Bebauungsplan Galgenberg - West Stadt Neunburg vorm Wald

Ähnliche Dokumente
Anlage 1 zu: Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung. (sap) Mustervorlage

Gemeinde Oberderdingen

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB.

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zur Ausweisung des Gewerbegebiets Nord, Markt Parkstein

Allgemeines Wohngebiet Am Eselsberg II Unterlagen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Gemeinde Wiesen. Bebauungsplan An der Häg. Artenschutzrechtliche Potenzialabschätzung

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Übersichtsbegehung Artenschutz

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Bebauungsplan Wolfsbühl in Schwäbisch Hall. Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim"

Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim

Artenschutzfachliches Gutachten

GEMEINDE KLEINOSTHEIM LANDKREIS ASCHAFFENBURG

Gemeinde Westerngrund. Bebauungsplan Leimenkaut

Fortbildung für Architekten und Planer

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste)

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Zusätzliche Kfz-Stellplätze im Rahmen der Sportplatzerweiterung des SV Tennenlohe e.v.

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke 3101, 3102, 3104, 3092/1 und in Flein

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Stadt Mayen. Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur 4. Änderung NBG In der Urkelskaul II der Stadt Mayen. Stand: Oktober 2015

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Anlage 2 - Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP) A.) Antragsteller oder Planungsträger (zusammenfassende Angaben zum Plan/Vorhaben)

Bebauungsplan Industriestraße Süd. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

ARTENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZEINSCHÄTZUNG

Fachbeitrag zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Hauptstraße-Bahnhofstraße

INGBW DR. ALESSANDRA BASSO M.

OG Metterich. Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zum geplanten Bebauungsplanverfahren Auf Reissenmauer II in der OG Metterich.

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

Stadt Neuwied, Stadtteil Block. Bürgerversammlung am Städtebauliche Entwicklung Dahm-Gelände

Artenschutzrechtliches Kurzgutachten

Stadt Kitzingen 8. Änderung Bebauungsplan Nr. 29 Klettenberg Süd Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Kartierung Vögel. Windkraftanlagen bei Eltville / Taunus Bürgerforum Windenergie am

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Anders planen und bauen - Artenschutz am Haus

Gemeinde Gerolsbach. Bebauungsplan Nr. 44 Aichmühle. Stand:

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) im Bereich. Gewerbegebiet Fohlenhof Nord

Vorhabenbezogener Bebauungsplan. Lebensmittelmarkt Alttanner Straße

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Bebauungsplan Dachtel Staigstrasse. Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung. Gemeinde Aidlingen

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung:

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

BEBAUUNGSPLAN MIT GRÜNORDNUNG INDUSTRIE- UND GEWERBEPARK UNTERALLGÄU - 3. BAUAB- SCHNITT

1. Einwendungen zum Regionalplan Main-Rhön sowie Stellungnahmen des Regionalverbands

Bebauungsplan 1. Änderung Oberer Haag Antrag auf Ausnahme vom Biotopschutz für das Biotop Nr

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

20. September Auftragnehmer:

Bebauungsplan Nr. 92 "Eichenplätzchen", Stadt Burscheid. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Am Untern Beerbacher Weg" Stadt Abenberg

Erfassung von Eidechsenvorkommen. Artenschutzrechtliche Prüfung. Neubau des LIDL-Einkaufsmarktes Am Hauptgüterbahnhof 4.

Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslage Hatterscheid, Gemeinde Ruppichteroth

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz

Geplante Erweiterung Gewerbegebiet Große Wiesen, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen

Gemeinde Egesheim. Artenschutzrechtliche Relevanzuntersuchung. zum Bebauungsplan Breite Erweiterung in Egesheim. Kreis Tuttlingen. 02.

Gutachterliche Stellungnahme zu artenschutzfachlichen Belangen

Artenschutzrechtliche Prüfung nach 44 BNatschG (Vögel und Fledermäuse) für eine geplante Bebauungsplanänderung auf Flst.

