Erste Group Bank AG Ergebnis 1. Halbjahr 2013

Ähnliche Dokumente
Erste Group Bank AG Jahresergebnis 2012

Erste Group Bank AG Vorläufiges Jahresergebnis 2013

General Presentation YE Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU.

20. ordentliche Hauptversammlung der Erste Group Bank AG. 16. Mai 2013 Austria Center Wien

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

Erste Group Wien, 12. April Jahresergebnis 2009 Operatives Ergebnis erreichte Rekordwert

Bilanzpressekonferenz 28. Februar 2007

Erste Group Bank AG Jahresergebnisse 2009

Erste Group Ergebnis 2015: EUR 968,2 Mio Gewinn 4,2% Kreditwachstum 12,3% Kernkapitalquote 50 Cent Dividende

Erste Group Bank AG Vorläufige Ergebnisse zum 1. Halbjahr 2014

Solides Gesamtergebnis und weitere Stärkung der Kapitalbasis

a.o. Hauptversammlung Erste Group Bank AG 2. Dezember 2008

Bilanz-Pressekonferenz Erste Bank-Gruppe Wien, 29. Februar 2008

18. ordentliche Hauptversammlung der Erste Group Bank AG

Erste Group Bank AG Halbjahresergebnis 2010

Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Juli 15

Erste Group Bank AG Ergebnisse zum 3. Quartal 2009

Erste Group Bank AG Jahresergebnis 2010

Financial Highlights HVB Group

Erste Group erwirtschaftet 2017 einen Nettogewinn von EUR 1,31 Mrd (ROTE: 11,5%) - Dividende soll auf EUR 1,2 pro Aktie steigen.

Gewinn- und Verlustrechnung der Bank Austria Gruppe

Bilanzpressekonferenz 28. Februar 2006

Kräftiger Nettogewinn im Q4 Nettoverlust 2011 auf EUR 718,9 Mio reduziert

Erste Bank-Gruppe Halbjahresergebnis 2008

19. ordentliche Hauptversammlung der Erste Group Bank AG. 15. Mai 2012 Austria Center Wien

Erste Group Ergebnis 2016: EUR 1,26 Mrd Nettogewinn EUR 4,8 Mrd Neukreditvolumen Kernkapitalquote bei 13,4% Dividende von EUR 1 pro Aktie

23. ordentliche Hauptversammlung der Erste Group Bank AG

Gewinn steigt auf EUR 496,3 Mio, dank operativer Stärke und sinkender Risikokosten

24. ordentliche Hauptversammlung der Erste Group Bank AG

ERSTE GROUP. 17. ordentliche Hauptversammlung der Erste Group Bank AG. 12. Mai 2010 Austria Center Wien

Erste Group Bank AG Vorläufiges Ergebnis Februar 2009 Andreas Treichl, CEO Manfred Wimmer, CFO Bernhard Spalt, CRO

Zwischenmitteilung Neunmonatsergebnis

Pressekonferenz Erste Group Halbjahresergebnis 2015

Bank Austria Creditanstalt mit hervorragendem Start in das Jahr 2006

Konzernergebnis H1 2018

HVB Group Zwischenbericht für das 1. Quartal 2014

Konzernergebnis Q1 2016

RBI steigert Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) auf 12,5 Prozent

Bank Austria Creditanstalt steigert Gewinn um 32 Prozent

Erste Group erwirtschaftet im ersten Halbjahr 2017 einen Nettogewinn von EUR 624,7 Mio. Pressekonferenz 4. August Seite 1

Gewinnkennzahlen Zinsspanne 2,7% 2,8% Kosten-Ertrags-Relation 52,4% 51,9% Eigenkapitalverzinsung 4,5% 6,3% Gewinn je Aktie 0,85 1,26

16. ordentliche Hauptversammlung Erste Group Bank AG

Zwischenmitteilung der Geschäftsführung im ersten Halbjahr 2008 gem. 37 x Abs.1 Satz 1 und Abs. 2 WpHG

Zwischenabschluss September 2010 der HVB Group nach IFRS

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

Konzernergebnis 30. September 2017

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal

INVESTORENINFORMATION Wien, 30. Jänner 2007

Erste Bank-Gruppe: Bilanz und GuV wird mit Jahresabschluss 2006 an geänderte IFRS Richtlinien angepasst

Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS

Die Erste Group erzielt Nettogewinn von EUR 61,0 Mio in 2013 und verbessert Kapitalquoten

