3D-Metaphern und Interaktion

Ähnliche Dokumente
ecampus Sommeruni ecampus HTW, 2008 Seite 1 von 10

Thomas Hofmann. Ergonomie im Hauptstudium WS 2005/06 Essen. Kommunikation, Ergonomie und Design. Teil 2. Institut für Ergonomie und Designforschung

Planung des Arbeitsablaufs bei der Einrichtung eines Schulungsraums

plus4revit Dock Smart Dock für alle BIM Solutions und Tools Dokumentation

edoc cockpit Zentrales Workflow-Cockpit inklusive Workflowsteuerung

Schubert Foo, Douglas Hendry: for Desktop Searching

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Kurzanleitung Geodatenportal Schwäbisch Hall

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften

Entwurf. Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen

KAPITEL 1 EINLEITUNG

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

ANLEITUNG VIDEOSKRIPT

1.6 Objekte Anordnung der Projektionsgeräte. ˆ Einzelsystem ˆ Rundumprojektion ˆ Kaskadierte Projektion Art der Projektion

User Experience Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ.de) Fallstudie & Ergebnisauszug

PlanTeam-Server. Neuerungen in Version 7 / Patch 17. Seite 1. WeltWeitBau GmbH

Projekt I. Heinrich-Emanuel-Merck-Schule Darmstadt Berufliches Gymnasium Leistungskurse Elektrotechnik und Datenverarbeitungstechnik

1 Integration von Buzzword

LEICHTBAUATLAS. Benutzerhinweise.

Inhalt. Kapitel 1 Die Benutzeroberfläche von 3ds Max 21. Kapitel 2 Das erste 3ds-Max-Projekt 41. Vorwort 5 Über die Autoren 6 Einleitung 15

Erstellen Fotorealistischer Bilder. Autodesk Inventor 2015

Evaluation: Motivationsstrategien bei Alkoholabhängigkeit (Motivational Interviewing) 2015

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Predata AG winmedio.net Version Seite 1 von 8

Virtueller Empfang. Der persönliche Kundenkontakt der Zukunft. Wir machen den Weg frei

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Datenvisualisierung im Windpark. 1/6

Einbindung von Krankenhaus Report Cards in den Auswahlprozess, zum. Einfluss auf die Krankenhauswahl und zur Bedeutung und Verständlichkeit von

In 6 Schritten zur Rechnung

Herzlich Willkommen!

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7

Wie hält man einen Vortrag?

Objektorientiertes Programmieren

Maximo Inspections Workcenter

Boardmaker v.6: Von der Theorie zur Praxis

Dipl.-Inform. Lars Ebrecht

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Online Reservation (web24booking.com)

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Konzeption und Realisierung der Integration von realen Kommunikationsendgeräten in virtuelle Umgebungen

Individuum und Gesellschaft - Medien

Verwalten von Terminen auf der Homepage des VfB Waldshut

Handbuch-Update Neuerungen in der Version Can Do GmbH Implerstraße München

Anleitung zur Administration der MeinSpeyer-App

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

PITZ - das grafische Nutzerinterface und jddd

Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0

Electures-Wiki. Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. Christoph Hermann

Entwicklung eines Anzeige- und Bedienkonzeptes für die Nutzung mehrerer großvolumiger Musikdatenquellen im Automobil

Abschlussprojekt 2013 / Lernkarten

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Welche Vorteile bieten Ihnen Mitarbeitergespräche? Seite 9. Verwirrt Sie die Begriffsvielfalt? Seite 11

Unified. Copyright Adriano Gesué UML 2.0 UML 1.4 UML 1.3 UML 1.2 UML 1.1 UML 1.0 UML 0.9. Method 0.8

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

3D-Präsentation auf 3D-Displays

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8 TABELLENVERZEICHNIS 8 ZUSAMMENFASSUNG 9 ABSTRACT 9 1 F.TNT.

Immobilien App. Facts

smartdox cockpit Zentrales Workflow-Cockpit inklusive Workflowsteuerung

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN

Tipps Outlook Kalender... 5

THINK IN NEW DIMENSION. Neues in Planbar. Dipl.-Ing. (FH) K. Rieger Precast Software Engineering GmbH

Management und Fortschreibung der WRRL- Umsetzungsfahrpläne

Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte

Bedienung des Marktplatzes der Nachbarschaftshilfe Adliswil

Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer

Objektorientierte Programmierung OOP

14. Es ist alles Ansichtssache

Webbasierte Groupware

DiViCro. Management für netzwerkbasierende Videosysteme

Unterhalten Sie Ihre Mitglieder zeitgemäß:

Lebendig reden mit Manuskript

Das Zen des Erfolgs 1

ANIMATION - GRUNDLAGEN

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Peter Brichzin. OOM und OOP. Didaktische Hinweise zum Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 10

Analyse und Konzeptionen von Lösungen für das Verdeckungsproblem in komponentenbasierten Mixed Reality- Applikationen

für alle Systeme einer Hochschule 7 Tipps für Anpassungen Corporate Design Martin Stratmann,

Facebook Marketing. Insights zu Facebook & Google+

Produktbeschreibung der perbit.cloud premium-edition

Schnellbearbeitung mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

VTC CRM Private Cloud

Handbuch für DOF. (Programm der Bakkalaureatsarbeit Merkmals-Extraktion in der Volumsvisualisierung) Martin Haidacher

Professionelle Terminologieverwaltung mit der neuen TippyTerm-Version

Mehr Fitness & Motivation für Ihre Mitarbeiter mit dem digitalen DynaMe Fitnesscoach!

