Gäste mit Demenz im Landhaus Fernblick nach Altersgruppen und Pflegestufen Auswertungszeitraum:

Ähnliche Dokumente
Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Situation pflegender Angehöriger

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Soziodemografische Angaben

Fachstelle für pflegende Angehörige

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Schulungskonzept zur Erbingung von Leistungen gemäß 45a SGB XI

Workshop Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ein Tabu?

Was nun? Demenz Was nun?

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

E l d e r C a r e S e r v i c e s f ü r U n t e r n e h m e n & V e r e i n e

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Evaluationsbericht Netzwerk Pflegebegleiter in Thüringen

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf?

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Überblick Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungs- und Entlastungsangeboten

ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER ANGEHÖRIGEN

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Der aktuelle Landespflegebericht

Angebote zur häuslichen Versorgung

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Pflege in Baden-Württemberg

Auswertung der Befragung zum Aktionstag Demenz. am in Chemnitz

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit

Pflegebegleiter. Schwäbisch Gmünd

Auftaktveranstaltung an der Hochschule OWL in Lemgo am Thema: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Hilfe- und Pflegemix

Merkmale und Voraussetzungen für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach 45a SGB XI

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung (BIZA-D-PV / PURFAM)

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Angehörigenpflege in Österreich

Beruf und Pflege! Balanceakt! ! Mainova AG, Frankfurt, März 2014

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Kultursensible Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Ambulante Pflege. in Oldenburg, Ganderkesee, Wittmund & Rostrup

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Bedarfe und Evaluation pflegerischer Versorgungsstrukturen im ambulanten Sektor am Beispiel niedrigschwelliger Betreuungsangebote

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen. Symposium Bonn Dezember 2008 (World Conference Center Bonn)

Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

Tätigkeitsbericht Betreuungsangebot sowie Betreuungs- und Entlastungsangebot (Kombi)

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Gut versorgt zu Hause

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN

T & T ambulante Pflege GmbH

Pflegegeld. Pflegepersonen. Höhe des Pflegegeldes ( 37 SGB XI )

Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom des Landes Sachsen-Anhalt

Pflegeberatung. Beratung und Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Beschwerde - und Schlichtungsstelle

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Pflege. 11. Mai 2015 n5347/31577 Mü. Schreiberhauer Straße Berlin Telefon: (0 30)

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Für meinen Mann ist das noch nichts

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Inhaltsübersicht. Beratungseinsätze nach 37 SGB XI. Normen. 37 Abs. 3 bis 8 SGB XI. Kurzinfo

Alle Leistungen zum Nachschlagen 1. Wir stärken die Pflege: Das Pflegestärkungsgesetz I. Alle Leistungen zum Nachschlagen

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

1. Emotionale Belastung Grundannahme Für die meisten Angehörigen stellt sowohl das Erleben der Krankheit und Pflegebedürftigkeit ihres

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

Transkript:

Zahlen und Fakten: Unsere Gäste Ergebnisse der Gästebefragung Gäste mit Demenz im Landhaus Fernblick nach Altersgruppen und Pflegestufen Auswertungszeitraum: 01.10.2012 31.12..2013 Alter in Jahren Gäste in der Tagesbetreuung Abrechnung Betreuung 0 1 2 3 privat 45 39 unter 60 18 12 2 0 4 13 15 32 60 bis unter 70 16 66 78 18 11 85 82 178 70 bis unter 80 15 97 105 64 9 119 153 281 80 bis unter 90 3 71 77 45 5 87 104 196 90 und älter 0 11 28 27 2 29 35 66 insgesamt 52 257 290 154 31 333 389 753 Demenzgäste ges. 753 Insgesamt in % 6,9 34,1 38,5 20,5 4,1 44,2 51,7 Pflegestufendurchschnitt 1,7251 Der Pflegestufendurchschnitt liegt bei 1,73. Nahezu die Hälfte unserer Gäste rechnen die Tagesbetreuung über die niedrigschwelligen Betreuungsleistungen ab. Insbesondere für diese Gästegruppe sind wir mit unserem Entlastungsangebot vielfach ein Eingangsportal zu weiteren Betreuungs- Beratungs- und Pflegeangeboten am jeweiligen Wohnort. Dies bedeutet, dass ein hoher Anteil dieser Gästegruppe vor dem Aufenthalt im Landhaus Fernblick keinen Zugang zu Entlastungsangeboten fand. Im Rahmen von Angehörigengesprächen und Gesprächsrunden wurden unsere Gäste von 2011 bis 2013 zu ihrer Lebenssituation und ihren Erfahrungen befragt. Soziografische Daten der Gästebefragung Insgesamt wurden 720 pflegende Angehörige befragt, davon 610 Frauen und 110 Männer. In 690 Fällen handelt es sich beim pflegenden Angehörigen um den Ehepartner, in 30 Fällen um Mutter- Tochter- Beziehungen. Der durchschnittliche Betreuungszeitraum lag bei 2,7 Jahren in 602 Fällen handelte es sich um Fälle mit mittlerem bis schweren Grad der Demenz. Das Durchschnittsalter der pflegenden Angehörigen betrug 76,3 Jahre, das Durchschnittsalter der demenzkranken Partner 78,2 Jahre.

