NEWSLETTER NR.26 SEPTEMBER 2017

Ähnliche Dokumente
Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Die Grundidee. Flüchtlinge Kürten. Regionaler Arbeitsmarkt. Stellenangebote. Kompetenz- Erhebung. Hilfe bei Bewerbungen

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

NEWSLETTER NR.24 JULI 2017

Die. Abende. 2016, Michael Weinmann,

NEWSLETTER NR.21 APRIL 2017

NEWSLETTER NR.23 JUNI 2017

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

NEWSLETTER NR.20 MÄRZ 2017

N i e d e r s c h r i f t Nr. 03/2013

Gemeinde Türkenfeld ENTWURF Bürgerinformation zum Thema ASYLSUCHENDE. Wir müssen helfen! Wir wollen helfen!

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Inhalt. September Fluchtpunkt - Kürten. Newsletter Nr Telefon: /

NEWSLETTER NR.18 JANUAR 2017

Inhalt. Juli Newsletter Nr. 12. Fluchtpunkt - Kürten. Telefon: /

Ausgabe 4/2018. Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Befragung des Ehrenamts. Online-Umfrage im Helferpool der Flüchtlingshilfe Münster Ost

Stephan Baake Willi Broich Birgit Oberkötter

NEWSLETTER NR.27 NOVEMBER 2017

Integrations und Wohnungslosenhilfe Amt 1 - Abt. 13. Bericht für das Jahr 2017

Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Auftaktveranstaltung am Montag, 19. Oktober 2015

NEWSLETTER NR.19 FEBRUAR 2017

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Bericht über die Tätigkeit der. Härtefallkommission des Landes Sachsen-Anhalt. im Jahre 2005

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn. Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten,

Runder Tisch Asyl 05. Mai 2015

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Info-Brief Elternstunden Stand:

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

"Bericht zur Zukunft der Wohnsitzauflage" Bericht an den Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen

NEWSLETTER NR.28 MÄRZ 2018

A Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein Westfalen am

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen


Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Präsentation und Protokoll der Versammlung am :

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

BEGRÜßUNG UND RÜCKBLICK AUF DEN START DER LOTSENPUNKTE IM HERBST 2013 Dr. Thomas Möltgen

Flüchtlingshilfe Kronberg. Informationsveranstaltung des Magistrats in Kronberg im Taunus, , Hans Willi Schmidt

MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen. Rosbach v. d. Höhe

Vereins- Info 01/2014

Fairtrade Town Kleve Sachstandsbericht Sozialauschuss am

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung

Runder Tisch Asyl, 12. Oktober 2015, 19 Uhr im Haus des Gastes in Falkenberg

ORTSBASIERTE DIENSTE:

Helferkreis Türkheim

Wir handeln. Unternehmen vernetzen. Flüchtlinge integrieren.

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21

Helferkreis Türkheim

Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

wir möchten euch auf 2 Termine in den kommenden Wochen hinweisen:

Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt. Prävention

83. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am 10. Mai 2017 in Baesweiler

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost

Markt Neunkirchen Treffen der Lenkungsgruppe Hilfe für Flüchtlinge

Vorbereitung auf s Praktikum Klaas Hülsebeck Ausbildungsstellenvermittlung

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Westfälischer Tennis-Verband e.v.

Protokoll Sitzung der Strategiegruppe am

Mit Behinderung selbstbestimmt leben

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl

Helferkreis Türkheim Fahrradaktion vielen Dank an alle Spender!

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

Zusammenarbeit in Eigenverantwortung - Alle gehören dazu, alle tragen Verantwortung". Integration in der Gemeinde Kürten

Alles klaro? Leichte Sprache. Gemeinde-Wahlen in Luxemburg 8. Oktober 2017

Mitgliederversammlung 14. Januar 2013 Bericht über Aktivitäten 2012 Anlage 2

Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?

Das Landratsamt lädt ein zur Tagung: Amt und Ehrenamt gemeinsam aktiv für Flüchtlinge am

Auswertung Gemeindebefragung Juni 2016 (N = 14 Gemeinden)

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

sind willkommen in unserer Stadt

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Informationen zum Asylverfahren

Informationen zum Asylverfahren

Flüchtlingsbericht Stadtratssitzung Elzach - motiviert und engagiert für Flüchtlinge und Asylbewerber

Das Portal der Bundesregierung. aus dem Ausland.

Flüchtlinge in Braunschweig

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

WAZ Hattingen Ehrenamtliche Sprachmittler übersetzen

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen

Antworten auf aktuelle Fragen zu Abschiebung, Duldung, Härtefall und Co.

