IBA / igs Beteiligungsgremium. Ergebnisprotokoll. 31. Sitzung des IBA / igs Beteiligungsgremiums. Bürgerhaus Wilhelmsburg

Ähnliche Dokumente
Präsentation vom 15. Dezember 2009 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Präsentation vom 03. Dezember 2009 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Ergebnisprotokoll. 15. Sitzung des IBA / IGS Beteiligungsgremiums. Bürgerhaus Wilhelmsburg

INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Wege zur Neuen Stadt Ein erstes Resümee der Internationalen Bauausstellung Hamburg

IBA/ igs Beteiligungsgremium

Zukunftsbild Elbinseln (Zwischenbilanz) Qualifizierungsverfahren Dratelnstraße

Präsentation vom 25. Mai 2010 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Reiherstiegviertel: 1. Open House 2. Veringeck. 4. Weltgewerbehof. IBA/igs Beteiligungsgremium,

Wilhelmsburg Mitte 2013 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Einbeziehung Jugendlicher in IBA-Vorhaben. Lokale Ökonomie, Qualifizierung und Beschäftigung. IBA/igs-Beteiligungsgremium 26.6.

Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein

Präsentation vom 16. Dezember 2008 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 15

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT

Güterbahnhof Wilmersdorf

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

8. Hamburger Forum für Geomatik. Die IBA nach der IBA. Karen Pein, Geschäftsführerin IBA Hamburg GmbH 18. Mai 2016 IBA HAMBURG GMBH

Handlungsempfehlungen der AG Leben im Pergolenviertel Rahmenbedingungen für ein familienfreundliches und inklusiv orientiertes Quartier

Architekten sind Ihr Berater und Ihr Begleiter in allen Fragen des Bauens.

Die Be(Ver)bauung des nördlichen Ostviertels Bürgerversammlung am im Albertinum

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

KREATIVQUARTIER MÜnchen

... als Beispiel für ein Wohnprojekt in Regie einer privaten Baugemeinschaft

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

Pioniere und Zwischennutzer des Tempelhofer Felds

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Niederschrift. X. Wahlperiode

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 166/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- AZ

Auswertung Bürgerinformationsveranstaltung Riviera / Gesellschaftshaus Grünau vom

Anlage 2. Städtebauliche Bestandserfassung. zum SCHRITT 1 des Verfahrens

Bezirksamt Hamburg-Mitte / /) i a nn / ^ Fachamt Stadt-und Landschaftsplanung {SL) / i Y^r ^ ) Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung (SL4) ^J

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Zweite Sitzung des Stadtteilbeirats Eidelstedt-Mitte am 12.

Verlängerung der Nachsorgephase für das Fördergebiet Veddel bis Ende 2015

Bürgerforum Mitte Altona Gymnasium Allee Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Wohnungsbauvorhaben der IBA Hamburg auf der Elbinsel Wilhelmsburg

VORLAGE FÜR DIE SITZUNG DES STADTENTWICKLUNGSAUSSCHUSSES MITTE :30 UHR

IBA-Jahresvorschau 2009 Wilhelmsburg ein Stadtteil bricht auf zu neuen Ufern

Ergebnisprotokoll. 38. Sitzung des IBA / igs Beteiligungsgremiums. Bürgerhaus Wilhelmsburg

Ergebnisprotokoll. 14. Sitzung des IBA / IGS Beteiligungsgremiums. Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20, Hamburg

Dialog IBA / igs 2013-Beteiligungsgremium

N I E D E R S C H R I F T

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Protokoll. der 26. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 26. November, 20:00 Uhr, Bürgerhaus Rodheim

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Wissenslandschaft HafenCity Hamburg Perspektiven der HCU in einem City-Campus

Entwurf. Planungsperspektiven Vegesack Arbeitsprogramm BBN Anne Wiedau / Maximilian Donaubauer, Bauamt Bremen Nord

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Präsentation vom 24. Mai 2011 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

GD-Nr. 1/16 / Der Start eines Bürgerbeteiligungsprozess in der Gemeinde Ofterdingen wurde unter das Thema

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Alt, Älter, Arm? Altersarmut und Stadtentwicklung

Bürgerinformation

QUARTIERS- ENTWICKLUNG WILHELMSBURG

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main

Konversionsfläche Rohrbach ehemaliges Hospital. Stadtteilgespräch10.März Stadtplanungsamt

Präsentation vom 17. Februar 2010 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 5. Quartiersforum

IBA-Projekte im Reiherstiegviertel

Städtebauliches Planungskonzept

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom

Satzung für den Kundenbeirat

1. Architektenwettbewerb

Glückauf Nachbarn Modellquartier Integration Informationen zum Projekt. NRW.Bank-Kolloquium in Münster 15. November 2017

N I E D E R S C H R I F T

Deputation für Bildung

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Kurzfassung der Wettbewerbsausschreibung

Formelle Beteiligung: BPlan- Verfahren

Niederschrift der Stadt Memmingen. über die. 7. Sitzung des II. Senates - Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss - am Dienstag, 30.

NEUES HULSBERG-VIERTEL: ZWISCHENBILANZ DER FOREN

Kurzbericht Dokumentation der Beratungsgespräche vom

Uni baut Zukunft. Hochbaulicher Wettbewerb MIN-Forum und Informatik

Ergebnisprotokoll. 17. Sitzung des IBA / IGS Beteiligungsgremiums. Bürgerhaus Wilhelmsburg

Grundstücksausschreibung Los 1

Spielplatz Kurfürstenstraße 51 Beteiligungsverfahren

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

Herr Timmermann hat eben schon über den Wettbewerb und seine Inhalte berichtet, das möchte ich nicht wieder aufgreifen.

Generationsübergreifende Quartiersentwicklung in Hamburg-Eppendorf

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Pressemitteilung Nr.:

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt

Protokoll des 6. Treffen Runder Tisch Energie am Briebel-Saal im Caritas Zentrum Bürstadt, Rathausstraße 4

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

S i t z u n g s v o r l a g e

Exposé. Tübingen, Corrensstr. 41 Landkreis Tübingen. Einfache Ausstattung. Büro- und Laborgebäude. s. baurechtliche Situation

Transkript:

IBA / igs Beteiligungsgremium Ergebnisprotokoll 31. Sitzung des IBA / igs Beteiligungsgremiums Bürgerhaus Wilhelmsburg 23.06.2009 Frau Kiehn begrüßt die Mitglieder des Gremiums und die Gäste. 1. Protokoll der vergangenen Sitzung Vor der Abstimmung über die Annahme des Protokolls wird darüber abgestimmt, ob ein Redebeitrag zur Verknüpfung von Wilhelmsburger Reichsstraße und Neuenfelderstraße, der im Protokollentwurf nicht erwähnt war, hinzugefügt wird. Die Mitglieder des Gremiums sprechen sich dafür aus, dass dieser Textbaustein, der verlesen wird, eingefügt wird. Ja-Stimmen: 14, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Über die Annahme des Protokolls wird abgestimmt: Ja-Stimmen: 9, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 5 2. Stellungnahme Projekte Wilhelmsburger Mitte Über den Entwurf der Stellungnahme wird abgestimmt: Ja-Stimmen: 12, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1 3. Haulander Weg, Vortrag Frau Pein (IBA Hamburg GmbH) Frau Pein erläutert, dass das Projekt Klimahäuser Haulander Weg am Südrand des neuen Parks mit ca. 400-500 Wohneinheiten als eins der größten Wohnungsbauprojekte der IBA realisiert werden soll. In diesem Projekt soll das IBA-Leitbild Stadt im Klimawandel nicht nur auf Gebäudeebene, sondern schon auf der Ebene des Siedlungsbaus dargestellt werden, indem hier die Grundlagen für ein klima- und ressourcenschonendes Bauen gelegt werden. Neben der Nutzung von Energiequellen vor Ort soll ein besonderes Augenmerk auf das Thema Wasser in all seinen Facetten gelegt werden (Regenwassermanagement, Grau- und Schmutzwassertrennung, Hochwasserschutz und hochwasserangepasstes Bauen.) gelegt werden. Zu diesem Zweck wurde ein europaweit offener städtebaulicher Wettbewerb ausgelobt. Geplant wird auf der Annahme, dass die Wilhelmsburger Reichsstraße verlegt wird und die Hafenquerspange in der südlichen Ausführung gebaut wird. Die Erschließung soll von der Protokoll: PLUS GbR, J. Paulsen, 08. Juli 2009 1

Georg-Wilhelm-Straße erfolgen. Die Siedlung in kompakter Bauform wird nicht bis 2013 fertig sein können, angestrebt wird, dass ein Baufeld bis dahin steht. Am westlichen Rand der neuen Siedlung wird aus Lärmschutzgründen eine viergeschossige Bauweise angestrebt, im Weiteren größtenteils 2geschossig. Die vorhandenen Wettern sollen erhalten bleiben, eine Überformung wird nicht vorgenommen. Die Kommunalpolitik hat Zweifel an der Durchführbarkeit des Projekts bekundet. Die Zweifel beziehen sich auf verschiedene Rahmenbedingungen des Projekts: der ökologischen Wertigkeit des Gebiets, der Lärmbelastung, der Eigentumsverhältnisse und der infrastrukturellen Versorgung des Gebiets. Aufgrund dieser Bedenken haben sich die Fraktionen im Bezirk Hamburg-Mitte für eine Überarbeitung ausgesprochen. Die IBA hat zusätzliche Daten erhoben, der Abstimmungsprozess zwischen der Politik und der IBA läuft noch. Bis dieser Prozess abgeschlossen ist, wird auch der städtebauliche Wettbewerb (siehe oben) nicht entschieden. Ein politischer Vertreter bittet das Gremium, solange der politische Entscheidungsprozess läuft, keinen Beschluss über dieses Bauvorhaben herbeizuführen. Die Mitglieder des Gremiums stellen Zwischenfragen und diskutieren das Thema. Ein Mitglied des Gremiums meint, das die Bedenken der Politik nachvollziehbar seien, es sei eine Herausforderung, das Projekt so umzusetzen, dass es sich in die Landschaft einfügen würde. Das Projekt wird mit dem Projekt Kirchdorfer Wiesen verglichen, welches aufgrund von verschiedenen Bedenken nicht umgesetzt wurde. Frau Pein erläutert, dass eine ökologische Wertigkeit des Geländes am Haulander Weg bestehen würde, allerdings nicht so hoch sei wie die der Kirchdorfer Wiesen. Frau Pein geht darauf ein, dass Wilhelmsburg insgesamt kein großes Wohnungsbaupotenzial aufweist. Die IBA würde auch Projekte für Baugemeinschaften planen, da sie sich von dieser Klientel ein erhöhtes bürgerschaftliches Engagement versprechen würde. Um die Fragen der Lärmbelastung am Haulander Weg zu klären schlägt Frau Pein vor, dass beteiligte Büro Lärmkontor einzuladen. Dieser Vorschlag stößt auf Zustimmung. Aus dem Gremium werden Zweifel geäußert, dass Bewohner für diese Häuser gefunden werden. Ein Wortbeitrag bringt zum Ausdruck, dass es schwer fallen würde, die wohnungspolitischen Ziele der IBA immer nur an einzelnen Projekten zu diskutieren und es wichtig sei, die Wohnungsbauprojekte in der Gesamtschau zu diskutieren. Ein anderes Mitglied findet es grundsätzlich rückständig auf der grünen Wiese zu bauen und spricht sich daher gegen den Standort Haulander Weg aus. Eine andere Stimme betont, dass Veränderung auch ihren Preis hätte und daher auch solche Standorte geprüft werden müssten. Um das Projekt besser bewerten zu können braucht es noch nähere Angaben zu den Rahmenbedingungen und der Infrastruktur. Darüber hinaus wird eine Einordnung in den Gesamtzusammenhang gewünscht. Das Sprecherteam wird einen Verfahrensvorschlag dazu machen. 4. Metrozonenlabor, Vortrag Frau Pein Frau Pein erläutert, dass Anfang 2009 ein Metrozonenlabor und ein Gutachterverfahren stattgefunden hat. Gegenstand der Betrachtung sind der Kaufhauskanal und als Protokoll: PLUS GbR, J. Paulsen, 08. Juli 2009 2

Referenzprojekt der Bergedorfer Schleusengraben. Referenzprojekte liegen außerhalb des eigentlichen Demonstrationsgebiet der IBA. Frau Pein führt aus, dass das Ziel des Metrozonenlabors und des Gutachterverfahrens die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Herausforderungen der Metrozonen sei. Konkret bedeute dies in den beiden Quartieren die Gestaltung des Umgangs mit Lärmbelastungen und die Entwicklung des verträglichen Nebeneinanders von Wohnen und Gewerbe. Ziele seien die Identifizierung von Best-Practice-Beispielen, die Herausarbeitung von Gestaltungs-, Nutzungs- und Freiraumkonzepten, die Sicherstellung der Marktfähigkeit durch Beteiligung von Investoren und übertragbare und innovative Lösungen zu erhalten. Im Rahmen des Gutachterverfahrens haben die vier Büros PPL Planungsgruppe Prof. Laage (Hamburg), APB Wilkens Grossmann-Hensel Schneider (Hamburg), BIG Bjarke Ingels Group (Kopenhagen DK) und Mecanoo architecten (Delft NL) Entwürfe erarbeitet. Die Aufgabenstellung für das Gebiet am Kaufhauskanal waren: Planung eines Wohngebietes mit ca. 80 Wohneinheiten, Entwicklung von Wohnnutzungen für unterschiedliche Zielgruppen, Entwicklung einer ergänzenden Mischung aus Handels-, Freizeit- und kulturellen Nutzungen, Zugänglichkeit am östlichen Ufer des Kaufhauskanals als Gemeinschaftsfläche für die Wohnbevölkerung herstellen, Lösungsvorschläge hinsichtlich des Lärmschutzes erhalten. Für das Quartier am Kaufhauskanal hat die Jury den Entwurf von BIG Bjarke Ingels Group aus Kopenhagen einstimmig zur Realisierung empfohlen. Dieser Entwurf besteche durch seine spektakuläre Architektur, den Umgang mit Lärm, der großen Aufenthaltsqualität sowie seiner guten Strukturierung zwischen privatem und öffentlichem Raum. Nachbesserung werde bei der Stellplatzfrage (Tiefgaragen), bei fehlenden Bäumen am Wasser sowie den fehlenden Balkonen gesehen. Die Aufgabenstellung für den Schleusengraben zeichnete sich durch folgende Rahmenbedingungen aus: Verbesserung der Vermarktbarkeit durch Überarbeitung der Körnigkeit der bestehenden Planung, Entwicklung eines lebendigen Stadtquartiers aus Misch- und Gewerbenutzungen, Planungsschwerpunkt auf der Ostseite liegt auf gewerblichen Nutzungen, mit Lärmschutzfunktion für das auf der Westseite vorgesehene Mischgebiet, Verknüpfung mit den westlich angrenzenden Wohngebieten, Integration der identitätsstiftenden Industriehallen auf der Westseite und Erhalt vorhandener Nutzungen. Den ersten Rang hat das Büro mecanoo aus Delft zugesprochen bekommen. Positiv bewertet wurden vor allem das Erschließungssystem und die hohe Flexibiliät der Entwicklungsfläche. Auch beim Bezirk Hamburg Bergedorf seien die Ergebnisse des Verfahrens auf Zustimmung gestoßen, der Bezirk möchte eine Bebauung am Schleusengraben gerne umsetzen. 5. Universität der Nachbarschaften, Vortrag Herr Dell und Herr Kniess (HafenCity Universität Hamburg, HCU) Herr Dell stellt anhand der Gliederungspunkte Experiment auf der Insel, Themen und Fragestellungen, Ziele und Ausrichtung, Transformation Sommer 2009, Programmierung, organisationales Setting sowie nächste Schritte das Projekt der Universität der Nachbarschaften (UdN) vor. Protokoll: PLUS GbR, J. Paulsen, 08. Juli 2009 3

Im Herbst 2007 hat der studentische Ideenwettbewerb Experiment auf der Insel stattgefunden. Gesucht waren Ideen für eine temporäre Nutzung für das ehemalige Gesundheitsamt am Rothenhäuser Damm, die eine Zwischen- bzw. Restnutzung vorsehen. Bei dem Siegerentwurf Grenzposten wurde der kreative Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz und deren Transformation gewürdigt. Der Ideenwettbewerb war zugleich Anlass und Ausgangspunkt für das Konzept einer Universität der Nachbarschaften auf den Elbinseln als Außenstandort der HafenCity Universität Hamburg im Rahmen der Laufzeit der IBA bis 2013. Die übergeordneten Ziele der UdN sind einen innovativen Arbeits- und Veranstaltungsort, einen Raum des öffentlichkeitsbezogenen Dialogs bzw. einen Ort der Inspiration zu schaffen. Die inhaltlichen Ziele und Ausrichtungen der UdN sind: interdisziplinär angelegtes Lehr- und Forschungsprojekt (Architektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Geomatik), Einbindung der Studierenden in den Entwicklungs- und Bauprozess, einerseits: temporäre Herrichtung und Bespielung, andererseits: inhaltliche und programmatische Ausrichtung des Gebäudes Auseinandersetzung mit IBA-Leitthemen, Aufgreifen und Bearbeitung von anwendungsbezogenen Themen und Fragestellungen aus dem Stadtteil, Öffnung und Diskussion der UdN über Ziele und Ergebnisse. Die Themen und Fragestellungen der UdN sind: Universität und Nachbarschaft, Ermöglichungsarchitektur, Wissensproduktion und Urbanität. Herr Dell erläutert, dass die UdN eine polyvalente, lernende Einrichtung ist, die sowohl Labor, Baustelle als auch Bühne darstellt und sich an der Schnittstelle von Kultur und Wissen bewegt. Die UdN öffnet sich in die sie umgebenden sozialen Räume (Nachbarschaften) und möchte hier auch Impulse setzen. Die UdN ist als Ermöglichungsarchitektur konzipiert. Ihr zentrales Anliegen ist, Situationen für räumliche Veränderungsprozesse zu schaffen, in denen die Akteure die Chance erhalten, ihre Lernprozesse in neue Aktivitäten umzusetzen. Die UdN, so Herr Dell würde Wissen vor allem durch das Erzeugen und Fördern neuer Nutzungen durch reflexive und konzeptionelle Kompetenzen produzieren. Im Sommer 2009 steht vor allem die bauliche Transformation an, so ist u.a. eine Asbestsanierung notwendig, muss das Gebäude entrümpelt und Wände verschoben werden. Gleichzeitig werden von Juni bis September aber auch verschiedene Veranstaltungsformate (auch im Rahmen des Hamburger Architektursommers) durchgeführt, zu denen Herr Dell eine Reihe atmosphärischer Bilder zeigt. Das Projekt Universität der Nachbarschaften ist eine Kooperation der HafenCity Universität Hamburg (HCU), der Internationalen Bauausstellung Hamburg (IBA) und der Kampnagel Internationale Kulturfabrik, gefördert durch die Max Hoffmann GmbH & Co. KG. Als Sponsoren bzw. Partner des Umbaus konnten verschieden Firmen, Einrichtungen, Institutionen und Einzelpersonen als Partner gewonnen werden (Gangway e.v., Arbeiten und Lernen GmbH, emily e.v., FHH Bauamt, God s Entertainment). Zu den nächsten Schritten gehören neben der Durchführung verschiedener Projekte auch die Antragstellung bei verschiedenen Fördermittelgebern sowie die Entwicklung eines EU- Forschungsprojektes zur UdN. Protokoll: PLUS GbR, J. Paulsen, 08. Juli 2009 4

In der anschließenden Diskussion wird gefragt, ob es eine Abstimmung mit den Aktivitäten der Akademie einer anderen Stadt in Rahmen des Elbinsel Sommers 2009 gäbe. Eine organisatorische Abstimmung sei nicht notwendig, da die Akademie einer anderen Stadt ein kuratiertes Projekt sei, welches nur in diesem Sommer durchgeführt würde und sich keine Überschneidungen mit dem vorgestellten studentischen Projekt abzeichnen würden. Die Universität der Nachbarschaften sei als studentisches Selbstbauprojekt bis 2013 geplant, die Baustelle im diesjährigen Architektursommer sei zu besichtigen. Die Vortragenden erläutern, dass das Haus in einem schlechten Zustand sei. Heizung und Strom gäbe es nicht, auch die Wasserleitungen müssten erst wieder in Betrieb genommen werden. Auf Nachfrage gehen die Vortragenden darauf ein, dass bei der Universität der Nachbarschaften die Wissensvermittlung im Vordergrund stehe. Ein Haus der Jugend oder ähnliches würde nicht entstehen. Gegen ungebetene Gäste werden bauliche aber auch soziale Sicherungsmaßnahmen in Form einer Anliegerwohnung angestrebt. Den Vortragenden werden Anregungen gegeben, wen die Universität der Nachbarschaften mit ihrem Know-how unterstützen könnte, welche Baumaßnahmen notwendig seien: Sanierung und nachhaltige Nutzung des Gemeindehauses der Emmauskirche, Rotenhäuser Damm Möglichst preiswerte energetische Sanierung der Ev.Method. Friedenskirche Weimarer Str.10 Preiswerte energetische Sanierung des AWO-Seniorenheims, Rotenhäuser Wettern Unterstützung der Insel-Arche (ein Projekt der Ev. Method. Kirchengemeinde) Gestaltung des Rotenhäuser Feldes Die Vortragenden erklären, dass experimentelles Arbeiten durch Transformation ein hoch aktuelles Thema sei. Die Fragestellung, um was es bei dem Projekt gehe, werde mit den Nachbarn zusammen erörtert. Herr Knies erläutert auf Nachfrage, dass Wilhelmsburg in so fern einen Nutzen von diesem Projekt hat, da die Universität der Nachbarschaften eine modellhafte Zwischennutzung unter Einbeziehung der Nachbarn darstelle. Dies sei insofern von Relevanz, da dieses Thema mittlerweile in der Bauökonomie angekommen sei. 6. Aktuelles Aus gegebenem Anlass geht Frau Kiehn auf die Vorgehensweise bei der Teilnahme von Mitgliedern des Gremiums an teilnehmerbeschränkten Veranstaltungen ein. Sollten Mitglieder z.b. aufgrund von persönlicher Expertise direkt eingeladen werden, so werden sie gebeten, den Einladenden an das geschäftsführende Büro zu verweisen. Mitglieder des Gremiums, die an teilnehmerbeschränkten Veranstaltungen teilnehmen werden gebeten, die Stellungnahmen des Gremiums im entsprechenden Kontext zu erwähnen. Frau von Kalben erläutert auf Nachfrage, dass eine Verlegung von Terminen im Rahmen von Gutachterverfahren, Wettbewerben o.ä. auf die Abendstunden nicht möglich sei, da die allermeisten Anwesenden bei dieser Art von Terminen aufgrund ihrer Professionalität anwesend seien. Im Rahmen eines Architekturwettbewerbs wurde über einen Neubau an der Neuenfelder Straße entschieden, in den die igs 2013 GmbH einziehen wird. Die Ausstellungen Wilhelmsburg Mitte und Tor zur Welt, die ab Mitte 2010 im Rahmen der Zwischenpräsentation der IBA am Berta-Kröger-Platz zu sehen sind, werden nach Fertigstellung des Neubaus ebenfalls dorthin umziehen. Die derzeit am Berta- Kröger-Platz gezeigte Ausstellung IBAatWORK wird ab dem 6. Mai 2010 auf dem IBA-Dock zu sehen sein. Protokoll: PLUS GbR, J. Paulsen, 08. Juli 2009 5

An einzelnen Aussagen der igs Standbetreuerinnen auf dem vergangenen Spreehafenfest wird Kritik geübt. Herr Kriegs erläutert, dass die igs 2013- MitarbeiterInnen kompetent und aktuell über den allgemeinen Stand der igs 2013 informieren. Besonders detaillierte Fragen werden aufgenommen und von den Fachverantwortlichen beantwortet. Frau Peters-Leimbach berichtet von einem Besuch einzelner Gremiumsmitglieder bei den nähenden Frauen auf der Veddel. Das Gespräch mit Frau Lammar und den KollegInnen ließ das Projekt in einem günstigeren Licht erscheinen, als die Vorstellung durch Herrn Siemers und Herrn Kellner. Ein weiterer Gesprächstermin mit Vertretern des Projekts, der IBA und Mitgliedern des Gremiums sei nicht mehr notwendig. Vor kurzem wurde im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens über ein Konzept für die weitere Verwendung der Veringhöfe (Hausnummer 7) entschieden. Ein Mitglied des Gremiums äußert Zweifel daran, dass das favorisierte Konzept das richtige sei. Es wird eine Berichterstattung gewünscht. Am 26.06.2009 findet die Preisverleihung des Wettbewerbs Elbinselpädagogik statt, Frau Kiehn nimmt teil. Anwesenheit Als stimmberechtigte Mitglieder Lüder Bartels, Erika Buitkamp, Bettina Kiehn, Hans-Jürgen Maas, Karin Meise, Norbert Neuburger, Angela Schapals, Volker Schenk, Corinna Peters-Leimbach, Layla Dawson, Norbert Steinkemper, Anna Becker, André Gesche, Jens Hardel, Wolfgang Schwarz Als Vertreter der Fraktionen Patrick Paul Als Vortragende Christopher Dell (HafenCity Universität, HCU), Prof. Bernd Knies (HafenCity Universität, HCU), Karen Pein (IBA Hamburg GmbH), René Reckschwardt (IBA Hamburg GmbH) Als Vertreter der Gesellschaften Theda von Kalben (IBA Hamburg GmbH), Claus Kriegs (igs 2013 GmbH) Als Gäste Jan Schulenburg, Werner Georgi, Olaf Boström, K.H. Wojke, A. Wiese, Astrid Stickroth, Angela Westfehling Protokoll: PLUS GbR, J. Paulsen, 08. Juli 2009 6