Zur Untersuchung zweidimensionaler Strömungen treffen wir folgende Vereinbarungen: 1. Vereinfachung der Nomenklatur:

Ähnliche Dokumente
Komplexe Darstellung zweidimensionaler Potentialströmungen: Mittels Potentialfunktion und Stromfunktion kann man ein komplexes Potential

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Proseminar Komplexe Analysis 1

Höhere Mathematik Vorlesung 8

Proseminar Komplexe Analysis 1

Analytische Zahlentheorie

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen

Funktionentheorie I. M. Griesemer

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Elemente der Funktionentheorie

2. Potentialströmungen 2.3 2D inkompressible Potentialströmungen

2 Funktionentheorie im Gebiet

4 Der globale Cauchysche Integralsatz 56

Typ der Residuum Funktion Test Singularität bei a bei a. ; a = i, Res(f; i) = lim z 2 +1 (z i)(z+i) z i 2i

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

5 Harmonische Funktionen

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren.

Kapitel 24. Entwicklungen holomorpher Funktionen Taylor-Reihen (Potenzreihen und holomorphe Funktionen;

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

Anleitung 1 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung

3 Windungszahlen und Cauchysche Integralformeln

Residuum. Für eine in einer punktierten Kreisscheibe D\{a} analytische Funktion f definiert man das Residuum im Punkt a als.

Kapitel 22. Einführung in die Funktionentheorie

1. VORLESUNG,

Funktionentheorie Nachholklausur

AUFGABEN ZUR FUNKTIONENTHEORIE. von. Prof. Dr. H.-W. Burmann

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

2. Stetigkeit und Differenzierbarkeit

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

Rand der Fläche = Linie. suggestive Notation. "Zirkulation pro gerichteter Fläche" Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

A Die Menge C der komplexen Zahlen

1 für n = 2, 3, 4,...,

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 9. Gewöhnliche Differentialgleichungen... 1

Vorschau: Eine komplexe Funktion sei nur von der Kombination. und "komplex differenzierbar" ( existiert) in. Dann gelten (u.a.):

Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Prof. Dr. Johann Hartl

Laurent-Reihen. Definition 1 (Laurent-Reihe) Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form. c n (z z 0 ) n (2) n=0

und "komplex differenzierbar" ( existiert) in. Dann gelten (u.a.):

Aufgaben zu Kapitel 32

Strömung im Grundwasser II - Potentialströmungen

Kapitel 4. Der globale Cauchysche Integralsatz

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Aufgabe 1.1 (Hilberträume). Sei H ein Hilbertraum und V H ein beliebiger Unterraum. Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen zutreffen:

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

6.8 Residuenkalkül. Ziel: Weitere Verallgemeinerung auf mehrere Löcher L 1,..., L N. Kapitel 6: Komplexe Integration Γ 1

Klausur Mathematik I

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen

Teil III. Fourieranalysis

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

falls falls Satz v. Cauchy: falls analytisch ist auf einfach zusammenhängendem Gebiet, gilt: Geschlossener Weg liefert 0: Wegunabhängigkeit:, mit

Klausur zur Vorlesung Mathematik III (Differentialgleichungen und Funktionentheorie)

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8]

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Laurentreihen und Residuensatz

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Elemente der Funktionentheorie, Probeklausur

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

21 Komplexe Differentiation

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

Ferienkurs Analysis 3. Ari Wugalter März 2011

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

H.J. Oberle Komplexe Funktionen SoSe Residuensatz

1 Rechnen mit komplexen Zahlen

23 Laurentreihen und Residuen

Höhere Mathematik 3 Herbst 2014

Tutor: Martin Friesen, Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion

Funktionentheorie - Zusammenfassung

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 3. Übung

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

2.9 Die komplexen Zahlen

Komplexe Zahlen. Darstellung

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

Fourier-Transformation

Transkript:

Zur Untersuchung zweidimensionaler Strömungen treffen wir folgende Vereinbarungen: 1. Vereinfachung der Nomenklatur: x x 2. Einheitsbreite in 1 2 x y x 3 u u 1 2 u v 2 2 2 2 u u v q Zweidimensionale inkompressible Strömungen (nicht nur Potentialströmungen) können vollständig durch die Stromfunktion x,y beschrieben werden. Die Stromfunktion wird definiert durch: y u, v x (2.4) 1

Mit der Stromfunktion wird die Kontinuitätsgleichung für inkompressible Strömungen exakt erfüllt: 2 2 u v u x y yx xy 0 Eigenschaften der Stromfunktion: x, y const 1. Linien sind Stromlinien dx dy x, yconst d0 dx dy 0 x y u v S S1 2 2. Die Differenz von auf zwei Stromlinien und entspricht dem Volumenfluß zwischen diesen Stromlinien. 2