Transkript:

FLUCHTPUNKT KÜRTEN, 02207 9123486, info@fluchtpunkt-kuerten.de NEWSLETTER NR.26 SEPTEMBER 2017 1. Vorwort 2. Aktuelle Situation in der Gemeinde Kürten 2.1 Aktuelle Zahlen 2.2 Unterkunftssituation 2.3 Neuzuweisungen 2.4 Hinweise / Infos aus der Gemeindeverwaltung 3. Fluchtpunkt Kürten in Zahlen 3.1 Allgemeines 3.2 Jobs für Flüchtlinge Die kleine Statistik (September 2017) 3.2.1 Potenzial für die Arbeitsvermittlung 3.2.2 Stellenvermittlung 4. Berichte und Neuigkeiten 4.1 Das Dankfest mit Kardinal Woelki 4.2 Hetzbrief in Kürten verteilt 4.3 Ein Besuch in der Kleiderkammer 4.4 Transporter für Umzüge und Möbeltransporte 4.5 Wie geht es weiter im Fluchtpunkt Kürten? 5. Updates 5.1 Unser Integrationskonzept 5.2 Petitionen 5.2.1 Keine Abschiebung für Asylbewerber 5.2.2 Familie Faheem muss bleiben 6. Was gibt es Neues in der Wissensdatenbank? 7. Termine 7.1 Aktionstag für Zeitschenker: Feiern austauschen informieren! VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT DES NEWSLETTERS MICHAEL WEINMANN

1. Vorwort Liebe Newsletter-Abonennten, im Februar 2015 gab es eine Info-Veranstaltung im Bürgerhaus Kürten. Vorgestellt wurde die Hilfe für Asylbewerber, die nun gebündelt werden sollte. Das Netzwerk Fluchtpunkt Kürten stand am Anfang und ich fasste den Entschluss zu helfen. Dies ist nun 31 Monate her - 31 Monate, in denen viel bewegt und erreicht wurde. Gestartet im Begegnungscafe entstanden die ersten Kontakte. Daraus entwickelte sich das Housing Committee - menschenwürdige Unterbringung - und andere Arbeitsbereiche. Anfangs Streetworker am gelben Haus, Deutschworkshops zu Hause und Kochevents - Freundschaften entstanden und Ich lernte viel über andere Kulturen... Mehr und Mehr nahm ich mich der Öffentlichkeitsarbeit an und konnte auch hierbei immer wieder neue Erfahrungen sammeln Vor einigen Monaten hatte ich die ersten Gedanken, etwas Neues machen zu wollen...und jetzt ist der Zeitpunkt gekommen. Zum 30. September 2017 stelle ich meine ehrenamtliche Tätigkeit für den Fluchtpunkt Kürten ein. Neben der Lust auf neue Projekte spielen noch weitere persönliche Gründe eine Rolle... Ich möchte mich bei ALLEN bedanken, die ich in dieser Zeit kennengelernt habe und mir dadurch Impulse gegeben haben. Danke Hilger für dein Vertrauen, mir Dein Baby zu überlassen und viel Erfolg beim Re- Entry. Vielen Dank auch für die lieben Worte, die mir geschrieben oder gesagt wurden. Ein besonderer Dank gilt meiner Frau Melanie, die mich immer unterstützt hat, auch wenn es ihr schon zuviel wurde. Danke, dass DU IMMER hinter mir stehst und für mich da bist. Dies ist somit mein letzter Newsletter. Diesen habe ich deutlich kompakter gestaltet, in dem ich die allgemeinen Infos wie z.b. die Öffnungszeiten der Cafés, der Nähstube, des Zeichentreffs, des Fahrradpools herausgenommen habe. Diese werden in einem Steckbrief zu finden sein bzw. in der Presse-Infomappe auf der Homepage. Es grüßt Sie herzlichst Michael Weinmann NEWSLETTER 26 SEPTEMBER 2017 SEITE 2 VON 11

