Modellversuch. www.anuba-online.de



Ähnliche Dokumente
Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Arbeitsprozessorientierte IT-Weiterbildung und Zusatzqualifikationen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Mobilität in der gastronomie in Europa

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

10 Thesen zum beruflichen Ausbildungspersonal - BILANZ und PERSPEKTIVEN -

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Mit der IHK gut beraten

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

AnStiften zur frühzeitigen Weiterbildung

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Content Management System mit INTREXX 2002.

Stark durch die Ausbildung. Initiative VerA

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung bei Siemens. Siemens AG, Siemens Professional Education

Basis-Zertifikat Informatik

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Wir fördern das Gute in NRW.

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Weiterbildungen 2014/15

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Weiterbildungsumfrage

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mobile Intranet in Unternehmen

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

Arten und Formen der Weiterbildung

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

rungsgerechte Kompetenzen in energiebezogenen Tätigkeitsfeldern bestimmen lassen und dem bestehenden Bildungsangebot gegenübergestellt werden können.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Jugend in Arbeit plus

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Duales Studium Formen, Inhalte und Verbreitung

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Die Gesellschaftsformen

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Die Anmeldung zum Prüfungsvorbereitungsportal von Westermann in fünf einfachen Schritten:

Paten für f r Ausbildung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

Transkript:

Zusatzqualifikationen fördern am Beispiel der IT-Berufe Aufbau und Nutzung von Bildungsnetzwerken zur Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsmodulen in IT- und Medienberufen: ANUBA Ein BLK- im Rahmen des sprogramms Kooperation der Lernorte in der Beruflichen Bildung (KOLIBRI) in Zusammenarbeit mit dem LfS (Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen) in Soest, dem NLI (Niedersächsisches Landesinstitut für Schulentwicklung und Bildung) in Hildesheim und innovativen Schulen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. www.anuba-online.de Autor Bernd Strahler Hildesheim, Mai 2002

Was sind Zusatzqualifikationen in den IT-Berufen? Der Begriff der Zusatzqualifikation wird nicht einheitlich verwendet und ist im Gegensatz zu Berufsausbildung, berufliche Fortbildung noch nicht allgemein anerkannt definiert. Das BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) spricht von einer Zusatzqualifikation, wenn diese während der Berufsausbildung vermittelt und bis sechs Monate nach Ausbildungsabschluss erworben wird, sich auf fachliche Inhalte bezieht, die das Ausbildungsprofil der Ordnungsmittel erweitern, einen zeitlichen Gesamtumfang der Vermittlung von 80-100 Stunden nicht wesentlich unterschreitet, durch ein Zertifikat z. B. eines Betriebes, eines Bildungsträgers oder einer Kammer abgeschlossen wird. Zusatzqualifikationen sind also zusätzliche Qualifizierungsangebote, die (taxonomisch) oberhalb eines einheitlichen Mindestabschlussniveaus und/oder (inhaltlich) außerhalb des in den Ordnungsunterlagen (insbesondere Ausbildungsordnung, Rahmenlehrplan) enthaltenen Kompetenzprofils liegen und zumindest anteilig während einer dualen Ausbildung von den Auszubildenden wahrgenommen werden können. Gemeinsam ist diesen Beispielen, dass sie in der Regel nicht im normalen Ausbildungsplan bzw. in den schulischen Plänen enthalten sind, oder aber dort nur geringe Beachtung finden. Insgesamt ist ein großer Bedarf nach Zusatzqualifikationen (ZQ) in den Unternehmen festzustellen, der dann noch ansteigt, wenn betriebliche Erfahrungen mit ZQ vorliegen. Interessant ist auch, dass eher überfachliche Zusatzqualifikationen als Bedarf von den Unternehmen, nicht nur der IT-Branche, in Befragungen genannt werden. Die Erarbeitung von Zusatzqualifikationen demgegenüber soll Auszubildenden den Übergang von der Berufsausbildung in die berufliche Weiterbildung ermöglichen. Diese Weiterbildungsmöglichkeiten für IT Arbeitnehmer sind in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der Sozialpartner (Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften) im Auftrag des BIBB definiert worden und Qualitätskriterien für mögliche Weiterbildungszertifikate wurden diskutiert. Hier wird, ebenso wie in der beruflichen Ausbildung, eine prozessbezogene Qualitätssicherung angestrebt. Alle Module oder ein Teil der Module bilden eine, ggf. auch mehrere Maßnahmen. Für eine solche Maßnahme sind die Zielgruppe, die Inhalte, die Ziele, die Prüfungsanforderungen und -verfahren sowie der Kreis der Prüfungsberechtigten und die Zertifizierungsmodalitäten festgelegt. Dabei ist zu prüfen, ob Teile der Module in enger Anlehnung an Vorbereitungsmodule für (Teil-) Fortbildungs- bzw. Kammerprüfungen entwickelt werden können. Dieses System sieht drei Qualifikationsebenen vor, von denen für IT-Auszubildende ausgehend vom Ausgangsniveau der Fachkraft durch betriebliche Weiterbildung insbesondere das Niveau des Spezialisten und ggf. auch des operativen Zusatzqualifikationen in den IT-Berufen Aspekte des Nutzens von Zusatzqualifikationen Individualisierte, differenzierte Kompetenzentwicklung Dynamisierung, Flexibilisierung der Ausbildung - erweiterte Kompetenzprofile Förderung leistungsstarker Auszubildender Anschluß an betriebliche Anforderungen - Sicherung von Aktualität und Praxisnähe Potenzialentwicklung Personalentwicklung Verbesserte Berufs- und Beschäftigungschancen Nachwuchssicherung Abbildung: Nutzen von Zusatzqualifikationen nach SCHEMME 2001

