Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Teil 1: Arbeitsrecht



Ähnliche Dokumente
Hingegen verpflichten die Regelungen des AGG die Arbeitgeber, Entleiher, Auftraggeber und Zwischenmeister.

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Betriebsvereinbarung

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

- Sind Sie vorbereitet? -

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Kurzübersicht

AGG und EU-Rechtsgrundlagen

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Gleichbehandlung im Arbeitsverhältnis

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

NÖ Antidiskriminierungsgesetz (NÖ ADG)

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Befristete Arbeitsverhältnisse

Nathalie Schlenzka Referentin für Forschung Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz / AGG

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Freiwillige Betriebsvereinbarung über Verhalten und Konfliktregelung am Arbeitsplatz. Stand:

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Teilzeitbeschäftigte 209

Beschwerdeverfahren 2.1.2

Gleichbehandlung Antidiskriminierung

Artikel 1 des Gesetzes beinhaltet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), auf dessen Auswirkungen wir Sie im besonderen hinweisen möchten.

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!

AGG Urteilsübersicht Behinderung

ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ IM ARBEITSRECHT Umsetzung europäischer Antidiskriminierungsrichtlinien

Forschung der ADS auf einen Blick: Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren nach 13 AGG

persönlich: für alle Arbeitnehmer der Sartorius AG sowie für alle von der Sartorius AG beschäftigte Dritte.

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

I n ha l ts v er z ei ch ni s

Powerschulungen Programm Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen ( )

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Übersicht über das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Arbeitsrecht. Nr. 165/14

Betriebsvereinbarungen Gegen Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit zur Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsplatz

Newsletter Arbeitsrecht

Fragebogen für Arbeitnehmer

Das Gleichbehandlungsgesetz AGG

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September Kommentartext Seite 1

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

U R T E I L S A U S Z U G

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von.

Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen Aufbereitung

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rassismus im Betrieb die Rote Karte zeigen!

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ (AGG) INFORMATION ZU WESENTLICHEN INHALTEN

NACHTRÄGE / ARBEITSRECHT UMGANG ALLGEMEINES. mit Mängeln. am Bau GLEICHBEHANDLUNGS- GESETZ (AGG)

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April Uhr im Hause

Merkblatt VI/2011 Neue Vorschriften für Kündigungsanfechtungen und sonstige Änderungen in der Novelle des Arbeitsverfassungsgesetzes

Das Rücktrittsrecht I

Elternzeit Was ist das?

Muster-Betriebsvereinbarung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat

Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen Dr. Günther Schuster Amtsleiter

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Typische Diskriminierungserfahrungen und rechtliche Handlungsmöglichkeiten 115

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

mit unserem dritten DiAG-Info in diesem Jahr möchten wir Sie über Änderungen der Gesetzgebung und zur aktuellen Rechtssprechung informieren:

Arbeitsrecht Update Juli 2014

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Abmahnung im Arbeitsrecht. Nr. 137/10

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Transkript:

MERKBLATT Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Teil 1: Arbeitsrecht Ansprechpartner: Kathleen Spranger Tel.: 0371/6900 1122 Fax: 0371/6900 19 1122 E-Mail: kathleen.spranger@chemnitz.ihk.de Karla Bauer Tel.: 03741/214 3120 Fax: 03741/214 19 3120 E-Mail: karla.bauer@chemnitz.ihk.de Tel.: 0375/814 2120 Fax: 0375/814 19 2120 spanke@z.chemnitz.ihk.de Hinweis: Das Merkblatt wurde sorgfältig erstellt. Dessen ungeachtet können wir keine Gewähr übernehmen und schließen deshalb jede Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung des Merkblattes aus. Evtl. Verweise und Links stellen keine Empfehlung der Kammer dar. Dr. Ulf Spanke Tel.: 0375/814 2120 Fax: 0375/814 19 2120 E-Mail: ulf.spanke@chemnitz.ihk.de Industrie- und Handelskammer Chemnitz Postanschrift: Postfach 464 09004 Chemnitz Büroanschrift: Straße der Nationen 25 09111 Chemnitz Tel.: (0371) 6900-0 Fax: (0371) 64 30 18 E-Mail: chemnitz@chemnitz.ihk.de Internet: www.chemnitz.ihk.de

