Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Klosterturmfest Göllingen

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Das Heimatblatt. 14. Hachelbicher Mopsrennen & Fahrradgeschicklichkeitsparkour und. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. am 03.

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Sonderabfall? nehmen wir mit unserem Ökomobil! Deine Umwelt. Dein Saarland. Dein EVS.

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Oberbürgermeisters am Sonntag,

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel,

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis. Jahrgang 12 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 15

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. An der Schmücke. mit dem Geltungsbereich

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Kommunal-Wahl so geht das!

mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. Badra Göllingen RottlebenSteinthaleben Seega Bendeleben Günserode Hachelbich

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Das Heimatblatt. Einladung zum Frühling am Kloster Göllingen. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. Am Ab 14.

Lindenblatt. Herbstliche Impressionen. In dieser Ausgabe

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Baunach -13- Nr. 3/08

Information der Gemeinde Ingenried

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Abfallkalender Halbjahr

Unterstützungspersonal STANDORTÄLTESTER HANNOVER

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Jahrgang 6 Freitag, den 19. Oktober 2018 Nummer 10. Traditioneller Bockbieranstich

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Gemeinde Ostseebad Binz

Einblicke in das Verbandsleben 2013 des OV Bendeleben

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

65 Öffentliche Bekanntmachung des Amtsgerichts Ratingen - Grundbuchanlegungsverfahren, Gemarkung Meiersberg -

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 13/2009

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Freitag, Nummer 02

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Das Heimatblatt. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

Rückblick auf das Jahr 2011

T E R M I N : Dienstag,

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Ein Treffen mit guten Freunden im Dorfgemeinschaftshaus

für die Stadt Gronau (Westf.)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Jöhstädter Amtsblatt

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Amtsblatt für die Stadt Büren

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Stadtteilverein Schlierbach e.v.

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Mitglied der. Antrag. auf Versorgung mit Trink- und Betriebswasser

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT SCHWABACH

Gesellschaftstanz - Berichte

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327)

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Transkript:

Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 5 Freitag, den 22. September 2017 Nummer 9

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland -2- Nr. 9/2017 Kirmes in Seega 14.10.-15.10.2017! " # # $ % $ % % & % & ' ($ ' ($ " )% )% % % * * (# * (# + +, -./,./ / % 0 / 0 / / 1 $ 23 3 4 " 5& 5& % % 6 % 6 % 6 $ 7 $ 7 $ $ % 8 % 8 % %. %9 %. %9 % % % " : % % 0 0 &% &% ' ' ' : %. : %. " ; ; % % ; 5 # ; 5 # &9 ** % % <.= <.== " % < >> % 8 % 0 99 " % < >> % 8 % 0 99 ** 0( * 0( * ** ** % % " 8 8. %9. %9 " : % >. % : % >.. % 0/99 &% 0/ /99 &% " 0?& $ 9 0?& $ 9 @ @ 9 " 3 3 5 8 8. %9. %9,, ** 3 3 % % % % % % ( $, %$ 9( @ $, %$ 9( @ $,, A A Samstag, 14. Oktober ab 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr Verkauf von Berthold`s Erbsensuppe aus der Gulaschkanone vor der Gaststätte ab 14.00 Uhr Verkauf von Speisen und Getränken Schießbude, Karussell und vieles mehr ab 19.00 Uhr - Gaststätte Weißes Roß Einlass ab 19 Uhr ab 20 Uhr Kirmestanz mit den Franky-Boys & Friends Kirmesbeerdigung Vorreservierung erwünscht unter 0173/9122508 Sonntag, 15. Oktober ab 10 Uhr - Sportplatz Kirmes-Umzug, Frühschoppen, Schießbude, Karussell und vieles mehr Für das leibliche Wohl ist natürlich wieder bestens gesorgt

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland -3- Nr. 9/2017

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland - 4 - Nr. 9/2017 Die Göllinger Kirmesfreunde und die Landfleischerei Schulz freuen sich auf Ihren Besuch 18. Hachelbicher Mopsrennen am 03. Oktober 2017 ab 10.00 Uhr Treffen der Teilnehmer am Sportplatz Hachelbich 11.00 Uhr Wettkämpfe auf dem Sportplatz mit Siegerehrung um 15.00 Uhr Kinder-Fahrradwettkämpfe und Fahrradparcours Es lädt ein der Hachelbicher Sportverein Für Speisen und Getränke ist gesorgt! Veranstaltungskalender (Änderungen vorbehalten) September 24.09. 17:00 Uhr Klostervesper OT Göllingen 24.09. MX Pokal MSC Barbarossa e.v OT Rottleben Oktober 01.10. Erntedankfest OT Badra 01.10. sechstes 2-Stunden-Enduro / Autocross MSC Barbarossa e.v OT Rottleben 03.10. Obstsortentag in der Orangerie OT Bendeleben 03.10. Mopsrennen OT Hachelbich 09.10. 17:00 Uhr Thüringer St. Gunther-Tag - St. Gunther-Hochamt + trad. St. OT Göllingen Gunther-Schmaus 07.10. - 08.10. Kirmes in Rottleben OT Rottleben 13.10. - 15.10. Kirmes in Göllingen OT Göllingen 14.10. - 15.10. Kirmes in Seega OT Seega 15.10. Herbstfest OT Rottleben Barbarossahöhle 15.10. MX Pokal MSC Barbarossa e.v OT Rottleben 20.10. -22.10. Kirmes in Steinthaleben OT Steinthaleben

