Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft

Ähnliche Dokumente
Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Doris Schröder-Köpf, MdL

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung. Zweite Bürgermeisterin

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Hamburger Vertrag mit islamischen Verbänden

Staatsvertrag mit islamischen Glaubensgemeinschaften

Freie und Hansestadt Hamburg

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Religion in der Schule Thesenpapier zum Landesausschuss der Schüler Union Niedersachsen am 20./21. Februar 2016 in Uelzen

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Freie und Hansestadt Hamburg

Vertragsverhandlungen zwischen dem Land Niedersachsen und Vertretungen der muslimischen und alevitischen Bevölkerung

Vertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und der Alevitischen Gemeinde Deutschland e.v. und

Min. Löhrmann: Die lebendige Auseinandersetzung mit theologischen und philosophischen Bekenntnissen gehört in die Mitte der Gesellschaft.

sowie der Religionsgemeinschaft der Alevitischen Gemeinde Deutschland e.v. (im Folgenden Alevitische Gemeinde)

Auf dem Weg zur Einführung islamischen Religionsunterrichts in Hessen

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ 21. Wahlperiode. Antrag

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

ISLAMISCHER WOHLFAHRTSVERBAND - EINE SCHWIERIGE GEBURT!?

Muslimische Seelsorge in staatlichen Einrichtungen. Tagung der Deutschen Islam Konferenz am 7. November 2016

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Religion im öffentlichen Raum. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Tag der neuen Verfassung der Mongolei 13. Januar 2014, Business Club Hamburg, Elbchaussee 54

Vertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und den Islamischen Religionsgemeinschaften im Lande Bremen

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

2. Art. 37 der Verfassung des Landes Sachsen Anhalt ( Kulturelle und ethnische Minderheiten )

Schriftliche Kleine Anfrage

Der Senator für kirchliche Angelegenheiten Bremen, den 30. November Vorlage für die Sitzung des Senats am 11. Dezember 2012

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Prof. Dr. Kathrin Winkler/Ev. Hochschule Nürnberg

Willkommen in der Wiener Hofburg!

Religionsunterricht als Teil der Religionsfreiheit in Deutschland und der Türkei

Vertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und den Islamischen Religionsgemeinschaften im Lande Bremen. Die Freie Hansestadt Bremen,

Was braucht Europa? Über den Respekt vor religiöser Vielfalt. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Schulversuch Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Schriftliche Kleine Anfrage

Kirchliche Kooperationspartner

Katholische Religion

Es gilt das gesprochene Wort

,/d;ef / Für die Bremische Evangelische Kirche. Für die Evangelisch-lutherische ~andeskirche Hannovers Dr. Margot K ä ß m a n n Landesbischöfin

Migrant(inn)enorganisationen?

ANTRAG 07: TOLERANZ UND INTERRELIGIÖSER DIALOG DER STAAT ALS NEUTRALER HÜTER DES GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALTS AUCH IN DER SCHULE

hiermit übersenden wir Ihnen den Formulierungs-Vorschlag des SSW für eine Präambel der schleswig-holsteinischen Landesverfassung:

Grußwort bei Treffpunkt Tacheles : Herausforderung Islam?

Vertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und der Alevitischen Gemeinde Deutschland e. V.

Veranstaltungen von Kirchen und Religionsgemeinschaften in öffentlichen Gebäuden der Stadt Bremen?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Einleitung 13. Erstes Kapitel Kopftuch

Vertrag. zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der Alevitischen Gemeinde Deutschland e. V.

17. Kommunalrecht Bayern

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher?

