Psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen. Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Johanniter-Tagesklinik der Kaiserswerther Diakonie

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr Sählingstraße Bad Berleburg

Kreisverband München. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr: Lindwurmstraße 12, Rgb München

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Tagesklinik Schwerte. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Tagesklinik Schwerte. Version 0.

PRIVATKLINIK Adlerhütte WIRSBERG Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Adlerhütte 2 u Wirsberg

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg-Süd Ein Betriebszweig des Zentrums für Soziale Psychiatrie Mittlere Lahn. Qualitätsbericht 2004

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Basisteil A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V der Fontana Klinik GmbH, Mainz

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Westfälische Klinik Marsberg Psychiatrie Psychotherapie Rehabilitation. Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V

Qualitätsbericht 2004 Psychiatrische Tagesklinik Lörrach. Qualitätsbericht nach 137 SGB V. Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Lörrach

Qualitätsbericht 2004

Qualitätsbericht 2015

Fachkrankenhaus Bethel

Hans Carossa Klinik Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

Strukturierter Qualitätsbericht

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Gemeindepsychiatrische Klinik Wilmersdorf Eibenhof - Qualitätsbericht. QBGPVA04_1.2doc/

Strukturierter Qualitätsbericht

Gemeindepsychiatrisches Zentrum GmbH

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen Ein Betriebszweig des Zentrums für Soziale Psychiatrie Mittlere Lahn. Qualitätsbericht 2004

Clara- Zetkin- Strasse 16, Rostock. Qualitätsbericht. lt. Vereinbarung gem. 137 Absatz 1 Satz 3 Nr. 1, Nr.6 SGB V

Erwachsenenpsychiatrie

Hilfsangebote in Düsseldorf

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Böblingen

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Kriterien für die Erteilung einer Befugnis zur Leitung der Weiterbildung zum. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Schwerte. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Tagesklinik Schwerte. Version 0.

Psychiatrische Institutsambulanz

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Danuvius Klinik. Version 0.8

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Qualitätsbericht 2005

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

Weiterentwicklungskonzept des BDPK für den Qualitätsbericht 2006 gemäß 137 SGB V auf der Basis des Qualitätsberichtes für 2004

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Lippische Nervenklinik Dr. Spernau GmbH & Co. Fachkrankenhaus für Psychiatrie Psychotherapie und Neurologie Bad Salzuflen

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

QUALITÄTSBERICHT 2004

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Fachklinik Wittichen Fachklinik für Drogenentzüge

Strukturierter Qualitätsbericht

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Spezielle Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Krankenhauseinweisung

A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten... 2

Der strukturierte Krankenhaus-Qualitätsbericht nach 137 SGB V

Prävention Therapie Rehabilitation

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Westfälische Kinder und Jugendklinik Marsberg Kinder- u. Jugendpsychiatrie, -psychotherapie. Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

für das Berichtsjahr 2006

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Strukturierter Qualitätsbericht. St. Joseph-Krankenhaus Dessau Berichtsjahr 2004

328 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene

Klinik in der Zarten GmbH. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Struktur des. Gemeindepsychiatrischen Verbundes. der Landeshauptstadt Stuttgart

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Zentrum für Psychiatrie Reichenau. Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Das ZfP Südwürttemberg

Transkript:

Psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V Berichtsjahr 2004

Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Inhaltsverzeichnis 2 A Basisteil Allgemeine Struktur und Leistungsdaten 3 A-1.1 A-1.6 Allgemeine Merkmale der Tagesklinik 3 A-1.7 Fachabteilungen 3 A-1.7 B TOP 10 Diagnosen nach ICD 10 4 A-1.8 Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote 4 A-1.9 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 4 A-2.0 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren 5 A-2.1.1 Apparative Ausstattung 5 A-2.1.2 Therapeutische Möglichkeiten 5 B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 6 B-1.1 - B-1.4 Tagesklinische Einrichtung 6-7 B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen 7 B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst 8 B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst 8 C Qualitätssicherung 9 C-1 Externe Qualitätssicherung 9 D Qualitätspolitik 10-11 E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung 12 F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum 13-14 G Weitergehende Informationen 15 2

Basisteil A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1.1 A-1.6 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses Anschrift Psychiatrische Tagesklinik Bad Säckingen Nagaistrasse 3 79713 Bad Säckingen Telefon 07761 9 39 77-90 Telefax 07761 9 39 77-99 e-mail info@psych-tagesklinik.de Internet www.zfp-reichenau.de/tagesklinik Institutionskennzeichen 510 834 246 Träger der Tagesklinik Hochrhein-Zentrum für Dienstleistung und Innovation GmbH (HRZ) Betreiber der Tagesklinik Zentrum für Psychiatrie Reichenau Feursteinstrasse 55 78479 Reichenau Anzahl der Plätze in der Tagesklinik 20 Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten 108 A-1.7 A Fachabteilungen Schlüssel nach 301 SGB V Zahl der Zahl stationäre Hauptabteilung (HA) Name der Klinik Plätze Fälle oder Belegabteilun g (BA) 2960 Allgemeine Psychiatrie / Tagesklinik 20 108 HA n Poliklinik / Ambulanz ja (j) / nein(n) 3

A-1.7 B Die Top-10 der Diagnosen nach ICD 10 (nach absoluter Fallzahl) im Berichtsjahr 2004 Rang ICD 10 Beschreibung Fallzahl 1 F20.0 paranoide Schizophrenie 19 2 F32.2 schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome 15 3 F33.1 gegenwärtig mittelgradige depressive Episode 14 4 F32.1 mittelgradige depressive Episode 13 5 F33.2 gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome 11 6 F60.31 Boderline Typus 4 7 F20.1 hebephrene Schizophrenie 3 8 F23.1 akute polymorphe psychotische Störungen mit Symptomen einer Schizoprenie 3 9 F31.5 gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Syndromen 2 10 F41.2 Angst und depressive Störung gemischt 2 A-1.8 Welche besonderen Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote werden vom Krankenhaus wahrgenommen? Die stellt die teilstationäre Versorgung für den Landkreis Waldshut sicher. Die Tagesklinik nimmt Patienten mit affektiven Erkrankungen, Psychoseerkrankungen oder Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen auf, die im ambulanten Setting nicht mehr ausreichend behandelt werden können oder aus der vollstationären Behandlung zur Nachoder Weiterbehandlung kommen. Die Patienten verbleiben in ihrem gewohnten sozialen Umfeld während der Behandlung. Ausschlusskriterien für die Aufnahme in der Tagesklinik sind Sucht- oder demenzielle Erkrankungen. Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit psychiatrischen Fachabteilungen: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? trifft nicht zu Nein A-1.9 Welche ambulanten Behandlungsmöglichkeiten bestehen? entfällt 4

A-2.0 Welche Abteilungen haben die Zulassung zum Durchgangs- Arztverfahren der Berufsgenossenschaft? entfällt A-2.1.1 Apparative Ausstattung Labor klinisch/chemisch, einschl. Hämatologie und Drogendiagnostik Vorhanden Fremdinstitut Verfügbarkeit 24 Stunden sichergestellt ja A-2.1.2 Therapeutische Möglichkeiten Therapieform Pharmakotherapie Gruppenpsychotherapie Einzelpsychotherapie Familientherapie Psychoedukation Training von Kommunikation und sozialer Kompetenz (TKS) Problemlösungsgruppe (PLG) Kognitives Training Ergotherapie Physiotherapie Bewegungs- und Sporttherapie Musiktherapie Kunsttherapie Entspannungstherapie Freizeit- und Erlebnispädagogik Kreatives Arbeiten/Töpferei Vorhanden 5

