Sie sollten nun umgehend eine erhalten, über die Sie Ihr Passwort neu setzen können.

Ähnliche Dokumente
Schulungen, Einführungsveranstaltungen, Kurse

Fragebogen zur statistischen Erfassung von Informationskompetenzveranstaltungen

R E C H E R C H I E R E N M I T D E R R V K

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen.

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

Handbuch zur Regensburger Verbundklassifikation

Detail-Anleitung für die IDEV-Meldung zur Sondererhebung Verdienste 2017

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Informationskompetenz in Deutschland

Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

LOTSE. Nicole Krüger Kontakt: Treffen der AG Informationskompetenz im GBV 16. Februar 2012

Schulung SWBcontent. Stand

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN

Datenbank konfigurieren

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

mystudy-userguide für Gasthörer & Gasthörerinnen

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

Anleitung zum Eintragen von Events

Pflege der Daten in der Vereinsdatenbank der Stadt Lörrach für Sportvereine und weitere Sportanbieter

Beantragung der ANERKENNUNG von Lehrveranstaltungen NEU (2016)

Der Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Anleitung zum LPI ATP Portal

BAN-Portal Kurzanleitung für Schulen

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Dokumentation Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis:

Babymamas-Kalender: So trägst du deine Termine ein

2.) Anmelden MEDonline: Bitte klicken Sie auf das Schlüsselsymbol oben rechts, um sich anzumelden (siehe Pfeil).

Kleiner Leitfaden zur Erhebung der Weiterentwicklung in der Kindertagespflege in Baden-Württemberg*

Dozentensitzungen. Für moderne Lehre

Universität Ulm Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Fernleihbestellungen über die Regionale Datenbank-Information Baden-Württemberg (ReDI)

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

- Frontend

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ)

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an.

Informationsressourcen

Funktionen und Anwendung

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Hauptfach 1

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Universität Freiburg

-Abwesenheitsnachricht einrichten

TECHNISCHE DOKUMENTATION

Aufruf der Applikation

NovoSales. Kurzanleitung: Angebots PDF

FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis

Kurzanleitung zum Monitoring

Virtueller Campus. Sonja Orth, Rebekka Schmidt. Sonja Orth, Rebekka Schmidt

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Leitfaden für das online Antragssystem der Mitarbeiterstiftung unter der Webadresse:

Modulbeschreibung. Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation. 01-ASQ-TPGK-152-m01

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Eine Dienstleistung von kirchenweb.ch gmbh Geschäftsführer: Werner Näf. Telefon

Die mit * (Sternchen) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, die für eine Registrierung notwendig sind.

Der Medienkompetenz Form geben

BAN-Portal Kurzanleitung für Schulen

Anleitung für Patienten

Zusammenfassung (lt. amtl. Statistik vom )

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Hinweise für die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite estatistic.core

Gefahrstoff-Datenbank Anleitung Gefahrstoff-Datenbank /V 2.1. Gefahrstoff-Datenbank Anleitung für Lieferanten

Im Vorfeld Login, Freitextsuche, Download Erweiterte Suche

Erste Schritte mit ILIAS IGW

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Standort Sempacherstrasse. übersicht. provisorische freihandbibliothek

Technik im Fachbereich 08

Vorbereitung Ihres Homepage-Baukastens für den Newsletter-Versand mit CleverReach

Anmeldewesen in DropTours

1 BENUTZER BENUTZER ERSTELLEN BENUTZER BEARBEITEN BENUTZER LÖSCHEN 7 2 DATENVERBINDUNGEN 8

Campusmanagement. Anleitung für die digitale Notenverbuchung. Prüferinnen und Prüfer an der Technischen Hochschule Georg Agricola.

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezernat 5. Nach Fachsemester. Allg. Sprachwissenschaft Promotion

Arbeitshilfe Antibiotikadatenbank Kurzanleitung für Tierärzte

Anleitung. Office 365 Login für Lernende. Datum: Juli Version: 1.0

Hilfe zur Aktivierung des Benutzerkontos für den Zugriff zum Daimler Mitarbeiterportal über das Internet

Altersstruktur der Studierenden 1 (Studienfälle)

Studiengang Abschlußart Fachfälle je Semester u.m.

Einführung in das Lehrstuhl-Modul Lehrveranstaltungen

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten.