2. Aktuelle Situation in der Gemeinde Kürten 2.1 Aktuelle Zahlen Aktuell sind 239 Personen in den Unterkünften der Gemeinde untergebracht. Davon sind es 179 Asylbewerber im laufenden Verfahren oder mit Duldung und 60 anerkannte Flüchtlinge. Von 179 Asylbewerbern sind 133 männlich, 46 weiblich und 44 davon minderjährig. Von den 60 anerkannten Flüchtlingen sind 39 männlich, 21 weiblich und 17 davon minderjährig. Mittlerweile konnten 143 neue Nachbarn, nach Abschluss ihres Asylverfahrens eine eigene Wohnung in Kürten beziehen. Alle obigen Zahlen lieferte wie immer Ute Rupke. Vielen Dank. (Stand: 15.9.2017) Hinzu kommen weitere ca. 20 Personen, die keine Wohnsitzauflage erhalten haben, und nach Bergisch Gladbach oder in andere Städte ziehen konnten. 2.2 Unterkunftssituation Die Unterkunftssituation ist nahezu unverändert. Einige Mietverträge für Wohnungen wurden gekündigt. Die Sammelunterkünfte in Kürten (Schanze, Herrenhöhe, gelbes Haus) dienen hauptsächlich als Unterkünfte für alleinstehende Personen. 2.3 Neuzuweisungen Seit der 38. KW (18. September 2017) kommen die nächsten Neuzuweisungen. Insgesamt werden bis 25 Personen sein, die über fünf Wochen verteilt ankommen. Alle Neuankömmlinge sind bereits anerkannt. Die Gemeindeverwaltung muss diese Personen mangels Wohnung erst einmal unterbringen. Ob es sich um männliche bzw. weibliche Einzelpersonen oder Familien handelt, wird erst eine Woche vor der Ankunft mitgeteilt. 2.4 Hinweise / Infos aus der Gemeindeverwaltung Dieser Abschnitt enthält dieses Mal keine entsprechenden Infos. NEWSLETTER 26 SEPTEMBER 2017 SEITE 3 VON 11

3. Fluchtpunkt Kürten in Zahlen 3.1 Allgemeines HelferINNEN 196 Newsletter-Empfänger 338 Facebook-Fans 609 Paten 55 für 157 Personen Hausbetreuer 11 für 6 Unerkünfte Treffpunkte für Begegnungen 4 Stand: 28. September 2017 3.2 Jobs für Flüchtlinge Die kleine Statistik (September 2017) Alle genannten Zahlen beziehen sich wie immer auf die Zuwanderer aus Kürten. 3.2.1 Potenzial für die Arbeitsvermittlung Bewohner Gesamt Anteil Kompetenzerfassung erfolgt (Lebenslauf) 242 100% Asylstatus Bewohner in % anerkannt 117 48,3% Aufenthaltsgestattung (incl. gemeldet) 106 43,8% abgelehnt (incl. Berufung) 15 6,2% Duldung 4 1,7% NEWSLETTER 26 SEPTEMBER 2017 SEITE 4 VON 11

3.2.2 Stellenvermittlung Fluchtpunkt Kürten Stellen-Statistik, Stand September 2017 Stellen insgesamt 114 100% Beendete, befristete Arbeitsverhältnisse 38 33% Arbeitsverträge aktiv 49 43% Vorschläge Bewerber 5 4% Abgelehnte Bewerber 4 4% Stellenangebote 18 16% (Stephan Baake) NEWSLETTER 26 SEPTEMBER 2017 SEITE 5 VON 11

4. Berichte und Neuigkeiten 4.1 Das Dankfest mit Kardinal Woelki Unser diesjähriges Dankfest fand am 3. September 2017 im Bürgerhaus in Kürten statt. Neben den ca. 90 Helferinnen und Helfern gab es einen besonderen Gast, auf den wir besonders stolz waren den Erzbischof von Köln. Rainer Maria Kardinal Woelki wurde begrüßt von Pastor Harald Fischer sowie Willi Heider, dem Bürgermeister von Kürten. Nachdem er sich in das Goldene Buch der Gemeinde eingetragen hatte, betonte er in seiner Ansprache, dass vor allem Menschlichkeit und Toleranz sehr wichtige Werte in unserer Gesellschaft seien. Er bedankte sich ausdrücklich bei allen Ehrenamtlichen im Fluchtpunkt Kürten für all das, was sie jeden Tag für die geflüchteten Personen leisten. In einem kleinen Rahmenprogramm erhielt Kardinal Woelki einen Eindruck über die Arbeitsbereiche. Im weiteren Verlauf sah man ihn in persönlichen Gesprächen und immer wieder kam er gerne dem Wunsch nach einem Foto mit ihm nach. Das Domradio war während der gesamten Veranstaltung anwesend. Ein entsprechender Kurzbericht ist hier zu finden: https://www.domradio.de/video/fluchtpunkt-kuerten-ein-dorf-packt?embed= Die Ansprache von Rainer Maria Kardinal Woelki liegt auf unserem YouTube/Kanal ab: https://youtu.be/_yd-wesnzwi Fotos der Veranstaltung liegen hier ab. Vielen Dank an Peter Kup. https://www.amazon.de/clouddrive/share/eteof3z7okvxrqr5wtqbkuhmxdkjr2edm4seua xuwfh NEWSLETTER 26 SEPTEMBER 2017 SEITE 6 VON 11

