Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier

Ähnliche Dokumente
11. Sitzung des Planungsbeirates Pergolenviertel - Ergebnisprotokoll

Gestaltung des Lebensraumes Pergolenviertel

11. Sitzung des Planungsbeirates Pergolenviertel - Ergebnisprotokoll

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Quartier gestalten Vorgehensweise und Organisationsstruktur am Beispiel der alter(n)sgerechten Quartiersentwicklung der Landeshauptstadt Hannover

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Fehlinghöhe Steilshoop

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

Altengerechte Quartiersentwicklung in Wuppertal Herausforderungen vor Ort

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Gesundheitsfolgenabschätzung Betreutes Wohnen für SeniorInnen Diversity Consult Network

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Quartiersbezogene Gestaltung von Nachbarschaften: Ideen Modelle - Projekte. Beispiel NachbarschaftsBörse am Ackermannbogen/München

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Auf gute Nachbarschaft! Wohnen und arbeiten zwischen den Kanälen

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

Bonn Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten -

Abschlussveranstaltung am

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

5. Quartiergespräch Brünnen

Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe)

Große Transformation im Kiez. von Davide Brocchi, Köln

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Das Bielefelder Modell

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Altersgerechte Stadtentwicklung

4. Mai 2017 Ortsbeirat Hemelingen Projektausschuss Stadtentwicklung. Städtebauliche Studie Könecke und Coca-Cola

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

altengerechte, inklusive Quartiersentwicklung Münster

DIE WIEDERENTDECKUNG VON WOHNQUARTIER & NACHBARSCHAFT

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Wohnen bleiben möglich machen

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Isenbügel 2017 Stand: 13. März 2017

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Stadtentwicklung Stühlinger im Kontext einer möglichen Verwaltungskonzentration

STADTUMBAU SCHULER-AREAL SÜD STRUKTURKONZEPT GEMEINDERAT

Wie wollen wir im Alter wohnen und leben? Bausteine und Beispiele für eine alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Quartiersentwicklung für ein gutes Leben im Alter. Stadt Dortmund Fachdienst für f r Senioren

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen Erfahrungen: Runder Tisch "Gemeinschaftlich Wohnen Darmstadt"

3. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg. Gemeinsam für und mit den Kommunen. Gutes Leben für Menschen mit Demenz im Quartier

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Konzept Quartiersentwicklung ehemaliges US-Hospital HD

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Wie will ich morgen wohnen?

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

Handlungsfeld Erziehung und Bildung

Berlin, 24. November Lichterfelde Süd. Eine Präsentation für den Workshop Grüne Mitte

Gemeinsam stark die Selbstorganisation

FAMILIENBILDUNG ERSCHLIEßT NEUE SOZIALRÄUME

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

1. VERNETZUNGSTREFFEN FÜR ZUKÜNFTIGE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER. Konsortium Prinz Eugen Park 1. Vernetzungstreffen x am 28.

Wohnen und Leben im Alter: Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen

Die generationengerechte Stadt eine kommunale Gestaltungsaufgabe

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

Transkript:

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier Präsentation im Planungsbeirat, 12.11.2014 Arbeitsgruppe Leben im Pergolenviertel

Motivation und Vorgeschichte Aus Planungsbeirat heraus Wunsch nach arbeitsfähiger Gruppe zum Thema Infrastruktur Unterschiedliche Zugänge und Aufträge aber auch: Verständigung auf gemeinsame Gestaltung von Prozess und Zielen Wenig Berührungsängste oder Widerstände unter den Teilnehmer/Innen (TN) der AG oder von außen Selbstverständnis der TN: Professioneller Auftrag, wenn neuer Lebens-Raum entsteht das bedeutet : gebauter Raum soll und muss mit Leben gefüllt werden Grundlage: Leitlinien Beteiligungsverfahren, Vorgaben Bezirk, Expertise der TN, Blick über den Tellerrand in die Stadt

Themen und Handlungsempfehlungen Wohnformen und Haushaltstypen Freiflächen Gesundheit und Pflege Gewerbe Bildung Anbindung umgebende Quartiere Freizeit, Kultur, Nachbarschaft Soziale Infrastruktur to be continued!! 12.11.2014

Wohnformen und Haushaltstypen Zahlreiche konkrete Vorgaben, u.a.: Geförderter Wohnungsbau Spezielle Bedarfe Gesamtzahl Städtebaulicher Masterplan Ansatz inklusive Gestaltung als Voraussetzung (z.b.: Empfehlung, nicht von Sonderwohnformen zu sprechen) Sehr vielfältige Bedarfe brauchen Vielfalt im Angebot und Veränderbarkeit Soziale Mischung und übergreifende Belegungsplanung ( koordinierte Lenkung ) Wohnen immer im Zusammenhang mit Wohnumfeld betrachten (Nebenflächen, Zuwegung, Abstellflächen, Nahversorgung usw.)

Freiflächen Einbindung der Kleingartenflächen und ihrer NutzerInnen als wesentlicher Bestandteil Unterschiedliche Flächen, Nutzungen und Funktionen => Klärung von Zugänglichkeit und Zuständigkeiten (öffentlich/teilöffentlich/ privat) Qualitäten: Aufforderungscharakter Bewegung Ruhe und Erholung Gestaltbarkeit/ Veränderbarkeit Naturnah Dezentral; den Wohnhöfen bzw. nördlichem und südlichem Teil zugeordnet (Erreichbarkeit) Barrierearm/ Barrierefrei Parkraum/ Anlieferung (besondere Bedarfe/ Koordinierung mit Mobilitätskonzept) Marktflächen/ technische Infrastruktur

Gesundheit und Pflege Gesundheitsnetzwerk mit Einbindung der Angebote im Umfeld und vor Ort (nicht alles muss als Angebot vorhanden, aber Beratung und Information jederzeit zugänglich sein) Anlaufstelle für Menschen mit Unterstützungsbedarf jeglicher Art, ggfs. angeschlossen an konkreten Ort im Quartier (Wohn-Pflege-Gemeinschaft, Wohnungsbauprojekt mit entsprechendem Angebot, vgl. LeNa Lebendige Nachbarschaften ) Gezielte räumliche Verknüpfung von medizinischen und therapeutischen Angeboten mit Akteuren wie Kitas, Beratungsstellen, Pflegediensten sowie Wohnangeboten mit dem Ziel der Unterstützung einer inklusiven Arbeit vor Ort Empfehlung zu den Vorgaben: zusätzlich Tagespflegeeinrichtung vorsehen

Freizeit, Kultur, Nachbarschaften Soziale Infrastruktur Gemeinschaftsflächen in Wohnhöfen Je ein Quartierszentrum in Nord- und Südhöfen Bevorzugte Lage: Langer Riegel (Nord), an KG-Flächen angrenzend (Süd) Quartierszentren als Möglichkeitsräume für Partizipation, Bürgerschaftliches Engagement und Nachbarschaftskultur; Veranstaltungen; Vereinsarbeit KleingartennutzerInnen; quartiersbezogene gewerbliche Angebote; Vermietung Serviceangebot unterschiedlicher Träger/ Institutionen mit gemeinsamer (Verwaltungs-) Struktur Café oder Bistro als niedrigschwelliger Zugang zu gemeinsam getragenen Angeboten wie Beratung, Freiwilligenagentur oder Koordination von Versorgung und/ oder Pflege im Quartier

Soziale Infrastruktur Bildung Quartier als Bildungslandschaft begreifen, insbesondere da kein eigener Schulstandort entstehen wird (wichtig: die Schulen und andere Bildungsangebote ins Quartier holen- Sichtbarkeit und Beratung vor Ort) 3 statt 2 Kitas; konkrete Anforderungen an inklusives Konzept und ein Standort mit Produktionsküche für Kooperation im Stadtteil (Mittagstisch, Versorgung anderer Einrichtungen, Kombination mit Quartierszentrum o.ä.) Anbindung an umgebende Quartiere Besondere räumliche Lage und deutliche äußere Barrieren beachten => zentrale Aspekte Erreichbarkeit und Barrierefreiheit Hoher Bedarf an sozialer Anbindung, insbesondere in Richtung Osten zum Kern des Stadtteils und zur Naherholungsfläche Stadtpark im Westen Ausbau von autofreier Mobilität, insbesondere Veloroute und Fußwege Attraktive Angebote im Quartier, um Nachbarn aus umgebenden Quartieren anzusprechen (professionelle Vernetzungsarbeit) Nutzung von Knowhow und Initiativen aus anderen Quartieren des Stadtteils für eine lebendige Vernetzung und niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeit in allen Entwicklungsprozessen

Gewerbe Qualitäten: Nicht störendes, produzierendes Gewerbe ausdrücklich gewünscht Arbeit als Teilhabemöglichkeit am gesellschaftlichen Leben begreifen (Sichtbarkeit und räumliche Nähe; spezielle Bedarfe) Angebote für Erwerbstätigkeit für Menschen mit Unterstützungsbedarf/ Behinderung Bedarfsorientierter Einzelhandel als Nahversorgung muss vorgesehen werden (Lage im Quartier?) Konkretisierung: Einzelhandel oder Gastronomie z.b. durch Träger der Eingliederungshilfe (Bspe.: CAP-Markt, Alstercity; Haus 5, St.Pauli) Produktionsküche in einer Kita Betrieb Quartierszentrum/ Organisation Gemeinschaftsräume Beschäftigungsangebote Grünpflege/ öffentlicher Raum Jugendhilfe (Praktika, Schülerfirma) Vergabevorteile für Konzepte, die dies in Form von fest vereinbarten Kooperationen berücksichtigen sind wünschenswert.

Dank und Ausblick Viele Themen, Ideen und Akteure Fortsetzung folgt AG macht weiter Treffen am 3.12.2014 15-17 Uhr Ort: Kinderwelt Hamburg e.v. Flachsland 29 Weitere Zusammenarbeit mit dem Bezirk Gespräche mit (neuen) Akteuren Begleitung der Ausschreibungen Veranstaltungen anregen und mit gestalten Vielen Dank für Zusammenarbeit und Beteiligung und Ihre Aufmerksamkeit