B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-1.1 Name der Fachabteilung: psychiatrische Leitung: Ärztliche Leitung Johannes Rusch Pflegedienstleiter Hans-Jürgen Kiehbacher B- 1.2. Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: Das medizinische Angebot der Tagesklinik umfasst folgende Leistungen: Diagnostik: Psychische und körperliche Befunderhebung Allgemeinmedizinische und neurologische Befundung (incl. labormedizinische und apparative Diagnostik extern) Konsiliarische Untersuchungen durch Fachärzte anderer Fachbereiche Neuropsychologische / psychometrische Diagnostik Indikationsstellung zur spezialisierten, mittelfristigen Weiterbehandlung Überwachung und Sicherung von gefährdeten und gefährdenden Patienten Therapie: Psychopharmakotherapie Gruppentherapie für Patienten mit Doppeldiagnosen Motivationstherapie für die Akzeptanz einer Weiterbehandlung Sozialpsychiatrisch orientierte, mittelfristige Behandlung Therapiegruppen für Psychoedukation Stützende Psychotherapie in Einzel- und Gruppengesprächen B- 1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: Die Abteilung arbeitet mit den therapeutischen Schwerpunkten: Behandlung von Psychosen und Persönlichkeitsstörungen Behandlung von Depressions- und Angsterkrankungen B- 1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung Behandlungskontinuität bis zur fachärztlichen, ambulanten Weiterbehandlung Sozialdienstliche Hilfe ( Arbeit, Wohnen, Behörden, Absprachen mit Sozialdiensten) 6

Rang ICD 10 Beschreibung Fallzahl 1 F20.0 paranoide Schizophrenie 19 2 F32.2 schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome 15 3 F33.1 gegenwärtig mittelgradige depressive Episode 14 4 F32.1 mittelgradige depressive Episode 13 5 F33.2 gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome 11 6 F60.31 Borderline Typus 4 7 F20.1 hebephrene Schizophrenie 3 8 F23.1 akute polymorphe psychotische Störungen mit Symptomen einer Schizoprenie 3 9 F31.5 gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Syndromen 2 10 F41.2 Angst und depressive Störung gemischt 2 B-1.5 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr siehe A -1.7 B-1.6 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen der Fachabteilungen sind in Kapitel B-1.1 bis B-1.4 dargestellt. B-1.7 B-2.2 Fallzahlen für ambulante und stationäre Operationen nach 115b SGB V entfällt B-2.3 Sonstige ambulante Leistungen (Fallzahl für das Berichtsjahr) Hochschulambulanz ( 117 SGB V) Psychiatrische Institutsambulanz ( 118 SGB V) Sozialpädiatrisches Zentrum ( 119 SGB V) Ermächtigungsambulanz ( 116 SGB V) trifft nicht zu trifft nicht zu trifft nicht zu trifft nicht zu 7

B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst (Stichtag 31.12. Berichtsjahr) Abteilung Anzahl der beschäftigten Ärzte insgesamt Anzahl Ärzte in der Weiterbildung Anzahl Ärzte mit abgeschlossener Weiterbildung 2960 Allgemeine Psychiatrie / Tagesklinik 3 2 1 Anzahl der Ärzte mit Weiterbildungsbefugnis Gesamtzahl: 1 B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst (Stichtag 31.12. Berichtsjahr) Abteilung 2960 Allgemein Psychiatrie /Tagesklinik Anzahl der beschäftigten Pflegekräfte insgesamt Prozentualer Anteil der examinierten Krankenschweste rn/ -pfleger (3 hre) Prozentualer Anteil der Krankenschwestern/- pfleger mit entsprechender Fachweiterbildung (3 hre plus Fachweiterbildung) Prozentualer Anteil Krankenpflegeh elfer/ in (1 hr) 2 100 % 50 % 0 % 8