Michael Gradias. DREAMWEAVER 8 Workshops für professionelles Webdesign

Ralf Kittner. MMZ-1, Ernst-Abbe-Platz 8 Raum 214 Tel.:

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

CINEMA 4D 12. Das umfassende Training. Einfach mehr können. Arndt von Koenigsmarck. 3D-Artist, Buchautor. ISBN-Nummer: ISBN

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

In Version 6 gibt es separate Editoren für das Erstellen und Bearbeiten von Strukturen, Funktionsnetzen und Fehlernetzen.

Transkript:

Diplomarbeit 3D-Metaphern und Interaktion Autor: Achilleas Tsialtas 8. August 2001

Überblick 2 / 23 Studie Konzept Zusammenfassung

3 / 23 Motivation war es, das Verhalten in 3D-Animationen mittels Metaphern und Interaktion beschreiben zu können, ohne Vorkenntnisse in der Computergraphik zu besitzen Dazu Metaphern und Interaktionskonzepte sammeln Diese Konzepte beurteilen, ob für unerfahrene Nutzer geeignet Ziel war ein Konzept eines Verhaltenseditors, mit dem Nutzer 3D- Animationen erstellen können, ohne Experten zu sein.

Studie 4 / 23 Professionelle 3D-Autorenprogramme wie 3D Studio MAX und Maya Zweidimensionale Autorenprogramme wie Flash und Director Programme mit Vordergrund Verhaltenserstellung wie Virtools und Alice Sportspiel FIFA 98

Kriterien 5 / 23 für Metaphern und Interaktionskonzepte Nützlichkeit Klare Verständlichkeit Distanz Klarheit Akzeptanz

Ergebnisse der Studie 6 / 23 Alle Autorenprogramme haben die Gemeinsamkeit, Metaphern zu gebrauchen Einige Metaphern werden in verschiedenen Programmen gebraucht, aber unterschiedlich umgesetzt Die professionellen Programme verwenden für die Animation die Methode des Keyframing in der Spuransicht, welche die Tonstudio- Metapher verwendet Keyframing trägt aber nur der Arbeitsweise der beruflichen Animatoren Rechnung Funktionalitäten nicht erkennbar

Ergebnisse der Studie 7 / 23 Verhalten nicht direkt am Objekt editierbar Zwischenergebnisse nur nach Frames und Keyfames aber nicht nach Aktionen darstellbar Virtools und Alice bieten neue Metaphern und Konzepte (Verhaltensbausteine, graphische Programmierung, Arbeitsablauf)

3D Studio MAX Spuransicht 8 / 23

Virtools: Verhaltensbausteine 9 / 23

Virtools: Komplexes Objektverhalten 10 / 23

Alice: Animationsskript 11 / 23

FIFA 98: Kameratypen (Turm-/Ballkamera) 12 / 23

Konzeption des Verhaltenseditors 13 / 23 Für den Nutzer muss leicht ersichtlich sein, welche Funktionen zur Verfügung stehen und wie diese bedient werden Diese Funktionen mittels Metaphern auf der Programmoberfläche platzieren Verhaltenserstellung direkt am Objekt Zwischenergebnisse jederzeit beobachtbar

Neuerungen, Ergänzungen und Verbesserungen 14 / 23 Orientierung: 1. Der Nutzer hat alle Funktionen auf der Programmoberfläche sichtbar 2. Zur besseren Orientierung in der 3D-Welt wurde eine Landkarte aufgenommen mit entsprechenden Navigationshilfen Windrose und Lupen 3. Eine neue Metapher, die Stadion-Metapher, die bei der gewünschten Sichtperspektive behilflich ist,wurde in die Landkarte integriert

Verhaltenseditor-Oberfläche 15 / 23

Neuerungen, Ergänzungen und Verbesserungen Verhaltensbeschreibung: 1. Direkt auf der Programmoberfläche befindet sich der Verhaltensbutton 2. Das Animationsverhalten selbst wird direkt auf der Bühne neben den betreffenden Objekten angezeigt 3. Darstellung als Sprechblase neben der Figur oder dem Objekt mit den Kategorien Verhaltensskript, Attribute, Tests/Events 4. Anzeige des Status der Aktionsabarbeitung 5. Für unterschiedliche Benutzergruppen: Alternative Flussdiagramm/Skripting 16 / 23

Verhalten 17 / 23

Verhaltenserstellung mittels Flussdiagramm 18 / 23

Komplettes Animationsskript mit Kamera-Aktionen 19 / 23

Verhaltenserstellung mittels Skripting 20 / 23

Zusammenfassung 21 / 23 Schlüssiger Arbeitsablauf muss erkennbar sein Es genügt nicht, Metaphern und Interaktionselemente einzusetzen, sondern auch wie diese dargestellt und umgesetzt werden ist maßgeblich Erfahrene Benutzer möchten vielleicht auf Metaphern verzichten und bevorzugen abstrakte Interaktion Deshalb muss man auf Metaphern aber nicht verzichten. Zu Beginn ist jeder Nutzer ein Anfänger Ausblick wäre für Experten und spezialisierte Nutzer auch unterschiedliche und angepasste Metaphern anzubieten

Zusammenfassung 22 / 23 Generell ist Suche nach neuen und geeigneten Metaphern schwierig: Einerseits beruht unser Wissen auf Kenntnissen. Darauf zielt der Gebrauch von Metaphern ab; andererseits braucht man neue Formen für den Umgang mit neuen Medien Suche nach guten Metaphern und empirische Studien über Nützlichkeit von Metaphern müssen Inhalt zukünftiger Forschung sein müssen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit