www.leipzig-medizin.de



Ähnliche Dokumente
Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Berechnungsgrundlagen

Thermodynamik Wärmeempfindung

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Administratives BSL PB

24. Transportprozesse

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Thermosensoren Sensoren

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Technische Thermodynamik

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Spannung und Stromstärke

Grundwissen Physik (8. Klasse)

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Grundlagen der Elektronik

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Wärmedämmungsexperiment 1

Arbeit Leistung Energie

Peltier-Element kurz erklärt

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Java: Vererbung. Teil 3: super()

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Hinweise zur Eingabe von Berechtigungsdaten für das Bundesland Berlin

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Elektrischer Widerstand

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Arbeitspunkt einer Diode

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Energieumsatz bei Phasenübergang

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN:

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB

Grundlagen der Elektrotechnik

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Stiftung. Jugend und Kindertheater. Olten. Statuten

1. Theorie: Kondensator:

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

Die Gesellschaftsformen

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Lichtbrechung an Linsen

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

FULFILLMENT VON ALLYOUNEED

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Peltier-Effekt: Wärmepumpe

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Übungspraktikum 3 Physik II

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

Lineare Gleichungssysteme

3. Halbleiter und Elektronik

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Transkript:

Die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Körpers ist ein Maß für (A) die absolute Temperatur des Körpers (B) die Dichte des Körpers (C) die spezifische Wärmekapazität (D) das spezifische Wärmeleitvermögen (E) die vom Körper aufgenommene bzw. abgegebene Wärmemenge Welche der genannten Begriffe ist kein Wärmeübertragungsmechanismus? (A) Wärmeleitung (B) Konvektion (C) Wärmekapazität (D) Wärmestrahlung (E) Verdunstung Welche physikalische(n) Größe(n) verknüpft/verknüpfen die von einem Körper aufgenommene Wärmemenge mit der Temperaturänderung dieses Körpers? (A) nur die Masse des Körpers (B) nur die spezifische Wärmekapazität (C) nur die Wärmekapazität des Körpers (D) das Produkt aus Masse und Wärmekapazität des Körpers (E) nur das spezifische Wärmeleitvermögen des Körpers Welchen Wert hat die Boltzmann-Konstante k? (A) 1,6 10-19 A s (B) 3 10 8 m/s (C) 1,38 10-23 J/K (D) 8,3 J/(mol K) (E) 6,625 10-34 J s Welche Temperatur in ºC entspricht dem absoluten Nullpunkt auf der Kelvinskala? (A) - 300,15 ºC (B) -273,15 ºC (C) -196,15 ºC (D) -96,15 ºC (E) 0 ºC Wie groß ist die spezifische Wärmekapazität von Wasser? (A) 4184 J kg -1 K -1 (B) 4184 J kg -1 (C) 4184 W kg -1 (D) 4184 W kg -1 K -1 (E) 4184 J K -1 In welcher Einheit wird die spezifische Wärmekapazität eines Stoffes angegeben? (A) J kg -1 (B) J kg -1 K -1 (C) J K -1 (D) W kg -1 K -1 (E) W kg -1 In welcher Einheit wird die Wärmekapazität eines Körpers angegeben? (A) J kg -1 (B) J kg -1 K -1 (C) J K -1 (D) W kg -1 K -1 (E) W kg -1

Ein Körper mit der Wärmekapazität 100 J/K und einer Temperatur von 80 ºC wird mit einem anderen Körper der Temperatur 20 ºC zusammengebracht. Nach Temperaturausgleich beträgt die Temperatur beider Körper 40 ºC. Welche Wärmekapazität hat der zweite Körper (eventuelle Ein Körper mit der Wärmekapazität 100 J/K und einer Temperatur von 80 ºC wird mit einem anderen Körper der Temperatur 20 ºC zusammengebracht. Nach Temperaturausgleich beträgt die Temperatur beider Körper 60 ºC. Welche Wärmekapazität hat der zweite Körper (eventuelle Ein Körper mit der Wärmekapazität 100 J/K und einer Temperatur von 60 ºC wird mit einem anderen Körper der Temperatur 20 ºC zusammengebracht. Nach Temperaturausgleich beträgt die Temperatur beider Körper 30 ºC. Welche Wärmekapazität hat der zweite Körper (eventuelle 100 g Wasser der Temperatur 10 ºC werden mit 400 g Wasser der Temperatur 60 ºC in einem thermoisoliertem Gefäß gemischt. Welche Temperatur resultiert nach Wärmeausgleich (eventuelle Wärmeaustauschprozesse mit der Umgebung und dem Gefäß können vernachlässigt werden)? (A) 20 ºC (B) 30 ºC (C) 35 ºC (D) 40 ºC (E) 50 ºC 300 g Wasser der Temperatur 10 ºC werden mit 200 g Wasser der Temperatur 60 ºC in einem thermoisoliertem Gefäß gemischt. Welche Temperatur resultiert nach Wärmeausgleich (eventuelle Wärmeaustauschprozesse mit der Umgebung und dem Gefäß können vernachlässigt werden)? (A) 20 ºC (B) 30 ºC (C) 35 ºC (D) 40 ºC (E) 50 ºC Ein gegebenes Thermoelement mit Kontaktstellen auf den Temperaturen 300 K und 400 K liefert eine elektrische Spannung von etwa 4 mv. Befinden sich die Verbindungsstellen auf 20 ºC und 80 ºC, so tritt etwa folgende Spannung auf: (A) 0,45 mv (B) 0,6 mv (E) 3,2 mv

Ein gegebenes Thermoelement mit Kontaktstellen auf den Temperaturen 300 K und 400 K liefert eine elektrische Spannung von etwa 4 mv. Befinden sich die Verbindungsstellen auf 20 ºC und 60 ºC, so tritt etwa folgende Spannung auf: (A) 1,2 mv (B) 1,6 mv (E) 3,2 mv Welche Energie ist erforderlich um 1 l Wasser von 20 ºC auf 40 ºC zu erwärmen? ; c Wasser = 4200 Ws/(kg K) (A) 4,2 kj (B) 8,4 kj (C) 42 kj (D) 84 kj (E) 168 kj Welche Energie ist erforderlich um 1 l Wasser von 20 ºC auf 60 ºC zu erwärmen? ; c Wasser = 4200 Ws/(kg K) (F) 1,7 kj (G) 8,4 kj (H) 16,8 kj (I) 84 kj (J) 168 kj Welches physikalische Prinzip liegt der Temperaturmessung eines Körpers mit einem Thermoelement zugrunde? (A) der elektrische Widerstand des Thermoelements hängt von der Temperatur ab (B) die lineare Ausdehnung des Thermoelements wird bestimmt (C) in einem Metalldraht bildet sich ein Temperaturgradient aus (D) an der Verbindungsstelle zweier Metalle entsteht eine Temperatur-abhängige Kontaktspannung (E) der Thermoelement hat eine hohe Wärmekapazität gegenüber dem Körper Welches physikalische Prinzip liegt der Temperaturmessung eines Körpers mit einem Flüssigkeitsthermometer zugrunde? (A) der elektrische Widerstand des Thermometerflüssigkeit hängt von der Temperatur ab (B) die lineare Ausdehnung der Flüssigkeit wird bestimmt (C) in der Flüssigkeit bildet sich ein Temperaturgradient aus (D) an der Verbindungsstelle zweier Flüssigkeiten entsteht eine Temperatur-abhängige Kontaktspannung (E) das Flüssigkeitsthermometer hat eine hohe Wärmekapazität gegenüber dem Körper Welche Aussage zur Temperaturmessung eines Körpers trifft nicht zu? (A) die Wärmekapazität des Messfühlers muss klein gegenüber der Wärmekapazität des Messobjektes sein (B) ein Thermoelement eignet sich zur Temperaturmessung an kleinen Objekten (C) ein Flüssigkeitsthermometer hat in der Regel eine höhere Wärmekapazität als ein Thermoelement (D) der Messfühler nimmt die Temperatur des Messobjektes an (E) ein Thermoelement misst die Temperatur-abhängige Ausdehnung eines Metalls

Welche Aussage zur Temperaturmessung eines Körpers trifft zu? (A) ein Flüssigkeitsthermometer eignet sich besser als ein Thermoelement zur Temperaturmessung an kleinen Objekten (B) ein Flüssigkeitsthermometer hat in der Regel eine höhere Wärmekapazität als ein Thermoelement (C) die Wärmekapazität des Messfühlers muss groß gegenüber der Wärmekapazität des Messobjektes sein (D) das Messobjekt nimmt die Temperatur des Messfühlers an (E) ein Thermoelement misst die Temperatur-abhängige Ausdehnung eines Metalls Leistungskontrolle Vorbereitung Physikalisches Praktikum Versuch 10: Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit Name, Vorname Datum Seminargruppe 10-1 I. Die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Körpers ist ein Maß für (A) die absolute Temperatur des Körpers (B) die Dichte des Körpers (C) die spezifische Wärmekapazität (D) das spezifische Wärmeleitvermögen (E) die vom Körper aufgenommene bzw. abgegebene Wärmemenge II. Welchen Wert hat die Boltzmann-Konstante k? (A) 1,6 10-19 A s (B) 3 10 8 m/s (C) 1,38 10-23 J/K (D) 8,3 J/(mol K) (E) 6,625 10-34 J s III. Ein Körper mit der Wärmekapazität 100 J/K und einer Temperatur von 80 ºC wird mit einem anderen Körper der Temperatur 20 ºC zusammengebracht. Nach Temperaturausgleich beträgt die Temperatur beider Körper 40 ºC. Welche Wärmekapazität hat der zweite Körper (eventuelle IV. Ein gegebenes Thermoelement mit Kontaktstellen auf den Temperaturen 300 K und 400 K liefert eine elektrische Spannung von etwa 4 mv. Befinden sich die Verbindungsstellen auf 20 ºC und 80 ºC, so tritt etwa folgende Spannung auf: (A) 0,45 mv (B) 0,6 mv (E) 3,2 mv

