Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen

Ähnliche Dokumente
Die SEPA-Lastschrift

Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Krise, Macht und Gewalt

Das neue Betriebsrentenrecht

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Soziologie für die Soziale Arbeit

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Fairness, Reziprozität und Motivation

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Aufklärungsinteresse versus arbeitsrechtliches Schutzgebot bei Compliance-Untersuchungen

Solidarität in der Wirtschafts- und Währungsunion

Taschen-Definitionen

NomosPraxis. Reiserecht. Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Die Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung. Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Anna Wilde. Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt. Nomos

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Interdisziplinäre Antisemitismusforschung / Interdisciplinary Studies on Antisemitism 7. AfD & FPÖ

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht

Status quo und Zukunft der Heimdialyse

Andrássy Studien zur Europaforschung 7. Südtirol. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

Die österreichische Demokratie im Vergleich

NomosPraxis. Pflegesozialrecht. Bearbeitet von Heinrich Griep, Heribert Renn. 6. Auflage Buch. 283 S. Softcover ISBN

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Vereinbarungen mit Mandanten

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Gesundheitsökonomische Beiträge 58. AMNOG-Check Gesundheitsökonomische Analysen der Versorgung mit Arzneimittel-Innovationen

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen

Der Übergang in die Beamtenversorgung im beschäftigungspolitischen Wandel

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Die Türkei in der Identitätsfalle

Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Der halbierte Rechtsstaat

Verträge des Arbeitsrechts

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe. Bearbeitet von Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber, Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung

Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa

Bürokratie im Irrgarten der Politik

Fälle zum Arbeitsrecht

Gratifikationen, Anwesenheits- und Treueprämien, Tantiemen

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Die Nichtanwendung deutscher unionsrechtswidriger Gesetze

Arbeitnehmererfindungsrecht

Europarecht. Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber. Bearbeitet von Hans-Joachim Glaesner

Nomos. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften. Steuerwissenschaftliche Schriften. Markus Hassa

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Klimawandel und Geschlecht

Atomgesetz mit Verordnungen

Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen der Jugendhilfe im Kontext innerfamiliärer Tötungsdelikte an Kindern

Nomos. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung. Studien zum öffentlichen Recht. Johannes M. Barrot

Tschernobyl in Belarus

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Die Unternehmergesellschaft

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Nomos. Homeschooling. Gesetzgebung und Verfassung. Julian von Lucius

Integration als Leitbild im deutschen Migrationsrecht

Sozialversicherungsrecht in der arbeitsrechtlichen Praxis

Die Arbeit als Resozialisierungsfaktor

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147. Alexander Belk. Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform.

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Politische Psychologie

Arbeitsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Nomos. Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck. Annette Guckelberger. Überlegungen de lege lata und de lege ferenda

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Arbeitsrecht - ein Crashkurs - inkl. Arbeitshilfen online

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 31

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Flüchtlingsrecht in Zeiten der Krise

Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht - sozialethisch vertretbar?

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung.

Die Sicherungsübereignung von Zubehör im Haftungsverband der Hypothek

Nomos. Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung aus Polen nach Deutschland. Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht

Transkript:

Arbeits- und Sozialrecht 144 Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen Unter besonderer Berücksichtigung der Entgeltzahlung und des Kündigungsschutzes Bearbeitet von Laura Krüger 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 286 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3759 8 Gewicht: 421 g Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht allgemein, Gesamtdarstellungen schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Arbeits- und Sozialrecht 144 Laura Krüger Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen Unter besonderer Berücksichtigung der Entgeltzahlung und des Kündigungsschutzes Nomos

Arbeits- und Sozialrecht Band 144

Laura Krüger Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen Unter besonderer Berücksichtigung der Entgeltzahlung und des Kündigungsschutzes Nomos

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 2016 u.d.t.: Pflichten des nichtvertraglichen Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen ISBN 978-3-8487-3759-8 (Print) ISBN 978-3-8452-8066-0 (epdf) 1. Auflage 2017 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2017. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 A. Das Normalarbeitsverhältnis als Zweipersonenverhältnis 19 B. Arbeitsrechtliche Dreiecksverhältnisse 22 I. Arbeitnehmerüberlassung 22 II. Werkvertraglicher Fremdpersonaleinsatz 24 1. Werkvertrag im Zweipersonenverhältnis 24 2. Werkvertrag im Dreiecksverhältnis 25 3. Scheinwerkvertrag 26 C. Pflichten des Dritten aufgrund arbeitgeberähnlicher Stellung? 28 Hauptteil 33 Erster Teil. Haftung des Dritten für Zahlungsansprüche der Arbeitnehmer A. Spezialgesetzliche Haftungsregelungen 33 I. Haftung für Ansprüche des Arbeitnehmers gemäß 14 S. 1 AEntG 34 1. Durchsetzung der verbindlich geltenden Mindestarbeitsbedingungen 36 2. Risikoverlagerung 38 3. Verhinderung von Missbrauch 42 4. Wirtschaftlicher Vorteil 43 5. Möglichkeiten der Eingrenzung des Haftungsrisikos 44 6. Arbeitnehmerschutz 45 7. Ergebnis 46 II. Haftung für Ansprüche des Arbeitnehmers gemäß 13 MiLoG III. Haftung für Ansprüche des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang gemäß 613a Abs. 2 BGB 33 46 51 7

B. IV. Haftung für Ansprüche der arbeitnehmerähnlichen Person beim Heimarbeitsverhältnis gemäß 21 Abs. 2 HAG 55 V. Haftung für sozialversicherungsrechtliche Ansprüche im Baugewerbe gemäß 28e Abs. 3a S. 1 SGB IV 56 VI. Haftung für sozialversicherungsrechtliche Ansprüche bei der Arbeitnehmerüberlassung gemäß 28e Abs. 2 S. 1 SGB IV 60 VII. Ergebnis 61 Analoge Anwendung der spezialgesetzlichen Haftungsregelungen? 63 I. Analoge Anwendung von 14 S. 1 AEntG 64 1. Vergleichbare Interessenlage 65 2. Planwidrige Regelungslücke 66 3. Ergebnis 68 II. Analoge Anwendung von 13 MiLoG 68 1. Vergleichbare Interessenlage 68 2. Planwidrige Regelungslücke 69 3. Ergebnis 70 III. Analoge Anwendung von 613a Abs. 2 BGB 70 1. Vergleichbare Interessenlage 70 2. Planwidrige Regelungslücke 71 3. Ergebnis 71 IV. Analoge Anwendung von 21 Abs. 2 HAG 72 1. Vergleichbare Interessenlage 72 2. Planwidrige Regelungslücke 73 3. Ergebnis 74 V. Analoge Anwendung von 28e Abs. 3a S. 1 SGB IV 74 1. Vergleichbare Interessenlage 74 2. Planwidrige Regelungslücke 76 3. Ergebnis 78 VI. Analoge Anwendung von 28e Abs. 2 S. 1 SGB IV 78 1. Vergleichbare Interessenlage 79 2. Planwidrige Regelungslücke 80 3. Ergebnis 82 VII. Ergebnis 83 C. Gesamtanalogie? 84 8