Fachbeitrag Artenschutz. Vorhabenbezogener Bebauungsplan VEP Löh. Stadt Burscheid. Büro für Regionalberatung, Naturschutz und Landschaftspflege

Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zu den Bebauungsplänen Eichbuschstraße und Füllmenbacherhofweg in Maulbronn-Zaisersweiher

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Kurzbetrachtung zum Artenschutz gemäß 44 BNatSchG

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Transkript:

Bebauungsplan Galgenberg - West Stadt Neunburg vorm Wald Artenschutzrechtliche Abschätzung Auftraggeber: Stadt Neunburg vorm Wald Schrannenplatz 1 92431 Neunburg vorm Wald Auftragnehmer: Gesellschaft für Landschaftsökologie, Gewässerbiologie und Umweltplanung mbh Hohenfelser Str. 4, Rohrbach 93183 Kallmünz www.oekon.com Bearbeitung: Dipl. Ing (FH) U. Röder M. Sc. Franziska Runge März 2017

Inhalt 1 Einleitung 3 1.1 Anlass und Aufgabenstellung 3 1.2 Methodik 3 1.3 Datengrundlagen 3 2 Beschreibung des Vorhabens und seiner Wirkfaktoren 3 2.1 Beschreibung der Planung und des Planungsgebietes 3 2.2 Wirkungen des Vorhabens 4 3 Maßnahmen zur Vermeidung und zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität 4 3.1 Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung 4 3.2 Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (CEF- Maßnahmen) 5 4 Bestand sowie Darlegung der Betroffenheit der Arten 5 4.1 Abschichtung der vertieft zu betrachtenden Artengruppen 5 4.2 Bestand und Betroffenheit der Europäischen Vogelarten nach Art. 1 der Vogelschutz- Richtlinie 5 5 Gutachterliches Fazit 7 6 Literatur 8 2

1 Einleitung 1.1 Anlass und Aufgabenstellung Die Stadt Neunburg vorm Wald beabsichtigt eine Änderung des Flächennutzungsplans, die die Ausweisung eines neuen Gewerbegebietes Galgenberg-West im Anschluss an das bereits bestehende Gewerbegebiet am südlichen Ortsrand zum Ziel hat. In der vorliegenden artenschutzrechtlichen Abschätzung wird die Betroffenheit von Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie geprüft und gegebenenfalls notwendige Vermeidungsmaßnahmen genannt, die die Erfüllung von Störungs- und Schädigungsverboten nach 44 BNatSchG vermeiden können. 1.2 Methodik Methodisches Vorgehen und Begriffsbestimmungen der nachfolgenden Untersuchung stützen sich auf die Hinweise zur Aufstellung naturschutzfachlicher Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung in der Fassung mit Stand 01/2015 (BayStMI 2015) des Bayerischen Staatsministeriums des Innern. 1.3 Datengrundlagen Als Datengrundlagen wurden herangezogen: - Bayerisches Landesamt für Umwelt (2017): Internet-Arbeitshilfe zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap). http://www.lfu.bayern.de/natur/index/htm - Bayerisches Landesamt für Umwelt (2017): Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz, Online-Viewer (FIN-Web) http://fisnat.bayern.de/finweb/ - Bayrisches Landesamt für Umwelt (2017): Auszug aus der Artenschutzkartierung vom 6.3.2017 2 Beschreibung des Vorhabens und seiner Wirkfaktoren 2.1 Beschreibung der Planung und des Planungsgebietes Das geplante Gewerbegebiet Galgenberg-West liegt am südlichen Ortsrand von Neunburg westlich angrenzend an das bestehende Gewebegebiet. Die Flächennutzungsplanänderung erstreckt sich auf das Gelände nördlich der Staatsstraße 2151 bis zur südlichen Grenze der vorhandenen Wohnbebauung auf einer Fläche von etwa 8 ha. Die konkrete Bebauungsplanung ist zunächst nur für den südlichen Bereich entlang der Staatsstraße auf einer Fläche von ca. 2,5 ha vorgesehen. Nach Norden und Osten ist bereits Wohn- bzw. Gewerbebebauung vorhanden, während im Westen die freie Landschaft anschließt. Das Gelände liegt exponiert auf dem nach Westen abfallenden Hangbereich zum Rötzerbach. Die Flächen werden aktuell intensiv ackerbaulich genutzt, am östlichen Rand zur bestehenden Gewerbebebauung bestehen kleinflächige Gehölzstrukturen, die in der amtlichen Biotopkartierung (Stand 1993) als Biotop Nr. 6640-0096- 022 als Gehölz-Heckenstruktur am südlichen Ortsrand von Neunburg erfasst sind. An der 3