25. ordentliche Hauptversammlung der Erste Group Bank AG

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Gewinnkennzahlen Zinsspanne 2,7% 2,8% Kosten-Ertrags-Relation 52,8% 51,9% Eigenkapitalverzinsung 4,6% 7,2% Gewinn je Aktie 0,59 0,98

Q1-Ergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 23. Mai 2013

Neun-Monats-Ergebnis 2010 nach IFRS

HVB Group Ergebnis für das 1. Halbjahr 2016

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Frankfurt am Main, 23. März 2017

Zwischenbericht 1. Quartal 2013

Trotz Einmaleffekten starke Kapitalbasis - Obligo gegenüber südeuropäischen Ländern wesentlich reduziert Pressekonferenz 10.

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden.

Präsentation der Halbjahresbilanz 31. Juli 2006

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert)

Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 22. August 2013

Aufwärtstrend im operativen Geschäft setzt sich im zweiten Quartal fort

BayernLB erwirtschaftet 574 Mio. Euro vor Steuern in den ersten neun Monaten 2015

Allgemeine Sparkasse OÖ Bank AG Konzern Halbjahresfinanzbericht 1. Jänner bis 30. Juni 2008

Konzernergebnis 30. September 2016

INVESTORENINFORMATION

Halbjahres- Bilanzpressekonferenz 31. Juli 2007

HVB Group Ergebnis für das 1. Quartal 2016

Investor Call Konzern-Ergebnis München, 22. März 2018

HVB Group Halbjahresabschluss 2012

INVESTORENINFORMATION

Ergebnisentwicklung BayernLB-Konzern im 1. Halbjahr und im 2. Quartal 2011

IR-RELEASE 8.Mai 2000

10. ordentliche Hauptversammlung

Investor Relations Information

INVESTORENINFORMATION

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss

Menschen. Werte. Zahlen.

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main

Finanzen Stephan Engels. Frankfurt/Main 8. November 2012

INVESTORENINFORMATION

Bank Austria erzielt über 1 Milliarde Euro Nettogewinn im 1. Halbjahr

RBI mit Konzern-Jahresüberschuss von 725 Millionen erneut gewinnstärkste Bank Österreichs

Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, 21. März 2019

1. Bilanzabstimmung zu Posten der aufsichtsrechtlichen Eigenmittel

Steigerung des Nettogewinns um 52 Prozent auf 640 Millionen Euro

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

Commerzbank. Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des 2. Quartals Dr. Eric Strutz, Finanzvorstand Frankfurt, 9. August 2007

P r e s s e i n f o r m a t i o n Wien, 15. Mai BAWAG P.S.K. erzielt einen Nettogewinn von 80 Mio. EUR für das 1.

Bankkonzern Veränderung KIG nach IFRS Konsolidierungs- nach CRR kreis

>Geschäftsentwicklung in den ersten 9 Monaten 2015

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung. (29) Zinsüberschuss vor Risikovorsorge

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Transkript:

Erste Group Bank AG Solides Retail- und KMU-Geschäft Starke Kapitalbasis und Refinanzierungsposition Andreas Treichl, Vorstandsvorsitzender Franz Hochstrasser, stv. Vorstandsvorsitzender Herbert Juranek, Vorstand für Bankbetrieb und IT Gernot Mittendorfer, Vorstand für Risikomanagement Manfred Wimmer, Finanzvorstand

Inhalte Entwicklung der Erste Group im H1 2013 Zentral- und Osteuropa Rückzahlung des Partizipationskapitals Ausblick 2013 2

