Newsletter 01/2014. Die Geschäftsstelle des KSB Celle ist in der Osterwoche vom geschlossen.

Ähnliche Dokumente
Die Geschäftsstelle des Kreissportbundes Celle ist in der Zeit vom März 2016 geschlossen.

Der diesjährige Kreissporttag wird am 28. April 2017, 19:00 Uhr im Stadthaus in Bergen durchgeführt. Bitte merken Sie diesen Termin vor.

Kreissportbund Landkreis Oldenburg (KSB) Dieter Holsten, Stellvertretender Vorsitzender für Ausbildung

Der Kreissportbund Celle e.v. wünscht schöne Ostertage und erlebnisreiche Osterferien! Newsletter 01/2018

Kreissportbund Landkreis Oldenburg (KSB) Dieter Holsten, Stellvertretender Vorsitzender für Ausbildung

Richtlinie über die Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten und wohnortnaher Ferienbetreuung Beschluss der Regionsversammlung vom 2015

Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 02. Juni 2007, Hannover. Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V.

Schutz vor Gewalt und Missbrauch Handlungsverpflichtungen erweitertes Führungszeugnis Ehrenkodex

Kreissportbund Celle e. V. IM LANDESSPORTBUND NIEDERSACHSEN E. V.

Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Sport

INFOBRIEF KREISSPORTBUND

Kreissportbund Celle e. V. IM LANDESSPORTBUND NIEDERSACHSEN E. V. Die Geschäftsstelle ist in der Zeit vom 17. Dezember geschlossen.

V E R E I N S I N F O R M A T I O N

Kreissportbund Landkreis Oldenburg (KSB) Dieter Holsten, Stellvertretender Vorsitzender für Ausbildung

Informationen - Hinweise - Termine

Landreis Mecklenburgische Seenplatte Jugendamt: Vereinbarung gemäß 8a Abs. 1 SGB VIII und 72a SGB VIII. Vereinbarung

Vereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen durch Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen. ( 72a Abs.

Kreissportbund Nachrichten

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Kinderschutz Führungszeugnisse

Richtlinie über die Förderung der Jugendverbände im Bereich der Stadt Göttingen

Lehrreferententagung bis 22. Juni 2014 in Bad Soden/Salmünster. Lehrreferententagung bis 22. Juni 2014 in Bad Soden/Salmünster

Inhaltsverzeichnis zu Zuschüsse

VERBAND HANNOVERSCHER SCHÜTZENVEREINE E.V.

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Richtlinie Vereinspauschale

Das Bundeskinderschutzgesetz. Erweitertes Führungszeugnis für Ehrenamtliche 72a SGB VIII

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

Kinder- und Jugendschutz. Umsetzung in Rheinland-Pfalz Erweitertes Führungszeugnis

Ein frohes, geruhsames Wel. und ein gesundes und er. Uimiches Neues J21111r. Rundschreiben an die Vereine Nr

Positionspapier des Schach-Club Murrhardt 1948 e. V. zum Thema Kinder- und Jugendschutz

LANDESSPORTBUND NIEDERSACHSEN E.V. MITGLIEDSCHAFT & FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Herzlichen Willkommen zum Kreissporttag 2015

zwischen dem LandesSportBund Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Kultusministerium zur Zusammenarbeit an öffentlichen Ganztagsschulen

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Kooperationsvereinbarung

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Die Geschäftsstelle des Kreissportbundes Celle ist in der Zeit vom geschlossen.

Vereinsinformation des Kreissportbund Landkreis Bautzen e.v. zur Mitgliederversammlung des KFV Tischtennis Bautzen e.v

Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Landkreis Eichstätt

Ein Verein stellt sich vor

RICHTLINIEN. des BLSV-Sportbezirks Oberpfalz. für Sportförderung aus Mitteln. des Bezirks Oberpfalz

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

Richtlinie des Landkreises Wesermarsch zur Förderung von Jugendpflegemaßnahmen

Rahmenvereinbarung nach 72a SGB VIII

Kreissportbund Göttingen-Osterode e.v Geschäftsstellen

Vereinbarung nach 72 a SGB VIII

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

Kreissportbund Nachrichten

Die Vereinbarung nach 72a SGB VIII. zwischen dem

Richtlinie des Landkreises Potsdam-Mittelmark zur Sportförderung

Unterscheidung hauptamtliche und ehren- und nebenamtliche Tätige bei Abfrage erweitertes Führungszeugnis

Vereinbarung. Präambel

Arbeitshilfe der KLJB Umgang mit der Ordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt und dem erweiterten Führungszeugnis

Kinderschutz Führungszeugnisse

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Kreissportbund Osterode am Harz e.v. Bahnhofstr Osterode am Harz

Jugendförderung des StadtSportVerbandes Witten e.v.

Offizielles Mitteilungsblatt des KreisSportBund Hildesheim e. V. August 2018

Kindeswohlgefährdung. Präventionskonzept

Antrag auf Gewährung der Vereinspauschale für das Jahr 2013

Sport im Landkreis Harburg

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

zur Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des erweiterten Führungszeugnisses für nebenund ehrenamtlich Tätige nach 72a SGB VIII im Landkreis Neu-Ulm

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL)

LandesSportBund Niedersachsen e. V. Lobbyist und Dienstleister. Reinhard Rawe Direktor LandesSportBund Niedersachsen e. V.

Freiwilligendienste im Sport

FÖRDERRICHTLINIE FÜR SPORTVEREINE

Qualifix-Seminare 2017

Ansprechpartner für Rückfragen (Name und Telefonnummer):

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Kreissportbund Göttingen Gothaer Platz Göttingen

Kinderschutz im Ehrenamt

Richtlinie für die Förderung von gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Amt Wachsenburg

Bestandsübersicht des Archivs des LSB Niedersachsen

Kooperationsvereinbarung. Kooperationsvereinbarung

Vereinbarungen nach 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII mit Trägern der freien Jugendhilfe Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen

Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Ein Input für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften im Landkreis Emsland

Landessportbund NRW. Kreissportbund Höxter e.v. Kreis/Stadtsportbund Stadtsportverbände. Fachverband. Vereine

Führungszeugnisse für Ehrenamtliche- Empfehlungen zum Umgang mit einem heiklen Thema. aej - Fachtag Kindesschutz

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen und Jedermann-Lehrgänge im Bereich des NWDSB

Häfler Modell - Kooperation Kindergarten/Schule Verein

Ausgewählte Förderprogramme / Projekte der Sportentwicklung

Sicherstellung der Eignung von Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen gem. 72a SGB VIII

Anhänge. zur Vereinbarung zwischen Jugendamt und Verein zur Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Sportförderrichtlinie des Kreissportbundes Altmark West e.v.

TOP 6. Jahresabschluss 2014 (Beschluss)

Herzlich Willkommen zum Geschäftsführertreffen der Jugendverbände auf Kreisebene!

erweiterte Führungszeugnis

Anschrift und Öffnungszeiten der Geschäftsstelle des Kreissportbundes Celle e.v. Kreissportbund Celle e.v., Vorwerker Platz 16, Celle

für die außerschulische Jugendbildung (Jugendarbeit) FÜR DEN LANDKREIS SÜDLICHE WEINSTRASSE

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Umsetzung der gesetzlichen Regelungen des 72a SGB VIII -Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis für Ehren- und Nebenamtlicheim Landkreis Tübingen

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote

Muster für eine Vereinbarung nach 72a SGB VIII (Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von

Richtlinien zur Förderung jugendpflegerischer Maßnahmen durch die Stadt Melle

Transkript:

Geschäftsstelle: Vorwerker Platz 16, 29229 Celle Telefon: 0 51 41/483810 Telefax: 0 51 41/483812 E-Mail: info@ksb-celle.de HOMEPAGE: www.ksb-celle.de Anschrift und Öffnungszeiten der Geschäftsstelle des Kreissportbundes Celle e.v. Anschrift: Kreissportbund Celle e.v., Vorwerker Platz 16, 29229 Celle Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag Donnerstag: Mittwoch: Donnerstag: 09.00-12.00 Uhr 14.00-16.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie Besuchstermine telefonisch! Termine außerhalb der Geschäftszeiten sind nach Absprache möglich! Möchten Sie ein Vorstandsmitglied persönlich sprechen, entnehmen Sie bitte die Telefon-Nummer der Homepage KSB Celle www.ksb-celle.de Die Geschäftsstelle des KSB Celle ist in der Osterwoche vom 14. 17.04.2014 geschlossen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes und erholsames Osterfest! Bestandserhebung per 01.01.2014 Die Bestandserhebung per 01.01.2014 ist abgeschlossen. Es war wieder ein großer aber notwendiger Arbeitsaufwand für alle Vereine. Für Ihren Einsatz von dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Der KSB Celle hat zurzeit 239 Vereine mit insgesamt 63.875 Mitgliedern. 1336 Mitglieder weniger als im Vorjahr ein Mitgliederrückgang von über 2 %, den wir insgesamt ausgleichen müssen. Dieses macht sich besonders auf dem Sektor der Zuschüsse durch den Landessportbund Nds. bemerkbar. Geringer ausfallende Verwaltungskostenzuschüsse vom Landessportbund und auch geringere Mittel für die Bezuschussung der nebenamtlichen Übungsleiter (diese Zahlungen werden mitgliederbezogen errechnet). Unsere Vereine in Stadt und Landkreis bieten ihren Mitgliedern 42 unterschiedliche Sportarten an, die von den entsprechenden Fachverbänden betreut werden. Die größten von ihnen sind Turnen mit 14.462 Mitgliedern in 49 Vereinen, gefolgt von Schießsport mit 12.894 in 71 Vereinen. An dritter Stelle steht Fußball mit 11.836 Mitgliedern in 55 Vereinen. Zahlen zur Bestandserhebung entnehmen sie bitte unserer Homepage. Übungsleiterabrechnung 2013 Von unseren Vereinen wurden im vergangenen Jahr 366 nebenamtliche Übungsleiter aus Mitteln der Finanzhilfe bezuschusst. Insgesamt wurden den Vereinen 166.519,74 überwiesen. Diese Summe setz sich zusammen aus Mitteln des Landessportbundes Nds., des Landkreises Celle und der Regionalstiftung der Nds. Sparkassen. 2

Bezuschussung Sportstättenbau 2014 Eine erfreuliche Nachricht erreichte den KSB Anfang des Jahres vom Landessportbund Nds. Dem Sportbund Celle steht für die eingereichten, förderungsfähigen Bestandssicherungsmaßnahmen aus Haushaltsmitteln des Landessportbundes Nds. für Sportstättenbauförderung ein Gesamtkontingent in Höhe von 103.800 zur Verfügung. Damit konnte der KSB im Januar d.j. zwölf Vereinen die höchstmögliche Bezuschussung ihrer beantragten Maßnahmen bewilligen.. Wir weisen an dieser Stelle nochmals darauf hin, dass Vereine zurzeit noch die Möglichkeit haben, an einem Energieberatungsprojekt der SVO teilzunehmen, Das Projekt läuft Ende d.j. aus. Es stehen aber noch Restmittel zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an den Landessportbund Nds. - Herrn Weidelhofer, Tel.: 0511/12168-182. Komplette Anträge für die Bezuschussung von Baumaßnahmen 2015 müssen spätestens am 15. Juli 2014 beim KSB Celle vorliegen. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mindestens vier Wochen vorher zwecks Vereinbarung eines Beratungsgespräches mit uns in Verbindung. Wie bereits mehrfach mitgeteilt, ist für alle geplanten Baumaßnahmen der Nachweis über die Teilnahme an einem Qualifix-Seminar Sportstättenbau zwingend erforderlich. Ohne den Nachweis darf eine Bezuschussung der Baumaßnahme nicht erfolgen. Konnten Sie den Termin in unserem KSB nicht wahrnehmen, setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung oder belegen sie das Seminar in einem Nachbarsportbund. Vereinbarung zur Sicherung des Kindeswohls in der Jugendarbeit Im Februar d.j. fand beim Landkreis Celle ein Informationsgespräch über den Abschluss einer Vereinbarung gemäß 72a Abs. 4 (Kindeswohl) zum Ausschluss einschlägig vorbestrafter Personen statt. Das Jugendamt des Landkreises Celle hat gemäß 8a SGB VIII einen besonderen Schutzauftrag gegenüber Kindern und Jugendlichen. So ist er verpflichtet, mit freien Trägern der Jugendhilfe und Vereinen, die Jugendarbeit leisten, eine Vereinbarung zu schließen, um zu verhindern, dass einschlägig vorbestrafte Personen in der Jugendarbeit tätig werden. Vom Verein ist sicherzustellen, dass keine Person in Wahrnehmung von Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe/- arbeit beschäftigt werden, die rechtskräftig wegen einer in 72a Abs. 1 SGB VIII in der jeweils aktuellen Fassung genannten Straftat verurteilt worden sind. Von seinen Beschäftigten verlangt der Verein in regelmäßigen Abständen von längstens 5 Jahren die Einsicht in ein erweitertes Führungszeugnis. Der Verein überzeugt sich vom Inhalt des Zeugnisses und macht sich entsprechende Aufzeichnungen. Der Landkreis Celle plant eine Informationsveranstaltung für alle Vereine am 12. Juni 2014, um 18:00 Uhr im Kreishaus. Eine entsprechende Fortbildung, die auch als Verlängerung der JuLeiCa anerkannt wird, findet am 14.06.2014 von 09:00 17:30 Uhr in Hermannsburg statt. Einladungen für die genannten Veranstaltungen verschickt der Landkreis zeitnah an alle Vereine. Wir machen darauf aufmerksam, dass von der Unterzeichnung dieser Vereinbarung und von der Vorlage einer gültigen JuLeiCa zukünftig die Bezuschussung von Betreuern in Jugendfreizeiten abhängig sein wird. Ferienfreizeiten 2014 Über viele Monate haben wir Informationen und Termine zu den Freizeiten des Kreissportbundes über die Medien veröffentlicht, haben Vereine immer wieder gebeten, das Angebot im eigenen Verein bekannt zu machen. Leider lagen Ende Januar nicht ausreichend Anmeldungen vor, um die Sommerfreizeit sowohl der Jugendlichen, als auch der Erwachsenen durchführen zu können. Beide Freizeiten wurden storniert. Bis heute gehen fast täglich Anfragen zu den abgesagten Freizeiten ein. Das Bedauern ist groß! Immer wieder wird uns mitgeteilt, dass es in zahlreichen Vereinen überhaupt keine Informationen gab. Schade! Es steckte sehr viel Arbeit und Herzblut drin! Auf alle Fälle dürfen sich die Teilnehmer der Ski- und Snowboardfreizeit zu Ostern auf ein schönes Erlebnis freuen! 3

