Nachhaltig Bauen mit massiven Baustoffen zur Diskussion anlässlich der Ökobilanzwerkstatt im Netzwerk Lebenszyklusdaten 2006

Ähnliche Dokumente
Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Katharina Fritz Technische Universität Darmstadt

Umfassende Nachhaltigkeit im Bauwesen Die Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie. Inhalt

Generierung von Lebensdauerkennwerten

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

Informationsveranstaltung für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesen Technische Fachrichtung Bauingenieurwesen

LEED, DGNB, BREEAM. Ökobilanzen. Beratung. Software

EPDs: Umwelt-Produktdeklarationen als Datengrundlage für Nachhaltiges Bauen

Integrale Planung - Honorierung nach HOAI?

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Das EPD-Programm des (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v.

Forschungsprojekt PCF-KMU

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Lebenszyklusanalyse von Baukonstruktionen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten

Strategische Liegenschaftsberatung. Wenn interdisziplinäres Denken Schule macht. Matthias Stolz

Besser Nutzen Dialog 5.0. Design als Treiber von Qualität

Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten

Sicherheitskonzept für nichtlineare Traglastverfahren im Betonbau

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

DIN 18205:1996 Bedarfsplanung im Bauwesen Leitfaden Nachhaltiges Bauen 2013, BMVBS

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50%

Strategiegruppe Klima-Energie-Nachhaltigkeit

Stadt der Zukunft Vernetzungsworkshop

Prof. Dr. Anette von Ahsen Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung

IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings

Wissen nutzen, mehr bewegen

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten mit integrierten Elektroleerrohren

Institut für Baubetrieb und Baumanagement IBB. Bauen mit Stahl. IBB - Institut für Baubetrieb und Baumanagement. Abteilung Bauwissenschaften

Von der Forschung in die Praxis. Beitrag zum Symposium Quo vadis Technische Dämmung? am in München

Wirtschaftlichkeit versus Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Susanne Kytzia Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

ZIEGELWANDELEMENTE FÜR DEN MASSIVBAU

Nachhaltige Immobilienrealisierung durch Lebenszykluspartnerschaften

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz

Strategisches Facility Management & Sustainable Design. Einführung in das WS Institut für Massivbau Prof. Dr.-Ing. C.-A.

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

Curriculum: Leitfaden Nachhaltiges Bauen und Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

GEFMA Zertifikat für Nachhaltigkeit im FM

Erste Umwelt-Produktdeklaration Betonfertigteile

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

Wie soll man Forschungsqualität in Geisteswissenschaften messen?

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

König und Heunisch Planungsgesellschaft. Ingenieurbüro KHP

Potsdam, 23.Juni 2014

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

BEDARFSPLANUNG IN DER ARCHITEKTUR

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen

Leitfaden Smarte Quartiere

Einleitung zur Ökobilanzwerkstatt 2012

Ersatzneubau Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Nachhaltigkeitsbewertung von Einfamilienhäusern

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

Warum M I T G L I E. werden? Siehe Seite 9 Mitgliedsantrag

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

SETZEN SIE AUF DIE LENOZ-ZERTIFIZIERUNG

Ziele und Chancen der Initiative Energie Kommune :Klimaschutz= Kostensenkung (E3K)

Qualitätserwartung an den Sachunterricht - SINUS an Grundschulen - Qualitätsbereiche

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

Studentische Abschlussarbeit im. Fachgebiet Wasserbau und Hydraulik

Einführung Seite 4 Lernfeld 2 Identität Seite 5 Lernfeld 4 Diskriminierung Seite 6

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude (isfp): Bericht zum aktuellen Entwicklungsstand. Katharina Bensmann, 06. Oktober 2016, Berlin

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

BETONSANIERUNG IN TIEFGARAGEN und DIE NEUE INSTANDHALTUNGSRICHTLINIE. Fluch oder Segen?