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 3 Absatz 3 Satz 1)

Wer über die Niederländische Armen-Casse spricht, kommt um das Wort Tradition nicht herum einer

Rassismus, Rassendiskriminierung und Fremdenfeindlichkeit

Körperschaftsstatus für muslimische Ahmadiyya Muslim Jamaat

Vorlage zur Beschlussfassung

Islamischer Religionsunterricht in NRW

Rede im Plenum des Bundesrates am 23. September Rede zu TOP 28

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Grußwort von Landrat Michael Makiolla zum Ehrenamtstag des Perthes Werk am in der Kamener Stadthalle

Schriftliche Kleine Anfrage

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Das Land Baden-Württemberg. der Freistaat Bayern. das Land Berlin

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g. Zweite Bürgermeisterin

Herzlich willkommen zum Vortrag von. Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen

Für ein Zusammenleben der Religionen in Frieden und Freiheit

Respekt ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus 2017

Staat und Politik

Prof. H. Alexy Sommersemster 2016 VizePräsOVG. Religion und Staat Grundfragen der Glaubensfreiheit und des Religiongsverfassungsrechts

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt. Codebuch (Version November 2010)

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Bundesrat Drucksache 250/15. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Zentrum für Islamische Studien an der Universität Tübingen

So verteidigen Sie Ihre Überzeugungen zum Thema Radikalisierung

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007

Bundesrat Drucksache 268/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

Bundesrat. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

70 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland

Transkript:

Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft Herr Präsident, meine Damen und Herren, meine Ausführungen zu einem für Hamburg sehr wichtigen Thema möchte ich mit dem folgenden Zitat von Hussain ib-nal Waaqid beginnen: Jede Zeit hat ihre Aufgabe, und durch die Lösung derselben rückt die Menschheit weiter. Es ist ein bescheidener Schritt, den wir heute tun können, aufeinander zu, und wenn wir ihn tun, rückt Hamburg ein bescheidenes Stück weiter. Das ist viel. Mehr zu behaupten, wäre unhanseatisch.

Seite 2 von 9 Es wäre dem besseren Miteinander der Religionsgemeinschaften, das wir in Hamburg auf eine vertragliche Grundlage stellen, nicht angemessen. Und der bedeutende jüdische, später christliche Dichter, den ich zitiert habe, der sich auch mit der islamischen Welt ernsthaft beschäftigt hat, würde eine strenge Stirnfalte zeigen. Wir wollen heute die Verträge mit drei islamischen Verbänden und der Alevitischen Gemeinde in Kraft treten lassen. Diese Verträge sind der vorläufige Schlusspunkt eines intensiven und langen Verhandlungs- und Beratungsprozesses. Ich darf noch einmal daran erinnern, dass der Senat bereits im Jahr 2007 unter der seinerzeitigen Regierung die Verhandlungen aufgenommen hat. und dass im weiteren Verlauf drei politisch unterschiedlich besetzte Senate den Prozess bis

Seite 3 von 9 zur Unterzeichnung des Vertrages am 13. November 2012 weitergeführt haben. Völlig klar und völlig angemessen war, dass auch die Bürgerschaft einen ebenso intensiven Beratungsprozess aufgenommen hat gleich nach Zuleitung der Drucksache am Tag der Vertragsunterzeichnung. Nach einer ersten Plenardebatte am 28. November hat unser Thema insgesamt vier Mal auf der Tagesordnung des Verfassungsausschusses gestanden. Unter anderem gab es eine eingehende Expertenanhörung und eine ebenso intensive Auswertung derselben. Das alles war gut und notwendig. Denn natürlich betreten wir mit den Verträgen Neuland, sowohl gesellschaftspolitisch als auch staatskirchenrechtlich. Und es ist unbestreitbar, dass wir uns mit

Seite 4 von 9 den Verträgen durchaus ambitionierte Projekte in aller Bescheidenheit vorgenommen haben. Dabei denke ich an die Fortentwicklung des Religionsunterrichts für alle in evangelischer Verantwortung zu einem Religionsunterricht, den verschiedene Religionsgemeinschaften als den ihren ansehen können und der bei allem auch noch von den betroffenen Kindern und Eltern akzeptiert werden muss. Und ja, meine Damen und Herren, es ist richtig, dass unsere muslimischen und alevitischen Vertragspartner sich nicht nur in ihren Organisationsformen von den öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften unterscheiden, mit denen wir bisher Verträge eingegangen sind. Toleranz heißt nicht: Alles ist gleich. Auch und gerade eine offene Zivilgesellschaft und der Staat, der für sie einsteht sie erwarten von den Bürgerinnen und Bürgern, gleich welcher