I. Einführung Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist am 18.08.2006 in Kraft getreten. Damit sollte der Arbeitgeber umgehend seine betrieblichen Abläufe und Strukturen sowie alle arbeitsrechtlichen Verträge auf Vereinbarkeit mit dem AGG prüfen. Andernfalls drohen Schadenersatz- und Unterlassungsansprüche. Das Merkblatt soll den Arbeitgeber über die wesentlichen Inhalte des AGG informieren. II. Ziel des AGG Nach 1 AGG ist es Ziel des Gesetzes, jegliche Benachteiligung in Beschäftigung und Beruf aus Gründen - der Rasse oder der ethnischen Herkunft - des Geschlechts - der Religion oder der Weltanschauung - einer Behinderung - des Alters - der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. III. Der Anwendungsbereich des AGG 1. Sachlich-zeitlicher Anwendungsbereich ( 2 AGG) Das AGG gilt für alle Bereiche der Beschäftigung und des Berufs. Es wirkt : a) Noch vor Einstellung ( 2 Nr. 1 AGG) Betroffen sind daher Stellenausschreibungen, Bewerbungsunterlagen, Auswahlgespräch, Einstellungsbedingungen, Vertragsgestaltung des Arbeitsvertrages. b) Während des Beschäftigungsverhältnisses ( 2 Nr. 2, 3, 5, 6 AGG) Betroffen sind damit laufende Arbeits- und Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Entgeltregelungen, Aufstiegsmöglichkeiten, Versetzung, Umsetzung, Sondervergütung und Zusatzleistungen (Prämien, Sozialleistungen), aber auch Maßnahmen der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Umschulungen. c) Bei bzw. nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses ( 2 Nr. 2 AGG) Betroffen sind die Auswahlkriterien für die betriebsbedingte Kündigung, Begründung bei personen- und verhaltensbedingter Kündigung, Sozialplan sowie die betriebliche Altersvorsorge. Achtung: Unklar ist noch, ob bei Kündigungen ausschließlich das Kündigungsschutzgesetz Anwendung findet ( 2 Abs. 4 AGG). Dies hat Auswirkungen auf die Klagefrist. Nach dem Kündigungsschutzgesetz gilt eine nur 3-wöchige Klagefrist. Bei Verstößen nach dem AGG besteht jedoch eine 2-monatige Frist zur Geltendmachung, an die sich nochmals eine 3- monatige Klagefrist anschließt. Hier wird diskutiert, dass etwaige Verletzungen nach dem AGG im Kündigungsschutzverfahren mitgeprüft werden können und damit ausschließlich die 3 Wochenfrist einzuhalten ist. 2/8

2. Persönlicher Anwendungsbereich ( 6 AGG) a) Bewerber b) Beschäftigte - Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - zur Berufsbildung Beschäftigte - arbeitnehmerähnliche Personen c) Arbeitgeber - private und öffentliche Arbeitgeber d) Organmitglieder und Sonstige - GmbH-Geschäftsführer - Vorstandsmitglieder einer AG - Freie Mitarbeiter IV. Benachteiligungsverbot Nach 2, 7 AGG ist jegliche Benachteiligung in Bezug auf eines oder mehrere der in 1 AGG (siehe Punkt II.) genannten Merkmale verboten. Eine Benachteiligung kann unmittelbar oder mittelbar erfolgen. Sie kann aber auch in Form einer Belästigung oder sexuellen Belästigung auftreten. 1. Unmittelbare Benachteiligung ( 3 Abs. 1 AGG) Eine unmittelbare Benachteiligung liegt vor, wenn eine Person wegen eines der in 1 AGG genannten Merkmale eine weniger günstige Behandlung erfährt als eine andere Person in vergleichbarer Situation erfährt, erfahren hat oder erfahren würde. Der Nachteil muss mit anderen Worten in einer Zurücksetzung oder Schlechterbehandlung gegenüber der Vergleichsperson liegen. Beispiel für unmittelbare Benachteiligung wegen des Geschlechts: Schlechterstellung von Frauen gegenüber ihren männlichen Mitbewerbern bei der Auswahl der zu besetzenden Stelle wegen einer möglichen Schwangerschaft trotz gleicher Eignung, nach der Mutterschaft findet die Bewerbung der Frau für die Besetzung höherer Stellen keine Berücksichtigung mehr. 2. Mittelbare Benachteiligung ( 3 Abs. 2 AGG) Eine mittelbare Benachteiligung liegt vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen wegen eines in 1 AGG genannten Grundes gegenüber einer anderen Person in besonderer Weise benachteiligen können. Allerdings besteht hier die Möglichkeit der sachlichen Rechtfertigung für eine solche Ungleichbehandlung. Dazu muss das Ziel sachlich gerechtfertigt und die Mittel zur Erreichung des Ziels angemessen und erforderlich sein. Es besteht damit neben den besonderen Rechtfertigungsgründen in den 8 (zulässige unterschiedliche Behandlung wegen beruflicher Anforderungen), 9 (zulässige unterschiedliche Behandlung wegen der Religion) und 10 (zulässige 3/8