C Qualitätssicherung C-1 Externe Qualitätssicherung nach 137 SGB V Hinweis: Eine gesetzliche Verpflichtung zur externen Teilnahme an einer externen Qualitätssicherung besteht für das Zentrum nicht. Unabhängig von den Vorgaben nach 137 SGB V nimmt das Zentrum an folgender externer Qualitätssicherung teil: Kurzbeschreibung Bundesweiter Vergleich der Patientenstrukturen nach Erfüllungsgrad der Psychiatrie- Personalverordnung (Psych-PV) Kommentar Die Personalstellenbesetzung befindet sich im Vergleich der psychiatrischen Zentren Baden-Württembergs im Mittelfeld. Vergleich der Behandlungsdauer in der Die Verweildauer des Zentrums orientiert Tagesklinik sich am Landesdurchschnitt. Vergleich der Fallzahlen in der Tagesklinik Die Fallzahlen in der Tagesklinik sind leicht angestiegen und orientieren sich am Landesdurchschnitt. Vergleich der Top-10 Behandlungsdiagnosen Die Diagnosenstatistik weist analog dem Landesdurchschnitt eine Belegung der Tagesklinik mit vorrangig affektiv Erkrankten, Psychoseerkrankten und Patienten mit Persönlichkeitsstörungen aus. Vergleich der Suizidalitätsrate In der Tagesklinik waren seit deren Eröffnung keine Suizidversuche oder Suizide zu verzeichnen. C-2 C-5.2 entfällt für die Psychiatrie 9

D Qualitätspolitik Folgende Grundsätze sowie strategische und operative Ziele der Qualitätspolitik werden in der Tagesklinik umgesetzt: 1. Standort und Umfeld der Tagesklinik Die Tagesklinik wurde im Oktober 2000 in Betrieb genommen und befindet sich im Gebäude des Hochrhein- Zentrums für Dienstleistung und Innovation (HRZ Bad Säckingen), das von unterschiedlichen Dienstleistungsunternehmen genutzt wird. Der Träger der Tagesklinik ist das Hochrhein-Zentrum, Betreiber das Zentrum für Psychiatrie Reichenau. Das Zentrum für Psychiatrie Reichenau stellt das ärztliche/psychologische und pflegerische Personal. Das Konzept der Tagesklinik ist sozialpsychiatrisch orientiert. Die Tagesklinik befindet sich in Stadtnähe. Sie ist im gemeindepsychiatrischen Verbund des Landkreises Waldshut verankert und sichert die Grundversorgung der Bevölkerung. Die Patienten erreichen die Tagesklinik mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder eigenem Fahrzeug, wobei max. 1 Stunde Anfahrtsweg in Kauf genommen werden muss. 2. Kooperationen In der wird die sozialarbeiterische Kompetenz der Einrichtung durch zwei Mitarbeiter des Caritas-Verbandes Waldshut sichergestellt. Die Ergotherapie wird von zwei Ergotherapeutinnen einer im selben Gebäude ansässigen Ergotherapiepraxis durchgeführt. Weitere Kooperationen bestehen in Form von Honorarverträgen mit dem Kurmittelhaus Bad Säckingen (Physiotherapie) und einer ortsansässigen Musiktherapeutin. Mit dem sozialpsychiatrischen Dienst sowie den Werkstätten für Behinderte (WfB) und den Anbietern des betreuten Wohnens besteht eine enge Kooperation. Eine enge Zusammenarbeit wird mit der Agentur für Arbeit, dem Rehabilitationszentrum Christiani, dem Integrationsfachdienst, den Justizbehörden und den Beratungsstellen (Sucht) gepflegt. Die somatische Diagnostik für die Klientel der Tagesklinik wird nach Bedarf vom Krankenhaus Bad Säckingen oder niedergelassenen Fachärzten wahrgenommen. Die Tagesklinik beteiligt sich am regionalen Qualitätszirkel niedergelassener Nervenärzte und Psychotherapeuten und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Tageskliniken. 3. Qualitätspolitik Das Zentrum für Psychiatrie Reichenau (ZPR) als Betreiberin gibt auch in der Tagesklinik die zentralen Wertebereiche vor. Die ständige Qualitätsverbesserung im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses sowie die Qualitätssicherung in allen Bereichen sind Teil der definierten Qualitätspolitik. Die im Leitbild (siehe nachfolgender Punkt 4.) formulierte Qualitätsphilosophie haben sich die Mitarbeiter der Tagesklinik zu eigen gemacht. Prozesse und Strukturen der Einrichtung ordnen sich 10