westlichen Plangebietsgrenze stockt eine ca. 50 m lange Hecke entlang des dortigen Feldweges. Die als Biotop kartierte Gehölzstruktur entlang der Ostgrenze wird durch die geplante Ost- West verlaufende Erschließungsstraße zum Teil in Anspruch genommen. Die Hecke an der Westgrenze liegt außerhalb der derzeit beplanten Baugebietsfläche, kann bei einer weiteren Baugebietsausweisung aber voraussichtlich in die künftige Eingrünung integriert werden. Diese ist wegen der exponierten Lage entlang der gesamten Westgrenze in einer Breite von 10 m vorgesehen. 2.2 Wirkungen des Vorhabens Baubedingte Wirkungen Störungen und Schädigungen während der Bauphase insbesondere während der Brut- und Aufzuchtzeit der Vögel. Anlagenbedingte Wirkungen Schädigung von Brut-, Aufzucht- und Nahrungshabitaten von Vögeln durch die Rodung von Gehölzen und die dauerhafte Überbauung von offener Feldflur. Betriebsbedingte Wirkungen Verlagerung des Siedlungsraumes mit seinen Störungen in die freie Landschaft. 3 Maßnahmen zur Vermeidung und zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität 3.1 Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung Es sind folgende Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen zu treffen: V1: Um brütende Vögel nicht zu stören oder zu schädigen, dürfen Gehölzrodungen gem. BayNatSchG nur außerhalb der Brutzeit vorgenommen werden, also zwischen 01.10. und 29.02. Dabei sind die Maßnahmen auf einen unvermeidbaren Mindestumfang zu begrenzen. V2: Der Beginn der Bauarbeiten soll außerhalb der Brut- und Aufzuchtzeit der Bodenbrüter, also entweder bis Ende März oder ab Mitte August liegen, um Schädigungen und Störung von Bruten im Eingriffsbereich zu vermeiden. V3: Um eine nachhaltige Schädigung der Brutmöglichkeiten für Bodenbrüter durch den dauerhaften Flächenentzug zu vermeiden, sind im Zuge der Kompensationsmaßnahmen Nahrungsstrukturen und Bruthabitate für diese Gilde durch blütenreiche Saum- und Extensivstrukturen auf den Ausgleichsflächen und durch Extensivierungen, Brachflächen, Lerchenfenster, verlängerte Fruchtfolgen und Vergrößerung des Abstands der Saatreihen im Rahmen von sogenannten Produktionsintegrierten (PIK-) Maßnahmen zu verbessern. 4

3.2 Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (CEF-Maßnahmen) Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktion sind nicht notwendig. 4 Bestand sowie Darlegung der Betroffenheit der Arten 4.1 Abschichtung der vertieft zu betrachtenden Artengruppen Eine Relevanzprüfung und Abschichtung der Arten erfolgte bereits im Vorfeld seitens der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Schwandorf. Da auf der beplanten Fläche keine Gewässer, keine ausgedehnten Gehölzstrukturen und keine sonstigen extensiven Nutzungsbereiche wie Feldraine, Extensivwiesen oder Brachflächen vorhanden sind, ist lediglich die Betroffenheit von Bodenbrütenden Vogelarten der Agrarlandschaften anzunehmen. Für alle übrigen Artengruppen des Anhang IV der FFH-Richtlinie und des sap-relevanten Artenspektrums des Art. 1 der Vogelschutzrichtlinie ist wegen fehlender Habitatstrukturen ein Vorkommen nicht zu erwarten. Unter Punkt 4.2 werden deshalb lediglich die Bodenbrütenden Vogelarten der Agrarlandschaften sowie die Greifvögel, die die Offenlandräume als Nahrungsraum nutzen, vertieft behandelt. 4.2 Bestand und Betroffenheit der Europäischen Vogelarten nach Art. 1 der Vogelschutz-Richtlinie Bezüglich der Europäischen Vogelarten nach Vogelschutz-Richtlinie (VRL) ergibt sich aus 44 Abs.1 Nrn. 1 bis 3 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG für nach 15 BNatSchG zulässige Eingriffe folgende Verbote: Schädigungsverbot: Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang gewahrt wird. Störungsverbot: Erhebliches Stören von Vögeln während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die Störung zu keiner Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population führt. Tötungsverbot: Der Fang, die Verletzung oder Tötung von Tieren, die Beschädigung, Entnahme oder Zerstörung ihrer Entwicklungsformen. Umfasst ist auch die Gefahr von Kollisionen im Straßenverkehr, wenn sich durch das Vorhaben das Kollisionsrisiko für die jeweiligen Arten unter Berücksichtigung der vorgesehenen Schadensvermeidungsmaßnahmen signifikant erhöht. Durch die dauerhafte Überbauung von offener Feldflur wird Bodenbrütenden Vogelarten des Offenlandes potentielle Brutmöglichkeiten sowie den im Offenland jagenden Greifvogelarten potentieller Nahrungsraum entzogen. 5