Gewinn- und Verlustrechnung (IFRS) H1 2013 in EUR Mio 1-6 13 1-6 12 Änderung Zinsüberschuss 2.431,2 2.651,7 (8,3%) Risikovorsorgen (831,8) (981,8) (15,3%) Provisionsüberschuss 895,9 865,5 3,5% Handelsergebnis 160,5 121,5 32,1% Verwaltungsaufwand (1.842,9) (1.887,4) (2,4%) Sonstiger betrieblicher Erfolg (397,7) (68,1) >100,0% Banking taxes + FTT (184,6) (114,5) 61,2% Ergenis aus Finanzinsturmenten - FV (59,0) 42,4 na Ergebnis aus finanziellen Vermögenswerten - AfS 10,5 3,7 >100,0% Ergenis aus finanziellen Vermögenswerten - HtM 2,6 (19,8) na Periodengewinn/-verlust vor Steuern 369,3 727,7 (49,3%) Steuern vom Einkommen 25,0 (196,6) na Periodengewinn/-verlust 394,3 531,1 (25,8%) Nicht beherrschenden Anteilen zurechenbar 93,1 77,5 20,1% Den Eigentümern des Mutterunternehmens zurechenbar 301,2 453,6 (33,6%) Zinsüberschuss sinkt wegen leichtem Rückgang des Kreditvolumens vor allem im Privatkunden- und KMU- Geschäft sowie niedrigerer Renditen auf Neuveranlagungen; weiterer Faktor: geänderter Ausweis des Ergebnisses des tschechischen Pensionsfonds (Auswirkung auf Zinsüberschuss in H1 12: EUR 19,3 Mio) Risikovorsorgen sinken in den meisten Ländern, insbesondere in RO; Anstieg im Firmen- und Immobiliengeschäft sonstiger betrieblicher Erfolg: Rückkauf Hybridanleihe (Ertrag EUR 413,2 Mio) in H1 12 verzerrt Vergleich Striktes Kostenmanagement führt konzernweit zu weiterer Senkung des Verwaltungsaufwands 3

Bilanz (IFRS) - Aktiva in EUR Mio Jun 13 Dez 12 Änderung Barreserve 9.626 9.740 (1,2%) Forderungen an Kreditinstitute 10.163 9.074 12,0% Forderungen an Kunden 129.756 131.928 (1,6%) Risikovorsorgen (7.820) (7.644) 2,3% Derivative Finanzinstrumente 9.355 13.289 (29,6%) Handelsaktiva 7.751 5.178 49,7% Finanzielle Vermögenswerte - FV 642 716 (10,4%) Finanzielle Vermögenswerte AfS 20.447 22.418 (8,8%) Finanzielle Vermögenswerte HtM 18.575 18.975 (2,1%) Anteile at-equity 220 174 26,2% Immaterielle Vermögenswerte 2.807 2.894 (3,0%) Sachanlagen 2.116 2.228 (5,0%) Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 942 1.023 (8,0%) Laufende Steueransprüche 93 128 (27,4%) Latente Steueransprüche 812 658 23,4% Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte 95 708 (86,6%) Sonstige Aktiva 4.623 2.338 97,7% Summe der Aktiva 210.201 213.824 (1,7%) Risikogewichtete Aktiva 100.899 105.323 (4,2%) Kundenkredite sanken im H1 2013 hauptsächlich wegen des Rückgangs im Privatkunden- und KMU-Geschäft (insbesondere in HU und RO), aber auch wegen der Abwertung der lokalen CEE-Währungen Höherer Anteil besicherter Forderungen, Verkauf der Ukraine reduzierte risikogewichtete Aktiva 4

Bilanz (IFRS) - Passiva in EUR Mio Jun 13 Dez 12 Änderung Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 21.699 21.822 (0,6%) Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 122.513 123.053 (0,4%) Verbriefte Verbindlichkeiten 28.826 29.427 (2,0%) Wertanpassung aus Portfolio Fair Value Hedges 905 1.220 (25,8%) Derivative Finanzinstrumente 7.662 10.878 (29,6%) Handelspassiva 489 481 1,7% Rückstellungen 1.466 1.488 (1,5%) Laufende Steuerschulden 84 53 59,1% Latente Steuerschulden 208 324 (35,6%) Liabilities associated with assets held for sale 0 339 na Sonstige Passiva 4.951 3.077 60,9% Nachrangige Verbindlichkeiten 5.161 5.323 (3,0%) Gesamtkapital 16.234 16.339 (0,6%) Nicht beherrschenden Anteilen zurechenbar 3.453 3.483 (0,9%) Den Eigentümern des Mutterunternehmens zurechenbar 12.781 12.855 (0,6%) Summe der Passiva 210.201 213.824 (1,7%) Core Tier 1-Quote 11,8% 11,2% Leichter Rückgang im Eigenkapital wegen negativer Währungseffekte (Kapitalerhöhung noch nicht berücksichtigt) Anhaltend starker Zufluss von Kundeneinlagen, dem in CZ geänderter Ausweis des tschechischen Pensionsfonds gegenüberstand Kernkapitalquote Tier-1 weiter verbessert (Kapitalerhöhung noch nicht berücksichtigt) 5