dem Prinzip der Sicherung, Verbesserung und Evaluation von Struktur- Prozess- und Ergebnisqualität unter. Mitarbeiter des multiprofessionellen Teams der Tagesklinik erarbeiten während des hres in Projektgruppen qualitätssichernde Maßnahmen. Aufgrund der überschaubaren Größe der Arbeitsbereiche und konzeptuell gewollt engen Zusammenarbeit der Professionen ist eine permanente Evaluation der Prozesse gewährleistet. Ausführliche Informationen und deskriptive Erläuterungen zur Qualitätspolitik, zu strategischen Planungen des Qualitätsmanagements und dessen Aufbau entnehmen Sie bitte dem Qualitätsbericht 2004 des Zentrums für Psychiatrie Reichenau (ZPR). Weitere Informationen zum ZPR entnehmen Sie bitte der Homepage im Internet unter http://www.zfp-reichenau.de. 4. Leitbild Das nachfolgend aufgeführte Leitbild des Zentrums für Psychiatrie Reichenau ist auch in der Teil der Qualitätspolitik. Patienten und Bewohner Wir achten die Würde, Rechte und Interessen jedes einzelnen Patienten und Bewohners. Mitarbeitende Unsere Arbeit erfordert von Allen gegenseitige Wertschätzung, Transparenz, kollegiale Fairness und ständige Weiterentwicklung der Professionalität. Qualität Wir orientieren uns an ethischen Grundsätzen, juristischen Vorgaben und fachlichen Leitlinien und verpflichten uns hierfür zu einem umfassenden Qualitätsmanagement. Innovation Wir fördern die aktive Teilnahme aller Berufsgruppen an Forschung, Lehre und innovativen Projekten. Strategie Wir entwickeln unser Zentrum am Standort Reichenau weiter und betreiben gemeindenahe psychiatrische Versorgung. Ökonomie Wir handeln wirksam und wirtschaftlich im Sinne der bestmöglichen Versorgung von Patienten und Bewohnern. Ökologie Wir streben einen sparsamen, umweltschonenden Energie- und Materialverbrauch an und erhalten die Parklandschaft unseres Geländes. Kooperationen Wir erfüllen unseren gesellschaftlichen und regionalen Auftrag, indem wir uns für die soziale Integration psychisch kranker Menschen einsetzen und mit Anderen kooperieren. Führungsphilosophie Die Führungskräfte sind in besonderem Maße der Ziel- und Mitarbeiterorientierung sowie der Transparenz verpflichtet. 11

E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung Die ist aufgrund des Betreibervertrages mit dem Hochrhein-Zentrum für Dienstleistung und Innovation GmbH in das Qualitätsmanagement des ZPR mit eingebunden. E-2 Qualitätsbewertung Die Tagesklinik hat sich im Berichtszeitraum an folgenden Maßnahmen zur Bewertung von Qualität bzw. des Qualitätsmanagements beteiligt (Selbst- oder Fremdbewertungen): 1. Patientenbefragungen Mit Hilfe eines Fragebogens werden alle 4 Wochen Patientenbefragungen durchgeführt. Nach interner Auswertung der Fragebögen werden auf der Grundlage der negativ bewerteten Themen Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt. 2. Beschwerden Im Berichtsjahr gingen keine Beschwerden ein. E-3 Ergebnisse in der externen Qualitätssicherung gemäß 137 SGB V Die Darstellung unserer freiwilligen Teilnahme an der externen Qualitätssicherung ist in Kapitel C-1 zu finden. Leistungsbereiche: siehe dazu im Basisteil 12