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Anforderungen an Leitlinien aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Arbeitsgruppe B Nutzenoptimierung, Wertschöpfung und Wirtschaftlichkeit. Schlussforum 7. Mai 2013

Hauptausschuss Forschung (HAF)

Denkmal und Energie Bewertung von energetischen Maßnahmen an Baudenkmalen

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Auftraggeber: Dr.Karl Höfler AEE INTEC Feldgasse Gleisdorf

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren

elbase1 Fundament für elearning

Hintergrundinformation

Ein softwaregestütztes Berechnungsverfahren zur Prognose und Beurteilung der Nutzungskosten von Bürogebäuden

Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten eine Aufgabe für Bausachverständige

SPEEDNOVATION - Eroberung von Blauen Ozeanen

Ergebnisse der Umfrage EPD Programm Schweiz

PRESSEINFORMATION ift-forum Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit. Fachtagung zum nachhaltigen Wirtschaften am 11. und 12. März 2013 in Rosenheim

Glossar. Version 1.0. Version 1.0

Transkript:

Nachhaltig Bauen mit massiven Baustoffen zur Diskussion anlässlich der Ökobilanzwerkstatt im Netzwerk Lebenszyklusdaten 2006 TU Darmstadt, 1

2 ZUR PERSON, geb. 16.11.1979 in Böblingen Dienstanschrift Petersenstr. 12 64287 Darmstadt Tel. 06151/16-5064 Fax 06151/16-3044 mail: hock@massivbau.tu-darmstadt.de 10/1999-03/2005: Studium an der Technischen Universität Darmstadt, Diplomstudiengang Bauingenieurwesen, Vertiefungsfächer: Stahlbau, Massivbau, Statik 04/2005-06/2005: Ingenieurbüro König, Heunisch und Partner, Frankfurt 07/2005 - heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am der Technischen Universität Darmstadt 2

3 ZUR AKTUELLEN ARBEIT Seit Juli 2006 bin ich am mit der Bearbeitung des Teilprojekts A1 im Verbundforschungsprojekt Nachhaltig Bauen mit Beton beschäftigt. Im Rahmen dieser Arbeit, die mir einen Direkteinstieg in die Nachhaltigkeitsdebatte ermöglicht, erkunde ich derzeit das Themenfeld meiner geplanten Dissertation. Diese wird sich in Fortführung der Tradition am Fachgebiet mit meinen Vorgängern Katja Hüske, Kati Herzog und Alexander Renner mit der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Baukonstruktionen beschäftigen. Ziel des aktuellen Forschungsprojekts Auf Initiative des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) entstand das Verbundforschungsprojekt Nachhaltig Bauen mit Beton, um bedeutende Potentiale zur Umsetzung nachhaltigen Bauens bezogen auf den Baustoff Beton zu identifizieren und ihre Umsetzung in die Praxis voranzutreiben. Die erste Phase des Forschungsprojekts dient dazu, verschiedene offene Fragestellungen zum nachhaltigen Bauen mit Beton zu klären, da über Bewertungsmaßstäbe und die Umsetzung nachhaltigen Bauens in der Praxis noch kein Konsens herrscht. Sie dient auch als Vorbereitung für die zweite Phase, deren Ziel die Ausarbeitung eines Grundsatzpapiers ist, das als Basis für nationale und internationale Normen- und Richtlinienarbeit dient. Das Teilprojekt A1 des Instituts für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt befasst sich mit den Grundlagen der Nachhaltigkeitsanforderungen und Berechnungsverfahren. Ziel ist es, bestehende Bewertungsverfahren hinsichtlich des Betonbaus zu untersuchen und auf den Baustoff zuzuschneiden, um das für den Baustoff Wesentliche zu erfassen. Das Bewertungskonzept wird in enger Abstimmung mit den anderen Projektpartnern erarbeitet, die sich mit technischen Fragestellungen (Sekundärstoffeinsatz in der Zementindustrie, Lebenszyklusmanagement bei Betonbauwerken, adaptive Gebäudekonzepte) beschäftigen. Im Rahmen dieser Arbeit tauchen dabei verschiedene Fragestellungen auf. Kann man unter den zahlreichen aktuell diskutierten Indikatoren für Nachhaltigkeit diejenigen herausfiltern, die im Betonbau die entscheidende Rolle spielen? Für spätere EPDs (Environmental Product Declaration) wäre dies von Vorteil, da die Hersteller von Produkten so ihren Ermittlungsaufwand für die EPDs erheblich reduzieren könnten. 3