4.2 Hetzbrief in Kürten verteilt Eine Woche vor der Bundestagswahl wurde im Kürtener Oberdorf ein anonymer Brief verteilt, der Angst vor dem Islam erzeugen sollte. Dieser tauchte auch in einer Facebook Gruppe "Du kommst aus Kürten, wenn ". Eine Kopie bzw. ein Bild von diesem Brief habe ich der örtlichen Polizeidienststelle übergeben. Nach Weiterleitung an die Kreispolizei wurde der Brief zur Prüfung dem Staatsschutz weitergegeben. Die Prüfung ergab, dass es sich bei diesem Brief nicht um Volksverhetzung handelt, sondern der Inhalt mit der freien Meinungsäußerung gedeckt ist. In der näheren Vergangenheit gab es aber noch weitere Vorfälle in Kürten. So wurde zum Beispiel ein ebenfalls anonymer Brief an den Unternehmer Rainer Orbach geschrieben, der sich mit einer von uns unterstützten Petition für die Familie Faheem einsetzt. Alle Vorfälle sind nur in einer Akte zusammengeführt worden unter dem Vorgang Prüffall PMK- rechts", Aktenzeichen 606000 033385 17/3. Mittlerweile ist auch der Verteiler der Briefe namentlich bekannt, der von mehreren unabhängigen Zeugen gesehen wurde. Er ist Mitglied der AFD und der Singgemeinschaft Kürten. 4.3 Ein Besuch in der Kleiderkammer Viel zu wenig Raum, aber ein eingeschworenes und eingespieltes Team, das ist der Eindruck, den man bekommt, wenn man wie ich die Kleiderkammer besucht. Die Kleiderkammer gehört nicht zum DRK, sondern ist eine eigenständige Gruppe, die von der Gemeinde unterstützt wird. Die genutzten Räumlichkeiten wurden zum Beispiel kostenlos überlassen. Das ist sehr wichtig, da das eingenommene Geld anderen Hilfsorganisationen zugute kommt. "Unsere Gruppe gründete sich 1989, als die Flüchtlinge aus Russland und Jugoslawien zu uns kamen berichtet mir Hildegard Klein. Ein "harter Kern" ist immer noch dabei, andere sind aus Alters- oder Gesundheitsgründen ausgeschieden. NEWSLETTER 26 SEPTEMBER 2017 SEITE 7 VON 11

Die Kleiderkammer steht nicht nur Zuwanderern oder anderen Hilfsbedürftigen zur Verfügung, sondern hier kann JEDER günstig gebrauchte, gut erhaltene Kleidung erstehen. Angesprochen auf Probleme sagen fast alle Teammitglieder dasselbe: die Räumlichkeiten platzen aus allen Nähten, es wird dringend mehr Raum benötigt. Zu kämpfen habe man auch mit wild abgestellten Kleidersäcken vor dereingangstür der Kleiderkammer. Diese werden dann von dritten Personen durchwühlt, so dass auch gut erhaltene Sachen verschmutzt und nass werden und somit unbrauchbar sind. Neben der gut gemeinten "Abgabe "kommt es aber auch immer wieder zu Müllablagerung. Dort sind dann neben Stofffetzen auch immer wieder Elektromüll oder anderer Hausratsgegenstände zu finden. Um den Übeltätern auf die Spur zu kommen, wird momentan eine Videoüberwachung geprüft. Die Kleiderkammer hat jeden Mittwoch von 15 bis 18:00 Uhr geöffnet. Eine Herausforderung ist jedes Mal der Start um 15:00 Uhr. Dann stehen schon mal bis zu 40 Personen vor der Tür und drängen in den kleinen Raum. Hier kommt es immer wieder zu einzelnen Diebstählen und das, obwohl die Kleidung sehr günstig abgegeben wird. Ich fordere hiermit nochmal eindringlich alle Patinnen und Paten auf, den Zuwanderern den Sinn und Zweck der Kleiderkammer zu erläutern. 4.4 Transporter für Umzüge und Möbeltransporte Die orca GmbH stellt dem Fluchtpunkt Kürten bei Bedarf einen VW Bus für Umzüge und Möbeltransporte zur Verfügung. Willi Meier hat mit Siegfried Spaniel und Alfred Hoheiser zwei versierte Fahrer gewinnen können, die diesen Transporter fahren dürfen. Beide haben ausreichend Erfahrung mit größeren Fahrzeugen (Bürgerbus, Tafel). Vielen Dank an Rainer Orbach und die beiden Fahrer für ihr Engagement. NEWSLETTER 26 SEPTEMBER 2017 SEITE 8 VON 11

