Ältere gezielt erreichen, , Hannover

Ähnliche Dokumente
Gesundheit durch Partizipation?

Gemeinsam für ein gesundes Hamburg!

Gesund altern Teilhabe an der Gesellschaft

Veränderter Versorgungsbedarf braucht veränderte Qualifikationen

SOZIALE UNGLEICHHEIT UND ENGAGEMENT TEILHABECHANCEN UND ENGAGEMENTMÖGLICHKEITEN

ENGAGEMENT IM ALTER SO VIELFÄLTIG WIE DAS ALTER SELBST

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Primäre Prävention Was ist das und was soll das? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Das Präventionsgesetz als Chance?

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Gesundheit Gerechtigkeit - Politik. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Wiener Gesundheitspreis Festsaal Wiener Rathaus 18. September 2017

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Begründung. Formen. Perspektiven.

Weil Du arm bist, musst Du früher sterben Befunde und Strategien

Autonomie, Subsidiarität und Aktivierung im Alter?

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

Das Partizipationsdilemma: Entscheidungsteilhabe von sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung im Alter

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund alt werden im Quartier

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Altersbilder neu denken

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Gesundheitliche Chancengleichheit

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. 2. Zukunftsforum Public Health in Deutschland Umweltforum Berlin

Arbeitskreis Armut und Gesundheit Niedersachsen Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf die Gesundheit älterer Menschen. Hannover,

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Die Ausbildung zum sozial verantwortlichen Arzt - die Bedeutung sozialer Faktoren. Olaf von dem Knesebeck

Armut und Gesundheit in München

Stadtteilbezogene Gesundheits-förderung im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Betriebliche Gesundheitsförderung. für ältere Beschäftigte. Olaf von dem Knesebeck. Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Schule als Lebenswelt. Ein neuer/alter Ansatz im Präventionsgesetz

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Demografischer Wandel Chancen u. Aufgaben für die Bürgergesellschaft. Überblick. "Broken Limits to Life Expectancy"

Gemeinsame Stelle der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen Kassenübergreifende Förderanträge nach 20a SGB V

Alter/Armut/Gesundheit

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Unser Bild des Alters Lebensformen im Wandel Vortrag für die Tagung Alt agil Aktiv in Tutzing am

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region

Gesund aufwachsen Ungleiche Chancen was tun? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Stadtgesundheitskonferenz Frankfurt am Main 15.

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Alle(s) inklusive? Engagement und Teilhabe für mehr Lebensqualität im Alter

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz?

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

Gesundheit und Selbstbestimmung

10. Dezember 2018 Nabburg Aktionsgruppe Gesundes Altern auf dem Land in der Oberpfalz

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Bestandsanalyse der Gesundheitsförderung für Arbeitslose nach dem Setting-Ansatz: Anspruch und Wirklichkeit PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Armut

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Die Notwendigkeit differenzierter Zugänge. Fachtagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum, Georg Franken, MScN Institut Neumünster

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Gesundheitskompetenz stärken

Das Altern meistern:

Impuls: Ungleiche Gesundheits- und Lebenschancen Was sind die Ursachen und wie könnten Lösungen aussehen?

Qualitätskriterien der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Das Präventionsgesetz 2015 Ziele, Erfahrungen, Strategien. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Qualität gemeinsam verbessern: eine Einführung in PartizipativeQualitätsentwicklung

Begleitetes Wohnen e.v.

Ziel Gesund leben und arbeiten

RESSOURCEN UND BELASTUNGEN FÜR EIN GESUNDES LEBEN

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

Sorge und Mitverantwortung in der Kommune

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Lebenswelten Der Good Practice-Ansatz Vor-Ort-Dialog am 7. Dezember in Bielefeld

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Soziale Teilhabe älterer MigrantInnen stärken Folie 1

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Theoretische Rahmenkonzepte

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

Transkript:

Forschungsgruppe Public Health Alter, Ungleichheit und Gesundheit: Ausgangspunkte für Prävention Dr. Susanne Kümpers Ältere gezielt erreichen, 24.05.11, Hannover Forschungsbereich Alter, Ungleichheit und Gesundheit

Inhalt Ungleichheit und Gesundheit Ungleichheit, Partizipation und Gesundheit Altersbilder Chancen guter Praxis: Setting Stadtteil 2 Dr. Susanne Kümpers