Dokumentation zum Daten-Upload Tool SwissDRG / TARPSY / ST Reha

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

Unternehmervereine Region Stuttgart Benutzerhandbuch für das Internetportal

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

I. In die Lernplattform wechseln und einen Kurs anlegen

Informationssystem Lehrleistung

Lieferschein-Portal Eberhard Unternehmungen

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Modularisierung und E-Learning

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

HISQIS Kurzanleitung für Prüfer

Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik

Anleitung für Lehrende an der PH Vorarlberg

Anleitung. Office 365 Login für Lernende & Studierende. Datum: Juni Version: 2.5

Dokumentation Mitarbeiter Verwaltung Inhaltsverzeichnis:

Transkript:

IK-Statistik ab 2018 Anmeldung an der IK-Statistik Sie finden das Login in der rechten Seitenleiste, im oberen Kasten unter IK-Statistik > Erfassen oder direkt unter dem Link http://www.informationskompetenz.de/eventsdb/ Oben rechts befindet sich der grüne Button Login. Wenn Sie mit Ihrer Institution an der IK-Statistik teilnehmen möchten, beantragen Sie bitte eine Kennung. Bitte wenden Sie sich dazu in einer formlosen Mail unter informationskompetenz@bibliotheksportal.de an die Redaktion. Idealerweise geben Sie für die Erstellung eines Accounts eine nicht personenbezogene Funktionsmailadresse an. So sind Vertretungsfälle abgesichert und mehrere Personen können an der IK-Statistik für Ihre Institution mitarbeiten. Wenn Sie sich schon länger an der IK-Statistik beteiligen und bereits Login-Daten besitzen, ist es bei der erstmaligen Anmeldung im neu aufgesetzten Portal notwendig, das Passwort neu zu setzen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: 1. Klicken Sie oben rechts auf Login. 2. Klicken Sie unterhalb der Anmeldemaske auf Passwort vergessen? 3. Geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein und klicken Sie anschließend auf Senden. Sie sollten nun umgehend eine E-Mail erhalten, über die Sie Ihr Passwort neu setzen können. Dateneingabe Klicken Sie in der Kopfleiste auf Eingabe > Eingabe ab 2018. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Feldhilfe mit Hinweisen zu den einzelnen Feldern. Die Stellen, an denen es erfahrungsgemäß häufiger zu Plausibilitätsfehlern bei der Eingabe kommt, sind mit einem gelben Pfeil gekennzeichnet. Auf solche Fehler wird die Statistik vor der jährlichen Zusammenfassung im Frühjahr von den Regional-Redaktionen geprüft. Die nachträgliche Korrektur ist sowohl für die Redaktion als auch für Sie selbst aufwendig. Bitte lesen Sie die Anleitung daher aufmerksam und achten Sie besonders auf die Passagen mit gelbem Pfeil. Danke! Bitte vergessen Sie am Ende des Formulars nicht, auf Speichern zu klicken. Über eine Plausibilitätsprüfung erfahren Sie, ob alle Eingaben korrekt waren und der Datensatz gespeichert wurde. - 1 -

0. OPTIONAL: Dozent/in oder Bibliothek Die Nutzung dieses Feldes ist fakultativ. Es dient zur Orientierung bei einer größeren Menge von Datensätzen an Bibliotheken, wo viele Personen oder Teilbibliotheken an der IK-Statistik mitarbeiten. Sie können sich damit selbst leichter in Ihrer Datenliste orientieren, vor allem aber erleichtern Sie damit den Regional-Redaktionen erheblich die Arbeit bei der Plausibilitätsprüfung der Datensätze. Falls Ungereimtheiten auffallen, ist die Redaktion bei einer Nachfrage in der Lage, den fragwürdigen Datensatz genauer zu benennen. Entscheiden Sie selbst, welche Angaben an Ihrer Institution Sinn ergeben: Name des Dozierenden bzw. des Eintragenden oder besser Teilbibliothek? Sie können auch hausintern etablierte Kürzel oder ähnliches verwenden. 1. Veranstaltungsdauer Tragen Sie hier bitte die Gesamtdauer der Veranstaltung in Minuten ein. Bei mehrteiligen Veranstaltungen geben Sie bitte die Gesamtminutenzahl aller Einzeltermine an. Zeiten für Online-Phasen sind ebenfalls hinzuzurechnen (geschätzte Bearbeitungszeit). Die Veranstaltungsdauer muss mindestens 15 Minuten betragen. (Beispiel: Nicht jede Frage nach dem Weg zu einer bestimmten Standortnummer sollte in der IK-Statistik als Beratung erfasst werden.) 2. Organisatorische Form In diesem Feld gibt es wesentlich mehr Auswahl als früher: Eigenständige Bibliotheksveranstaltung (nicht semesterlang) = z. B. der klassische Bibliothekskurs mit Anzahl der Sitzungen = 1 Integrierte Einheit in universitäre Lehrveranstaltung = z. B. IK-Schulungsinhalte im Rahmen eines Seminars Eigenständiger Kurs über ein Semester = z. B. ein umfassendes IK-Seminar mit 15 x 2 Semesterwochenstunden = Veranstaltungsdauer 1350 Min. Beratung = z. B. ein ausführliches Beratungsgespräch zu einem Recherchethema/ Sprechstundentermin E-Tutorials, Filme, Audioguides = digitale Lernmaterialien Webinare = interaktives Seminar im Netz Lernplattformen/ E-Learning-Kurse = Kurse ohne physische Anwesenheit zu einem bestimmten Termin Blended-Learning = Lernformen, die aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Modulen bestehen - 2 -