Segment-Highlights der Erste Group Verbesserung in RO, gute Ergebnisse in EBOe, CZ und SK Rumänien EB Oesterreich Tschechien Slowakei in EUR million 1-6 13 1-6 12 1-6 13 1-6 12 1-6 13 1-6 12 1-6 13 1-6 12 Betriebserträge 391 383 2% 478 472 1% 729 792 (8%) 266 268 (1%) Betriebsaufwendungen (159) (173) (8%) (301) (306) (2%) (329) (359) (8%) (115) (113) 2% Betriebsergebnis 232 210 10% 176 166 6% 399 433 (8%) 151 155 (2%) Risikokosten (205) (365) (44%) (38) (54) (31%) (63) (85) (26%) (22) (32) (32%) Sonstiger Erfolg (33) (17) 100% (7) 18 na (10) (21) (52%) (21) (11) 87% Periodenergebnis 117 (141) na 97 98 (1%) 259 253 3% 87 89 (2%) Ungarn in EUR million 1-6 13 1-6 12 Betriebserträge 189 215 (12%) Betriebsaufwendungen (82) (82) 1% Betriebsergebnis 107 133 (19%) Risikokosten (114) (107) 7% Sonstiger Erfolg (90) (93) (3%) Periodenergebnis (99) (73) 36% 6

Kreditbestand Auswirkungen der verhaltenen Kreditnachfrage Kundenkredite vor allem wegen Abbaus im GCIB- Geschäft um 1,6% unter Vorjahr Österreich: Insgesamt stabil; ggü Vorquartal Anstieg im Privatkunden- und Kommerz-/lokalen Firmengeschäft, Rückgang bei Kommunen CEE: Relativ stabil ggü Vorquartal; steigender Kreditbestand in CZ und SK, Rückgang in RO und insbesondere in HU Rückgang in GCIB durch Immobiliengeschäft und International Business verursacht Höherer Anteil von Krediten in EUR/Lokalwährung Anteil von CHF-Krediten per Juni 2013 auf 8,8% des Gesamtbestandes gesunken. Grund: erfolgreiche Bemühungen um Umwandlung von CHF-Krediten in Österreich und Abbau in Ungarn in EUR Mrd 150 120 90 60 30 0 Kundenforderungen nach Hauptsegmenten 133.9 133.5 131.9 130.3 129.8 19.2 18.8 17.9 17.7 17.2 48.4 48.5 47.8 47.1 46.8 65.9 65.9 65.7 65.1 65.3 Q2 12 Q3 12 Q4 12 Q1 13 Q2 13 Privatkunden & KMU: Österreich Retail & SME - CEE GCIB 100% 80% 60% 40% 20% Kundenforderungen nach Währungen 1.8% 1.6% 1.2% 1.2% 1.3% 10.9% 10.1% 9.7% 9.3% 8.8% 19.0% 19.6% 19.4% 19.1% 19.3% 66.3% 66.7% 67.7% 68.8% 69.1% in EUR billion 60 50 40 30 20 10 Kreditvolumen pro Quartal (Privatkunden & KMU-Details: CEE) 48.4 48.5 47.8 47.1 46.8 6.0 5.9 5.9 5.9 6.0 6.8 6.5 6.2 5.9 5.5 6.3 6.4 6.6 6.7 6.8 11.0 10.8 10.7 10.5 10.3 17.3 17.8 17.9 17.5 17.6 0% Jun 12 Sep 12 Dez 12 Mär 13 Jun 13 0 Q2 12 Q3 12 Q4 12 Q1 13 Q2 13 EUR CEE-LCY CHF USD Sonstige Tschechien Rumänien Slowakei Ungarn Kroatien Andere CEE 7