4.5 Wie geht es weiter im Fluchtpunkt Kürten? Nachdem ich meinen Ausstieg zum 30. September 2017 angekündigt habe, war im Treffen des Kernteams am 20. September ein Tagesordnungspunkt die Übernahme meiner Aufgaben. Es gibt noch nicht zu allem eine endgültige Lösung, aber ein sehr guter Anfang ist gemacht. Homepage, Facebook, YouTube Spendenkasse E-Mail-Adresse info@fluchtpunkt-kuerten.de Öffentlichkeitsarbeit Newsletter Möbellager Koordination Sachspenden Twitter Hilger Müller Hilger Müller Hilger Müller Hilger Müller, Willi Broich, Willi Meier Hier gibt es verschiedene Ideen, die noch abgestimmt und dann bekannt gegeben werden. Christiane Müller will sich hier auf jeden Fall einbringen. Eine weitere Person wird noch gefragt. Treffen hierzu: 05. Oktober 2017 Eventuell übernimmt Bianca Hüpgen den Part. Sie möchte den Zeitaufwand noch abklären. Gespräch in der nächsten Woche Der Account ist bereits gelöscht. NEWSLETTER 26 SEPTEMBER 2017 SEITE 9 VON 11

5. Updates 5.1 Unser Integrationskonzept Das Konzept wurde von Raphael Fuchs und mir in der Sitzung des SGS-Ausschuss am 07.09.2017 vorgestellt. Da in dieser Angelegenheit noch Beratungsbedarf besteht einigt man sich nach einer anschließenden Diskussion darauf, die Entscheidung über den vorliegenden Entwurf auf die November Sitzung des SGS zu vertagen. Die Parteien haben die Möglichkeit, bis zur nächsten Sitzung noch eventuelle Eingaben zu machen. Die Präsentation zum Integrationskonzept ist hier zu finden: http://fluchtpunkt-kuerten.hilgermueller.de/images/pdf/integration/integrationskonzept_fp_sgs_2017-09-07.pdf 5.2 Petitionen 5.2.1 Keine Abschiebung für Asylbewerber Die Petition ist eingereicht. Es wird nun auf die Stellungnahme der zuständigen und vom Petitionsausschuss angeschriebenen Experten gewartet. 5.2.2 Familie Faheem muss bleiben Muhammad Faheem und seine Familie sind immer noch bei uns. Es gab zwischenzeitlich weder eine Entscheidung des Gerichts noch hat der Petitionsausschuss sich abschließend mit dem Fall beschäftigt. Es gab diverse Kontakte zu Institutionen, bei denen das Thema "Abschiebung von Arbeitskräften" zwischenzeitlich angekommen ist. So z.b. der IHK, der Unternehmervereinigung WIR ZUSAMMEN und anderen. Auch unser neuer Minister im Landtag NRW für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, Dr. Joachim Stamp, wurde von mir über unser Anliegen informiert. Sein Ministerium wurde zwischenzeitlich vom Petitionsausschuss des Landtages um Stellungnahme zu unserem Fall gebeten. Wir warten nun auf einen Anhörungstermin des Petitionsausschusses. Spätestens bei dieser Gelegenheit werden wir dann auch die nun fast 50.000 Unterschriften übergeben können. (Rainer Orbach) NEWSLETTER 26 SEPTEMBER 2017 SEITE 10 VON 11

6. Was gibt es Neues in der Wissensdatenbank? Seit dem letzten Newsletter gibt es in unserer Wissensdatenbank (Wiki) keine neuen bzw. überarbeiteten Informationen und Dokumente. 7. Termine 7.1 Aktionstag für Zeitschenker: Feiern austauschen informieren! Wann? Wo? Samstag, 07. Oktober 2017, ab 14:30 Uhr Kardinal-Schulte-Haus, Overather Str, 51, 51469 Berg. Gladbach Der Rheinisch-Bergische Kreis, die Caritas RheinBerg und die Aktion Neue Nachbarn laden herzlich zum Aktionstag für Zeitschenker ein. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Ihr Engagement ehren, den gegenseitigen Austausch aller Akteure im Kreis anregen und Sie über neue Themen und Entwicklungen informieren. Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter http://integration.rbk-direkt.de Anmeldung per E-Mail oder telefonisch: ki@rbk-online.de oder 02202 13-9111. NEWSLETTER 26 SEPTEMBER 2017 SEITE 11 VON 11