Bereich Natur & Ressourcen

Ähnliche Dokumente
Schutzgebietsbetreuung als Beitrag zur Umsetzung von Natura 2000 in NÖ. Mag. Franz Maier

Schutzgebietsnetzwerk Niederösterreich

Schutzgebietsnetzwerk Niederösterreich

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

Die globale Ramsar Konvention und ihre Umsetzung in Österreich

10 PRIORITÄRE MASSNAHMEN FÜR DIE UMSETZUNG DER EU-NATURSCHUTZ- RICHTLINIEN IN ÖSTERREICH

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen

Naturschutz auf kommunaler Ebene: Herausforderungen, Chancen & wegweisende Beispiele. Angelika Schöbinger, MSc Umweltdachverband

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops

Schutzgebietsnetzwerk Mostviertel (ab Juni 2015)

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete

Bericht Schutzgebietsnetzwerk Weinviertel und Waldviertel (März 2013 bis Februar 2015)

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Eine starke Partnerschaft. Mag. a Jasmine Bachmann, enu

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Naturschutzgebiet Pielach - Ofenloch - Neubacher Au

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg

Geldgeber-Check II. Informationen zu einigen weiteren Förderprogrammen

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Dipl.-Ing. Maria Neurauter. Wien, am

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Was die Natur für uns leistet

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Rückblick - Ausblick. Grenzübergreifende Naturraum-Management-Struktur March-Thaya Auen Hohenau 27. April 2012 Johannes Maier

Schutzgebiete in der Region verankern: Mehrwert & Herausforderung

I N F O R M A T I O N

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Wie kann diese Partnerschaft gelingen? Mag. a Jasmine Bachmann, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu)

Ergebnisse der Befragung der InteressensvertreterInnen in der Region

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Informationsveranstaltung Managementplanung

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch?

MASSNAHMENPUNKTE.

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Natura Natur im Netz

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen Förderperiode

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Stadt-Umland MaGICLandscapes

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

INSCUNTER. Vernetzung und Synergiennutzung im Unterengadin. Ein Modellvorhaben Synergien im ländlichen Raum

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Wasser:Lebens:Räume. Verstehen Erleben Schützen

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Historie der Implementierung von Natura 2000 in Rheinland-Pfalz

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

FLIESSGEWÄSSER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HOCHWASSERSCHUTZ UND NATURSCHUTZ

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

Bereich 01: Ramsar-Plattform

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

SALZBURGER LANDESMOBILITÄTSKONZEPT

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

ÖSTEREICHISCHES PROGRAMM FÜR DIE ENTWICKLUNG DES LÄNDLICHEN RAUMS WALD & WASSER

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Dipl.- Ing. Sandra Klingelhöfer Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Wien, 31. Mai 2017

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Schutzgebietsnetzwerk NÖ August-Dezember 2016 Plegemahd Zayawiesen 2

Schleswig-Holstein Der echte Norden

RAMSAR RESERVE. Schilfgürtel Neusiedler See West PRESSEINFORMATION. Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

Biodiversitätsstrategie NRW

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Region Mostviertel Vorprojekt zur Sicherung von naturschutzfachlich bedeutsamen Grünlandflächen am Rindfleischberg Endbericht

Überlegungen der Umsetzung der EIP in Brandenburg EIP- Informationsveranstaltung am in Potsdam

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

Transkript:

Bereich Natur & Ressourcen

Energie- und Umweltagentur NÖ Fachbereiche Energie & Klima Umwelt & Leben Natur & Ressourcen Standorte der enu Zielgruppen Bürgerinnen & Bürger Gemeinden & Regionen Betriebe & Institutionen

Bereich Natur und Ressourcen Zentrale Themen: Natur, Boden und Wasser Aufgaben des Bereiches Natur & Ressourcen in der enu: Aufbau des Schutzgebietsnetzwerks Finanzierung und Ressourcen ausbauen durch Wirtschaft und Natur Koordination Naturparke Bewusstseinsbildung und Vernetzung der AkteurInnen www.naturland-noe.at

Schutzgebietsnetzwerk Niederösterreich

Ziel der Schutzgebietsbetreuung (lt. Homepage des Landes NÖ: http://www.noel.gv.at/umwelt/naturschutz/schutzgebietsbetreuung.html) Schutzgebietsbetreuung ist die Summe der Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der Gebiete, entsprechend den festgelegten Rahmenbedingungen". Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz sind Gebiete, die durch öffentliches Recht geschützt sind und deren Schutzgüter Bestandteile der Natur oder Landschaft sind. Sie zeichnen sich durch das Vorkommen von schützenswerten Arten und Lebensräumen aus. In diesen Gebieten steht der langfristige Erhalt dieser Schutzgüter im Vordergrund.

Aufgaben der Schutzgebietsbetreuung (lt. Konzept E.C.O., 2008 im Auftrag Amt NÖ Landesregierung) 1. Wiederherstellung und langfristige Sicherung der Schutzgebiete 2. Umsetzung der Pflege- und Managementpläne 3. Akzeptanz der Schutzgebiete bei der Bevölkerung 4. Bewusstseinsbildung über Bedeutung und Nutzen der Schutzgebiete 5. Informationsaustausch Behörden, Bevölkerung, LandnutzerInnen, Interessensvertretungen 6. Die Mittel werden effektiv und effizient eingesetzt

Übergeordnete Planungsgrundlagen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie EU Vogelschutz-Richtlinie NÖ Naturschutzgesetz (NÖ NSchG) NÖ (AT) NÖ Raumordnungsgesetz 2014 (NÖ ROG 2014)

Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020 Ziel 1: Vollständige Umsetzung der Vogelschutz- und Habitat-Richtlinie Ziel 2: Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen Ziel 3: Erhöhung des Beitrags von Land- und Forstwirtschaft zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität Ziel 4: Sicherstellung der nachhaltigen Nutzung von Fischereiressourcen Ziel 5: Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten Ziel 6: Beitrag zur Vermeidung des globalen Biodiversitätsverlustes

Vogelschutz- und FFH-Richtlinie Artikel 12- und Artikel 17- Bericht

Besonders zu berücksichtigende Schutzgüter (lt. Konzept zum Schutz von Lebensräumen und Arten in Niederösterreich, 2011) Artikel 12; Artikel 17

NÖ-Mitte: Übersicht zu den Handlungsfeldern Trockenstandorte an der Thermenlinie Tullnerfelder Donauauen Thermalquellen an der Thermenlinie Großräumige Ackerbaugebiete Ganz NÖ: Quell-, Höhlen- und Grundwasserschnecken Alt- und Totholzbewohner Eichenwälder Bestimmende fachliche Kriterien für HB: Gefährdung einer Art und Ausmaß der Verantwortung Niederösterreichs für das Überleben dieser Art

Struktur und Aufgaben Schutzgebietsnetzwerk KERNTEAM RU5-Naturschutz (Arno Aschauer) + enu Bereichs-Leitung (Franz Maier) + Projektleitung (Thomas Mitterstöger) Gesamtplanung; Übersicht und Austausch zwischen den Regionen Regio Netzwerk (Leitung enu) Regionale Betreuung Erstellung Regionalpläne; regionale Abstimmung Schutzgebietsbetreuung & regionale AkteurInnen Umsetzung Pflege; Schutzgebietsbetreuung vor Ort

Regionales Netzwerk Amt NÖ LR, Abt. Naturschutz enu - Regionale Betreuung Schutzgebietseinrichtungen vor Ort Bezirkshauptmannschaften (Naturschutz-Sachverständige) GrundbesitzerInnen und BewirtschafterInnen NÖ.Regional.GmbH, LEADER-Management Landwirtschaftskammer, BBKs Naturschutz-NGOs (Naturschutzbund, BirdLife, WWF, ) Vertreter der Wirtschaft (z.b. Wirtschaftsforum Waldviertel) Sonstige institutionalisierte regionale Akteure/innen

Aufgaben (lt. Konzept E.C.O., 2008 im Auftrag Amt NÖ LR) 1. Wiederherstellung und langfristige Sicherung der Schutzgebiete Sichtung von fachlichen Grundlagen und Aufzeigen von Lücken Regelmäßige Beobachtung und Dokumentation Laufende Erfolgskontrolle der Maßnahmen Entwicklung von Lösungsansätzen Evaluierung und Anpassung des Managements Erstellung von Tätigkeits- und Zustandsberichten