Kreditqualität Verbesserung in AT, CZ & SK, Stabilisierung in RO Positive Entwicklung der Kreditqualität Höherer Anteil von Krediten mit niedrigem Risiko, insbesondere in CZ und SK CZ/SK niedrigere NPL-Quote als AT 30% 25% 20% Erste Group: NPL-Quote vs NPL-Deckung 63.1% 62.6% 62.4% 61.2% 61.7% 65% 60% Stabile NPL-Quote (Tschechische Republik: 5,1%, Slowakei: 5,5%, Österreich: 5,6%); hohe Deckungsquote 15% 10% 9.2% 9.2% 9.2% 9.4% 9.7% 55% Ungarn: NPL-Volumen das vierte Quartal in Folge gesunken, auch wegen NPL-Verkaufs NPL-Quote aufgrund sinkenden Kreditvolumens auf 27,3% gestiegen; Deckungsquote 63,6% 5% 0% Jun 12 Sep 12 Dez 12 Mär 13 Jun 13 NPL-Quote NPL-Deckung (ohne Sicherheiten) 50% Insgesamt leichter Anstieg der NPL-Quote Anstieg hauptsächlich in GCIB und BCR Anstieg in BCR zum Teil Folge des reduzierten NPL- Verkaufs 35% 30% 25% NPL-Quoten in Kernmärkten 30.8% 27.3% 20% 15% 10% 5% 5.6% 5.1% 5.5% 9.6% 0% Österreich CZ Rumänien SK Ungarn GCIB Jun 12 Dez 09 Mär 10 Mar 13 Jun 13 8

Kundeneinlagen Zuflüsse stärken Refinanzierungsbasis Stabile Basis und Retail & KMU Kundeneinlagen In Summe blieben Retail/KMU-Einlagen unverändert Einlagen in GCIB erhöhten sich in H1 um 10,3% Rückgang in CZ wegen geänderte Zuordnung des Pensionsfonds und Währungsschwankung Wachstum in H1 in SK (+4,9%) und Österreich (+1,4%) Rückgang in RO wegen Währungsschwankung und Re-pricing Kredit/Einlagenverhältnis erreichte zum Halbjahr 105,9% (Jahresende 2012: 107,2%) in EUR Mrd 125 100 75 50 25 0 Kundeneinlagen nach Hauptsegmenten 122.3 122.2 123.3 123.1 122.5 5.2 4.9 5.5 6.2 6.1 48.9 50.8 49.5 48.9 48.5 63.8 63.5 64.2 64.3 65.0 Q2 12 Q3 12 Q4 12 Q1 13 Q2 13 Privatkunden & KMU: Österreich Retail & SME - CEE GCIB Group Markets in EUR Mrd 75 60 45 30 15 Kundeneinlagen nach Subsegmenten (Privatkunden & KMU-Details: Österreich) 63.8 63.5 64.2 64.3 65.0 29.7 30.0 30.0 30.1 30.4 34.1 33.5 34.2 34.1 34.6 in EUR billion 60 50 40 30 20 10 Kundeneinlagen nach Subsegmenten (Privatkunden & KMU-Details: CEE) 48.9 50.8 49.5 48.9 48.5 4.0 4.2 4.2 4.1 3.7 4.0 4.3 4.0 3.9 3.9 7.4 7.4 7.6 8.2 8.0 7.7 7.6 7.6 7.5 7.3 25.4 26.8 25.6 24.5 24.4 0 Q2 12 Q3 12 Q4 12 Q1 13 Q2 13 0 Q2 12 Q3 12 Q4 12 Q1 13 Q2 13 Sparkassen EB Oesterreich Tschechien Rumänien Slowakei Ungarn Kroatien Andere CEE 9

Refinanzierungsstruktur LTRO-Rückzahlung mit Überschussliquidität Kurzfristiger Finanzierungsbedarf sehr gut abgedeckt Langfristige Finanzierung Anstieg der Kundeneinlagen verringert langfristigen Finanzierungsbedarf Fokus auf Retail-Emissionen Weitere Abflachung des Tilgungsprofils (dzt. durchschnittlich 8,1 Jahre) 100% 80% 60% 40% 20% 0% Finanzierung der Erste Group 3.2% 8.5% 3.0% 9.0% 3.0% 8.2% 2.7% 8.3% 2.7% 8.3% 13.8% 10.5% 12.2% 11.1% 11.2% 15.6% 16.3% 15.8% 15.0% 14.8% 58.9% 61.1% 60.9% 62.8% 63.0% Dez 09 Dez 10 Dez 11 Dez 12 Jun 13 Kundeneinlagen Verbriefte Verbindlichkeiten Einlagen FI Eigenkapital Nachrangige Verbindlichkeiten in EUR billion Redemption Tilgungsprofil profile der of Erste Erste Group Group June 2013 März 2013 6 5.2 5 4 3.8 3.5 3.8 3 2.3 2.2 2 1.8 1.5 1 1.1 0.9 0.3 0.3 0.6 0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025+ Senior unsecured Covered bonds Subordinated debt Debt CEE subsidiaries in EUR Mrd Kurzfristige Finanzierung vs Sicherheiten 50 165.1% 180% 141.7% 145.6% 40 116.3% 38.0 33.9 27.6 31.6 27.9 120% 30 25.7 24.0 26.1 107.4% 22.3 20.5 20 60% 10 0 0% Dez 09 Dez 10 Dez 11 Dez 12 Jun 13 Kfr Finanzierung Unbelastete Sicherheiten Sicherheiten-Deckung 10