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland - 5 - Nr. 9/2017 Das Fundbüro der Gemeinde Kyffhäuserland informiert Folgende Fundsachen wurden bei der Gemeinde Kyffhäuserland abgegeben. Fundsache: Rucksack mit Inhalt Fundort: OT Rottleben, Sportplatz Funddatum: August 2017 Fundsache: Autoschlüssel mit Anhänger Feuerwehrlöwe Fundort: OT Bendeleben, Park Funddatum: April 2017 Die Fundsachen können während der Sprechzeiten bei der Gemeinde Kyffhäuserland - Abteilung Ordnungsamt - Neuendorfstraße 3 in 99707 Kyffhäuserland, OT Bendeleben abgeholt werden. Tel.: 034671/ 660-19; -20 Nicole Eller Ordnungsamt Gemeinde Kyffhäuserland Bekanntmachung zur Baumaßnahme Neubau Kläranlage Göllingen Der Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband gibt bekannt, dass der geplante Baubeginn zum Neubau der Kläranlage Göllingen ab der 37. Kalenderwoche 2017 avisiert ist. Der Standort der Kläranlage befindet sich in Göllingen, Flur 7, Flurstück 558 an der Zuwegung zum Alten Weinberg (Lagebezeichnung Der rote Soolgarten ). Die Maßnahme beinhaltet den Bau einer Abwasserhebestation, zweier erdeingebauter Betonbecken (Vorklärbecken und Schlammsilo), eines Betriebsgebäudes aus Fertigbauteilen und der biologischen Reinigungsstufe als erdeingebaute Kompaktanlage. Aufgrund der Lieferfristen der Zulieferteile, von zum Teil mehreren Wochen, erfolgt die Umsetzung in Teilabschnitten. Die Fertigstellung ist im Juni 2018 geplant. Für eventuelle Beeinträchtigungen während der Bauzeit wird um Verständnis gebeten. Das Einwohnermeldeamt informiert: Bei uns gibt es die Möglichkeit für die Personalausweis- und Passbeantragung direkt im Einwohnermeldeamt biometrische Passbilder anfertigen zu lassen. Die Kosten hierfür betragen 5,00. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass diese Dienstleistung aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nur für Bürgerinnen und Bürger ab Vollendung des 10. Lebensjahres angeboten werden kann. Ihr Einwohnermeldeamt Gemeindeverwaltung Kyffhäuserland testet Elektroauto enviam stellt der Gemeinde Kyffhäuserland einen BMW i3 zum Test zur Verfügung. Bürgermeister Knut Hoffmann nahm stellvertretend für die Mitarbeiter der Verwaltung am 11. August 2017 das Elektrofahrzeug entgegen. 15 Tage lang wird dieses auf seine Alltagstauglichkeit getestet. Der Strom dafür kommt aus der eigens angelieferten, mobilen Ladesäule. Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Mit unserem Programm Elektromobilität erfahren` machten wir das Thema den Kommunen näherbringen und es für die erlebbar machen, sagt Thilo Schröter, Leiter Kommunalbetreuung bei enviam. Neben Kyffhäuserland haben sich zahlreiche andere Kommunen im gesamten enviam-gebiet für die Testwochen beworben. Bis Ende Oktober bekommen 31 Städte und Gemeinden in den Genuss des elektrischen Fahrens. Neben den Testwochen umfasst das Programm Elektromobilität erfahren weitere Module wie einen E-Bike-Verleih, einen Präsentationsstand für kommunaler Veranstaltungen, Werbekostenzuschüsse für Elektroautos und -fahrräder sowie einen VIP-Shuttle für Ehrenamtliche. Die enviam-gruppe unterstützt die Entwicklung der Elektromobilität in Ostdeutschland auch durch den Ausbau des Ladesäulennetzes. Mittlerweile stehen 16 öffentliche enviam-ladesäulen in der Region zur Verfügung. Außerdem beteiligt sich das Unternehmen an Forschungsprojekten zur Ladeinfrastruktur und erweitert den eigenen Fuhrpark stetig um diverse Elektrofahrzeuge. Knut Hoffmann, Bürgermeister, Sabine Meißner-Paulick, Michale Scheffler, enviam Bargeldloses Bezahlen mit EC Karte möglich Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir freuen uns Ihnen das Bezahlen bei uns noch flexibler gestalten zu können. Bei uns erhalten Sie die Möglichkeit der bargeldlosen Bezahlung mit Ihrer EC-Karte. Mindestbetrag 10,00!!! Gemeinde Kyffhäuserland Ende der Amtlichen Bekanntmachungen