F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum Für das Berichtsjahr 2004 wurden folgende Projekte durchgeführt: Projekt 1: Erstellen eines Organisationshandbuches Ziel und Inhalte des Projekts Ein interdisziplinäres Team wurde beauftragt ein Handbuch zu erstellt, das sämtliche Abläufe in der Tagesklinik erfasst. Es sollte sowohl die Beschreibung formaler Vorgehensweisen als auch sehr konkrete strukturelle/therapeutische Standards zur Behandlungsplanung während des tagesklinischen Aufenthaltes der Patienten (von der Aufnahme bis zur Entlassung) enthalten. Ergebnis Alle verwendeten Formblätter sind aktuell formuliert und stehen jedem Mitarbeiter gesammelt zur Verfügung Das Handbuch enthält die konzeptuellen Überlegungen der Tagesklinik, die Verfahrensanweisungen und Behandlungsstandards. Evaluation Inhalte des Handbuchs werden laufend den tatsächlichen Anforderungen angepasst Jährlich Überprüfung auf Aktualität vom beauftragten Mitarbeiterteam Projekt 2: Einrichtung einer Bibliothek Ziele und Inhalte des Projekts Zu psychoedukativen und informativen Zwecken im Allgemeinen sollte eine Präsenzbibliothek für Mitarbeiter und Patienten eingerichtet werden. Ergebnis Bibliothek ist mit aktueller wissenschaftlicher Fachliteratur im Sinne des trialogischen Konzeptes eingerichtet Während der Tageskliniköffnungszeiten allen Patienten und Mitarbeitern zugänglich Evaluation Vierteljährliche Bestandsaufnahme und Neubestellungen 13

Projekt 3: Standardisiertes Besprechungsprotokoll Ziele und Inhalte des Projekts Die Ergebnisse der Teambesprechungen zu Ziel der Behandlung und Behandlungsverlauf sollten standardisiert dokumentiert werden. Ziel sollte auch die Möglichkeit einer chronologischen Überprüfung der Therapieplanungen und des -verlaufs anhand der Besprechungsprotokolle für alle beteiligten Professionen sein. Ergebnis Standardisiertes Besprechungsprotokoll pro Patient ist eingeführt Dokumentation aller Therapien und Vorgehensweisen des multiprofessionellen Teams Wöchentliche Aktualisierung Evaluation Aufgrund der permanenten Nutzung findet eine laufende Evaluation statt 14

G Weitergehende Informationen Verantwortlich für den Qualitätsbericht: Prof. Dr. Dr. H.-J. Seelos Geschäftsführer Zuständig für den Qualitätsbericht und Ansprechpartner im Qualitätsmanagement sind: A. Schwink H.-J. Pitzner H.-J. Kiehbacher Zentrales Qualitätsmanagement und Medizinorganisation 07641-461 2790 Qualitätsmanagementbeauftragter 07531-917 253 Qualitätsmanagementbeauftragter 07531-917 400 Facharzt für Psychiatrie und Neurologie Pflegedirektor Stv. Pflegedirektor Öffentlichkeitsarbeit Alle zwei hre, zuletzt in 2004, wird ein Tag der offenen Tür veranstaltet. In der psychiatrischen Tagesklinik wurden gemeinsam mit dem Caritasverband Hochrhein 4 Vorträge für psychosoziale Kooperationspartner und Interessierte organisiert. Im Berichtsjahr wurde für die Gruppe der Dorfhelferinnen eine Informationsveranstaltung zum Auftrag und zur Arbeitsweise der Tagesklinik durchgeführt. Auftritt im Internet, Kontaktadressen Die Internetseite der ist über die Homepage des Zentrums für Psychiatrie Reichenau unter der Internetadresse http://www.zfp-reichenau.de aufrufbar. Die Kontaktadressen: Zentrum für Psychiatrie und Tagesklinik Psychiatrische Nagaistraße 3 79713 Bad Säckingen Zentrum für Psychiatrie Reichenau Feursteinstraße 55 78479 Reichenau Mehr Informationen zu den Psychiatrischen Zentren in Baden-Württemberg Telefon und e-mail Kontakt Tel.: +49 (77 61) 9 39 77-90 Fax: +49 (77 61) 9 39 77-99 info@psych-tagesklinik.de Tel.: +49 (75 31) 977-0 Fax: +49 (75 31) 977-57 0 http://www.zfp-reichenau.de info@zfp-reichenau.de http://www.psychiatrie-bw.de 15