Tabelle 1 listet die danach betroffenen potentiell vorkommenden Arten gemäß der Arbeitshilfe des LfU für das Kartenblatt 6640 (Neunburg vorm Wald) auf. Tabelle 1: potentielle sap-relevante Brutvögel und Nahrungsgäste von offenen Ackerfluren gemäß sap-arbeitshilfe für das Kartenblatt 6640 Neunburg vorm Wald (LfU 2017) Deutscher Name Wiss. Name RLB RLD B pot. Bruthabitat N pot. Nahrungshabitat Baumfalke Falco subbuteo V 3 N Feldlerche Alauda arvensis 3 3 B Habicht Accipiter gentilis 3 N Mäusebussard Buteo buteo N Rebhuhn Perdix perdix 3 2 B Rotmilan Milvus milvus V V N Sperber Accipiter nisus N Turmfalke Falco tinnunculus N Wachtel Coturnix coturnix V B Betroffenheit der Brutvögel (B) gemäß Tabelle 1: Nach den Daten der Artenschutzkartierung (Kurzliste vom 6.03.2017) besteht direkt im Planungsgebiet ein Brutnachweis des Rebhuhns von 1993. Neuere Nachweise liegen nicht vor. Die Bedingungen für Bodenbrütende Vögel auf Ackerfluren haben sich jedoch durch engere Fruchtfolgen, Vergrößerung der Schläge und Rückgang der Randstrukturen im Allgemeinen in den letzten 20 Jahren eher verschlechtert, so dass aktuelle Brutvorkommen zumindest von Rebhuhn und Wachtel fraglich sind. Die Feldlerche ist um Neunburg noch verbreitet, konkrete Bruten im Planungsgebiet hängen von der jährlich wechselnden Bewirtschaftung ab. Die Beanspruchung von landwirtschaftlichen Boden als Siedlungsflächen verschlechtert die Brutmöglichkeiten für die betroffenen Arten jedoch insofern zusätzlich, dass der Bewirtschaftungsdruck auf die angrenzenden Ackerflächen verstärkt und somit extensivere Bewirtschaftungsweisen und Randstrukturen weiter zurückgedrängt werden. Gerade die Bodenbrüter benötigen jedoch eine weniger dichte Aufwuchsstruktur auf den Äckern und längere Brachezeiten zwischen den Fruchtfolgen, sowie Saumstrukturen, unbefestigte Wege und blühreiche Flächen für ein ausreichendens Nahrungsangebot. Als Vermeidungsmaßnahmen sollten hier im Rahmen der Kompensationsplanung eine entsprechende Gestaltung von Ausgleichsflächen und außerdem sogenannte Produktionsintegrierte (PIK-) Maßnahmen innerhalb der bewirtschafteten Feldflur zur Extensivierung und Anpassung der Ackernutzung an die Bedürfnisse der Bodenbrüter realisiert werden (www.lfu.bayern.de) (V3). Gestaltung von Ausgleichsflächen: - Erhalt und Entwicklung von nährstoffarmen Saumstrukturen - Erhalt und Herstellung von unbefestigten Wegen - Mahd von Feld- und Wegrändern erst ab August PIK-Maßnahmen: - Bereitstellung von Brachestreifen - Anlage von Ackerrandstreifen - Anlage von sogenannten Lerchenfenstern (2 x 20 m 2 nicht besäte Fläche pro Hektar) 6

