Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker im Hauptstudium (DGL) Erfasste Fragebögen = 5

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker I Erfasste Fragebögen = 48

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Prof.Dr. Thomas Hankeln Grundpraktikum Molekulargenetik Erfasste Fragebögen = 54

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Prof. Dr. Philipp Harms Einführung in die VWL (LS Harms_WS1314_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 537

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Darstellende Geometrie II (2.Sem.) Lehrveranstaltungsnummer: 13ss Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung + Übung Erfasste Fragebögen: 141

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Zusammenstellung :25:39. Erfasste Fragebögen = 732. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Betriebssysteme und Systemsoftware

Professor Jürgen Adamy Regelungstechnik II Erfasste Fragebögen = 56

Max Mustermann Einführung in die Soziologie (FB02_SS15_SOZ_MM_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 15

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Vorlesungen, Winter 2017/ Veranstaltungen, mit Fragen zum HelpDesk Erfasste Fragebögen = 1534

Vorlesungen, Sommer Veranstaltungen (mit Fragen zum HelpDesk) Erfasste Fragebögen = 562

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Prof. Dr. Hendrik Schneider

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Kathrin Schönberger Lebendige Musikgeschichte: Musik der Romantik (31652) Erfasste Fragebögen = 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

ProfessorJürgen Adamy Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen ( ) Erfasste Fragebögen = 40

auf den folgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse zur Umfrage "Punktprozesse".

Dr.-Ing. Volker Pohl Abtasttheorie und Frames (EI ) Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19

Dr. rer. Nat Philipp Walk. Compressive Sampling (EI ) Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Legende. Allgemeine Fragen. Fragetext. Ich besuche die Veranstaltung als: des Studiengangs:

Jan Christoph Czauderna. AG Staatsrecht II - AG (12-14) (FB03_JUR_SoSe15_CC_02) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 42

Betriebssysteme und Systemsoftware

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

Prof. Dr. Elke Gurlit Allgemeines Verwaltungsrecht I (SoSe13_Jur_sam2) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 67

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Uebungen, Winter 2016/2017 (n=88) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Abteilung Rechtswissenschaft. Bankrecht - Bitter (309881) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Bernhard Zangl Global Governance: Staatliche und nichtstaatliche Akteure (15109 ) Erfasste Fragebögen = 5

Dr. Alexander Ullmann Vorkurs Mathematik - Vorbereitung auf das Mathematikstudium () Erfasste Fragebögen = 159

Dr.-Ing. Mario Goldenbaum. Algebraische Struktur in der Mehrnutzer-Informationstheorie (EI ) Erfasste Fragebögen = 7

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Lehrveranstaltungsevaluation an der Universität Osnabrück. Demokratie und soziale Ungleichheit (1.311)

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl. Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (241835) Erfasste Fragebögen = 67 (100 %)

Ergebnisse zur Umfrage: "Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik"

Jun.-Prof. Dr. Christoph Thäle NA 3/68. Ergebnisse zur Umfrage: "Konvexgeometrie"

FB I Bangert_Fachenglisch-DMT-GrA1_SU_FK () Erfasste Fragebögen = 12

Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Center for Development and Research in Higher Education. Dipl.-Psych. Oliver Glindemann

Jan Bauer, M.Sc. FIN 561 Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen Übung - Mi, B2 (7869a FS2018) Erfasste Fragebögen = 7

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIW-LUC-SKP-S-7) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Stephan Bierling Brennpunkte der Weltpolitik (33304 ws1112) Erfasste Fragebögen = 181. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an den Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 293. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD ( )

Patentrecht (WIW-IWR-PAT-V-7) Erfasste Fragebögen = 64. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (122388) (122388) Erfasste Fragebögen = 83

Jan Bauer, M.Sc. FIN 561 Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen Übung - Mi, B2 (8589a HS2018) Erfasste Fragebögen = 8

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIW-IMA-GE-V-7) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jana Schwahn, Matthias Nelde M.Sc. Investition und Finanzierung Übung () Erfasste Fragebögen = 67

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger Vorlesung "Effiziente Algorithmen (v)" Erfasste Fragebögen = 30

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Mit freundlichen Grüßen

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9

Katrin Praprotnik. Parteien und ihre KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation ( ) Erfasste Fragebögen = 15

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Vorlesung "Unternehmensführung 4 (V)" Erfasste Fragebögen = 81

Prof. Dr Heike Holbig Politik und Gesellschaft im gegenwärtigen China (16420) Erfasste Fragebögen = 58. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Gesamtbericht der Evaluationen von Seminaren (FESEM) vom SS 2006 bis SS 2007 an der Universität Osnabrück Erfasste Fragebögen = 6800

Transkript:

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker im Hauptstudium (DGL) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert Median Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=standardabweichung E.=Enthaltung Skala Histogramm Konzept der Vorlesung. Die Gesamtveranstaltung hatte eine klar erkennbare Konzeption. mw=. s=0.. Der inhaltliche Aufbau der (einzelnen) Vorlesungen war nachvollziehbar. mw=. s=0.. Das Verständnis des Lehrstoffs wurde durch klare Experimente (bzw. Beispiele bzw. Beispielprogramme) unterstützt. 8 mw=.8 s=0.. Es traten oft unnötige inhaltliche Überschneidungen mit anderen Vorlesungen auf. (ggf. bitte Kommentar in obigem Textfeld) 0 mw= s=0 Wissensvermittlung und Didaktik. Der Lehrstoff wurde verständlich präsentiert.. Der/Die Dozent/in war gut vorbereitet.. Der/Die Dozent/in sprach klar und verständlich. mw= s=0. mw=. s=0. mw=. s=0. 8. Der/Die Dozent/in ging hilfreich auf Beiträge (Fragen) der Teilnehmer ein. mw=. s=0..0.00 EvaSys Auswertung Seite