4 Wie kann der unterschiedliche Informationsstand je nach Planungsphase in der Bewertung berücksichtigt werden? Es müssten für Beton Daten auf verschiedenen Aggregationsebenen (Baustoff Bauteil Gebäude) zu Verfügung gestellt werden. Wie können bei der Bewertung von Alternativen Unterschiede in der Funktionalität und der technischen Qualität bewertet werden? Hier werden insbesondere die Funktionalitätsaspekte Adaptivität und Instandsetzungsfreundlichkeit betrachtet. Welche Empfehlungen i. S. eines Leitfadens können für das Bauen mit Beton gegeben werden? Hierzu sind Beispielrechnungen unter Variation von Szenarien durchzuführen, aus denen allgemeine Trends abgelesen werden können. 4

Nachhaltig Bauen mit massiven Baustoffen Praktische Nachhaltigkeitsbeurteilung für Baukonstruktionen aus Beton und Mauerwerk - Ideenskizze - F 1 Der Anstoß Verbundforschungsvorhaben Nachhaltig Bauen mit Beton Beurteilungsverfahren sind vielfältig, Daten sind inkonsistent, Softwaretools sind kompliziert Leitlinien haben eher den Charakter von guten Ratschlägen, da technische Ansätze nur Teilaspekte der Nachhaltigkeit herausgreifen F 2 5 1

Es fehlt......eine methodisch akzeptierte Möglichkeit, im Bauwesen verlässliche, zielgenaue Aussagen zur Nachhaltigkeit eines Gebäudes für seinen gesamten Lebenszyklus zu treffen, und zwar für (Bau-)Fachleute, die keine Experten der Ökobilanzierung oder Investitionsrechnung sind. F 3 Abgrenzung Medienverbräuche Kubatur Nachbarn verwendetes Material Infrastruktur Gebäude Instandsetzungszyklen Standortbedingungen Deutschland Finanzierung Grundstück Umfeld Stadtviertel Wege der Nutzer Gesellschaft F 4 6 2

Begründung Konzentration auf das materielle Gebäude quantifizierbare (möglichst anerkannte) Auswirkungen Prognosen zum Materialverhalten, möglichst wenige Prognosen zum menschlichen Verhalten Ansatz aus der Ingenieurssicht, nicht der Sicht der Sozialwissenschaften F 5 Das Ziel ein Bewertungsverfahren für Gebäude zur Prognose bei Bauplanungsentscheidungen zur Beurteilung von Gebäuden (-> Beitrag zum Nachhaltigkeitsmanagement) kein Rating-System, sondern eine vereinfachte LCA+LCC+Nutzenanalyse F 6 7 3

Zentrale Thesen Für den Bausektor müssen Nachhaltigkeitsbewertungen einfach sein, da sie von Generalisten für Sonderlösungen angewendet werden. Generische Bewertungen können nur bauart-/baustoffspezifisch entwickelt werden. Die Entwicklung einer praktikablen, (ganzheitlichen) Nachhaltigkeitsbewertung ist möglich und sinnvoll. F 7 Nächste Schritte vertiefte Analyse bestehender Methoden, Systeme und Tools Präzisieren des Adressatenkreises: dessen Vorinformationen, maximale Komplexität des zu entwickelnden Verfahrens mögliches Format der Ergebnisausgabe F 8 8 4

Knackpunkte Berücksichtigen eines unvollständigen Planungsstands Klassierung von Bauteilen/Gebäuden/Standorten verlässliche generische Daten erzeugen Quantifizierung des Nutzens - Funktionalitätsbewertung F 9 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! F 10 9 5