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland - 6 - Nr. 9/2017 Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am Freitag, dem 20. Oktober 2017. Beiträge von Vereinen sind bis zum 09. Oktober 2017 einzureichen unter: Gemeinde Kyffhäuserland, - Amtsblatt -, Neuendorfstraße 3, 99707 Kyffhäuserland (Fax: 660-30; E- Mail: info@kyffhaeuserland.de; Internet: www.kyffhaeuserland.de). Bendeleben Montag... 16:00 bis 18:00 Uhr Göllingen Dienstag... 16:00 bis 18:00 Uhr Günserode Dienstag... 16:00 bis 18:00 Uhr Hachelbich Montag... 16:00 bis 18:00 Uhr Rottleben Dienstag... 16:00 bis 18:00 Uhr Dienst-, Sprech- und Öffnungszeiten der Gemeinde Kyffhäuserland Anschrift Gemeinde Kyffhäuserland OT Bendeleben Neuendorfstraße 3 99707 Kyffhäuserland Sprech- und Öffnungszeiten der Verwaltung Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 18.00 Uhr geschlossen 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 16.00 Uhr 09.00 Uhr - 11.00 Uhr Seega Dienstag... 17:00 bis 18:00 Uhr Steinthaleben Montag... 17:00 bis 18:00 Uhr Polizeiinspektion Kyffhäuser Kontaktbereichsbeamter PHM Boretzki Telefon: 034671/55588 oder PI Sondershausen 03632/6610 Sprechzeiten in der Gemeinde Kyffhäuserland Dienstag 10.00 Uhr - 11.00 Uhr und 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Donnerstag 11.00 Uhr - 11.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr oder nach Absprache Bei Terminabsprachen außerhalb der Sprechzeiten, vorherige telefonische Rücksprache erforderlich. Sprechzeiten Bau- und Ordnungsamt der Gemeinde Kyffhäuserland Dienstag: 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Das Bau- und Ordnungsamt ist jeweils nur mit einer Mitarbeiterin besetzt. Für Terminabsprachen außerhalb der Sprechzeiten, vorherige telefonische Rücksprache erforderlich. Sprechzeiten Bürgermeister Gemeinde Kyffhäuserland: Dienstag: Telefonnummern 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr Einwahl - Zentrale... 034671/660-0 Fax... 034671/660-30 E-Mail...info@kyffhaeuserland.de Internet... www.kyffhaeuserland.de Vorwahl 034671 Bürgermeister... 660-10 Sekretariat... 660-11 Hauptamtsleiter... 660-12 Personal; Kindereinrichtungen... 660-14 Personal; Friedhofsverwaltung...660-15 oder 660-27 Einwohnermeldeamt... 660-25 Finanzverwaltung - Amtsleiterin... 660-24 Kasse...660-28 oder 660-29 Steuern... 660-23 Mieten und Pachten... 660-23 Bauverwaltung...660-18 oder 660-21 Ordnungsverwaltung...660-20 oder 660-19 Sprechzeitenreglung der Ortsteilbürgermeister Badra Montag... 16:00 bis 18:00 Uhr Dank an fleißige Helfer Es ist an der Zeit zu beginnen im Heimatblatt denjenigen Bürgern im Dorf Dank und Anerkennung auszusprechen, die sich auf persönliche Ansprache unentgeltlich zur Erledigung von notwendigen Dingen bereit erklären oder sich aus freien Stücken gesellschaftlich engagieren. Natürlich kann ich nicht alle fleißigen Bürger im ersten Artikel dieser Art benennen. Ich bitte deshalb die Bevölkerung um Benennung von Bürgern, die es verdient haben, hier gewürdigt zu werden. Beginnen möchte ich mit den Herren Edwin Karius und Harald Bohnert. Beide haben fachmännisch die schwere Eingangstür des Dorfgemeinschaftshauses repariert. Auf die Bestellung einer Firma konnte deshalb verzichtet werden. Herr Bohnert hat bereits in der Vergangenheit mehrfach an Reparaturmaßnahmen z.b. im Jugendclub mitgewirkt. Mein besonderer Dank gilt den beiden Fachleuten der Firma Schindler aus Sondershausen, die die Dachrinnen des Dorfgemeinschaftshauses wegen defekter Lötstellen und Verschmutzung reparierten und reinigten. Herr Ulf Göpfert hatte es freundlicherweise übernommen, die Firmenleitung von der Erbringung dieser Sachspende zu überzeugen. Zu seinem 70. Geburtstag darf ich Herrn Schindler recht herzlich gratulieren und weiterhin viel Gesundheit wünschen. Herrn Detlef Thielemann möchte ich für seine vielen Stunden auf seinem Rasentraktor danken. Die im vergangenen Jahr frisch gepflanzten Bäume zum Kanzelberg hin hat er stets von Unkraut freigehalten. Auch die Wege im Bereich des Gartenbergs mähte er, was unsere Hundehalter und Wanderer besonders erfreut. Die allgemein begrüßten Veränderungen am Blauen Stein hat jeder schon gesehen. Herr Harald Jahn mäht bereits seit vielen Jahren die an sein Grundstück angrenzenden gemeindlichen Rasenflächen und er will auch die neu entstandene Rasenfläche zukünftig mit pflegen. Er hat bereits begonnen. Des Weiteren möchte ich allen Bürgerinnen und Bürgern herzlich Danke sagen für die Erfüllung ihrer Pflichten bei der Sauberhaltung und Mahd der öffentlichen Flächen vor ihren Grundstücken.