- Doppelter Reihenabstand bei Getreidesaaten - Belassen von Stoppelbrachen - Reduzierte Düngung Der verbleibende potentielle Lebensraum kann dadurch für die Bodenbrüter optimiert werden und somit eine nachhaltige Schädigung ihres Gesamtlebensraumes südwestlich der Siedlungsfläche von Neunburg vermieden werden. Um Störungen und Schädigungen von Bruten durch die Baumaßnahmen zu vermeiden, sind diese entweder bis Ende März, vor der Brutzeit der potentiell betroffenen Bodenbrüter, oder ab Mitte August, nach der Brut- und Aufzuchtzeit, zu beginnen (V2). Betroffenheit der Nahrungsgäste: Das Untersuchungsgebiet weist nur wenig Gehölzstrukturen auf und bietet dadurch relativ wenig Ansitzmöglichkeiten für Greifvögel. Die Verkleinerung der Nahrungsfläche erscheint wegen der durchwegs gleichwertigen landwirtschaftlichen Prägung der Umgebung marginal. Eine besondere Nahrungsraumqualität des Planungsgebietes im Vergleich zu den angrenzenden Flächen ist nicht gegeben. Die in Tabelle 1 genannten Greifvogelarten nutzen jeweils größere Gebiete und werden somit durch den Flächenentzug nicht nachhaltig geschädigt. Störungen durch die Baumaßnahmen sind nicht zu erwarten. Die im Zuge der landschaftlich notwendigen Eingrünung geplanten Gehölzpflanzungen, bieten zukünftige Ansitzwarten für Greifvögel. Die Betroffenheit von Vogelarten in Bezug auf die Schädigung der Brut- und Aufzuchts- und Nahrungsgebiete ist demnach wie folgt zu beurteilen: - Konflikt vermeidende Maßnahmen erforderlich: ja nein V1,V2,V3 - Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen erforderlich: ja nein - Schädigungsverbot erfüllt: ja nein Die Betroffenheit von Vogelarten in Bezug auf die Störung während der Brut- und Aufzuchtszeit ist demnach wie folgt zu beurteilen: - Konflikt vermeidende Maßnahmen erforderlich: ja nein V1 und V2 - Vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen erforderlich: ja nein - Störungsverbot erfüllt: ja nein 5 Gutachterliches Fazit Bei dem Planungsgebiet handelt es sich um intensiv genutzte Ackerflächen mit nur vereinzelten Gehölzstrukturen. Dieser Lebensraum ist potentiell nur für Bodenbrütende Vogelarten des Offenlandes als Bruthabitat und für Greifvögel als Nahrungshabitat von Bedeutung. Aktuelle Nachweise von Bodenbrütern liegen nicht vor. Eine Rebhuhnbrut ist vor 24 Jahren nachgewiesen worden. 7

Schädigungs- Störungs- und Tötungsverbote gemäß 44 BNatSchG werden durch die Ausweisung nicht erfüllt, wenn der Flächenentzug im potentiellen Brut- und Nahrungshabitat durch die Aufwertung der westlich angrenzenden Feldflur durch entsprechende Gestaltungsmaßnahmen auf den notwendigen Ausgleichsflächen und durch sogenannte PIK- Maßnahmen auf der angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Feldflur kompensiert wird (V3). Zudem sollen Baumaßnahmen nicht während der Brut- und Aufzuchtzeit der Bodenbrüter (April bis Mitte August) begonnen werden, um baubedingte Schädigungen und Störungen zu vermeiden. 6 Literatur Bayerisches Landesamt für Umwelt (2017): Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz, Online-Viewer (FIN-Web) unter: http://fisnat.bayern.de/finweb/. Bayerisches Landesamt für Umwelt (2017): Biotopkartierungsdaten unter http://www.lfu.bayern.de/natur/biotopkartierung_daten/ und im bayerischen Fachinformationssystem Naturschutz (Online-Viewer siehe oben). Bayerisches Landesamt für Umwelt (2017): Internet-Arbeitshilfe zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap). Online unter: http://www.lfu.bayern.de/natur/index/htm. Bayerisches Landesamt für Umwelt (2017): Auszug aus der Artenschutzkartierung Kurzliste vom 6.03.2017 Ingenieurbüro Weiß (2016): Vorentwurf der technischen Planung: Grundriss und Schnitte 8