Kooperationsprojekt: Handlungshilfen für die Pflegepraxis

Ähnliche Dokumente
Handlungshilfe 3 Gute Kommunikation und Interaktion in der Pflege

Fachliche Begleitung Modellprogramm

Handlungshilfe 2 Gute Führung in der Pflege

Handlungshilfe 2 - Gute Führung in der Pflege Handlungshilfe - 3 Kommunikation

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen Für eine neue Qualität der Arbeit in der Pflege

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

ZEITDRUCK IN DER PFLEGE REDUZIEREN

Den Wandel in der Pflege gestalten. Reimund Overhage Bundesministerium für Arbeit und Soziales

3. Netzwerktag der Offensive Mittelstand und Offensive Gutes Bauen in BW

Das Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Datum Referent

DNBGF - Fachtagung Berlin, 20. Juni 2013 Impulsgeber Prozessbegleiter Eventmanager? Unterstützer im BGM

Gesundheitseinrichtungen mit Weitblick Tragende Säulen zukunftsfähiger Personalpolitik. Reimund Overhage Bundesministerium für Arbeit und Soziales

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Erfolgreich Netzwerke aufbauen

Dokumentation Kick-off-Veranstaltung Fachkräftezentren Handwerk

Gesunde Pflege: Lösungen und Angebote

In welcher Welt leben wir?

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

demogap: Demografiefeste Arbeitsplätze in der Pflege -

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr

Das Demographie Netzwerk (ddn) Gemeinsam Zukunft meistern! Rudolf Kast, Martina Schmeink Berlin, 30. April 2013

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Projekt Handwerk F!T. Den demografischen Wandel im Handwerk gestalten und Erfolge sichtbar machen. Abschlussbericht

Strategien im demographischen Wandel für kleine und kleinste Unternehmen der Bauwirtschaft. Wertsteigerung durch Qualität Gesundheit - Vernetzung

Überblick über die GDA. Sabine Sommer Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit. Zukunft sichern, Arbeit gestalten

Projekt: Perspektive: Pflege!

Entbürokratisierte Pflegedokumentation

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

L I A. nrw. Arbeitsbedingte psychische Belastungen in Deutschland Ein Einblick in aktuelle Erkenntnisse und Aktivitäten

Lernen von anderen Können Unternehmen voneinander für eine bessere Praxis lernen? Dr. Edith Perlebach Berlin,

DGUV-Fachbereich Gesundheit im Betrieb. Dipl.-Ing. Gudrun Wagner - Berufsgenossenschaft Holz und Metall

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien

Fachkräfte gewinnen Was Unternehmen selbst tun können

Ausbau und Verstetigung des Deutschen WAI Netzwerks, Projekt 10-07, Laufzeit: bis

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

INitiative für SElbstmanagement und Aktives Leben

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Anwendung von technischen Grundlagen im Eisenbahnwesen. Studiengang: Bahntechnologie und Mobilität Ort, Datum: FH St. Pölten,

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Health on Top, Petersberg am 15. März 2016 Dr. Peter Krauss-Hoffmann (BMAS)

Gesundheitsregion Landkreis Vechta und Cloppenburg

Handlungshilfen für die Pflegepraxis

DVSG- BUNDESKONGRESS 2015

Viel Wissen ist da, es muss nur genutzt werden - Das Projekt psyga mit Beispielen aus der Praxis

Arbeitszeitkonflikte sozialpartnerschaftlich lösen. Das Projekt ZEITREICH Zielsetzung, Inhalte, Vorgehensweise. Köln, den

Leitbild für die Stadt Zeitz 2030

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention Herausforderungen und Chancen für die Kommunen

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Kampagne für eine kultursensible Altenhilfe Ergebnisse der bundesweiten Verbundaktion

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Work Ability Index - Netzwerk Deutschland

Work Ability Index - Netzwerk Deutschland

Psychische Gesundheit bei der Arbeit mit

Ausbildung qualifiziert und vernetzt

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Meine Damen und Herren,

» Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. «Philip Rosenthal, Unternehmer

DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen am in Köln. Psychische Belastungen im Betrieb: Was tun? Fachtagung

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit und die Offensive Mittelstand BW

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Belastungsscreening in der ambulanten Pflege

4. NLV-Bildungskongress Die Zukunft bewegen

Ziel Gesund leben und arbeiten

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Zusammenarbeit der INQA-TIK

Produktvorstellung: Screening Gesundes Arbeiten Physische und psychische Gefährdungen erkennen gesünder arbeiten!

Occupational Safety networks German reality (cells) of social dialogs

6. K T Q - F O R U M

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Fachpräsentation Gynäkologie

Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Förderung der psychischen Gesundheit in Unternehmen und Organisationen

MRSA/ MRE-Netzwerk im Ennepe-Ruhr-Kreis

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Auftaktveranstaltung. zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen. 2. September 2010 Wiebke Sydow

Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V.