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland - 7 - Nr. 9/2017 Diejenigen, die hier noch etwas nachzuholen haben, bitte ich um Erledigung. Ich wünsche uns allen Gesundheit und Kraft, um unser Dorf weiterhin der Öffentlichkeit als eines der gepflegtesten präsentieren zu können. Joachim Bertuch Ortsteilbürgermeister ner Stärkung mit einem Gläschen Sekt und Kaffee und Kuchen kam der Berkaer Frauenchor. Er hielt seinen Einmarsch mit Viva la Musica und begeisterte dann alle mit Liedern und Gedichten. So verging die Zeit wie im Flug und das Sommerfest endete mit leckeren Rostern vom Grill. Rückschau auf das Sommerfest des VdK Bendeleben Käthe Preuße - 25 Jahre Helga Werner - 25 Jahre Der VdK Bendeleben hat auch dieses Jahr wieder mit seinen Mitgliedern ein Sommerfest veranstaltet. Die Gemeinde Bendeleben hat uns die Orangerie zur Verfügung gestellt um der Feier einen sehr schönen Rahmen zu geben. Vielen Dank dafür. Und wenn wir einmal bei den Danksagungen sind, vielen Dank an all die fleißigen Helferinnen und Helfern die das Fest erst ermöglicht haben und es zu einem schönen Tag gemacht haben. Die fleißigen Kuchenbäcker, Dekorateuren, Einkäufern, Bratwurstbratern haben sich wieder ortendlich ins Zeug gelegt. Vielen Dank. Auch unsere Gäste möchte ich nicht vergessen. Als Gäste begrüßte der VdK Bendeleben Bernd und Barbara Reiber, Jürgen und Birgitt Korte vom VdK Kreisverband Nordthüringen, sowie Ronald und Ina Römer vom OV Artern. Es gab auch ein nettes Programm. 12 Jubilare die eine lange Zeit dem VdK treu geblieben sind bekamen eine Urkunde und ein kleines Präsent. Nach einer Stärkung mit einem Gläschen Sekt und Kaffee und Kuchen kam der Berkaer Frauenchor. Er hielt seinen Einmarsch mit Viva la Musica und begeisterte dann alle mit Liedern und Gedichten. So verging die Zeit wie im Flug und das Sommerfest endete mit leckeren Rostern vom Grill. Die anwesenden Jubilare bekamen eine Urkunde und ein kleines Präsent, die anderen bekommen ihre Präsente später. Nach ei- Landratsamt Kyffhäuserkreis informiert Sehr geehrte Damen und Herren, in der Zeit vom 09.10.2017 bis 20.10.2017 wird vom Landratsamt Kyffhäuserkreis die nächste Schadstoffkleinmengensammlung durchgeführt. Mit der Durchführung wurde die Firma Remondis beauftragt. Am Schadstoffmobil angenommen werden: Spraydosen (z. B. mit Farben, Pflanzenschutzmitteln, Haarspray) Lösungsmittel (z. B. Spiritus, Petroleum, Aceton, Verdünner) Altlacke (z.b. Nitrolacke, Kunstharz- oder Alkhydharzlacke, Naturharzlacke, Mehrkomponentenlacke, Lackabbeizer) Klebstoff (z.b. Leim, Spachtelmasse, Bitumen- und Teerabfälle) Wandfarbe (wobei geringe Reste einfach durch Öffnen des Deckels austrocknen, die ausgetrocknete Farbe über die Restmülltonne und der leere Behälter über die Gelbe Tonne zu entsorgen sind, trockene Farbreste sind keine gefährlichen Abfälle) feste öl- und fetthaltige Abfälle (z. B. Ölfilter, Kraftstofffilter, ölverschmutzte Putzlappen) quecksilberhaltige Rückstände (z. B. metallisches Quecksilber, Thermometer) Säuren (z. B. Batteriesäure, Salzsäure, flüssige und feste WC-Reiniger) Laugen (z. B. Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak, flüssige und feste Rohrreiniger) Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel (z. B. Unkraut-Ex, Mäusegift, Ameisenpulver, Bi 58) Chemikalienabfälle (z. B. Chemieexperimentierkästen, Goldund Silberreiniger, Fotochemikalien) Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (gehören zum Elektroschrott, werden aber aufgrund der hohen Bruchgefahr bei der Schadstoffsammlung bis 5 Stück je Lampenart mitgenommen) Halon Feuerlöscher (bis 3 Stück) Nicht angenommen werden: Druckgasflaschen radioaktive Abfälle infektiöse Abfälle (Einwegspritzen etc.) Munition, Sprengstoffe, Feuerwerkskörper asbesthaltige Abfälle Autobatterien defekte und unverschlossene Behältnisse. Bei der Anlieferung durch den Besitzer sollte darauf geachtet werden, dass die gefährlichen Abfälle dem Personal des Schadstoffmobils möglichst in der Originalverpackung und in Einzelbehältnissen überreicht werden. Das Gesamtgewicht eines Behältnisses darf 30 kg, das Gesamtvolumen 30 l nicht übersteigen. Für Haushalte erfolgt die Abnahme von haushaltsüblichen Mengen bis 100 kg bzw. 100 l ohne Zusatzkosten.