3. Didaktische Form Aufgrund der erweiterten Auswahlmöglichkeiten bei 2. Organisatorische Form fällt hier die ehemals vorhandene Kategorie integrierte E-Learning-Phasen weg. Zutreffendes kann ausgewählt werden, Mehrfachauswahl ist hier möglich: Präsentation, Führung, Vortrag Praktische Übung, Workshop 4. OPTIONAL: Niveau Aufgrund von Unklarheiten in der Vergangenheit, wo die Grenze zwischen Aufbau und Vertiefung gezogen wird, entfällt das Feld Aufbau zukünftig. Damit bleiben folgende Auswahlmöglichkeiten: Keine Auswahl (= voreingestellt, da Feld optional) Einführung Vertiefung 5. Einbindung ins Lehrangebot der Hochschule Bitte wählen Sie die Varianten mit ECTS nur aus, wenn die Bibliothek selbst verantwortlich für die ECTS- Vergabe ist. Folgende Kombinationen stehen zur Auswahl: freiwillig Pflichtangebot mit ECTS Pflichtangebot ohne ECTS Wahlpflicht mit ECTS Wahlpflicht ohne ECTS - 3 -

6. Fachliche Ausrichtung Hier gibt es deutliche Veränderungen gegenüber der Eingabe bis 2018. Das Fächerangebot orientiert sich an der Regensburger Verbundklassifikation. Die Redaktion kommt mit der Anpassung dem Wunsch nach, das Fächerspektrum differenzierter abbilden zu können. Wenn Sie weiterhin kumulierte Auswertungen z. B. nach Sprachwissenschaften wünschen, können Sie die Daten selbst als CSV-Download herunterladen und dann lokal entsprechend der gewünschten Kategorien filtern und bearbeiten. Folgende Fächer sind ab 2018 vertreten: Geisteswissenschaften Anglistik. Amerikanistik Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik Romanistik Slawistik Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Außereuropäische Sprachen und Literaturen Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische und neugriechische Philologie. Neulatein Geschichte Klassische Archäologie Kunstgeschichte Musikwissenschaft Philosophie Theologie. Religionswissenschaften Ingenieurwissenschaften. Angewandte Naturwissenschaften Architektur Ernährungswissenschaft. Hauswirtschaft Land- und Forstwirtschaft Informatik Technik. Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Biologie Chemie. Pharmazie Geographie Geologie. Paläontologie Medizin Physik Allgemeine Naturwissenschaft Sozialwissenschaften Bibliotheks- und Informationswissenschaft Medien- und Kommunikationswissenschaft Ethnologie Pädagogik Politologie Soziologie Psychologie Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Sport Allgemeines Sonstiges Fächerübergreifend - 4 -

7. Dozententyp Die Dozententypen zur Auswahl bleiben wie folgt: Bibliothekar/in gehobener Dienst Bibliothekar/in höherer Dienst Bibliothekar/in mittlerer Dienst Studientische Hilfskraft Sonstige Neu ist hier die Möglichkeit, mehrere Dozierende zu erfassen. Sie können die Anzahl beliebig vieler Mitwirkender aus verschiedenen Gruppen eintragen. 8. Zielgruppen Hier ist Mehrfachauswahl möglich: Grundstudium/ Bachelorstudium Hauptstudium/ Masterstudium Tutor/innen/ Hilfskräfte Promovierende Lehrende/ Wissenschaftler/innen Sonstige Universitätsbeschäftigte Schüler/innen Auszubildende Lehrkräfte Senior/innen ausländische Studierende Externe/ Sonstige 9. Was waren die inhaltlichen Schwerpunkte Ihrer Veranstaltung? Hier ist Mehrfachauswahl möglich, allerdings mit einer Einschränkung: Informationskompetenz umfassend kann nur alleinstehend belegt und nicht mit anderen Auswahlmöglichkeiten kombiniert werden. Das Formular ist dementsprechend konfiguriert, so dass bei Auswahl von Informationskompetenz umfassend alle anderen Felder blockiert werden. Hintergrund: Das Feld Informationskompetenz umfassend ist für Kurse vorgesehen, die das komplette Themenspektrum IK abdecken. Wenn mehrere einzelne Themenbereiche, aber eben nicht alle behandelt werden, wählen Sie die Felder bitte separat an. Daraus ergibt sich, dass Informationskompetenz umfassend im Grunde besonders umfangreicheren Formaten (z. B. semesterlangen Kursen oder Blockveranstaltungen) vorbehalten ist, da in Veranstaltungsmodellen von kurzer Dauer (z. B. 30-minütige Beratungen oder 90-minütige Kurse) eigentlich nicht alle Themenfelder abgedeckt werden können. - 5 -