Gesundheit. Ist BGM Chefsache!? Life Domain Balance BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT. Business. Kosten. Prävention. Community of Practice (CoP)

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Transkript:

Kooperationsprojekt: Handlungshilfen für die Pflegepraxis Christa Schalk Institut Arbeit und Technik der FH-GE Auftaktveranstaltung 30. Mai 2007 Institut Arbeit und Technik

Agenda des Tages I. II. III. IV. Allgemeines zum Projekt Die 6 Themenschwerpunkte Gesprächsforum mit den Experten Initiierung der Projektarbeit

II. Die 6 Themenschwerpunkte Zeitdruck in der Pflege reduzieren Gute Führung in der Pflege Gute Kommunikation und Interaktion in der Pflege Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Pflege fördern Pflege demenzerkrankter Personen Entbürokratisierung in der Pflege

III. Gesprächsforum mit Experten Klärung von Fragen Raum für Anmerkungen und Anregungen in bilateralen Gesprächen Meinungs- und Erfahrungsaustausch Entscheidung für thematische Mitarbeit

IV. Initiierung der Projektarbeit Arbeitsgruppen durch thematische Zuordnung bilden Erste Absprachen treffen Termin für Workshop planen

I. Allgemeines zum Projekt 1 2 3 4 Die Projektidee Die Projektpartner Der Projektablauf Die Handlungshilfen

1 Die Projektidee Hintergrund Zunahme der Arbeitsverdichtung in allen Bereichen der Pflege durch strukturelle Veränderungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Übergeordnetes Ziel Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den genannten Themenfeldern der Pflege und damit einen Beitrag zur gesundheitsfördernden Arbeitsgestaltung zu leisten. Handlungshilfen sollen Wissenstransfer in die Praxis unterstützen. Vorgehen Wissensbestände recherchieren, bewerten und in geeigneter Form verbreiten.

1 Die Projektidee Arbeitsziele Sinnvolle und systematische Verknüpfung von theoretischem und Erfahrungswissen Herausarbeiten von Schwerpunkten durch Reflexion und Bewertung verschiedener Ansätze Differenzierung der Lösungen nach verschiedenen Einrichtungstypen, Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten Förderung des Erfahrungsaustauschs durch Praxis- Praxis-Transfer und Praxis-Theorie-Transfer Entwicklung von Konzepten zur Integration der Handlungshilfen in das QM und die Gesundheitsförderung von Kliniken, stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten Allgemeinverständliche Darstellung und didaktische Aufbereitung der Handlungshilfen (praxisorientiert und praktikabel)

2 Die Projektpartner INQA Initiative Neue Qualität der Arbeit wurde 2002 vom BMAS ins Leben gerufen ist ein Zusammenschluss von Bund, Ländern, Sozialpartnern, Sozialversicherungsträgern, Stiftungen und engagierten Unternehmen Geschäftsstelle INQA c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Ziel: Neue Qualität der Arbeit gesunde, zufriedene Mitarbeiter & wirtschaftliche Unternehmen Pflege ein wichtiger Branchenschwerpunkt deshalb: Gründung TIK Gesund Pflegen im Juni 2004

2 Die Projektpartner Mitglieder des Thematischen Initiativkreises Gesund Pflegen sind Vertreter von Berufsverbänden, Unfallversicherungsträgern, Universitäten, Forschungsinstituten, Pflegeeinrichtungen, z.b. Krankenhäusern Krankenversicherungen, Gewerkschaften, Sozialpartnern, Bund und Ländern, Unternehmensberatungen sowie von Vereinen und Netzwerken

2 Die Projektpartner Das Projektteam Kooperationspartner Berufsforschungs- und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestaltung e.v. BIT, Bochum Konkret Consult Ruhr KCR, Gelsenkirchen Büro Ursula Mybes, Köln Institut Arbeit und Technik IAT, Gelsenkirchen Aufgaben / Verantwortliche H 1: Zeitdruck in der Pflege reduzieren Marlene Thomsen, Robert Schleicher H 2: Gute Führung in der Pflege Jochen Schneider H 3: Gute Kommunikation und Interaktion in der Pflege Thomas Risse H 4: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Pflege fördern Ursula Mybes unter Mitarbeit von Werner Göpfert-Divivier, ispo Saarbrücken H 6: Entbürokratisierung in der Pflege Ursula Mybes H 5: Pflege demenzerkrankter Personen Christoph Bräutigam Koordination: Christa Schalk

2 Die Projektpartner Die Praxiseinrichtungen 8 Krankenhäuser 14 stationäre Pflegeeinrichtungen 4 ambulante Pflegedienste

3 Projektablauf und Arbeitsphasen Projektlaufzeit 04/07-03/08 04 05 06 07 08 09 10 11 12 01 02 03 Recherche, Vorbereitung Auftaktveranstaltung 1. Workshoprunde Recherche, Aufbereitung, Erstellung 1. Version HH 2. Workshoprunde Aufbereitung, Inhaltliche Fertigstellung HH 3. Workshoprunde Texterstellung, Endredaktion etc. Abschlussveranstaltung Koordination durch IAT Prozessevaluation durch IAT Treffen Projektgruppe

3 Ihre Projektteilnahme Überschaubarer Arbeitsaufwand (3 Workshoptermine pro Thema, Auftakt- und Abschlussveranstaltung) Ihre Expertise gestaltet die bundesweit verbreiteten Ergebnisse mit Austausch mit anderen Einrichtungen, praxiserprobte Lösungen anderer kennen lernen Erkenntnisse aus Recherchen und Arbeitsergebnisse für die eigene Arbeitsplanung und -organisation nutzen

4 Die Handlungshilfen Broschüre, ca. 40 Seiten (deutsch/englisch) Verbreitung als Printmedium, als PDF via Internet, über Netzwerke und Arbeitskontakte Namentliche Erwähnung als Projektpartner (falls gewünscht)

Institut Arbeit und Technik Vielen Dank für Ihr Interesse!