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland - 8 - Nr. 9/2017 Auch Gewerbebetriebe haben die Möglichkeit, kostenpflichtig bis 100 kg bzw. 100 l Sonderabfälle abzuliefern. Dieses ist vorher schriftlich im Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft anzumelden. Gefährliche Abfälle dürfen nicht im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt werden, sondern sind direkt an das Fachpersonal des Schadstoffmobils zu übergeben. Wer die Abfälle unbeaufsichtigt an den Stellplätzen des Schadstoffmobils abstellt, macht sich strafbar und riskiert, dass sich andere Menschen vor allem aber spielende Kinder in große Gefahr bringen und kann dafür zur Verantwortung gezogen werden. Sollten Sie dazu noch weitere Fragen haben, ist Ihnen an das Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft des Kyffhäuserkreises gern behilflich. Mit freundlichen Grüßen im Auftrag Yvonne Schäfer Landratsamt Kyffhäuserkreis Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft Markt 8 99706 Sondershausen Tel.-Nr.: (03632) 741 343 Tourenplan Gemeinde Kyffhäuserland Mittwoch, 11.10.2017 OT Günserode 16.00-16.15 Uhr Buswendeplatz OT Seega 16.30-16.45 Uhr Bushaltestelle OT Göllingen 17.00-17.15 Uhr Bushaltestelle am Schacht (Richtung Hachelbich) Donnerstag, 12.10.2017 OT Steinthaleben 09.00-09.15 Uhr Wendestelle Ortsausgang (Richtung Bendeleben) OT Bendeleben 09.25-09.45 Uhr Bushaltestelle Bachstraße OT Hachelbich 10.05-10.20 Uhr Bushaltestelle Berkaer Weg/Glascontainer OT Badra 13.05-13.20 Uhr Bushaltestelle Mittwoch, 18.10.2017 OT Rottleben 16.50-17.10 Uhr Sportplatz Wandfarbe entsorgen: Wohin mit den Resten? Nach dem Streichen stellt sich immer wieder dieselbe Frage: Wo soll man übrig gebliebene Wandfarbe - auch Dispersionsfarbe genannt - entsorgen? Sie renovieren und die Wände sind fertig gestrichen - jetzt gilt es, Farbeimer, Pinsel, Rollen und Klebeband wegzuräumen. Zunächst einmal muss man wissen, dass die Farbe und die Eimer grundsätzlich unterschiedlich zu entsorgen sind. Denn der Eimer, so er keine Farbreste mehr enthält, ist natürlich nur eine Plastikverpackung und gehört in die Gelbe Tonne. Meistens befinden sich in den Farbeimern jedoch noch Reste an Wandfarbe, diese lassen Sie einfach an der Luft vollständig trocknen. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, können Sie zum Beispiel eine Handvoll Sand oder Sägespäne hinzugeben. Die eingetrocknete Farbe klopfen Sie dann in den Hausmüll. Dispersionsfarben werden nämlich auf Wasserbasis hergestellt und sind schadstofffrei. Die mit Farbe verschmierten Pinsel und Rollen, die nicht mehr als Streichwerkzeug verwendet werden können, müssen ebenfalls komplett eingetrocknet sein. Danach kann man auch Pinsel und Farbroller bedenkenlos über den normalen Hausmüll entsorgen. Sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen das Amt für Umwelt, Natur und Wasserwirtschaft des Landratsamtes des Kyffhäuserkreises telefonisch unter 03632 / 741-331 gern zur Verfügung oder besuchen Sie die Internetseite www.abfall-kyffhaeuser.de. Kyffhäuser Kaserne Standort Bad Frankenhausen - Der Standortälteste - Schießwarnung Betr.: Nutzungsplan für StOÜbPl Bad Frankenhausen im Monat Oktober 1. Es ist verboten, - den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten, - sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen sowie - Blindgänger zu berühren. Es besteht Lebensgefahr! 2. Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPl sind ausschließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, 06567 Bad Frankenhausen, oder telefonisch unter Tel.-Nr. 034671/53-4025/4026, zu beantragen. 3. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz. 4. Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel zu melden. 5. Gesperrte Geländeteile sind durch - Schranken und gesetzte rote Flagge - Verbotsschilder - Absperrposten gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden. Im Auftrag Im Original gezeichnet Morgner Stabsfeldwebel Warnzeiten für den Standortübungsplatz im Oktober 2017 Datum Zeit 10.10.17 07:00-17:00 11.10.17 07:00-17:00 12.10.17 07:00-17:00 16.10.17 07:00-17:00 17.10.17 07:00-17:00 18.10.17 07:00-17:00 19.10.17 07:00-17:00 20.10.17 07:00-14:00 23.10.17 07:00-17:00 24.10.17 07:00-17:00 25.10.17 07:00-17:00 26.10.17 07:00-17:00 27.10.17 07:00-14:00 30.10.17 07:00-17:00 Karl-Günther-Kaserne Standort Sondershausen Die Bundeswehr informiert Die Bundeswehr nutzt den Standortübungsplatz SONDERS- HAUSEN intensiv für Ausbildung und Übung. Die Grenzen dieses Standortübungsplatzes und der Ausbildungsanlagen sind mit Warnungstafeln gekennzeichnet, die die Gebiete deutlich als militärischen Sicherheitsbereich ausweisen und darauf hinweisen, dass unbefugtes Betreten verboten ist und Zuwiderhandlungen verfolgt werden. Das gilt auch für Straßen/Wege innerhalb des Standortübungsplatzes. Es besteht Lebensgefahr! Schießtermine Standortübungsplatz SONDERSHAUSEN Oktober 2017 Die Schießzeiten können sich täglich ändern Mittwoch 4. Oktober 2017 07:00-16:00 Uhr Donnerstag 5. Oktober 2017 07:00-16:00 Uhr