Sozioökonomische Ungleichheit der Gesundheitschancen Internationale Befunde Ungleichheiten auf dem Hintergrund von Lebenslaufkonzepten Ungleichheiten im Zusammenhang mit aktueller sozioökonomischer Lage Untersucht: Einkommen im Wohnbezirk, Einkommen, Bildungsstatus, Vermögen und Hausbesitz Assoziationen mit Morbidität, Funktionsverlust, Mortalität 3 Dr. Susanne Kümpers

Zusammenhang zwischen Lebenserwartung und Sozialindex in den Berliner Altbezirken Quelle: Sozialstrukturatlas Berlin 2003, S.7 4 Dr. Susanne Kümpers

Unterschiede in Morbidität und Mortalität Männer 0 60% > 150 % Frauen 0 60% > 150 % Lebenserwartung (ab Geburt) 70,1 (- 10,8) 80,9 76,9 (-8,4) 85,3 Gesunde Lebenserwartung (ab Geburt) 56,8 (- 14,3) 71,1 60,8 (-9,2) 71,0 Quelle: Lampert et al., 2007 5 Dr. Susanne Kümpers

Compression of morbidity compression of disability? Entwicklung von Behinderung im Alter SES Morbidität (Intern. Diagnosen, Demenz, Depression (Mobilität, Gleichgewicht, Koordination, Gehör, Sehschärfe, Kognition) Funktionseinbußen Hilfsbedürftigkeit (ADL- & IADL- Hilfsbedürftigkeit) 6 Dr. Susanne Kümpers

Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen bildet ein Kontinuum entlang der sozialen Stufenleiter kein Randgruppen - Problem These der umgekehrten Kausalität erklärt nur geringen Teil der Ungleichheit erklärt sich nur teilweise durch Unterschiede im Verhalten nimmt tendenziell mit dem Ausmaßrelativer Ungleichverteilung des Einkommens zu steigt in etlichen europäischen Ländern 7 Dr. Susanne Kümpers

Bildungsstatus, Teilhabeund Gesundheit Bukov (2002) kollektive Aktivitäten produktive Aktivitäten politische Aktivitäten SES Lebensqualität, Selbstbewusstsein, Gesundheit 8 Dr. Susanne Kümpers

Soziales Kapital und Gesundheit (Kroll & Lampert, 2007) Sozialkapital definiert als > Integration in familiäre/soziale Kontakte > Partizipation in zivilgesellschaftlichen Netzwerken > generalisiertes soziales Vertrauen > Glaube an Reziprozitätsnormen Eigenständiger Effekt auf Gesundheit wichtige vermittelnde Ressource zwischen dem sozioökonomischen Status und Gesundheit 9 Dr. Susanne Kümpers

Partizipation und Ehrenamt: Ungleicher Zugang Europaweit: SES beeinflusst Zivilengagement (Hank 2006) Befunde für Deutschland: Armut verringert Engagement Bildung als kompensierender Faktor Unterstützung des Zivilengagements im Alter: weitgehend mittelschichtsorientiert 10 Dr. Susanne Kümpers

Benachteiligung, funktionale Einschränkungen und (mangelnde) soziale Teilhabe Niedriger SES Hoher SES Soziale Exklusion, Machtlosigkeit Soziale Teilhabe, Mitbestimmung Krankheit, Behinderung Gesundheit 11 Dr. Susanne Kümpers

Schlechte Gesundheitschancen im Alter bedeuten: Signifikantfrüherer Eintritt chronischer Erkrankungen und Behinderungen Problematik des vierten Alters früher und stärker FrühereEinschränkungen der Mobilität durch gesundheitliche und finanzielle Einschränkungen Eingeschränkte Partizipations- und Gestaltungschancen Jenach Zielgruppe erschwerte Zugänge zum Versorgungssystem bei zunehmender Altersarmut 12 Dr. Susanne Kümpers

BMFSFJ - Zitatesammlung bis ins hohe Alter aktiv und mobil Fähigkeiten, Potenziale, Stärken und Erfahrungen der älteren Generation Alter nicht in ausreichendem Maße als Chance begriffen aktive und selbst bestimmte Lebensführung älterer Menschen Politik des Aktiven Alterns (aus: Den demografischen Wandel gestalten -Alter als Chance begreifen, 2006) 13 Dr. Susanne Kümpers

Junges Alter altes Alter? (aus dem 3. Altenbericht, 2001) Junges, drittes Alter: gekennzeichnet durch eine allgemein gute Ausstattung mit gesundheitlichen, materiellen, sozialen und kulturellen Ressourcen, noch kaum spürbaren altersbedingten Einschränkungen und verbunden mit neuen Möglichkeiten einer aktiven, selbstbestimmten und mitverantwortlichen Lebensgestaltung Viertes, altes Alter : Zunahme gesundheitlicher Probleme: insbesondere chronische Krankheiten, Multimorbidität, psychische Veränderungen und Pflegebedürftigkeit Schutzbedürftigkeit von Menschen wächst Problematik des vierten Alters für sozial Benachteiligte im Durchschnitt früher und härter 14 Dr. Susanne Kümpers

