Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Ähnliche Dokumente
Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 17/18 Seminar: Didaktik der Sozialwissenschaft Dr. Horst Bongardt

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Lernaufgabe Englisch Grundschule

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Lernaufgaben Mathematik

Lernaufgaben Deutsch

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Raum, Umwelt und Mobilität Lernaufgabe: Was passiert mit den Lebensmitteln, die wir nicht essen?

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Handreichung zur Planung von Unterricht

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen. Lernaufgaben Kunst. Grundschule

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse)

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse)

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Digitale Bildung in der Primarstufe

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung eine veränderte Sichtweise des Lehrens und Lernens

Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde im Fach Mathematik von. Ursula Ammermüller Papageno Grundschule Mitte

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Dr. Herwig

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Formen und Wirkung von Werbung

BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Portfolio. Seite 1 von 5

Herzlich Willkommen!

Lernaufgaben Mathematik

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Lernaufgaben Englisch

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Der Wald und seine Tiere

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop Burkhard Wetekam, Hannover

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

EF Q1 Q2 Seite 1

Lernaufgaben Mathematik

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

Leistungsbewertungskonzept

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Lernaufgaben Sachunterricht

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Planung/Beispiele/Realität

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Lernaufgaben Deutsch

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Transkript:

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe: Warum sollen Kinder unsere Schule besuchen? - Werbung für den Tag der offenen Tür Vorüberlegung Kompetenzerwartungen Die SuS beschreiben wie eigene Konsumwünsche durch Werbung beeinflusst werden. Die SuS kennen (eine) Werbemethode um Konsum von anderen zu beeinflussen. Lernvoraussetzung Die SuS nehmen eigene Interessen und Bedürfnisse und die anderer wahr und setzen sich mit ihnen bewusst auseinander Welche Kompetenzen sollen bei den SuS gefördert werden? wahrnehmen und kommunizieren: Die SuS teilen ihre Erfahrungen/ Kenntnisse über Werbung mit ihren Mit-SuS und klassifizieren gemeinsam verschiedene Arten von Werbung. analysieren und reflektieren: Die SuS machen Vorschläge für Werbemethoden und Inhalte im Schulbereich, prüfen sie kritisch und diskutieren über die jeweilige Effektivität. strukturieren und darstellen: Die SuS stellen gefundene Lösungen dar und setzen diese um. Welche Sachinformationen sind für eine zufriedenstellende Bearbeitung der Lernaufgabe erforderlich? Kenntnisse der Lehrperson: Die Lehrperson kennt die allgemeinen Informationen über die Schule und die pädagogischen Konzepte. weiß um die Wirkmechanismen und den Aufbau von Werbung (AIDA- Prinzip). kann die Methodenkompetenzen zu Film oder Plakat umsetzen. hat einen fachlichen Überblick über die sozialwissenschaftlichen Bereiche zum Thema Werbung erworben. Politik: Setzen von Rahmenbedingungen und Aufträgen Gesetze zur Werbung (schlechte Nachrede, Grenzbereiche und Propaganda) Wirtschaft: Wirtschaftsfaktor Werbung, Profit, Wirtschaftswachstum, Steigerung von Umsatz, Erhöhung des Gewinns, Festigung der Markposition Welchen Bedarf an Schule gibt es? Welche Bedürfnisse haben potentielle Kinder und ihre Eltern?

Soziologie: Wie wecke ich Bedürfnisse und steuere diese? Kommunikation: Wie erreiche ich Menschen? Sachinformationen bzw. Möglichkeiten zur Information in der Sache für die SuS: Schule: Struktur, Informationen zum allgemeinen Schulalltag, evtl. Konzepte der Schule, Besonderheiten an der Schule Werbungen: verschiedene Formen, AIDA-Prinzip, Umgang mit verschiedenen Medien Konkretisierung von Anforderungsbereichen in Aufgabenbeispielen: Anforderungsbereiche Bildungsstandards Aufgabenbeispiel AB I: wiedergeben, reproduzieren AB II: Zusammenhänge herstellen AB III: Verallgemeinern, Reflektieren und Beurteilen Grundwissen anwenden, bekannte Informationen wiedergeben, Routinen ausführen Erworbenes Wissen und die bekannte Methoden miteinander verknüpfen, Nutzen von Zusammenhängen Eigene Lösungsstrategien entwickeln, Interpretationen und Beurteilungen einbringen Die SuS lernen die Funktionen von Werbung und ihre Darstellungsmöglichkeiten (AIDA-Prinzip) kennen. Die SuS erkunden ihre Schule und sammeln Informationen zur späteren Darstellung in der Werbung nach dem AIDA-Prinzip. Sie wählen eine Methode begründet aus und ermitteln benötigte Ressourcen für die Umsetzung Die SuS nutzen die gesammelten Kenntnisse über Schule und ihre Besonderheiten, sowie ihr Wissen über Werbung und versuchen ihre Vorhaben zu realisieren.