Die Struktur des IT-Weiterbildungssystems IT System Engineer IT Business Engineer Strategische Professionals IT Engineer IT Manager IT Consultant IT Commercial Manager Operative Professionals 29 Spezialistenprofile für geschäftsfeldtypische Tätigkeiten Spezialisten IT-System Elektroniker/-in IT-System Kaufmann/-frau Fachinformatiker/in Informatikkaufmann/-frau IT-Ausbildungsberufe Abbildung: Die Struktur des IT-Weiterbildungssystems nach BMBF 2002 Professionals erreichbar sein soll. Diese Stufe entspricht in etwa einem Bachelor Abschluss einer Fachhochschule/Universität. Interessant ist für die IT-Berufe zunächst vor allem das Niveau der Spezialisten. Diese Stufe ist bereits für IT-Auszubildende kurz nach der Ausbildung erreichbar. Gemeinsame Kompetenzfelder aller 29 definierten Spezialistenprofile sind: Problemanalyse und Problemlösung Kommunikation und Präsentation Konflikterkennung und lösung fremdsprachliche Kommunikation in Englisch Projektorganisation und kooperation wirtschaftliches Handeln Datenschutz und Datensicherheit Dokumentation und Qualitätssicherung. (vgl. BMBF 2002, S. 48). Zu entwickelnde Profile von Zusatzqualifikationen, die sich daran orientieren, erleichtern den Übergang in die Weiterbildung. In diesem Sinn lassen sich die Zusatzqualifikationen auf eine horizontale Sicht (Erweiterung) und eine vertikale Sicht (Vertiefung) verdichten. Bezogen auf die IT-Berufe könnten dies im Sinne der Vertiefung sein: Fernwartung von BUS-Netzen Dynamische Webseiten erstellen Projektmanagement bei Softwareprojekten Controlling von Softwareprojekten Konzeption einer komplexen Bürovernetzung... und im Sinne der Erweiterung sein: Wirtschaftsspanisch, -französisch Selbstorganisation, Zeitmanagement Medienrecht für digitale Medien Kommunikationstraining Finanzierung für Start-Up Projekte... Insgesamt ist festzuhalten, dass nicht nur der Aufbau dieses IT-spezifischen Weiterbildungssystems aufmerksam zu verfolgen ist, sondern auch Maßnahmen und Regelungen sowohl außerhalb des IT-Bereichs (z.b. klassische Fachwirte) als auch außerhalb der 46-BbiG-Regelungen zu beachten sind. Eine kooperative Abstimmung und Entwicklung der Module im Zusammenwirken von Schule und betrieblicher Praxis könnte die Attraktivität der resultierenden Bildungsangebote erhöhen, zugleich aber auch Impulse für die Auszubildenden geben sich über den Termin der Abschlussprüfung hinaus weiterzubilden.