1. Das Krankheitsbild der Demenz und die damit einhergehende Veränderung der Persönlichkeit des Partners führen u.a. auch zu einer Veränderung der Beziehung zueinander. Was wird hier als besondere Belastung empfunden? Mich belastet nie selten oft immer dass er / sie hilfe- und pflegebedürftig ist keinen Gesprächs-partner mehr zu haben (Austausch) dass ich ihn / sie als Partner in gewisser Weise verloren habe Aussagen 10 25 104 581 % 1,30 % 3,40 % 14,40 % 80,70 % Aussagen 0 24 56 640 % 0,00 % 3,30 % 7,70 % 88,80 % Aussagen 49 61 224 386 % 6,80 % 8,40 % 31,10 54,60 n=720 2. Konflikte zwischen den eigenen Bedürfnissen und Erfordernissen der Pflege- und Betreuungssituation Ich habe das Gefühl, nie selten oft immer dass ich zu wenig Freiraum für mich und meine Bedürfnisse habe dass mein Umfeld zu wenig Verständnis für meine Situation aufbringt dass ich zu wenig Zeit habe, mich um meine eigene Gesundheit zu kümmern dass ich nur erschwert meine Alltagsaufgaben bewältigen kann dass ich mich mangels sozialer Teilhabe und Kontakte zunehmend isoliert und einsam fühle Aussagen 0 17 153 550 % 0,00 % 2,40 % 21,20 % 76,40 % Aussagen 14 56 51 609 % 1,94 % 7,80 % 7,10 % 84,60 % Aussagen 10 50 230 430 % 1,40 % 6,90 % 31,90 59,72 Aussagen 0 20 284 416 % 0,00 % 2,80 % 39,44 57,8 Aussagen 23 67 231 399 % 3,20 % 9,31 % 32,10 55,40 n=720

3. Unterstützungsbedarf bei Pflegeaufgaben des Alltags durch weitere Familienangehörige oder durch Pflegedienste ist aktuell gegeben Unterstützungsbedarf nie selten oft täglich Körperpflege incl. An- und Auskleiden, Inkontinenzversorgung Aussagen 65 73 232 350 % 9,16 % 10,01 % 32,22 % 48,61 % Nahrung incl. Nahrungszubereitung Aussagen 220 300 100 100 % 30,60 % 41,70 % 13,90 % 13,90 % N=720 4. Unterstützungsbedarf bei Betreuungsaufgaben, Tagesgestaltung und der Organisation der Pflege ist aktuell gegeben Unterstützungsbedarf nie selten oft ständig Pflege des Wohnbereiches Aussagen 30 90 120 480 % 4,20 % 12,50 % 16,70 % 66,70 % Einkauf, Besorgungen Aussagen 30 90 300 300 % 4,17 % 12,50 % 41,70 % 41,70 % Organisation der Pflege Aussagen 20 50 200 450 % 2,80 % 6,90 % 27,80 % 62,50 % Hilfestellung beim Verlassen des Wohnumfeldes Stundenweise Betreuung zur zeitweisen Entlastung Aussagen 670 0 0 50 % 93,10 % 0,00 % 0,00 % 6,90 % Aussagen 110 170 200 240 % 15,30 % 23,60 % 27,80 % 33,30 % N=720