unterschiedliche Behandlung wegen Alters) die Möglichkeit für weitere Rechtfertigungsgründe. Beispiele für dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien, Verfahren, bei denen keine sachliche Rechtfertigung in Betracht kommt: Weiterbildungsmaßnahmen stehen im Betrieb nur den Vollbeschäftigten zur Verfügung (Eine solche Regelung knüpft zwar nicht direkt an das Merkmal Geschlecht an, indirekt werden Frauen dadurch aber doch benachteiligt, weil sie in überwiegender Zahl in Teilzeit beschäftigt werden.) Eine indirekte Benachteiligung von Frauen liegt somit auch dann vor, wenn das Lohnniveau für Teilzeitkräfte niedriger ist oder diesen weniger Urlaub gewährt wird 3. Belästigung ( 3 Abs. 3 AGG) Auch eine Belästigung stellt eine Benachteiligung dar, wenn unerwünschte Verhaltensweisen, die mit einem der in 1 AGG genannten Merkmale im Zusammenhang stehen, bezwecken oder bewirken, dass die Würde der betreffenden Person verletzt und ein von Einschüchterungen, Anfeindungen, Erniedrigungen, Entwürdigungen oder Beleidigungen gekennzeichnetes Umfeld geschaffen wird. Beispiele für Belästigungen (verbal/nonverbal): - Beleidigung, abwertende Äußerungen - Drohungen und Anfeindungen, insbesondere Mobbing - körperliche Übergriffe 4. Sexuelle Belästigung ( 3 Abs. 4 AGG) Eine sexuelle Belästigung ist eine Benachteiligung, wenn ein unerwünschtes sexuell bestimmtes Verhalten (z.b. schlüpfrige Witze in Gegenwart einer Frau) bezweckt oder bewirkt, das die Würde der betroffenen Person verletzt wird, insbesondere ein von Einschüchterungen, Anfeindungen, Erniedrigungen, Entwürdigungen und Beleidigungen gekennzeichnetes Umfeld geschaffen wird. Weitere Beispiele für sexuell bestimmtes Verhalten sind: - unerwünschte sexuelle Handlungen und Aufforderungen zu solchen, - sexuell bestimmte körperliche Berührungen, - Bemerkungen sexuellen Inhalts, - unerwünschtes Zeigen und sichtbares Anbringen von pornographischen Darstellungen. V. Ausnahmen vom Benachteiligungsverbot Nicht jede unterschiedliche Behandlung stellt gleichzeitig einen Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot dar. Das AGG benennt hier Ausnahmetatbestände, die eine unterschiedliche Behandlung rechtfertigen können. 1. Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen beruflicher Anforderung ( 8 AGG) 4/8