Professional strategisch Professional operativ Spezialist Fachkraft Problemlösungskompetenzen gibt Ziele für Entwicklungsprozesse vor, optimiert Entwicklungsprozesse konzipiert und evaluiert neue System- und Softwarearchitekturen in mehreren Spezialgebieten; berät und unterstützt bei der Konzepterstellung Erarbeitet Konzepte und eigenständige Varianten von Lösungen in einem Spezialgebiet löst fachliche Probleme im Rahmen bekannter Problemlösungen Abbildungen: Qualifikationsebenen im IT-Bereich nach BMBF 2002 Welche Lernorte sind an der Erarbeitung von Zusatzqualifikationen beteiligt? Schon im bestehenden Ordnungsrahmen ist eine Integration von modular konzipierten Zusatzqualifikationen in die Ausbildung möglich. Die curriculare Legitimation und Entwicklung entsprechender Module erfordern eine Abstimmung zwischen unterschiedlichen Institutionen, die als neues Ziel einer Lernortkooperation aufgenommen werden können. Hinsichtlich der Erprobung der Module kommen unterschiedliche Lernorte (Schule, Betrieb, überbetriebliche Bildungsstätten, Ausbildungsverbünde) in Frage, wobei im einzelnen insbesondere auch überprüft werden soll, inwieweit sich in der organisatorisch-didaktischen Gestaltung der Module duale Strukturen realisieren lassen. Deutlich wird, dass die Berufsschule neben dem Betrieb als Vermittlungsort seine Berechtigung hat und dort auch Kompetenz erwartet wird. Im Einzelnen wäre u. a. den folgenden Fragen nachzugehen: An welche Bedingungen seitens der Betriebe sowie der Auszubildenden ist die Akzeptanz entsprechender Module zur Zusatzqualifikation gebunden? Inwieweit lassen sich Module in einer dualen Trägerschaft realisieren? Welche curricularen Zuschnitte sollten die Module besitzen? Daraus lässt sich ein mögliches Vorgehensmodell zur Erarbeitung der Zusatzqualifikationen beschreiben (siehe Abbildung Mögliches Vorgehensmodell zur Erarbeitung von Zusatzqualifikationen). An welchen Lern0rten sollte die Vermittlung von Zusatzqualifikationen erfolgen? Andere Betriebe des Unternehmens Andere Bildungsstätte der Kammer Berufsbildende Schule Eigener Betrieb Betriebe ohne ZQ Betriebe mit ZQ 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Abbildungen: Bevorzugte Lernorte für ZQ (Betriebsbefragung) nach BERGER/HÖCKE 2001