Arbeitstagung der Sportabzeichen-Beauftragten am 3.April 2014 Zur diesjährigen Arbeitstagung der Sportabzeichen-Beauftragten am 3. April 2014 lädt der Kreissportbund Celle e.v. herzlich ein. Neben einem kurzen Rückblick auf das Sportabzeichenjahr 2013 mit seinen reformierten Bedingungen berichten wir über Anpassungen bzw. Änderungen in den Leistungskatalogen des DSA 2014. Wir informieren über neue Fördermöglichkeiten von DSA-Veranstaltungen und über Software zur Bearbeitung und Auswertung des Deutschen Sportabzeichens. Interessierte melden sich bitte bei Katja Koch, Sachbearbeiterin Sportabzeichen, an unter Tel.: 05141/481132, Fax: 05141/483812, E-Mail: k.koch@ksb-celle.de Sportverein und Ganztagsschule Im Mai 2014 wird es einen neuen Erlass für Ganztagsschulen geben. Zum Schuljahr 2014/2015 wird dieser dann in Kraft treten. Zeitnah werden wir in einem Qualifix-Seminar am 23.05.2014 zum Thema Sportverein und Ganztagsschule informieren. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen bei der Koordinierungsstelle des Kreissportbundes Celle e.v. Sportverein & Ganztagsschule. Kontakt: Katja Koch, Tel.: 05141/481132, Fax: 05141/483812, E-Mail: k.koch@ksb-celle.de Übungsleiter-Ausbildung 2014 Grundlehrgang ÜL-C Breitensport in Fallingbostel - 15./16.03. und 29./30.03 Aufbaulehrgang ÜL-C Breitensport in Fallingbostel - 26./27.04. und 17./18.05. Termine für Spezialbausteine und Fortbildungen entnehmen Sie bitte der Lehrgangsbroschüre. Nähere Informationen über unsere Sportreferentin Barbara Walter, Tel.: 05162/9040011 Für 2015 wird wieder eine Übungsleiter-Ausbildung im Kreis Celle angeboten. Lokaler Qualitätszirkel für Lehrkräfte, Übungsleiter und Sportabzeichenobleute der Vereine - Nr. LQZ 4 Termin: 13. Mai 2014, 14:00 17:00 Uhr Thema: Sportabzeichentraining Interessierte melden sich bitte bei Barbara Walter, Sportlehrkraft Sportbund Heidekreis/Celle, an unter Tel.: 05162/9040011, Fax: 05162/9040029 E-Mail: info@sportbund-heidekreis.de Spiel, Spaß und Sport - Sporttag der Generationen am 10. Juli 2014 Am Donnerstag, dem 10. Juli 201, ab 14:00 Uhr gibt es wieder Spiel, Spaß und Sport Bewegung ohne Grenzen auf dem Sportplatz des Otto-Schade-Stadions. Mit Unterstützung des Landessportbundes Niedersachsen e.v. veranstaltet der Kreissportbund Celle e.v. in Kooperation mit Vereinen, Schulen, Kindergärten, dem Seniorenservicebüro u.a. einen Sporttag der Generationen. Wir möchten das gemeinsame Sporttreiben von Kindern und Älteren, von Erwachsenen und Jugendlichen fördern und einen Beitrag zu einer generationsübergreifenden sportlichen und gesunden Lebensweise leisten. Verbänden, Vereinen und sozialen Einrichtungen bieten wir mit diesem Sporttag Präsentationsmöglichkeiten, gegenseitige Unterstützung, Zusammenarbeit und Vernetzung vor Ort. Interessierte Vereine und Verbände, die sich an diesem Tag mit einem Sportangebot zu beteiligen möchten, melden sich bitte umgehend bei Katja Koch, Sachbearbeiterin Sportabzeichen, an unter Tel.: 05141/481132, Fax: 05141/483812, E-Mail: k.koch@ksb-celle.de Genauso herzlich willkommen sind Sportgruppen und alle, die ihr sportliches Leistungsvermögen erproben, das Deutsche Sportabzeichen ablegen oder auch einfach nur Spaß haben möchten. Anmeldung auch hier bitte an Katja Koch (s.o.). 4