Lernarrangement für die Bearbeitung der Lernaufgabe: Projekt oder Unterrichtsvorhaben: verschiedene Werbungen für Schule konzipieren und vorstellen Ablauf: mehrere Unterrichtsstunden Methoden: Gestaltung, Beobachtung, Austausch/ Diskussion, Recherche Sozialform: Kleingruppen, Plenum Verwendetes Lehr- und Lernmaterial: AB mit Fachaspekten (AIDA), verschiedene Werbearten verwendete Medien: Plakate, Internet, Foto. Film Welche Ergebnisse werden nach der Bearbeitung der Lernaufgabe erwartet? Erwartete Lernergebnisse: Kennen/ Recherchieren von Informationen zur eigenen Schule Erwartete Kompetenzen: Nutzen angemessener Verfahren (AIDA) zur Erkundung, Herstellung und Beurteilung von Werbung. Erwartetes Arbeits- und Sozialverhalten: Beteiligung an der Kleingruppenarbeit zur Planung und Organisation eigener Werbung. Wertschätzendes Miteinander in der Kleingruppe. Wie soll der Kompetenzgewinns überprüft werden? Vorführung produzierter Werbung mit anschließender Reflexion zur Erfüllung von AIDA- Kriterien.

Schematische Vorlage zur Bearbeitung einer Lernaufgabe Bereich des Faches: Mensch und Gemeinschaft Projekt Unterrichtsvorhaben Erstellung von Werbung für den Tag der offenen Tür der Schule Verknüpfung mit anderen Fächern: Deutsch (Formulierung von Texten) Kunst (Werbedesign) Methoden Gestaltung, Beobachtung, Austausch/ Diskussion, Recherche Sozialform Kleingruppen, Plenum Medien Plakate, Internet, Foto. Film Bezüge zur Lebenswirklichkeit Werbung gehört zur Lebenswelt von SuS. Kenntnisse/Fertigkeiten Kenntnisse zur Schule und über Werbung Können mit Medien umgehen Begrifflichkeiten: Werbung, AIDA, Schule Leitidee Die SuS entwickeln eine positive Haltung zu sich selbst, nehmen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen wahr und setzen sich mit ihnen bewusst auseinander. Sie beteiligen sich an der fairen Aushandlung von Interessen, halten Regeln und soziale Vereinbarungen ein und übernehmen Verantwortung für sich und andere. Sie informieren sich über wichtige Aufgaben und Einrichtungen des Gemeinwesens und überlegen Möglichkeiten der Beteiligung. Lernvoraussetzungen: Die SuS nehmen eigene Interessen und Bedürfnisse und die anderer wahr und setzen sich mit ihnen bewusst auseinander Kompetenzerwartung: Die SuS beschreiben wie eigene Konsumwünsche durch Werbung beeinflusst werden. Die SuS kennen (eine) Werbemethode um Konsum von anderen zu beeinflussen. Kompetenzerwartungen Die SuS beschreiben wie eigene Konsumwünsche durch Werbung beeinflusst werden. Die SuS kennen (eine) Werbemethode um Konsum von anderen zu beeinflussen. Inhalt Erstellung von Werbung für den Tag der offenen Tür der Schule Lernaufgabe/Lernarrangement Warum sollen Kinder unsere Schule besuchen? Werbung für den Tag der offenen Tür. Anforderungsbereiche der Lernaufgaben Die SuS - teilen ihre Erfahrungen/Kenntnisse über Werbung ihren Mit-SuS mit und klassifizieren verschiedene Arten von Werbungen. - machen Vorschläge für Werbemethoden und Inhalte im Schulbereich, prüfen sie kritisch und diskutieren ihre jeweilige Effektivität. - stellen gefundene Lösungen dar und setzen diese um. Vertiefung des Wissens/Vernetzung mit anderen Kompetenzbereichen Zeit und Kultur- Mediennutzung = Die SuS recherchiere mit/in Medien und nutzen die Information für eine Präsentation Anwendungszusammenhang Mediennutzung Erwartete Lernergebnisse Kennen/ Recherchieren von Informationen zur eigenen Schule Übergreifende Kompetenzen Nutzen angemessener Verfahren (AIDA) zur Erkundung, Herstellung und Beurteilung von Werbung. Arbeits- und Sozialverhalten Beteiligung an der Kleingruppenarbeit zur Planung und Organisation eigener Werbung. Wertschätzendes Miteinander in der Kleingruppe.

Überprüfung der Kompetenz Vorführung produzierter Werbung mit anschließender Reflexion zur Erfüllung von AIDA-Kriterien Planungshilfen zum kompetenzorientierten Unterricht 1. Mit welchen Inhalten und Aufgabenstellungen lassen sich geforderte Kompetenzen sinnvoll verbinden? S.o. 2. Wie lassen sich die Lernaufgaben in einen sinnvollen unterrichtlichen Zusammenhang einbinden? Deutsch (Formulierung), Kunst (Werbedesign), Zeit und Kultur (Medienumgang) 3. Was sollen Schülerinnen und Schüler im Anschluss an eine Unterrichtseinheit können? Überzeugend Darstellen, anderen und sich selbst 4. Wie kann überprüft werden, ob Schülerinnen und Schüler Kompetenzen auch tatsächlich erworben haben? Präsentation im Plenum der entstandenen Werbung