Warum also spezifische Partizipations- und Gesundheitsförderungsansätze für benachteiligte Ältere? haben einen höheren Bedarf an Prävention & Versorgung werdenvon herkömmlicher Gesundheitsförderung wenig erreicht Zivilengagement(Beteiligung) ist im hohen Masse bildungsabhängig Deutsche Strukturen des Ehrenamts sind für ältere MigrantInnen oft nicht anschlußfähig Altersarmut und damit der Bedarf für Unterstützung benachteiligter Gruppen wird steigen 15 Dr. Susanne Kümpers

Empowerment und Partizipation Empowerment: Befähigung, Ermächtigung (power = Macht; to empower = ermächtigen) setzt implizit Benachteiligung oder Beeinträchtigung, Unfreiheit bzw. Ohnmacht voraus Partizipation: Opportunitätsstrukturen werden oft nicht thematisiert Erforderlich: Unterstützungsstrukturen für Partizipation / Zivilengagement im Alter zielgruppenspezifisch! 16 Dr. Susanne Kümpers

State of the Art des Setting-Ansatzesmit benachteiligten Gruppen Belastungssenkung und Ressourcenförderung unspezifisch, auf distale Faktoren gerichtet Verhaltens- und Verhältnisprävention in und an den Lebenswelten ansetzend partizipatorisch 17 Dr. Susanne Kümpers

Good Practice: Experience Corps Baltimore Social Model for Health Promotion for an Aging Population (Linda Fried et al., 2006) Ältere Freiwillige (auch solche mit niedrigem SES und eingeschränkter Gesundheit) Bürgerschaftlich engagiert als 1:1-Mentoren in Grundschulen Förderung und Qualifizierung, gruppenbezogen Physische, psychische und kognitive Verbesserungen 18 Dr. Susanne Kümpers

Einfluß- und Prozeßfaktoren aktiven und gesunden Alterns Gewinne des Alterns Verluste des Alterns Strukturelle / kulturelle Ressourcen & Beeinträchtigungen Bewertung der Gewinne & Verluste (Bedeutungsgebung) Ziele, Anpassungs- & Gestaltungsstrategien Chancen für gesundes und aktives Altern 19 Dr. Susanne Kümpers

Kommune und Stadtteil Präventions-Setting für ältere Menschen Stadtteil wesentliche Lebenswelt älterer Menschen Evidenz: gesundheitsförderliche und -abträgliche Eigenschaften von Wohnvierteln International: längere Tradition der community projects in UK und USA Deutschland: Konjunktur des Stadtteils als Ansatzpunkt für soziale und gesundheitliche Interventionen Entwicklungsbedarf -hinsichtlich Konzeption, Methode, Qualitätsentwicklung - hinsichtlich der Zielgruppe der (benachteiligten) Älteren 20 Dr. Susanne Kümpers

Ansatzpunkte, Inhalte, Themen: Was tun/können Stadtteilprojekte? Soziale Vernetzung als Schlüsselthema Überschneidung von Selbsthilfe, Ehrenamt, und bürgerschaftlichem Engagement Wohnen, Wohnumfeld, Stadtteilentwicklung Themenvielfalt hinsichtlich Aktivitäten und Initiativen - unmittelbar oder mittelbar gesundheitsbezogen Versorgungsbezogene Themen Generationsübergreifende Inhalte Spezifische Themen von MigrantInnen 21 Dr. Susanne Kümpers

(Beobachtete) Wirksamkeit: Was können Stadtteilprojekte? Erreichen der Zielgruppen Aktivierung Wohlbefinden Soziale Integration, Vernetzung Gesundheit Inanspruchnahme Versorgung 22 Dr. Susanne Kümpers

Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren: Was brauchen Stadtteilprojekte für (benachteiligte) Ältere? Finanzierung Räumlichkeiten Qualifikation und Kontinuität der ProjektmitarbeiterInnen Partizipation, Einbezug von Multiplikatoren Ressourcen der Zielgruppen (Chancen und Grenzen) Stadtteilkonferenzen u.ä. Organisationelle Vernetzung, lokale Bündnisse Kommunalpolitische Agenda 23 Dr. Susanne Kümpers

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: kuempers@wzb.eu 24 Dr. Susanne Kümpers