Wie ist der Stand der Erarbeitung von Zusatzqualifikationen in den ANUBA Regionen? Konkret bedeutet die Erarbeitung der Zusatzqualifikationen für die ANUBA Regionen, dass zunächst lokale Treffen mit den ausbildenden Unternehmen, aber auch anderen möglichen Partnern im regionalen Bildungsnetzwerk stattfinden müssen. Hier sind die Bedarfe zu erfragen und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. In weiteren - möglichst regelmäßigen - Treffen, den so genannten DAYs of ANUBA, sind inhaltliche Konkretisierungen gemeinsam zu erarbeiten. Nach ca. 15 Monaten Laufzeit stellen die regionalen Projekte sich wie folgt dar: Vermittelt werden diese Zusatzqualifikationen gemeinsam von Lehrkräften und Ausbildern ausserhalb der berufsschulischen Unterrichtszeit zum Beispiel jeweils am Samstag. Daneben werden Möglichkeiten von den Berufsschulen genutzt, durch inhaltliche/zeitliche Umschichtungen im Rahmen der geltenden Ordnungsmittel Zeitkontingente zu erwirtschaften und diese zur Vermittlung der Zusatzqualifikationen einzusetzen. Als Lernorte treten die beteiligten Berufsschulen auf. Die Zertifizierung der Zusatzqualifikationen zeigt sich als wichtiges Arbeitsfeld für die so genannten Bildungsnetzwerker in ANUBA. Notwendige Bedingung ist eine tragfähige Lernortkooperation vor Ort und die Zusammenarbeit mit etablierten Weiterbildungsträgern. Dabei sind regional übertragbare Zertifikate lokalen Lösungen vorzuziehen, um die Verwertbarkeit für die Auszubildenden und die Unternehmen zu erhöhen. Die Akzeptanz der erarbeiteten Zusatzqualifikationen in den Regionen ist bereits jetzt groß. Viele Betriebe haben dieses Instrument erkannt, um enger mit den Berufsschulen zusammen arbeiten zu können. Die Berufsschullehrkräfte konnten ihre Kompetenzen in die Konstruktion und Durchführung der Zusatzqualifikationmaßnahmen einbringen. Deutlich werden große Chancen im Rahmen des Bildungsnetzwerkes: Den Unternehmen wird klar, dass Berufsschulen eben keine Ausbildungsabteilungen des eigenen Betriebes sind, sondern mit vielen ganz individuellen Partnern konfrontiert sind. Die Berufsschulen daneben werden nicht allein auf das von außen gesteuerte Niveau der Abschlussprüfungen festgeschrieben. Statt dessen kann eine Profilbildung der Berufsschule an der Schnittstelle zur lebenslangen Weiterbildung und den dort anerkannten Zertifizierungsmodellen vorangetrieben werden. Mögliches Vorgehensmodell zur Erarbeitung von Zusatzqualifikationen Erhebung der betrieblichen Bedarfe und Abgrenzung der Bedarfe Anpassung an Weiterbildungsszenarien Interesse und Teilnahme wecken durch: Aufzeigen der beruflichen Perspektiven für Auszubildende Ansprache der leistungsstärkeren Auszubildenden Erarbeitung der ZQ: Individualisierung durch Differenzierung in situierten (Unterrichts-) Szenarien Externe Zertifizierung Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Abbildungen: Mögliches Vorgehensmodell zur Erarbeitung von Zusatzqualifikationen

Standort ANUBA Partner (genannt sind nur die aktiven Partner) Gegenstand der Zusatzqualifikation (Arbeitstitel) Angestrebtes Zertifikat BS BbS III (kaufm.) LOVE-IT Salzgitter Mehrere Unternehmen aus der Region UNIX-basierte Betriebssysteme in kaufmännischen Umgebungen Gründung eines Qualifizierungsvereins im Bildungsnetzwerk, der das Zertifikat vergibt HM Kaufm. BbS HM, gewerbliche BbS HM, LOVE-IT, HM Einige Unternehmen aus der Region Management und Vertrieb von IT-Hardware Gemeinsames Zertifikat der beteiligten berufsbildenden Schulen LG Kaufm. BbS LG, gewerbl. BbS LG, Universität LG (gleichzeitig IT Ausbildungsbetrieb) Geschäftsprozessmodellierung für SAP R/3 mit ARIS-Toolset Zertifikat der Universität Lüneburg OS Kaufm. BbS Stadt OS gewerbl. BbS Landkreis OS LOVE-IT, OS Mehrere Unternehmen aus der Region Projektmanagement bei Softwareprojekten Zertifikat der IHK Osnabrück im Rahmen des IT-Prozessmanagers Legende: Osnabrück (OS), Lüneburg (LG), Hameln (HM), Braunschweig (BS), BBS (=Berufsbildende Schule), LOVE-IT (Modellprojekt des Landes Niedersachsen, siehe www.projekt-love-it.de) Literatur zum Weiterlesen: Berger, Klaus / Höcke, Gustav: Zusatzqualifikationen Verbreitung und Bedarf in der betrieblichen Ausbildung. Ergebnisse einer Betriebsbefragung. In: Schemme, Dorothea; Garcia- Wülfing, Isabel (Hrsg.) Zusatzqualifikationen; Berichte zur beruflichen Bildung, Bonn 2001. Bley, Birgit: Schlüsselqualifikationen Kundenorientierung Selbstorientierung in den IT-Berufen. Ein EU-Projekt im Leonardo I Programm. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Heft 2/2001, S. 16-19. Borch, Hans/Hecker, Oskar/Weissmann, Hans: IT-Weiterbildung Lehre mit Karriere. In: BWP, Heft 6/2000; S. 22-27. BMBF (Hrsg.): Umsetzungshilfen für die neue Prüfungsstruktur der IT-Berufe - Abschlussbericht. 2000. BMBF (Hrsg.): IT-Weiterbildung mit System. Dokumentation. 2002. Hamm, Claudia/Twardy,Martin/Wilbers, Karl: Lernfeldorientierung und Zusatzqualifikationen als Ausgangspunkte einer stetigen regionalen Zusammenarbeit. In: Bildungsnetzwerke und Lernortkooperation, Soest, Hildesheim 2001, S. 55-86. Petersen, A. Willi / Wehmeyer, Carsten: Evaluation der neuen IT Berufe, Studie des BIAT im Auftrag des BiBB, http://www.biat.uni-flensburg.de/bibb-it (01-08-01) Schemme, Dorothea: Differenzierung und Dynamisierung der Berufsausbildung mittels Zusatzqualifikationen; In: Schemme, Dorothea; Garcia-Wülfing, Isabel (Hrsg.) Zusatzqualifikationen; Berichte zur beruflichen Bildung, Bonn 2001. Wilbers, Karl: Berufsbildende Schulen in regionalen Bildungsnetzwerken; Hintergrundpapier für den Arbeitskreis Berufliche Aus- und Weiterbildung der BLK; Köln 2000.