Aufgaben (lt. Konzept E.C.O., 2008 im Auftrag Amt NÖ LR) 2. Umsetzung der Pflege- und Managementpläne Organisation der Umsetzung schutzgebietsspezifisch vorhandener Pflegekonzepte und Managementpläne Weiterentwicklung von Management- und/oder Pflegekonzepten

Aufgaben (lt. Konzept E.C.O., 2008 im Auftrag Amt NÖ LR) 3. Akzeptanz der Schutzgebiete bei der Bevölkerung heben Beobachtung des regionalen Stimmungsbildes, ggf. Erarbeitung von Lösungsvorschlägen Setzen von vertrauensbildenden Maßnahmen Unterstützung des Interessensausgleichs zwischen Naturschutz, EigentümerInnen und Landnutzung

Aufgaben (lt. Konzept E.C.O., 2008 im Auftrag Amt NÖ LR) 4. Bewusstseinsbildung über Bedeutung und Nutzen der Schutzgebiete www.naturland-noe.at Karte der Schutzgebiete Q und Beschreibung der Schutzgebiete Ankündigung von Veranstaltungen und Pflegeeinsätzen

Aufgaben (lt. Konzept E.C.O., 2008 im Auftrag Amt NÖ LR) 5. Informationsaustausch Behörden, Bevölkerung, LandnutzerInnen, Interessensvertretungen Einbindung aller relevanten Stakeholder in die Schutzgebietsbetreuung Regelmäßige Abstimmung mit Behörden und relevanten örtlichen Institutionen (z.b. Gemeinde, Vereine) Ansprechpartner für Informationen, Fragestellungen, Hilfestellung bei Projekten

Aufgaben (lt. Konzept E.C.O., 2008 im Auftrag Amt NÖ LR) 6. Die Mittel werden effektiv und effizient eingesetzt Aufbau von Partnerschaften und Kooperationen sowie Vernetzung Erstellung von Budgetierungsvorschlägen und Akquisition von Förder- und Drittmitteln Erstellung und Umsetzung einer ganzheitlichen Strategie mit einer klaren, nachvollziehbaren Prioritätenreihung

Schutzgebietsnetzwerk Weinviertel 2013

Schutzgebietsnetzwerk Weinviertel Start-Workshop: April 2013 Erster Schwerpunkt: March-Thaya-Auen (Europaschutzgebiet rd. 15.090 ha, RAMSAR): Handlungsbedarf formuliert (Zuna-Kratky, 2013) Kooperation WWF, Verein Auring, Verein March.Raum, Weinviertel-Management, u.a. Pflegemaßnahmen durch Kooperationspartner Beiträge zur Konfliktlösung, Koordinierung, Organisation

Schutzgebietsnetzwerk Waldviertel 2014

Schutzgebietsnetzwerk Waldviertel Start-Workshop: Juni 2014 Erster Schwerpunkt: Moore Kooperation Naturschutzbund NÖ, Naturparke, u.a. Ausgewählte Schutzgüter: Hochmoore und Moorwälder, Schlammfluren, Borstgrasrasen, Pfeifengraswiesen; Hochmoorlaufkäfer, Heidelerche, Birkhuhn; Erlen-Eschen-Weidenauen; Strömer, Schlammpeitzger, Koppe, Flussperlmuschel

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Koordination durch Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) Abstimmung enu / Abt. Naturschutz (Amt NÖ LR): Kernteam + Fach-Jour fixes in den Regionen Kooperation mit Projekten im Rahmen von LIFE, ELER (LEADER), EFRE (INTERREG), ESF Kooperation mit Wirtschaft & Natur (LIFE-Projekt) 2015: Ausweitung der Schutzgebietsnetzwerke auf alle 5 Hauptregionen in NÖ www.naturland-noe.at/schutzgebietsnetzwerk

Ansprechpartner Schutzgebietsnetzwerk Robert Kraner Thomas Mitterstöger Sabine Plodek- Freimann Karin Schmid Michael Fusko