5. Belastung bei beruflicher Tätigkeit der Pflegenden (n = 30) Mich belastet, nie selten oft immer dass ich nicht weiß, wie lange ich Beruf und Pflege noch vereinbaren kann dass ich mir am Arbeitsplatz Sorgen um meinen Angehörigen mache dass ich weniger Kraft für berufliche Anforderungen habe Aussagen 0 0 10 20 % 0,00 % 0,00 % 33,30 % 66,70 % Aussagen 10 0 20 0 % 30,30 % 0,00 % 66,70 % 13,90 % Aussagen 0 0 30 0 % 0,00 % 0,00 % 100,00 % 0,00 % 6. Welche Hilfen müssen frühzeitig für Entlastung sorgen, um die häusliche Pflege (den Partner) möglichst lange zu erhalten und um die Verbesserung der Lebensqualität der Pflegenden zu erreichen? Entlastungsangebot Häufigkeit der Nennungen Prozent Stundenweise Betreuung am Wohnort 633 18,56 % Erreichbare Tagesbetreuung am Wohnort 601 17,62 % gemeinsamer Erholungsurlaub mit stundenweiser Betreuung als Auszeit vom Pflegealltag (Modell Fernblick) regelmäßige Angebote für pflegende Angehörige wie z.b. Gesprächsgruppen am Wohnort 550 16,12 % 474 13,90 % Kurangebote /gesundheitsfördernde Angebote 355 10,41 % Kurzzeitpflege 320 9,34 % größere finanzielle Unterstützung 322 9,44 % Finanzierbare Rund- um die Uhr Betreuung 155 4,54 % max. 5 Nennungen je Angehöriger = 3600 Aussagen; erfolgte Nennungen (n=3410)

Die größte Belastungsintensität verspüren die pflegenden Angehörigen subjektiv durch Beziehungsverlust und dem Konflikt zwischen eigenen Bedürfnissen und den Erfordernissen ihrer Pflege- und Betreuungssituation In der Summe existieren eine ganze Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten, die den pflegenden Angehörigen den Pflegealltag zu erleichtern wissen und somit zum Erhalt des häuslichen Pflegepotentials beitragen können. Die hier aufgezeigten Rückmeldungen unserer Hausgäste verdeutlichen, dass Entlastungs- und Unterstützungsangebote auf mehreren Ebenen stattfinden bzw. stattfinden können. Nur finden pflegende Angehörige und Dienstleistungsanbieter nicht ausreichend zusammen. Vermisst wird von den pflegenden Angehörigen die Optimierung einer Betreuungsinfrastruktur. Bemängelt wird eine mangelnde Vernetzung, Kooperation und Zusammenarbeit zwischen Pflegkassen, Beratungsstellen und der diversen Leistungsanbieter vor Ort. So finden sich unsere Hausgäste vielfach schlecht über die Vielzahl von Entlastungsangeboten und deren Finanzierbarkeit informiert. Vielen mangelt es an sozialer Teilhabe, an aufsuchender Beratung, Begleitung und Betreuung. 7. Welche Erwartungshaltung verbinden Sie mit unserem Urlaubsangebot? Entlastungs- und Erholungsangebot Landhaus Fernblick Ihr Anliegen an das Landhaus Fernblick : Häufigkeit der Nennungen Erholung vom Alltag 711 Soziale Kontakte erfahren 687 Kräfte auftanken, Erschöpfung vorbeugen 700 Bäder- Kuranwendungen 418 Ich wünsche mir das Angebot auch an anderen Standorten 681 8. Was hat sie im Vorfeld des Aufenthaltes gedanklich am meisten beschäftigt? Die Scham, wenn etwas passiert (z.b. Verhaltensauffälligkeiten des Partners, Bett einnässen) Angst vor einer möglichen Überforderung am Urlaubsort 650 590 Das Ergebnis der vorstehenden Befragung verdeutlicht nochmals den hohen Hilfe- und Unterstützungsbedarf von pflegenden Angehörigen und verdeutlicht insbesondere den ausgeprägten

Wunsch nach Teilhabe bzw. den Wunsch nach Erleben von Normalität auch bei gegebener Pflegeund Hilfsbedürftigkeit. Wie weiter oben schon erwähnt, sieht unsere Gästegruppe in unserem Entlastungsangebot nicht selten ein Eingangsportal zu weiteren Betreuungs- Beratungs- und Pflegeangeboten am jeweiligen Wohnort. Diese These lässt sich stützen. Über 75 % unserer Gäste nehmen an unserer Sozialberatung, an unseren Kursen zur Stressbewältigung und an den Angehörigengesprächsrunden teil. 82 % unserer Zielgruppe verlässt unser Haus mit Informationsmaterial über weiterführende Adressen am Wohnort (Pflegeberatungsstellen, Alzheimergesellschaften, Sozialstationen) und mit schriftlichem Informationsmaterial über zustehende Leistungen (SGB XI, PNG etc.). So sehen wir uns mit unserem Entlastungsangebot als Teil der Versorgungsstruktur. Am Eingangsportal der Versorgungskette stehend, leisten wir einen wertvollen und sozialpolitisch doch gewollten Entwicklungsbeitrag zur Quartiersentwicklung. Wir tragen mit unserem Angebot dazu bei, dass Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen durch rechtzeitige Intervention länger im Quartier verbleiben können.