D. Haftung aufgrund eines allgemeinen Rechtsprinzips gemäß 242 BGB? 85 I. Können den Dritten jenseits von vertraglichen Bindungen und gesetzlichen Regelungen überhaupt Pflichten treffen? 85 1. Vertragsfreiheit des Unternehmers (Art. 12 Abs. 1 GG) 86 2. Der Dritte als nichtvertraglicher Arbeitgeber beim Betriebsübergang 87 a. Das EuGH-Urteil Albron Catering BV 88 b. Die Rechtsfigur des nichtvertraglichen Arbeitgebers und deren rechtliche Auswirkungen 91 aa. Die Rechtsfigur des nichtvertraglichen Arbeitgebers zur Begründung des Übergangs der Arbeitsverhältnisse der Fremdarbeitnehmer auf den Erwerber ( 613a Abs. 1 S. 1 BGB) 92 (1) Der Entleiher im Fall der Konzernleihe als nichtvertraglicher Arbeitgeber 92 (2) Sonstige Dritte als nichtvertragliche Arbeitgeber 100 (3) Ergebnis 105 bb. Treffen den nichtvertraglichen Arbeitgeber auch Pflichten? 106 (1) Haftung gemäß 613a Abs. 2 BGB 106 (2) Kündigungsverbot gemäß 613a Abs. 4 S. 1 BGB 108 (3) Unterrichtung gemäß 613a Abs. 5 BGB 109 (4) Ergebnis 111 cc. Ergebnis 111 c. Ergebnis 112 3. Haftung des mittelbaren Arbeitgebers für Ansprüche des Arbeitnehmers 113 a. Voraussetzung der Arbeitnehmereigenschaft des unmittelbaren Arbeitgebers 117 aa. Fehlende materielle Grundlagen für das Arbeitgeberrisiko 117 bb. Historische Auslegung 122 cc. Arbeitsverhältnis mit geteilter Arbeitgeberfunktion 124 dd. Besondere Abhängigkeit der Zwischenperson vom Hintermann 126 9

II. ee. Ergebnis 127 b. Wirtschaflicher Vorteil als Begründung für die Haftung 127 c. 21 Abs. 2 HAG analog als Rechtsgrundlage für die Haftung 128 d. Erforderlichkeit eines besonderen Rechtsgrunds für die Haftung 130 e. Allgemeiner Rechtsgrundsatz als Rechtsgrundlage für die Haftung 132 f. Ergebnis 135 4. Ergebnis 136 Allgemeines Rechtsprinzip der Haftung des Dritten für Zahlungsansprüche der Arbeitnehmer? 137 1. Konkretisierung des allgemeinen Rechtsprinzips durch die spezialgesetzlichen Haftungsregelungen 139 2. Geänderte Verhältnisse in der Arbeitswelt aufgrund arbeitsrechtlicher Dreieckskonstellationen 142 3. Regelungsgründe der spezialgesetzlichen Haftungsregelungen 144 a. Risikoverlagerung und Verhinderung von Missbrauch 145 b. Wirtschaftlicher Vorteil 146 c. Durchsetzung von Ansprüchen 147 d. Arbeitnehmerschutz 147 e. Möglichkeiten der Eingrenzung des Haftungsrisikos 148 f. Ergebnis 148 4. Unterschiedliche Ausgestaltung der spezialgesetzlichen Haftungsregelungen 149 a. Voraussetzungen der Haftungen 149 b. Umfang der Haftungen 150 c. Art der Haftungen 151 d. Rechtsprinzip trotz unterschiedlicher Ausgestaltung der Haftungsregelungen? 151 e. Ausgestaltung des Rechtsprinzips 153 f. Ergebnis 155 5. Keine Haftung des Entleihers nach dem AÜG 155 6. Haftung nach den spezialgesetzlichen Regelungen nur für gesetzlich verbindliche Ansprüche 157 7. Vertragsfreiheit des Unternehmers (Art. 12 Abs. 1 GG) 160 10