Hilfsmitel 8 9. Das Tafelbild (bzw. Folienbild o.ä.) war gut lesbar. mw=. s=0. 0. Falls Hilfsmittel (z.b. Folien, Grafiken, Computerpräsentationen) eingesetzt werden, waren diese didaktisch sinnvoll. 8 mw=. s=0.. Zur Verfügung gestellte Arbeitsmaterialien (z.b. Skripte, Kopien von didaktischen Hilfsmitteln) waren hilfreich. mw=. s=0. Rahmenbedingungen. Die Rahmenbedingungen (z.b. Raumgröße, Ausstattung) der Vorlesung waren angemessen. 8 mw=. s=.. Unruhe, Reden oder Störungen durch Teilnehmer beeinträchtigten die Veranstaltung. mw=. s=0. 8. Die Vorlesung begann in der Regel pünktlich.. Die Vorlesung endete in der Regel pünktlich. mw=. s=0. mw=. s=0. Eigene Beteiligung. Das Thema der Veranstaltung hat mich interessiert. mw=. s=0.. Mein Wissensstand ist nach der Veranstaltung wesentlich höher als vorher. 8 mw=. s=0..0.00 EvaSys Auswertung Seite

8. Meine Vor- und Nachbereitungszeit pro Woche (ohne Übungsaufgaben) beträgt im Schnitt: weniger als h -h -h -h mehr als h 8 9. Ich habe in der Vorlesung gefehlt: nie - mal - mal - mal öfter als mal 0. Mein persönlicher Leistungsstand im Rahmen der Vorlesung war... sehr gut sehr schlecht mw=. s=0. Resümees 8. Der Umfang des Lehrstoffs war... viel zu wenig viel zu viel 8. Das Tempo der Veranstaltung war... viel zu schnell viel zu langsam 8. Die Anforderungen waren... viel zu gering viel zu hoch mw=. s=0. mw=.8 s=0. mw=. s=0.. Um der Veranstaltung folgen zu können, war mein Vorwissen... viel zu gering viel zu umfangreich (Besuch überflüssig) mw=. s=0. Gesamtnote Vorlesung. Wenn man alles in einer Note zusammenfassen könnte, würde ich der Veranstaltung folgende Note geben: sehr gut ungenügend mw=. s=0..0.00 EvaSys Auswertung Seite

ÜBUNGEN. Haben Sie eine Übung zur Vorlesung besucht? ja > Bitte weiter mit Frage! nein > Bitte weiter mit Frage! 0 a. Nummer der Übungsgruppe: Übungsgruppe Übungsgruppe Übungsgruppe Übungsgruppe Übungsgruppe Übungsgruppe Übungsgruppe Übungsgruppe 8 Übungsgruppe 9 Übungsgruppe 0 0 % % 8. Die Aufgaben waren verständlich formuliert. n= mw=. s=0. 9. Die Übungen förderten das Verständnis des Lehrstoffes. mw=. s=0. 0. Die Übungen waren gut auf die entsprechende Vorlesung abgestimmt. mw=. s=0.. Die Übungsaufgaben waren korrekt gestellt (bzw. die Beispielprogramme funktionierten). mw=.8 s=0.8. Die Übungsaufgaben (bzw. Beispielprogramme) standen rechtzeitig zur Verfügung. 8 mw=. s=0. 8. Der/die Übungsgruppenleiter/in war gut vorbereitet. mw=. s=0.. Der/die Übungsgruppenleiter/in sprach klar und verständlich. 8 mw=. s=0..0.00 EvaSys Auswertung Seite

. Der/die Übungsgruppenleiter/in ging hilfreich auf Beiträge (Fragen) der Teilnehmer/innen ein. 8 mw=. s=0.. Die Studierenden wurden in den Übungsbetrieb aktiv einbezogen (z.b. Vorrechnen von Aufgaben, Diskussion von Problemen). 8 mw=. s=0.. Die Korrekturen der Übungsaufgaben sind verständlich. 0 n= mw= s=0 E.= 8. Im Schnitt benötigte ich für die Bearbeitung der Aufgaben folgende Zeit: weniger als h -h -h -h mehr als h 0 9. Ich habe in der Übung gefehlt: nie - mal - mal - mal öfter als mal 0 0. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben war... viel zu gering viel zu hoch. Gesamtnote Übung sehr gut ungenügend mw= s=0 mw=. s=0. Angaben zum/zur Studierenden. Alter.0.00 EvaSys Auswertung Seite

. Fachsemester.... Studienfach Hauptfach Nebenfach Wahlpflichtfach Ich bin Gasthörer/in. 0. angestrebter Abschluss (Mehrfachnennungen möglich) Diplom (Grundstudium) Diplom (Hauptstudium) Staatsexamen (Grundstudium) Staatsexamen (Hauptstudium) Magister (Grundstudium) Magister (Hauptstudium) Bachelor Master Promotion 8. Grund für den Veranstaltungsbesuch (Mehrfachnennungen möglich) Pflichtveranstaltung/Scheinerwerb/Prüfungsrelevanz wegen der Dozentin/des Dozenten zur Wiederholung wegen des Termins/Zeitpunkts aus Interesse/wegen des Themas zur Prüfungsvorbereitung 8 0.0.00 EvaSys Auswertung Seite