Box 21: Stromfunktion 3

Linien mit konstanter Potentialfunktion bezeichnet man als Potentiallinien. x,y dx dy x, yconst d0 dx dy 0 x y v u Potential- und Stromlinien bilden orthogonale Kurvenscharen: uv uv x x y y Zwischen Potential und Stromfunktion gelten die sogenannten Cauchy-Riemann- Differentialgleichungen: u, v x y y x (2.5) 0 4

Oft ist eine Darstellung zweidimensionaler Potentialströmungen in Polarkoordinaten zweckmäßig. Für die Transformation der Geschwindigkeit zwischen kartesischen und polaren Koordinaten gilt folgende Vorschrift: u r, ur cos sin u u sin cos v r, (2.6) 5

Die Ableitungen der Potentialfunktion nach Polarkoordinaten lassen sich wie folgt ermitteln: x rcos y rsin Mi und erhält man x y u cos v sin u r x r y r x y ursinvrcosru x y Damit auch in Polarkoordinaten Strom- und Potentiallinien orthogonal sind, muß man also fordern 1 1 0 r r r r 1 ur u 0 r r r 6

In Polarkoordinaten gilt also folgender Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Potentialfunktion und Stromfunktion: u r u r 1 r 1 r r (2.7) 7

Zusammenfassung einiger für das Weitere wichtigen Fakten aus der komplexen Analysis (Funktionentheorie): Komplexe Zahlen sind nichts anderes als eine spezielle Platzhalternotation für eine zwei-komponentige Vektordarstellung. Es zeigt sich, daß mit dieser Platzhalternotation viele Operation aus der reellen Analysis direkt auf die komplexe Analysis übertragbar sind. Darstellung von komplexen Zahlen, wobei xiy x,y i 1 8

Darstellung in: Kartesischen Koordinaten x,y z x iy Re z x Im z y Polarkoordinaten r, z i r e 2 2 r z x y y atan arg z x Eulersche Relation: i e cos i sin i e 1 9

Das konjugiert Komplexe einer komplexen Zahl erhält man durch Spiegelung an der reellen Achse: -i z xiy r e Damit gilt für den Betrag einer komplexen Zahl und für das Inverse einer komplexen Zahl z i Eine Funktion R I ist analytisch, wenn und I stetig differenzierbar sind und die Cauchy-Riemann-Differentialgleichungen erfüllen: z 2 2 zz z r 1 1 1 z z z i 2 2 z re r z zz f z f x,y f x,y f R f x R f y R fi y fi x f 10

f z z 0 z z' f z Eine Funktion ist konform, wenn sie analytisch ist und außerdem f ist. Die Abbildung ist dann winkeltreu: Wichtige Elementarfunktionen: 1. Exponentialfunktion 2. Trigonometrische Funktionen 3. Logarithmus e e e e z xiy x iy cos z Hauptzweig:, k-ter Nebenzweig e e 2 iz -iz sin z i e e 2i iz -iz ln z ln re ln r i z iarg z i2k k 0 k 0 11

Komplexe Differentiation: Eine komplexe Funktion ist differenzierbar, wenn z z unabhängig vom Weg der Annäherung existiert. f z lim zz f z f z z z Verallgemeinerung der Taylorreihe: Jede auf einem Kreisring konvergente Laurentreihe eine analytische Funktion dar. f z anz n n stellt dort 12

Komplexe Integration: Ist analytisch auf einem Gebiet bis auf isolierte Singularitäten (Punkte z, in denen f znicht definiert ist) und trifft bzw. umläuft der Integrationsweg keine Singularität, dann ist das Integral wegunabhängig S wobei f z A f z dz f z dz f z dz... f z dz F b F a S S S a df Fz f z dz 1 2 b 13

Komplexe Integration: Umläuft oder trifft ein geschlossener Integrationsweg, der ganz in liegt, Singularitäten, dann ist Hierin ist: p s p : Index der Singularität in S 2is p f z dz p Resf z : Umlaufzahl dieser Singularität Res f z : Residuum von f in p p A p z S A 14

Box 22: Integration 15

Box 23: Integration 16

2. Potentialströmungen Welche Beziehung wird durch den Ansatz einer Stromfunktion exakt erfüllt? Wie kann man für 2D Strömungen den Volumenstrom zwischen zwei Stromlinien durch die Stromfunktion ausdrücken? Welche Beziehung besteht zwischen Stromlinien und Potentiallinien? Was versteht man unter einer analytischen Funktion und was unter einer konformen Abbildung? 17