Solide Kapitalposition Kapitalerhöhung EUR 660 Mio platziert Core Tier 1-Quote ohne PS Kapital (Gesamtrisiko) Erste Group erreicht bereits jetzt eine harte Kernkapitalquote (CET 1) von über 10% unter voller Anwendung von Basel 3 6,9% 7,7% 7,8% 9,6% 10,1% Nach Kapitalerhöhung 10,7% 10,3% Basel 2,5 Basel 3 Dec 09 Dec 10 Dec 11 Dec 12 Jun 13 Jun 13 Jun 13 Pro forma Pro forma Core Tier 1-Quote (CT1-Quote) = Tier-1-Kapital ohne Hybridkapital, nach Abzügen laut BWG im Verhältnis zu Gesamt-RWA (Kreditrisiko, Markt- und operationelles Risiko) 11

Kapitalanforderungen von Erste Group und ihren Tochterbanken übererfüllt Core Tier 1-Quote (ohne Part Kap; Basel 2,5) 22,0% Lokale Eigenmittelquoten 22,3% 17,4% 16,4% 12,8% 10,1% 7.0% erforderlich 8.0% erforderlich 9,9% 10.0% erforderlich 12.0% erforderlich Core Tier 1-Kapitalquoten (Gesamtrisiko) der EG: Tier 1-Kapital ohne Hybridkapital, nach Abzügen laut BWG im Verhältnis zu Gesamt-RWA (diese beinhalten Kreditrisiko, Markt- und operationelles Risiko). Eigenmittelquoten der lokalen Tochterbanken Angaben zum H1 2013 12

Inhalte Entwicklung der Erste Group im H1 2013 Zentral- und Osteuropa Rückzahlung des Partizipationskapitals Ausblick 2013 13

Wirtschaftliches Umfeld: Makrotrends Sichtbare Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung in CEE Das Wachstum ist hauptsächlich exportgetrieben, allmähliche Verbesserung der Binnennachfrage Rückläufige Inflation & sehr niedriges Zinsniveau CEE wird von geringerer Verschuldung und günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen profitieren Die kurzfristigen Indikatoren (PMI, Einzelhandelsumsätze) signalisieren für H2 2013 allmähliche Belebung der Konjunktur 73.6 Staatsverschuldung in Kernmärkten der EG (in %, 13e) 46.0 38.0 54.9 80.0 73.1 95,0% Eurozone 60.1-2.3 AT -3.0 CZ -2.8 RO -3.0 SK -2.8 HU -4.5 HR -5.0 RS 2,9% Euro zone Gesamtstaatl. Saldo/BIP Staatsschuld/BIP 14

Österreichische Banken halten Finanzierungen in CEE aufrecht Im internationalen Vergleich war der Kreditabbau in CEE moderat (außer in HU) Grenzüberschreitende Finanzierung durch österreichische Banken in ausgewählten CEE-Ländern 2) (unkonsolidiert, zum Quartalsende) 20 15 Securities Loans to non-banks Loans to banks CEE6 1) hat Abhängigkeit vom Ausland reduziert der Außenfinanzierungsbedarf hat sich netto im Vergleich zur Zeit vor der Lehman-Pleite halbiert FDI und Nettozuflüsse aus der EU decken in CZ und RO das gesamte Leistungsbilanzdefizit ab. CRO hat eine ausgeglichene Leistungsbilanz, SK und HU einen -überschuss in EUR bn 10 5 0 5 2011-Q3 2011-Q4 2012-Q1 2012-Q2 2012-Q3 2012-Q4 2013-Q1 2011-Q3 2011-Q4 2012-Q1 2012-Q2 2012-Q3 2012-Q4 2013-Q1 2011-Q3 2011-Q4 2012-Q1 2012-Q2 2012-Q3 2012-Q4 2013-Q1 2011-Q3 2011-Q4 2012-Q1 2012-Q2 2012-Q3 2012-Q4 2013-Q1 2011-Q3 2011-Q4 2012-Q1 2012-Q2 2012-Q3 2012-Q4 2013-Q1 Slovakia Czech Republic Poland Hungary Romania Quelle: ECB, Erste Group Research Leistungsbilanzsaldo (in % des BIP) Die inländische Einlagenbasis ist gestiegen, was den Bedarf an Auslandsfinanzierung verringert 0-5 -10 2012-15 2008 CEE6: Kroatien, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn Die Grafik zeigt Direktkredite die Höhe der von österreichischen Banken an die CEE- Region vergebenen Finanzierungen. -20 Czech Republic Slovakia Hungary Croatia Romania Serbia 15