Qualifix Finanzen & Steuern Über 100 Teilnehmer konnte der Kreissportbund Celle zu seinen Qualifix-Seminaren Finanzen & Steuern im Sportverein an drei Abendveranstaltungen begrüßen. Am ersten Seminarabend informierte Rechtsanwalt Goergens aus Hannover die Teilnehmer über Grundlagen der Gemeinnützigkeit und Vereinsbuchführung. Welche Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung von Sportvereinen gibt es? Was muss bei der Vereinsbuchführung beachtet werden? Am zweiten Abend beleuchteten die Teilnehmer das Thema Spenden, Sponsoring und Steuern im Verein. Es wurden die drei Formen von Spenden vorgestellt, das Ausstellen von Zuwendungsbescheinigungen und die Haftung bei Missbrauch. Ein weiteres Thema war die steuerliche Behandlung beim Sponsoring, Verpachtung von Werberechten sowie Trikot- und Bandenwerbung. Das System der Umsatzsteuer wurde eingehend erläutert. Am letzten Abend informierten sich die Teilnehmer über die Beschäftigung im Sportverein. Dabei ging es vorrangig um Sozialversicherung und Lohnsteuer, Minijobs und Übungsleiterfreibeträge. Im Herbst d.j. wird die Seminarreihe fortgesetzt mit den Themen Kassenprüfung und Rechenschaftsbericht und Kostenrechnung und Beitragsgestaltung. Das Seminar Grundlagen der Gemeinnützigkeit und Vereinsbuchführung werden wir auf Grund der starken Nachfrage Anfang 2014 nochmals anbieten. Den Termin entnehmen Sie bitte unserem Lehrgangsplan 2015, der zum Jahresende erscheint. Qualifix Sportstättenbau Von der Idee bis zur Nutzung Mit diesem immer aktuellen Thema befassten sich auch in diesem Jahr wieder über 30 Teilnehmer, die schon jetzt für ihre Vereine Baumaßnahmen für das Jahr 2015 planen. Den Teilnehmern wurde die neue Richtlinie vorgestellt; ebenso die Antragstellung mit allen Besonderheiten bis hin zur Endabrechnung des Bauvorhabens. Dabei wurde besonders auf die Veränderungen in der Bezuschussung eingegangen. Besonders schwierig gestaltet sich erstmals in diesem Jahr die Erstellung eines Finanzierungsplanes, in dem die Zusammenführung von drei unterschiedlichen Richtlinien - des Landessportbundes, des Landkreises und der Stadt Celle - Berücksichtigung finden muss. Hinweis: Alle Anträge Sportstättenbau müssen entscheidungsreif am 15. Juli 2014 beim Kreissportbund Celle vorliegen. Anträge, die nach diesem Termin eingehen, finden erst im Jahre 2016 Berücksichtigung. Bei Fragen zur ARAG-Sportversicherung wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: ARAG-Sportversicherung Versicherungsbüro Sporthilfe Niedersachsen Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10 30169 Hannover Tel.: 0511 /1268/5215 Termine 2013/2014 15.06.2014 Registrierung neuer Übungsleiter-Lizenzen 1. Halbjahr 2014 15.07.2014 Abgabe Übungsleiterabrechnung 1. Halbjahr 2014 15.07.2014 Abgabeschluss für alle Anträge Sportstättenbau 15.11.2011 Registrierung neuer Übungsleiter-Lizenzen 2. Halbjahr 2014 31.12.2014 Anmeldung neuer Übungsleiter für 2015 5

17.04.2015 Kreissporttag 2015 im Stadthaus in Bergen bitte vormerken! 6