ist ein ganz wichtiger Beitrag 10% Toleranzregel im Tierschutzgesetz Beitrag zur Erhaltung der kleinbäuerlichen Struktur ein Beitrag zur Umstellung auf Laufstallhaltung für künftige Laufstalllösung höhere Akzeptanz durch freiwillige Umstellung

Herzlichen Dank an die Betriebsführerinnen und Betriebsführern für die Bereitschaft ihren Betrieb in der breiten Öffentlichkeit vorzustellen alle die an der Entstehung der landtechnischen Schriftenreihe mitgewirkt haben Wer baut glaubt an seine Zukunft. Wer gebaut hat ist meistens klüger als derjenige der es noch vor sich hat. Mit der Beratungsbroschüre soll ein Teil dieser Erfahrung weiter gegeben.