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland - 9 - Nr. 9/2017 Freitag 6. Oktober 2017 07:00-12:00 Uhr Montag 9. Oktober 2017 07:00-16:00 Uhr Dienstag 10. Oktober 2017 07:00-16:00 Uhr Mittwoch 11. Oktober 2017 07:00-16:00 Uhr Donnerstag 12. Oktober 2017 07:00-16:00 Uhr Freitag 13. Oktober 2017 07:00-12:00 Uhr Montag 16. Oktober 2017 07:00-16:00 Uhr Dienstag 17. Oktober 2017 07:00-22:00 Uhr Mittwoch 18. Oktober 2017 07:00-16:00 Uhr Donnerstag 19. Oktober 2017 07:00-22:00 Uhr Freitag 20. Oktober 2017 07:00-12:00 Uhr Samstag 21. Oktober 2017 07:00-14:00 Uhr Montag 23. Oktober 2017 07:00-16:00 Uhr Dienstag 24. Oktober 2017 07:00-22:00 Uhr Mittwoch 25. Oktober 2017 07:00-16:00 Uhr Donnerstag 26. Oktober 2017 07:00-22:00 Uhr Freitag 27. Oktober 2017 07:00-12:00 Uhr Übungszeiten Standortübungsplatz SONDERSHAUSEN Oktober 2017 Die Übungszeiten können sich täglich ändern Donnerstag 05. Oktober 2017 07:00-17:00 Uhr Montag 09. Oktober 2017 07:00-17:00 Uhr Donnerstag 12. Oktober 2017 07:00-22:00 Uhr Montag 16. Oktober 2017 07:00-17:00 Uhr Dienstag 17. Oktober 2017 07:00-17:00 Uhr Mittwoch 18. Oktober 2017 07:00-17:00 Uhr Donnerstag 19. Oktober 2017 07:00-17:00 Uhr Montag 23. Oktober 2017 07:00-17:00 Uhr Dienstag 24. Oktober 2017 07:00-17:00 Uhr Im Auftrag Im Original gezeichnet Beeckmann Stabsfeldwebel Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 140 Weimarplatz 4, 99423 Weimar Telefon: 0361/67332-1306 Geschäftszeichen: 140-1254-03/17 KYF 27.01.2017, die Enteignung der verfahrensgegenständlichen Grundstücksfläche mit der Festsetzung der Enteignungsentschädigung beantragt. Hinsichtlich der Antragsbegründung im Einzelnen wird auf das der Enteignungsbehörde vorliegende Antragsschreiben vom 18.01.2017 verwiesen. Der Termin der mündlichen Verhandlung über den Enteignungsantrag wird festgesetzt auf Donnerstag, den 26. Oktober 2017, 11:00 Uhr, in Haus 3, Raum 2304 des Thüringer Landesverwaltungsamtes, Weimarplatz 4, 99423 Weimar. Zu dieser mündlichen Verhandlung werden die Beteiligten hiermit geladen. Der Enteignungsantrag mit seinen Unterlagen kann nach Vereinbarung in den Räumen des Thüringer Landesverwaltungsamtes, Weimarplatz 4, 99423 Weimar, Haus 3, Referat 140 eingesehen werden. Die Vereinbarung kann schriftlich oder unter der Telefonnummer 0361/57332-1306 bzw. -1374 getroffen werden. Einwendungen gegen den Enteignungsantrag sind möglichst vor der mündlichen Verhandlung beim Thüringer Landesverwaltungsamt schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. Etwaige Rechte müssen spätestens in der mündlichen Verhandlung wahrgenommen werden. Auch bei Nichterscheinen der Beteiligten kann das Thüringer Landesverwaltungsamt über den Enteignungsantrag sowie andere im Verfahren zu erledigende Anträge entscheiden. Von der Bekanntmachung dieses Enteignungsverfahrens an dürfen hinsichtlich der verfahrensgegenständlichen Grundstücksfläche nur mit schriftlicher Genehmigung des Thüringer Landesverwaltungsamtes (Enteignungsbehörde): 1. Verfügungen über ein Grundstück und über Rechte an einem Grundstück getroffen oder Vereinbarungen abgeschlossen werden, durch die einem anderen ein Recht zur Nutzung oder Bebauung eines Grundstücks oder Grundstücksteils eingeräumt wird, 2. erhebliche Veränderungen der Erdoberfläche oder wesentlich wertsteigernde sonstige Veränderungen des Grundstücks vorgenommen werden, 3. nicht genehmigungspflichtige, aber wertsteigernde bauliche Anlagen errichtet oder wertsteigernde Änderungen solcher Anlagen vorgenommen werden, 4. genehmigungspflichtige bauliche Anlagen errichtet oder geändert werden. Öffentliche Bekanntmachung Enteignungsverfahren zugunsten des Freistaats Thüringen, vertreten durch das Straßenbauamt Nordthüringen, im Rahmen der Straßenbaumaßnahme L 2290 - Neubau der Landesstrasse L 2290 (alt L 2086) zwischen Hachelbich und Göllingen verfahrensgegenständliche Grundstücksfläche: Gemarkung Flur Flur- Größe Dauerhaft Eigentümer stück (m 2 ) beanspruchte lt. Grundbuch Fläche (m 2 ) Göllingen 5 449 328 328 Gerhard Trapp Ladung Verfahrensgegenständliche Straßenbaumaßnahme ist der Neubau der Landesstraße L 2290 (alt L 2086) zwischen Hachelbich und Göllingen. Grundlage bildet der bestandskräftige Planfeststellungsbeschluss des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur vom 15.12.2003 (Aktenzeichen 4.4.1-4348/2 60/03). Von der Umsetzung der Straßenbaumaßnahme ist die o. g. verfahrensgegenständliche Grundstücksfläche betroffen. Das verfahrensgegenständliche Grundstück ist vorgetragen im Grundbuch des Amtsgerichts Sondershausen von Göllingen, Blatt 840, als laufende Nr. 9 des Bestandsverzeichnisses. Es steht laut Grundbuch im Eigentum des Herrn Gerhard Trapp. Die Abteilungen II und III des Grundbuches sind frei von Eintragungen. Die Nutzungsart des Grundstücks ist laut Grundbuch Verkehrsfläche. Der Freistaat Thüringen, vertreten durch das Straßenbauamt Nordthüringen, als Vorhabenträgerin hat mit Schreiben vom 18.01.2017, eingegangen bei der Enteignungsbehörde am Im Auftrag Thomas Pohlan Die Gemeinde Kyffhäuserland gratuliert Ortsteil Badra am 01.10. Frau Emilie Bischof zum 85. Geburtstag Ortsteil Bendeleben am 27.09. Herrn Paul Heidenreich zum 80. Geburtstag am 16.10. Herrn Wolfgang Baudisch zum 80. Geburtstag am 18.10. Herrn Frank Schumacher zum 75. Geburtstag Ortsteil Göllingen am 02.10. Frau Margret Schultz zum 75. Geburtstag Ortsteil Seega am 01.10. Herrn Dieter Gauer zum 70. Geburtstag

