2 BESTANDSANALYSE FÜR SACHBEREICHE

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Moormerland WOHNBAUFLÄCHENBEDARF GEMEINDE MOORMERLAND DATUM, OLDENBURG, JUNI G EMEINDE M OORMERLAND Postfach Moormerland

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Aktuelle Rahmenbedingungen der Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg

Kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnungen für die Stadt Trier

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Der Saarpfalz-Kreis und seine Gemeinden Mittendrin im Wandel

Informationen der Statistikstelle

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

1.4. Ludwigsburg und die demographische Entwicklung

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

Bevölkerungsentwicklung im Bereich der Stadt-Umland- Kooperation (SUK) Pinneberg bis 2020

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographische Entwicklung

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

Lauffen am Neckar - Bevölkerung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Abb. 1 und 2: Einwohnerentwicklung 1975 bis 2011 und Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 Basisjahr: 2011 Stützzeitraum:

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

GEMEINDE PLEIDELSHEIM. Plausibilitätsprüfung der Bauflächenbedarfsnachweise. im Rahmen der Bebauungsplanung Schafgärten II

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Bebauungsplan Wohngebiet Hög

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung

STADT WAIBLINGEN STADTENTWICKLUNGSPLANUNG STEP ANHANG 7.1 STELLUNGNAHMEN AUS DEM GEMEINDERAT

Modell zur Flächenbedarfsermittlung von Flächennutzungsplänen in Ostwürttemberg

Herausforderung Demografischer Wandel Statistischer Blickwinkel

FrankfurtRheinMain im demografischen Wandel Aspekte zur zukünftigen Einwohner- und Wohnungsbauentwicklung Grävenwiesbach, 2.

Statistische Randnotizen

Pfaffenhofen a.d. Ilm. Petershausen -0,37 -0,18. Vierkirchen -0,46-0,22. Röhrmoos -0,53-0,15. Haimhausen -0,22. Hebertshausen -0,47-0,1

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen

Im Zusammenhang mit der zunehmend älter werdenden Gesellschaft ergibt die Analyse der Alterspyramide zum Ende des Jahres 2016 folgendes Bild:

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Gemeinde Edewecht. Demografie und Siedlungsentwicklung. Dorfentwicklung in Edewecht-West. 3. Arbeitskreissitzung 21.

Demographie und Statistik in Grafenau

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Kreßberg - Bevölkerung

Zulauf für Frankfurts Grundschulen. Bertelsmann Stiftung: Leicht rückläufige Bevölkerungszahlen in Hessen

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

Bevölkerungsvorausschätzung 2014 bis 2030 Schlussfolgerungen für die RPG Oderland-Spree

Demografischer Wandel im Saarland und in den saarländischen Regionen bis 2030

Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung in Baden-Württemberg nach Raumkategorien

Bertelsmann Stiftung: Stabiles Schleswig-Holstein Deutschland schrumpft, der Norden wächst leicht

Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt und den Landkreisen der Region

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

Stadtteilpass Stühlinger (Alt-Stühlinger und Stühlinger-Eschholz)

Stadt Heilbronn - Bevölkerung

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Spiegel der 6. Regionalisierten Bevölkerungsprognose

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin

Regionales Monitoring. Das Gebiet des Planungsverbandes in Karten

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Demographie Aktuelles aus dem Kreis Steinfurt Herausforderungen und Handlungsoptionen

Bevölkerungsprognose 2014 der Stadt Jena. Kurzbericht. Jena Bevölkerungsprognose 2014

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen

Bevölkerung 2015 Entwicklung und räumliche Verteilung der Einwohner im Stadtgebiet.

Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart

Bevölkerungsentwicklung in der Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie

Weniger als eine Million Einwohner an der Saar. Bertelsmann Stiftung: Zahl der Saarländer nimmt stark ab

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion:

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Weilburg, St. LK Limburg-Weilburg RB Gießen Hessen

Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Demographischer Wandel im Raum

BEVÖLKERUNG. Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge. Zuzüge. Geburten. Ausländer. Eheschließungen. Einbürgerungen

Quelle: Bearbeitet nach Henkel 2004, S. 108

Bevölkerung Entwicklung und Prognose

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Bevölkerungsvorausberechnung der Wohnbevölkerung bis 2030 für Heidelberg und die Stadtteile

BEVÖLKERUNG. Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge. Zuzüge. Geburten. Eheschließungen. Ausländer

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Auftaktkonferenz. Kommunale Sozialplanung Stadt Beeskow. 14. November 2013 Kupferschmiede / Bibliothek

Demographiebericht. Soest. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Soest

Transkript:

STADT WAIBLINGEN STADTENTWICKLUNGSPLANUNG STEP 2020-11 2 BESTANDSANALYSE FÜR SACHBEREICHE Im folgenden Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse der verwaltungsinternen Bestandsaufnahme zusammengefasst. Daneben sind die Ergebnisse der im Frühjahr 2004 durchgeführten Bürgerumfrage in die Bestandsanalyse - und hier in die Stärken-Schwächen-Analyse - mit eingeflossen. Der Anhang enthält weiterführende Aufbereitungen der Primärstatistik. 2.1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND STEUERUNGSMÖGLICHKEITEN Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung der letzten 20 Jahre Entwicklung seither Die Stadt Waiblingen weist mit Stand 31.06.2004 einen Einwohnerstand von 52.639 Personen auf. Der Ausländeranteil beläuft sich auf 18 Prozent, das sind 9.475 Einwohner. In den zurückliegenden 20 Jahren verzeichnete die Stadt Waiblingen ein überdurchschnittliches Bevölkerungswachstum. So stieg die Bevölkerungszahl zwischen 1982 und 2002 von 44.697 auf 52.536 Personen, d.h. um 17,5 Prozent an. Im Vergleich zu benachbarten Mittelstädten in der Region Stuttgart nimmt Waiblingen damit den Spitzenplatz ein. Flächenbedarf Diese rasante Entwicklung spiegelt sich auch in der Flächeninanspruchnahme wider: So stieg allein zwischen 1993 und 2001 der Anteil der Gebäude- und Verkehrsflächen an der Gesamtmarkungsfläche von Waiblingen von 26,9 auf 28,9 % Steuerungsmöglichkeiten Einer der Freiräume, welche der Kommunalpolitik zur Steuerung der zukünftigen Entwicklung offenstehen, liegt in der Entscheidung über die Entwicklung der Bauflächen, die vorsorglich im Flächennutzungsplan dargestellt sind. Sie geben Raum für den Wohnflächenbedarf - oder auch nicht - und bestimmen damit über die zukünftigen Einwohnerzahlen. Deswegen ist es notwendig, sich über die allgemeinden Tendenzen und die Konsequenzen unterschiedlicher Szenarien Gedanken zu machen. Allgemeine Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung Für den Zielhorizont im Jahr 2020 lassen sich folgende grundsätzlichen Entwicklungstendenzen zugrunde legen: Für Baden-Württemberg erwartet das Statistische Landesamt bis zum Jahr 2020 etwa 10,6 Mio. Einwohner (EW), also in etwa 100.000 EW mehr als zu Beginn des Jahres 2000, vorausgesetzt ist dabei ein durchschnittlicher Wanderungsgewinn in Höhe von 27.000 EW p.a..

12 - STADT WAIBLINGEN STADTENTWICKLUNGSPLANUNG STEP 2020 ABB. 2 EINWOHNERENTWICKLUNG Stadt Waiblingen Bevölkerungsentwicklung im Vergleich 120,0% 115,0% 1982 = 100% 110,0% 105,0% 100,0% 95,0% 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 Waiblingen Leonberg Rems-Murr-Kreis Fellbach Filderstadt Baden-Württemberg Kornwestheim Esllingen Quelle: Statistisches Landesamt Referat Stadtentwicklung Anteil Jüngere Im gleichen Zeitraum dürfte sich dabei der Anteil der nachwachsenden Generation (unter 20-Jährige) an der Gesamtbevölkerung von derzeit circa 22 auf dann etwa 20 Prozent verringern; Langfristiger Trend: 16 Prozent. Anteil Ältere Der Anteil der älteren Bevölkerung (über 60-Jährige) steigt in gleichem Maße von derzeit 23 auf dann etwa 25 Prozent. Bis zum Jahr 2050 werden die Alten knapp 37 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen. Allein im Jahr 2015 wird dabei die Anzahl der Hochbetagten bereits um ein Drittel höher sein als heute.