Seite 5 von 9 Konfession oder auch Nicht-Konfession, Respekt für die Werte dieser Gesellschaft. In den Verträgen sind sie genannt: das Bekenntnis zur Verfassung, zum Grundgesetz, zum Rechtsstaat und zur Diskriminierungsfreiheit haben die Vertragspartner unterschrieben. Auch dass niemand wegen seines Geschlechts oder seiner sexuellen ldentität diskriminiert werden darf. Es gibt gemeinsame Wertegrundlagen, die unserer Gesellschaft, unserem Zusammenleben nützen. Sie sind eigentlich die Quintessenz dieser Verträge. Und wenn ich eben gesagt habe: Die Verträge sind der vorläufige Schlusspunkt intensiver und langer Beratungen, so setzen wir noch lange keinen Schlusspunkt in der Wertediskussion. Meine Damen und Herren, lassen Sie uns den Blick auch über Hamburg hinaus richten. Nicht nur, weil es unhanseatisch

Seite 6 von 9 wäre, keine Grüße nach Bremen zu richten, das auch diesen Weg beschritten hat. In einer Reihe weiterer Länder besteht ebenfalls die Absicht, über ähnliche Verträge nachzudenken, zum Beispiel in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und auch Baden-Württemberg. Noch wichtiger ist, dass wir ein Zeichen für den Umgang mit dem Islam setzen. Denn machen wir uns nichts vor: Vorurteile gibt es noch viele und an vielen Orten. Es gibt sie seitens der Nicht-Muslime gegenüber dem Islam, es gibt sie umgekehrt auch und gerade in der muslimischen Welt gegenüber dem kulturellen Leben in nicht-muslimischen, insbesondere christlichen Ländern. Der Vertrag, über den Sie heute abstimmen, ist ein Signal für Gleichberechtigung und Toleranz, und zwar ein Signal, das als Vorbild auch für die

Seite 7 von 9 Zusammenarbeit mit anderen religiösen Minderheiten in Ländern mit anderen religiösen Mehrheiten taugt. In aller Bescheidenheit. Erstmals in der Bundesrepublik Deutschland nach Bremen ordnet Hamburg das Verhältnis eines Bundeslandes zu den islamischen Gemeinschaften DITIB, Schura und VIKZ sowie zur Alevitischen Gemeinde neu, durch eine Reihe grundlegender Regelungen unseres Miteinanders. Wir haben uns verständigt über die Glaubensfreiheit der muslimischen und alevitischen Gläubigen und über die Rechtsstellung der islamischen Verbände und der alevitischen Gemeinde; über islamische und alevitische Feiertage; über viele einzelne Punkte, ich will sie nur als Stichworte noch einmal wiederholen: Bildungswesen, Hochschulausbildung, religiöse Betreuung in besonderen Einrichtungen, das

Seite 8 von 9 Rundfunkwesen, und nicht zuletzt, sondern sehr wichtig: Errichtung und Betrieb von Gebetsstätten und sonstigen Gemeindeeinrichtungen sowie Fragen des Bestattungswesens. Den Religionsunterricht habe ich schon erwähnt. Als Stadt nehmen wir die Anwesenheit des Islam und des Alevitentums in unserer Gesellschaft zur Kenntnis. Und mit der Bestätigung der Rechte und Pflichten der Gemeinschaften und Gemeinden erkennen wir Ihren Platz in der Mitte unserer Gesellschaft an. Meine Damen und Herren, Sie haben längst erkannt, wen ich eingangs zitiert habe. Heinrich Heine, so die Rückübersetzung seines Namens aus dem Arabischen, war die Religion kein unverzichtbarer Fels, auf den er sein Leben gründete. Toleranz, Denken über Grenzen hinweg, Freiheit das allerdings waren ihm solche Fundamente.

Seite 9 von 9 Ich glaube, er hätte heute mit ja gestimmt und anschließend noch optimistischer auf unser Rathaus geblickt. Ich bitte Sie um Zustimmung zu den Verträgen.