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland - 10 - Nr. 9/2017 Veranstaltungen im Panorama Museum Freitag, 22. September, 20:00 Uhr im StuKi 76 Ich und Kaminski (D 2015) TRAGIKOMÖDIE Samstag, 7. Oktober, ab 19:00 Uhr (Einlass: Am Haupteingang) MUSEUMSNACHT 30. Jubiläum der Fertigstellung des Panorama-Gemäldes Mit kleineren Gelegenheitsarbeiten schlägt sich Sebastian Zöllner nach seinem Kunstgeschichtsstudium so durch, aber nun hat er einen ganz großen Fisch an der Angel: Er schreibt die Biografie des Malers Manuel Kaminski, der einst von Picasso und Matisse gefördert wurde und dank einer Pop-Art-Ausstellung, seiner charakteristischen dunklen Brille und der aufsehenerregenden Bildunterschrift Painted by a blind man zumindest eine Zeit lang weltberühmt war. Inzwischen lebt Kaminski abgeschieden in den Alpen und ist etwas in Vergessenheit geraten. Soll die geplante Biografie noch rechtzeitig zu seinem Ableben fertig werden - und dieses Ereignis lässt natürlich größere Aufmerksamkeit erwarten - dann ist Eile geboten. Zöllner, der zunächst mit alten Freunden und Feinden, mit Sammlern und Galeristen gesprochen hat, macht sich auf den Weg zu dem in die Jahre gekommenen Künstler, um exklusive O-Töne zu bekommen. Filmstarts.de Vor 30 Jahren, am 16. Oktober 1987, signierte Werner Tübke nach einem knapp zwölfjährigen Schaffensprozess sein OPUS MAGNUM - das Monumentalgemälde Frühbürgerliche Revolution in Deutschland. Dieses Jubiläum steht im Mittelpunkt der diesjährigen Museumsnacht, die mit einem Festakt durch den Thüringer Ministerpräsidenten, Bodo Ramelow, im Bildsaal des Panorama Museums eröffnet wird. Eine neu konzipierte Ausstellung über den Entstehungsprozess des Gemäldes, präsentiert in der Studiogalerie, wird an diesem Abend neben weiteren Angeboten zur bildenden Kunst ein sicher interessiertes Publikum finden. Feiern Sie mit uns mit viel Musik, Kunst und Geselligkeit bei einem Glas Wein oder Bier. Mit dabei sind: Robert Fränzel Quartett - Jazz Pro Art - Blues, Jazz-Rock, Soul Arne Puschnerus & Kerstin Langenhan - Klassik Tarek al-haj Hammoud - Solokonzert auf der arabischen Oud Freitag, 13. Oktober, 20:00 Uhr im StuKi 76 EGON SCHIELE - TOD UND MÄDCHEN (AT/LU 2016) BIOGRAPHIE / DRAMA Freitag, 29. September, 20:00 Uhr im StuKi76 MR. HOLMES (UK/USA 2015) DRAMA / KRIMI Sherlock Holmes hat es mittlerweile auf stolze 93 Jahre gebracht und lebt zurückgezogen in seinem Landhaus in Sussex. Über Heldengeschichten, die im Kino über ihn erzählt werden, kann der in die Jahre gekommene Meisterdetektiv nur den Kopf schütteln, ist doch das meiste glatt weg erfunden. Nie trug er die legendäre Kappe und überhaupt bevorzugte er schon immer Zigaretten. Tagsüber widmet sich Holmes nun der Bienenzucht und weist Roger, den Sohn seiner Haushälterin Mrs. Munro, in die Geheimnisse der Imkerei ein. Die beiden sind die einzigen, die er in seiner Nähe duldet. Doch manches Mal kommen die Erinnerungen an alte Fälle gegen seinen Willen auf, insbesondere an diesen einen, in dem eine wunderschöne Frau in Gefahr war: Ann Kelmot. Ob Holmes den ungelösten Fall noch knacken kann, obwohl sein Gedächtnis schwindet? Filmstarts.de Wien, Anfang des 20. Jahrhunderts: Der junge Egon Schiele ist mit seinen originellen, erotisch aufgeladenen Werken einer der meist diskutierten Künstler seiner Zeit. Leidenschaftlich lebt er für seine Kunst, die inspiriert wird von schönen Frauen und dem Geist einer zu Ende gehenden Ära. Seine jüngere Schwester Gerti ist seine erste Muse, doch schon bald stehen zu ihrem Missfallen immer neue Mädchen für Egon Modell. Als ihm von seinem Künstlerfreund Gustav Klimt die rothaarige Wally vorgestellt wird, verbindet die beiden bald schon mehr als die Liebe zur Kunst... Novalis Diakonieverein e.v. Trauerbegleitung jetzt noch mal aufgestockt Am 12. August hat der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst Sondershausen-Sömmerda-Artern elf neue Trauerbegleiter zertifizieren können. Damit erweitert sich das Angebot der Hospizarbeit personell und qualitativ. Die motivierten Ehrenamtlichen, die bisher alle in der Sterbebegleitung tätig sind, werden nun auch mit all ihrer Befähigung Menschen professionell zur Seite stehen, die Hilfe in ihrer Trauerzeit suchen. In 14 Monaten

Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland - 11 - Nr. 9/2017 haben sich zehn Damen und ein Herr zuerst mit ihren eigenen Verlusten methodisch auseinandergesetzt und dann fundamentale Kenntnisse aus der Trauerwissenschaft und um Ressourcen und Risiken im Trauerprozess erworben; geleitet wurde der Kurs von Susanne List. Sie werden nun in Einzelbegleitung gehen und Trauergruppen führen. Diese Form der Unterstützung von Menschen, die auch wieder miteinander glücklich werden wollen, dieses Angebot der Novalis Diakonie, können Sie jederzeit anfordern oder an betroffene Menschen weitergeben. Das gemeinnützige TrauerCafé ist für Trauernde an jedem ersten Montag des Monats ab 10 Uhr unter dem Dach der Cruciskirche in Sondershausen geöffnet. Wenn Sie selbst an einer Fortbildung zum Thema Trauer interessiert sind und weitere Informationen: unter www.novalis-diakonie.de oder über die Rufbereitschaft der Koordinatorin, Frau List 0170-3703506. Foto von der Zertifizierungsfeier im Bürgersaal der Cruciskirche Impressum Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland Herausgeber: Gemeinde Kyffhäuserland Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Herr Hoffmann, erreichbar unter der Anschrift der Gemeinde Kyffhäuserland, Neuendorfstraße 3 in 99707 Bendeleben (Tel.: 034671/66011; Fax: 034671/66030; Mail: info@kyffhaeuserland.de) Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.