V. Welches physikalische Prinzip liegt der Temperaturmessung eines Körpers mit einem Thermoelement zugrunde? (A) der elektrische Widerstand des Thermoelements hängt von der Temperatur ab (B) die lineare Ausdehnung des Thermoelements 4ò4--estrahlung (E) Verdunstung II. In welcher Einheit wird die Wärmekapazität eines Körpers angegeben? (A) J kg -1 (B) J kg -1 K -1 (C) J K -1 (D) W kg -1 K -1 (E) W kg -1 III. 300 g Wasser der Temperatur 10 ºC werden mit 200 g Wasser der Temperatur 60 ºC in einem thermoisoliertem Gefäß gemischt. Welche Temperatur resultiert nach Wärmeausgleich (eventuelle Wärmeaustauschprozesse mit der Umgebung und dem Gefäß können vernachlässigt werden)? (A) 20 ºC (B) 30 ºC (C) 35 ºC (D) 40 ºC (E) 50 ºC IV. Ein gegebenes Thermoelement mit Kontaktstellen auf den Temperaturen 300 K und 400 K liefert eine elektrische Spannung von etwa 4 mv. Befinden sich die Verbindungsstellen auf 20 ºC und 80 ºC, so tritt etwa folgende Spannung auf: (A) 0,45 mv (B) 0,6 mv (E) 3,2 mv V. Welches physikalische Prinzip liegt der Temperaturmessung eines Körpers mit einem Flüssigkeitsthermometer zugrunde? (A) der elektrische Widerstand des Thermometerflüssigkeit hängt von der Temperatur ab (B) die lineare Ausdehnung der Flüssigkeit wird bestimmt (C) in der Flüssigkeit bildet sich ein Temperaturgradient aus (D) an der Verbindungsstelle zweier Flüssigkeiten entsteht eine Temperatur-abhängige Kontaktspannung (E) das Flüssigkeitsthermometer hat eine hohe Wärmekapazität gegenüber dem Körper

Leistungskontrolle Vorbereitung Physikalisches Praktikum Versuch 10: Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit Name, Vorname Datum Seminargruppe 10-6 I. Welche physikalische(n) Größe(n) verknüpft/verknüpfen die von einem Körper aufgenommene Wärmemenge mit der Temperaturänderung dieses Körpers? (A) nur die Masse des Körpers (B) nur die spezifische Wärmekapazität (C) nur die Wärmekapazität des Körpers (D) das Produkt aus Masse und Wärmekapazität des Körpers (E) nur das spezifische Wärmeleitvermögen des Körpers II. Welchen Wert hat die Boltzmann-Konstante k? (A) 1,6 10-19 A s (B) 3 10 8 m/s (C) 1,38 10-23 J/K (D) 8,3 J/(mol K) (E) 6,625 10-34 J s III. Ein Körper mit der Wärmekapazität 100 J/K und einer Temperatur von 60 ºC wird mit einem anderen Körper der Temperatur 20 ºC zusammengebracht. Nach Temperaturausgleich beträgt die Temperatur beider Körper 30 ºC. Welche Wärmekapazität hat der zweite Körper (eventuelle IV. Welche Energie ist erforderlich um 1 l Wasser von 20 ºC auf 40 ºC zu erwärmen? ; c Wasser = 4200 Ws/(kg K) (A) 4,2 kj (B) 8,4 kj (C) 42 kj (D) 84 kj (E) 168 kj V. Welche Aussage zur Temperaturmessung eines Körpers trifft zu? (A) ein Flüssigkeitsthermometer eignet sich besser als ein Thermoelement zur Temperaturmessung an kleinen Objekten (B) ein Flüssigkeitsthermometer hat in der Regel eine höhere Wärmekapazität als ein Thermoelement (C) die Wärmekapazität des Messfühlers muss groß gegenüber der Wärmekapazität des Messobjektes sein (D) das Messobjekt nimmt die Temperatur des Messfühlers an (E) ein Thermoelement misst die Temperatur-abhängige Ausdehnung eines Metalls