Interessante Links www.anuba-online.de www.kib-net.de www.apo-it.de www.projekt-love-it.de

Ansprechpartner für die Projektdurchführung: NRW: Landesinstitut für Schule (LfS) Paradieser Weg 64 59494 Soest Dipl.-Hdl. Ernst Tiemeyer (GF) E-Mail: ETiemeyer@gmx.de LRSD Rudolf Hambusch (PL) E-Mail: hambusch@t-online.de Niedersachsen: Niedersächsisches Landesinstitut für Schulentwicklung und Bildung (NLI) Keßlerstrasse 52, 31134 Hildesheim Dipl.-Ing. Henning Gerlach (GF) E-Mail: gerlach@nibis.de Ansprechpartner für die Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Martin Twardy Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik Forschungsgruppe ANUBA, Universität zu Köln, Herbert-Lewin-Str. 2, 50931 Köln E-Mail: twardy@wiso.uni-koeln.de Dipl.-Hdl. Claudia Hamm E-Mail: claudia.hamm@netcologne.de Dipl.-Hdl. Christoph Schweers E-Mail: christoph.schweers@uni-koeln.de Dr. Karl Wilbers Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftspädagogik Guisanstrasse 9 CH-9010 St. Gallen E-Mail: karl.wilbers@unisg.ch Dipl.-Hdl. Bernd Strahler (PL) E-Mail: strahler@nibis.de Beteiligte Schulen: Berufskolleg Technisch-Gewerbliche Schulen des Hochsauerlandkreises, Arnsberg Berufskolleg Senne, Bielefeld Heinrich-Hertz-Berufskolleg der Stadt Bonn Berufskolleg für Technik und Gestaltung in Gelsenkirchen Joseph-DuMont-Berufskolleg, Berufskolleg 2 der Stadt Köln Berufskolleg Glockenspitz Krefeld BBS Osnabrück am Pottgraben Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück - Brinkstraße Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Eugen-Reintjes-Schule Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pymont Handelslehranstalt Hameln Georg-Sonnin-Schule Lüneburg BBS I Lüneburg Berufsbildende Schulen III der Stadt Braunschweig Vorliegende ANUBA-sinformationen: 1. Regionale Bildungsnetzwerke 2. e-learning 3. Bildungsnetzwerke managen 4. IT-Einsatz und Lernortkooperation 5. Zusatzqualifikationen fördern - am Beispiel der IT-Berufe 6. Lernfeldkonzept umsetzen - am Beispiel der Medienberufe 7. Lernplattformen auswählen 8. Lernortkooperation intensivieren Gefördert durch: bmb + f MSWF MK Niedersachen Bundesministerium für Bildung und Forschung Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen Kultusministerium Niedersachsen