Folgende Themenschwerpunkte können kombiniert werden: Informationskompetenz umfassend = Kurse mit umfassendem Ansatz; nur alleinstehend auswählbar Bibliotheksbenutzung z. B. räumliche Orientierung, Ansprechpartner, Homepage, Kataloge (ohne Vertiefung in Suchstrategien und -techniken) Suchstrategien und Suchtechniken hier: überwiegend methodischer Ansatz Einzelne Kataloge und Datenbanken = Handhabung einzelner Kataloge und Datenbanken Internetrecherche z. B. Suchmaschinen, Internetverzeichnisse, Fachportale / Evaluierung von Internetressourcen Informationsverarbeitung/ -verwaltung z. B. Literaturverwaltungsprogramme, Präsentationsprogramme, Lernplattform Rechtliche, ökonomische und ethische Fragen z. B. Open Access, Urheberrecht Elektronisches Publizieren z. B. Hochschulserver, technische Handhabung, organisatorische Fragen Fernleihe/ Dokumentlieferung Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren z. B. Open Access, Bibliometrie, Forschungsdatenmanagement Umgang mit Sondermaterialien/ Sammlungen Sonstige 10. Zahl der Sitzungen Bei Veranstaltungen, die an einem einzelnen Termin stattfinden, tragen Sie hier bitte als Anzahl 1 ein. Bei mehrteiligen Veranstaltungen, also aufeinander aufbauenden Kursen, tragen Sie hier bitte die Anzahl aller Termine bzw. Sitzungen in Summe ein. Falls zur Veranstaltung auch E-Learning-Module, Webinar-Phasen o. ä. gehören, addieren Sie bitte auch diese. Achtung: Einzelne Veranstaltungen desselben Typs (also z. B. mehrere Schülereinführungen für verschiedene Schulklassen mit identischem Programm) werden nicht als eine Veranstaltung mit mehreren Sitzungen erfasst, sondern müssen einzeln eingetragen werden. Wie das ganz unkompliziert funktioniert, wird unter Mehrere Veranstaltungen desselben Typs erfassen erläutert. - 6 -

11. Teilnehmerzahl Tragen Sie hier bitte die Anzahl der Teilnehmenden ein. Bitte tragen Sie keine Veranstaltungen mit Teilnehmerzahl 0 (Null) ein. Die IK-Statistik spiegelt die tatsächlich stattgefundenen Veranstaltungen wider und nicht das reine Angebot. Veranstaltungen, die zwar angesetzt waren, aber nicht wahrgenommen wurden, gehören nicht in die IK-Statistik. Bei mehrteiligen Veranstaltungen, bei denen die Zahl der Anwesenden zu den einzelnen Terminen naturgemäß schwankt, tragen Sie bitte die Teilnehmerzahl beim ersten Termin ein. Wenn Sie unter 2. Organisatorische Form E-Tutorials, Audioguides, Filme ausgewählt haben, tragen Sie bitte bei Teilnehmerzahl die Klickzahlen ein. Wenn Sie unter 2. Organisatorische Form Lernplattformen/ E-Learning-Kurse ausgewählt haben, tragen Sie bitte bei Teilnehmerzahl die Anzahl der angemeldeten Personen ein, die den Kurs tatsächlich aktiv aufgerufen haben. 12. Datum Tragen Sie hier bitte das Datum der Veranstaltung ein. Bei mehrteiligen Veranstaltungen tragen Sie hier das Datum des ersten Termins ein. Falls ein Kurs über das Kalenderjahr hinaus weiterläuft, zählt das Anfangsdatum für die Eintragung. Achtung: Das Formular ist so konfiguriert, dass Termine vor dem 01.01.2018 und Termine, die zum Zeitpunkt der Eingabe in der Zukunft liegen, nicht anerkannt werden. 13. 17. OPTIONAL: Felder für lokale Daten Die Felder 13 bis 17 sind dem individuellen Gebrauch an Ihrer Institution vorbehalten. Sie können selbst definieren, was Sie hier eintragen möchten. Beispielsweise können Sie hier den Titel der Veranstaltung eintragen, das Recherchethema der Schulung etc. Die Nutzung dieser Felder kann u. U. eine eventuelle Nachbearbeitung sowie die Plausibilitätskontrolle erheblich erleichtern. - 7 -