STADT WAIBLINGEN STADTENTWICKLUNGSPLANUNG STEP 2020-13 Erwerbspersonen Die 20- bis unter 60-Jährigen, die im Wesentlichen die Erwerbspersonengruppe darstellt, bleiben zunächst stabil bei einem Anteil von etwa 55 Prozent, um langfristig jedoch auf etwa 47 Prozent abzunehmen. Relationen Heute stehen 100 Personen im erwerbsfähigen Alter etwa 40 über 60-jährige gegenüber. Bis zum Jahre Jahre 2020 verschiebt sich das Verhältnis auf etwa 100 zu 54, für das Jahre 2050 wird ein Verhältnis von 100 zu 77 prognostiziert. Tendenz Trotz erheblicher regionaler Disparitäten ist bezüglich der Entwicklung der Altersstruktur grundsätzlich festzuhalten: der Anteil der Älteren ist in den größeren Städten und/oder den Städten der Verdichtungsräume deutlich höher als in den kleineren Gemeinden und/oder im ländlichen Raum. Beim Anteil der jüngeren Bevölkerung verhält es sich umgekehrt. die bis zum Jahr 2020 aufgezeigten Entwicklungen werden in den darauf folgenden Jahrzehnten gravierender und damit schneller ablaufen. Wohnbauflächen Bevölkerungsentwicklung und Wohnbauflächenbedarf bis zum Jahr 2015 Der Wohnbauflächenbedarf für Waiblingen ist bislang nur im Rahmen der Flächennutzungsplanung mit einem Zeithorizont bis 2015 überschlagen worden. Grundlage war eine Vorausschätzung der natürlichen Bevölkerungsentwicklung und die Annahme, dass die Wohnflächenversorgung pro Kopf noch bis 2010 so ansteigt wie seither. Schon daraus wurde ein Bauflächenbedarf von 67 ha. ermittelt, der in Waiblingen nicht leicht ausweisbar schien. Auch weil der Regionalverband die Flächeninanspruchnahme stark einschränken wollte, hat die Stadt sich mit weniger Neuausweisungen begnügt.. Die Fortschreibung der natürlichen Bevölkerungsentwicklung geht in etwa von einer Stagnation der Bevölkerungszahl mit 52.572 Einwohnern im Jahre 2003 und 52.501 Einwohnern im Jahre 2015 aus. In den vergangenen 20 Jahren lag der durchschnittliche Wanderungssaldo in Waiblingen bei einem Überschuß von 89 Personen. Die Wohnungsprognose bis 2015 berücksichtigte keine Wanderungen. Ein zusätzlicher Wohnraumbedarf resultiert somit ausschließlich aus der natürlichen Bevölkerungsentwicklung und dem Rückgang der Belegungsdichte. Die Entwicklung der Belegungsdichte, d.h. der Anzahl von Einwohnern pro Wohneinheit, in der Gesamtstadt Waiblingen lag in den Jahren 1988 bis 2000 bei -8,6 Prozent (1988: 2,36 EW/WE, 2000: 2,15 EW/WE). Aufgrund der seitherigen Entwicklung wird auch zukünftig von einer leichten Abnahme der Belegungsdichte (bis 2010: 2,0 EW/WE) ausgegangen. Neuere, differenziertere Bevölkerungsvorausrechnungen von Prof. Köhl errechnen bei einem Wanderungssaldo von +/- 0 eine Bevölkerungszahl für Anfang 2015/Ende 2014 von 53.068, also etwa 500 Einwohner mehr, gehen aber von einer geringeren Zunahme des Flächenverbrauchs pro Kopf aus. Bei Berücksichtigung der seitherigen Entwicklung und Annahme höherer Dichten zugunsten des Erhaltes von Freiflächen wurde für die Gesamtstadt Waiblingen von einem Wohnbauflächenbedarf bis 2015 von 56,8 ha (90 EW/ha) ausgegangen. In den

14 - STADT WAIBLINGEN STADTENTWICKLUNGSPLANUNG STEP 2020 Flächennutzungsplan 2015 wurden 20,5 ha neue Flächen eingestellt, die mit den Reserven zusammen zu Kapazitäten von 51,2 ha führen. Gewisse weitere Reserven können in den Möglichkeiten für Umnutzungen und Nachverdichtungen im Bestand liegen. Analyse Eine wertende Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung muss folgendes herausstellen: Stärken/Potentiale Durch die Wohnflächenangebote der Vergangenheit konnten den einheimischen Wohnungssuchenden im wesentlichen ausreichende Angebote gemacht werden. Engpässe gab es auf dem Sektor größerer Wohnungen mit mehr als vier Zimmern, was zu Abwanderungen führte. Außerdem werden die Baulandpreise im Umland manche Bauwillige abgezogen haben. Per Saldo gab es jedoch meist Wanderungsgewinne, so dass auf der Ebene der Gesamtstadt eine gesunde Altersmischung sichergestellt werden konnte - deutlich anders als z.b. in der Nachbarstadt Fellbach. Schwächen Betrachtet man demgegenüber die einzelnen Ortschaften, dann spiegeln sich die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Bauflächenausweisung in der Vergangenheit deutlich wider. So ist in Beinstein der Anteil der jüngeren Jahrgänge sehr viel geringer als z.b. in Neustadt. Andererseits kann aus dieser Betrachtung nicht der Schluß gezogen werden, Beinstein müsse zukünftig mehr Flächen zugewiesen werden, denn hier stehen andere Randbedingungen aus Natur und Landschaft entgegen. Für Teile der Waiblinger Kernstadt gilt, dass eine einheitliche Bautypenwahl - verdichteter Geschoßwohnungsbaumit hohem Anteil von kleineren Wohneinheiten mit bis zu 3 Zimmern - im Laufe der Jahre zu einer einseitigen Bevölkerungsstruktur geführt hat, so auf der Korber Höhe zu beobachten. Und großflächige Neubaugebiete in räumlicher Trennung vom gewachsenen Ort in kurzer Zeit aufzusiedeln, wie in Neustadt - Nord geschehen, kann die Integration der Bewohnerschaft erschweren.