Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Ähnliche Dokumente
Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut

Damit sich Kinder früh öffnen für Vielfältigkeit der Sprachen Fachtag in Dresden regte Pädagogen zum Praxis- und Erfahrungsaustausch an Dresden.

Mehrsprachigkeit als Bildungschance für alle Kinder fördern (Teil2)

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag

Herzlich Willkommen!

Chancen für Konzepte in den verschiedenen Bildungsorten Empfehlungen an das Land. Nalan Celikbudak Lese- und Literaturpädagogin

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien

KOMPI (NACHBARSPRACH-) LERNEN IM KINDERGARTENALTER Kapitel 1

Konzept für Mehrsprachigkeit

Was sind die LWUTLs? network.eu

Literacy in Verbindung zu Mehrsprachigkeit und Vielfalt. Livia Daveri Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren

Interkultureller Gesprächskreis -IKG - Schwanthalerstr München

Jedem Kind seine Muttersprache Kóždemu dźěsću swoju maćeršćinu. Viele Sprachen. Gute Entwicklung.

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

Mehrsprachigkeit in der Kita: Ein komplexes Thema mit vielen Facetten, Potenzialen und Möglichkeiten vor Ort

im Vorschulbereich können Projekte in Kindertagesstätten und Mütterzentren in Sachsen gefördert werden, die folgende Inhalte haben:

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Stimmen aus der Praxis Ergebnisse der bundeslandspezifischen Regionalkonferenzen

Fachtag für Elternbegleiter/innen Rucksack KiTa und Griffbereit

6. Integrationskonferenz

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Förderung früher Mehrsprachigkeit. Bilinguale FRÖBEL. Kompetenz für Kinder

anlässlich der Fachtagung für pädagogische Fachkräfte am 14. November 2016 im Kölner Maternushaus

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

SELBSTEVALUIERUNGSBOGEN zur Praxis der Sprachbildung und Deutschförderung für KINDERGÄRTEN

Unsere Omas und Opas singen und spielen in vielen Sprachen

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

Rede von Staatsministerin Aydan Özoğuz. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Praktika von Studierenden des AWO Berufskollegs, Bielefeld, in schwedischen Kindertageseinrichtungen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag

Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Prestige der Sprachen

Ich etabliere Werte. Kreativdirektorin. Dorottya K.

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Informationen für sächsische Kindertageseinrichtungen zur Teilnahme am Programm WillkommensKITAs

Projekte in Kitas planen und gestalten

Bildungsstandort Frankfurt (Oder) Słubice: Bedarf und Potenziale. Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP)

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 7. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander

GRIFFBEREIT + RUCKSACK. Zwei Beispiele für kultursensible FRÜHE HILFEN

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung. Ingrid Gogolin

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Durchgängige Sprachförderung

Es gilt das gesprochene Wort.

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Städtische Kindertagesstätte Goetheplatz

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Ausstellung Mensch Arbeit Handicap. Grußworte des Bürgermeisters. Sehr geehrte Damen und Herren,

17/017/10. Mitteilungsvorlage Sprachbildung und Sprachförderung in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Sitzung des Expertenbeirates Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen Datum, Uhrzeit: , 09:00 12:30 Uhr Rathaus Plauen

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Französisch in den baden-württembergischen Grundschulen

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Kulturelle Vielfalt in der Kita Bildung und Teilhabe für jedes Kind

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

Herzlich Willkommen! Serdecznie witamy! Informationsveranstaltung am Landratsamt Görlitz

Bereich Pädagogische Fachabteilung für freie Kita- Träger und Tagespflege informiert 67

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

Die Senatorin für Kinder und Bildung Rembertiring 8-12, Bremen Bremen, Bücher-Kita Bremen

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

5. Sitzung des Expertenbeirates Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen Rathaus Plauen

Librileo gug, Kantstraße 75, Berlin Ansprechpartnerin: Janine Klumper Tel.: Mail:

Sprache macht stark! OFFENSIVE BILDUNG. Sprachförderung in Eltern-Kind-Gruppen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt. - Kurzzusammenfassung -

mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung

Familienbildung im Landkreis Günzburg

GESETZENTWURF ZUR UMSETZUNG DER BEITRAGSFREIHEIT UND SPRACHFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

Flächendeckende Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder mit Sprachschwierigkeiten

Förderprogramm Von klein auf für sächsisch-tschechische Projekte im Vorschulbereich 2018/2019

Rucksack Kita und Griffbereit. Integrierte Elternbildung und Sprachbildung

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Transkript:

1/5 Sehr geehrter Herr Bienst, sehr geehrter Herr Dr. Meyer, sehr geehrte Frau Prof. De Houwer, sehr geehrter Herr Prof. Glück, sehr geehrte Frau Reinel, liebe pädagogische Fachkräfte aus der KITA-Praxis, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich sehr, dass ich den Fachtag zur mehrsprachigen Bildung in Sachsens Kitas hier im Hygienemuseum begrüßen darf. Der äußerst lebendige und anregende Titel: Ich sprech Urdu, was sprichst du so? hat mich wirklich neugierig gemacht. Urdu das Wort habe ich zwar schon gehört, aber besser noch einmal nachgeschaut und dabei herausgefunden, dass Urdu eine indoarische Sprache ist. Sie wird als National- und Amtssprache in Pakistan und einigen indischen Bundesstaaten gesprochen. Zudem dient Urdu als Verkehrssprache zwischen den mehr als 100 pakistanischen Regionalsprachen und ist eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen in Indien. Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen. Sie sehen also, meine Damen und Herren, nicht nur im Dreiländereck Deutschland- Polen- Tschechien gibt es grenzüberschreitende Sprachbildung und Sprachanwendung, sondern auch in anderen Regionen unserer Welt. Urdu ist da nur ein Beispiel von vielen.

2/5 Sprache dient in erster Linie dazu, sich zu verständigen. Im weiteren Sinne zählt sie zu den grundlegenden Schlüsselkompetenzen für das lebenslange Lernen und die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Bei Kindern ist die frühe Sprachbildung und Unterstützung sprachlicher Kompetenzen besonders zu Beginn ihrer Sprachentwicklung bedeutsam. Die Förderung der sprachlichen Entwicklung nimmt einen hohen Stellenwert im pädagogischen Alltag der Kindertagesbetreuung ein. Nur da, wo Sprache von Menschen angewandt wird, ist sie für andere Menschen erlebbar. Besonders begünstigt werden sprachliche Entwicklung und Sprachbildung, wenn sie in den Alltag der Kinder integriert sind. Eine sprachanregende Umgebung in der Kindertagesbetreuung bietet dafür viele Möglichkeiten. Kinder profitieren vom frühzeitigen Kontakt mit anderen Sprachen und Kulturen. Deshalb gilt es, die zunehmende kulturelle und sprachliche Vielfalt auch in unseren Kitas mit all ihren Potenzialen zu nutzen. Dazu gehört auch, Mehrsprachigkeit als Ressource zu sehen und in Kita und Familie zu fördern. Denn Mehrsprachigkeit ist der Türöffner, um sich vielfältige Arbeits- und Lebensperspektiven in der modernen, globalisierten Welt erschließen zu können. Nicht zu vergessen, für viele Kinder bedeutet Mehrsprachigkeit auch ein Stück Heimat.

3/5 Wenn es um die bewusste Förderung der Mehrsprachenkompetenz in der Kita geht, sollten stets alle Kinder gleichermaßen in den Blick genommen werden. Das ist eine große Herausforderung für das Kita-Personal, denn es müssen die unterschiedlichen Zielrichtungen der Sprachförderung beachtet werden. So ist es ihre Aufgabe nicht nur Deutsch als Muttersprache, sondern auch Deutsch als Zweitsprache in ihre pädagogische Arbeit zu integrieren. Dabei sollen sie möglichst allen Kindern, unabhängig von ihrer Herkunftssprache, gerecht werden. Und nicht zuletzt erwarten auch die Eltern, dass ihre Sprösslinge optimal gefördert werden. Meine Damen, meine Herren, es gibt leider kein Rezept zur Mehrsprachigkeit in der Kita, das man so einfach nachkochen kann. Viel zu facettenreich sind die jeweiligen Bedingungen in den Kitas vor Ort. Auch ist die Lebenswelt der Kinder verschieden mehrsprachig und zudem multikulturell ausgeprägt. So gilt für jede Ausgangslage ein anderer Ansatz der frühen mehrsprachigen Bildung. Drei Beispiele sollen dies verdeutlichen: In Stadtteilen mit einem hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund treffen in der Kita unterschiedliche Herkunftssprachen und Kulturen aufeinander. Deshalb sollten hier alle Sprachen und die kulturelle Vielfalt gleichermaßen wertgeschätzt werden.

4/5 Im deutsch-sorbischen Siedlungsgebiet wachsen die Kinder zweisprachig auf. Dabei ist entscheidend, dass in den Kitas das sorbisch-muttersprachliche Personal die Zweitsprache Deutsch umfassend vermittelt. Und in den sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregionen gilt es, die Begegnung mit Kindern aus unseren Nachbarländern im Rahmen grenzüberschreitender Kita-Partnerschaften bewusst zu gestalten. Persönlich konnte ich im Juni 2016 die nachbarsprachige Bildungsarbeit in der Kindertagesstätte Wichtelhäusel in Deutschneudorf kennenlernen. Aufgrund der Nähe zur Tschechischen Republik können Kinder und pädagogische Fachkräfte dort gemeinsam die Kulturen, Sprachen, Traditionen und Lebensgewohnheiten beider Länder erleben. In einigen sächsischen Kitas werden sogar unterschiedliche bilinguale Konzepte umgesetzt. Sie spiegeln die Vielfalt einer intensiven frühen mehrsprachigen Bildung wider. Angebote gibt es in Englisch, Französisch, Sorbisch, Polnisch, Tschechisch und Chinesisch. Für die Förderung der Mehrsprachigkeit erhalten die Kitas ebenfalls von anderen Akteuren wertvolle Unterstützung.

5/5 Insbesondere den Organisatoren der heutigen Veranstaltung, dem Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung in Kindertagesstätten in Sachsen (LakoS), der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) und dem Hygienemuseum danke ich, dass sie mit diesem Fachtag die vielfältigen Facetten der mehrsprachigen Bildung in sächsischen Kitas in der Öffentlichkeit als Potenzial sichtbar machen und sich fachlich über Möglichkeiten, Wege, vielleicht auch Grenzen dieser besonderen Herausforderung austauschen. Auch allen anderen Akteuren, die sich mit viel Engagement in die Veranstaltungen einbringen und damit den sachsenweiten Erfahrungsaustausch sowie fachliche Vernetzung ermöglichen, ein herzliches Dankeschön. Schließen möchte ich mit einem tschechischen Sprichwort: Mit jeder neu gelernten Sprache erwirbst du eine neue Seele. In diesem Sinne wünsche ich der Veranstaltung einen guten Verlauf und interessante Ergebnisse. Vielen Dank!