Mehrere Veranstaltungen desselben Typs erfassen Wenn mehrere Veranstaltungen in einem Zug erfassen möchten, z. B. den gleichen Veranstaltungstyp zu unterschiedlichen Terminen oder ähnliche Veranstaltungen, die sich nur in wenigen Parametern unterscheiden, geht das ganz unkompliziert: 1. Tragen Sie die Daten für die erste Veranstaltung ein. 2. Klicken Sie auf Speichern. 3. Wenn die Plausibilitätsprüfung erfolgreich war, erhalten Sie folgende Meldung: Veranstaltung gespeichert! Sie können die Eingabe als Vorlage verwenden. 4. Klicken Sie auf als Vorlage verwenden. 5. Nutzen Sie dieses Formular nun für die nächste Veranstaltung Ihrer Serie. Ändern Sie nur an den Stellen Feldinhalte, wo die zweite Veranstaltung von der ersten abweicht. Im einfachsten Fall (z. B. beim gleichen Veranstaltungstyp zu unterschiedlichen Terminen) müssen Sie also nur 12. Datum und 11. Teilnehmerzahl anpassen. 6. Klicken Sie wiederum auf Speichern. Fahren Sie so fort, bis Sie alle Einzelveranstaltungen Ihrer Serie eingegeben haben. Nachträglich weitere Veranstaltungen eines bereits erfassten Veranstaltungstyps eingeben Sie können die Abkürzung über als Vorlage verwenden auch anwenden, wenn Sie bereits zu einem früheren Zeitpunkt Veranstaltungen eingetragen haben, die der jetzt zu erfassenden Veranstaltung ähneln: 1. Klicken Sie in der Kopfleiste auf Datenmanagement > Bearbeiten ab 2018. 2. Wählen Sie aus der Liste der bereits eingetragenen Datensätze einen aus, der sich als Vorlage eignet und klicken Sie auf den gelben Button Bearbeiten (Stift-Symbol). 3. Achtung: Sie befinden sich nun im Bearbeitungsmodus des alten Datensatzes, den Sie ja nicht ändern, sondern beibehalten und ableiten möchten. Scrollen Sie deshalb erst einmal ganz ans Ende des Formulars und klicken Sie auf Speichern. 4. Jetzt erscheint wieder die Meldung: Veranstaltung gespeichert! Sie können die Eingabe als Vorlage verwenden. 5. Fahren Sie nun fort wie unter 5. bei Mehrere Veranstaltungen desselben Typs erfassen. - 8 -

Auswertung der IK-Statistik Eine Auswertung der eingegebenen Daten kann unter Ergebnisse jeweils für ein bestimmtes Kalenderjahr aufgerufen werden. Jede Kategorie der Statistik ist dort grafisch und tabellarisch aufbereitet. Die Ansicht ist dynamisch, d. h. sobald eine neue Veranstaltung erfasst wurde, taucht sie gleich unter Ergebnisse auf. Der Download der Ergebnisse in der dort gezeigten Form ist zum momentanen Zeitpunkt technisch leider nicht realisierbar. Für die Nachnutzung der Auswertung an Ihrem Haus bitten wir Sie daher, mit Screenshots von der Ergebnisseite zu arbeiten. CSV-Upload und -Download Die IK-Statistik verfügt über eine Schnittstelle zum Upload und Download von Rohdaten im CSV-Format. CSV-Download Die Download-Funktion ist für eine mögliche weitere Nutzung in Ihrem Hause gedacht und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Rohdaten mittels Statistiksoftware oder einem Tabellenkalkulationsprogramm weiter zu verarbeiten. Sie finden Sie unter Datenmanagement > Download > Ergebnisse 20xx. CSV-Upload Die Upload-Funktion bietet sich an, wenn Sie Ihre Daten für die IK-Statistik hausintern zuerst in einem anderen Programm sammeln (z. B. Microsoft Excel oder SharePoint) und dann kumuliert hochladen möchten. Eine Musterdatei, wie die CSV-Datei zum Upload korrekt aussehen muss, um vom Statistik-Server gelesen und verarbeitet werden zu können, finden Sie unter http://www.informationskompetenz.de/index.php/veranstaltungsstatistik/anleitung. - 9 -