8. Ergebnis 163 III. Ergebnis 164 E. Ergebnis 165 Zweiter Teil. Kündigungsschutzrechtliche Pflichten des Dritten 166 A. Spezialgesetzliche Regelungen 167 I. Kündigungsverbot ( 613a Abs. 4 S. 1 BGB) von Betriebsveräußerer und -erwerber beim Betriebsübergang 167 II. Kündigungsschutzrechtliche Pflichten des Entleihers bei der Arbeitnehmerüberlassung 170 1. Kleinbetriebsklausel: Fremdarbeitnehmer zählen mit 170 a. Leiharbeitnehmer 171 b. Sonstige Fremdarbeitnehmer 174 c. Ergebnis 176 2. Pflichten des Entleihers nach dem KSchG? 177 3. Unmittelbares Arbeitsverhältnis zwischen Leiharbeitnehmer und Entleiher 180 a. Arbeitsverhältnis bei fehlender Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung 180 b. Arbeitsverhältnis bei nicht nur vorübergehender Überlassung? 180 aa. Wann ist die Überlassung noch vorübergehend? 181 bb. Arbeitsverhältnis als Rechtsfolge eines Verstoßes gegen 1 Abs. 1 S. 2 AÜG? 189 (1) Arbeitsverhältnis gemäß 10 Abs. 1 S. 1 AÜG 189 (2) Arbeitsverhältnis gemäß 10 Abs. 1 S. 1 AÜG analog 192 (3) Arbeitsverhältnis aufgrund unionsrechtskonformer Auslegung 195 (4) Arbeitsverhältnis aufgrund von Rechtsmissbrauch gemäß 242 BGB 196 (5) Nichtigkeit des Überlassungsvertrags gemäß 134 BGB 200 (6) Ergebnis 202 cc. Ergebnis 202 c. Ergebnis 203 11

4. Ergebnis 203 III. Ergebnis 204 B. Kündigungsschutzrechtliche Pflichten aufgrund eines allgemeinen Rechtsprinzips gemäß 242 BGB? 204 I. Kündigungsschutzrechtliche Pflichten des mittelbaren Arbeitgebers 205 1. Personen- und verhaltensbedingte Kündigungen 206 2. Betriebsbedingte Kündigungen 208 a. Subsidiäre Inanspruchnahme des mittelbaren Arbeitgebers 209 b. Überprüfung der Berechtigung der Maßnahme des mittelbaren Arbeitgebers in einem Kündigungsschutzverfahren 210 aa. Kündigungsschutzverfahren gegen den unmittelbaren Arbeitgeber 211 bb. Kündigungsschutzverfahren gegen den mittelbaren Arbeitgeber 214 cc. Ergebnis 215 c. Vermittlungs- oder Umsetzungspflicht des mittelbaren Arbeitgebers 215 aa. Vermittlungspflicht 217 bb. Umsetzungspflicht 218 cc. Ergebnis 221 d. Ergebnis 222 3. Missbrauchskontrolle 223 4. Ergebnis 228 II. Kündigungsschutzrechtliche Pflichten des Dritten aufgrund eines Rechtsmissbrauchs wegen Umgehung des Bestandsschutzes eines Arbeitsverhältnisses? 230 1. Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Drittem bei Rechtsmissbrauch aufgrund Umgehung der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes 230 a. Voraussetzungen des Rechtsmissbrauchs 230 b. Rechtsfolge des Rechtsmissbrauchs: Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Drittem 233 c. Ergebnis 238 12

2. Pflicht zur Weiterbeschäftigung und zur Sozialauswahl bei Rechtsmissbrauch aufgrund faktischer Ausschaltung des Kündigungsschutzes 239 a. Voraussetzungen der faktischen Ausschaltung des Kündigungsschutzes 239 b. Stellt die faktische Ausschaltung des Kündigungsschutzes einen Rechtsmissbrauch der Umgehung dar? 246 c. Rechtsfolgen des Rechtsmissbrauchs: Pflicht zur Weiterbeschäftigung der Arbeitnehmer sowie zur sozialgerechten Auswahl 251 d. Ergebnis 257 3. Sinn und Zweck der arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen: Flexibilisierung des Arbeitsrechts 258 4. Ergebnis 265 III. Ergebnis 267 C. Ergebnis 267 Schluss 271 Literaturverzeichnis 279 13