Kredite vs. Einlagen in CEE Retailgeschäft in CEE Hauptrefinanzierungsquelle der Erste Group sind lokale Kundeneinlagen Ende 2012 hatte die Erste Group: in CEE einen Kreditbestand von EUR 50,9 Mrd, dem EUR 53,1 Mrd an lokalen Einlagen gegenüber standen in EUR Mrd 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 65,1 65,3 26,7 19,1 Die Erste Group hat zum H1 2013*: EUR 50,9 Mrd Kredite in CEE vs. EUR 53,1 Mrd lokale Einlagen in CEE Zur Ausweitung der lokalen Finanzierung sind folgende Schritte erforderlich: Entwicklung lokaler Kapitalmärkte Initiativen zur Schaffung lokaler Covered Bonds/Pfandbriefe 10,0 0,0 8,6 7,3 8,2 Einlagen 11,4 4,6 5,9 6,6 4,5 Kredite 0,5 0,6 *lokale Ergebnisse zum H1 2013 16

Inhalte Entwicklung der Erste Group im H1 2013 Zentral- und Osteuropa Rückzahlung des Partizipationskapitals Ausblick 2013 17

Gutes Investment für die Republik Österreich 2009: Die Republik Österreich zeichnet von der Erste Group emittiertes Partizipationskapital in Höhe von EUR 1.224 Mio Erste Group zahlte der Republik Österreich 8% Dividenden p.a., insgesamt EUR 448 Mio brutto 448 m Nach Abzug der Kapitalkosten bleibt der Republik Österreich ein Nettoertrag von rund EUR 300 Mio 98 m 56 m Erste Group wird das Partizipationskapital am 8. August 2013 überweisen 98 m 98 m 98 m 2009 2010 2011 2012 2013 TOTAL Jän-Jul 18

Inhalte Entwicklung der Erste Group in H1 2013 Zentral- und Osteuropa Rückzahlung des Partizipationskapitals Ausblick 2013 19

Zinsumfeld in Europa Entwicklung 10-jähriger Staatsanleihen 35 Austria Czech Republic 30 Germany 25 Euro Lehman Greece Italy 20 Spain 15 10 5 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 GR IT, ESP CZ, AUT, DE 20

Erste Group in 2013 Ausblick Erste Group erwartet im H2 2013 eine leichte Verbesserung der Wirtschaftsleistung in Zentral- und Osteuropa, wenngleich das Wachstum mäßig bleiben wird Für 2013 rechnet Erste Group mit einem Rückgang des Betriebsergebnisses gegenüber 2012 von bis zu 5% Der Rückgang des Betriebsergebnisses ist eine Folge der verhaltenen Kreditnachfrage und des niedrigen Zinsniveaus Zum Teil durch niedrigeren Betriebsaufwand kompensiert Die Risikokosten der Gruppe sollten 2013 um 10-15% sinken Hauptsächlich dank erwarteter Verbesserung der Risikosituation in Rumänien BCR sollte 2013 in die Gewinnzone zurückkehren Unabhängig von außerordentlichem Steuereffekt 21

Aktionärsstruktur Nach Investoren Nach Regionen Austria Versicherungsv. Privatstiftung 4,1% CaixaBank 9,1% ERSTE Stiftung direkt 15,1% ERSTE Stiftung indirekt* Kontinentaleuropa 27,1% Andere 2,7% Institutionelle Investoren 54,3% 8,5% Mitarbeiter 2,3% Retailinvestoren 6,7% GB & Irland 8,7% Österreich 42,4% Gesamtanzahl der Aktien: 429.800,000 Streubesitz: 67,2% Nordamerika 19,0% * inkludiert Sparkassen 2,5%, Sparkassen Beteiligungs GmbH & Co KG und über Syndikatsvertrag verbundene Aktionäre 22