Eine Ungleichbehandlung ist dann zulässig, wenn die Art der auszuübenden Tätigkeit oder der Bedingung ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt, sofern der Zweck rechtmäßig und die Anforderungen angemessen sind. Beispiele für zulässige Ungleichbehandlung: Vergabe einer Stelle als Gleichstellungsbeauftragte an eine Frau stellt eine gerechtfertigte Benachteiligung wegen des Geschlechts dar, Vergabe einer Stelle als Radio- oder Fernsehsprecher an einen Journalisten mit besonderen Anforderungen an die akzent- und dialektfreie Aussprache (Hochdeutsch) stellt eine gerechtfertigte Benachteiligung wegen der Herkunft dar, Vergabe einer Pilotenstelle an Personen mit uneingeschränkter Sehfähigkeit stellt eine gerechtfertigte Benachteiligung von Behinderten dar, Vergabe einer Stelle als Wach- und Sicherheitsschutz ausschließlich an Personen, die körperlich Fit sind, stellt eine gerechtfertigte Benachteiligung von Behinderten dar. Achtung: Strittig ist, ob Kundenerwartungen eine Ungleichbehandlung rechtfertigen können (Bsp.: statt Geburtshelfern (m/w) nur Hebammen (w) im Krankenhaus) 2. Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen der Religion/Weltanschauung ( 9 AGG) In Deutschland können die Kirchen über Ordnung und Verwaltung ihrer Angelegenheiten selbst entscheiden. Unabhängig davon, ob die Kirche oder eine andere Religionsgemeinschaft eine bestimmte Religion von den Beschäftigten fordern darf, ist sie jedoch berechtigt, von den Beschäftigten ein loyales und aufrichtiges Verhalten zu verlangen. Regelmäßig wird dies mit der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion verknüpft sein. 3. Zulässige unterschiedliche Behandlung wegen des Alters ( 10 AGG) Hier ergeben sich bereits aus dem Gesetz eine Reihe von Beispielen, obgleich die Aufzählung nicht abschließend gemeint ist. Das durch die Ungleichbehandlung angestrebte Ziel kann unternehmens- oder arbeitsplatzbezogen oder auch von allgemeinem Interesse (z.b. Arbeitsmarktpolitisch) sein. Folgende Gründe können kraft Gesetzes eine Ungleichbehandlung rechtfertigen: Arbeitsmarktpolitische Förderung, Ausbildungsprogramme, 10 Nr. 1 AGG Mindestalter, Berufserfahrung (Bsp.: bei Einstellung), Dienstalter (Bsp.: bei Sonderzahlungen zur Honorierung der Betriebstreue), 10 Nr. 2 AGG Festsetzung eines Höchstalters bei Einstellung, damit eine lange Einarbeitungszeit für das Unternehmen betriebswirtschaftlich sinnvoll ist, 10 Nr. 3 AGG Abhängigkeit der betriebliche Altersversorgung von einem Mindestalter, 10 Nr. 4 AGG Renteneintrittsaltersklausel, 10 Nr. 5 AGG Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung, 10 Nr. 6 AGG Unkündbarkeitsklausel, 10 Nr. 7 AGG Sozialplan (z.b. Abfindungsregelungen), 10 Nr. 8 AGG 4. Positive Maßnahmen ( 5 AGG) Nicht nur der Gesetzgeber sondern auch der Arbeitgeber und Tarifvertragspartner dürfen solche Ausgleichsmaßnahmen vornehmen. Eine Ungleichbehandlung gilt auch dann als 5/8

zulässig, wenn die Ungleichbehandlung gezielt dazu dient, bisher benachteiligte Gruppen zu fördern, um eine Gleichstellung zu erreichen. Bsp.: Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.. oder Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. VI. Organisationspflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist gem. 12 AGG verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz des Arbeitnehmers vor Benachteiligungen zu treffen. Der Schutz umfasst auch vorbeugende Maßnahmen. 1.Vorbeugende Maßnahmen a) Ausdrücklich im Gesetz vorgeschrieben ist eine Mitarbeiterschulung ( 12 Abs. 2 AGG). Dies gilt auch für Neueinstellungen. b) Als weitere präventive Maßnahmen kommen in Betracht (Unternehmercheckliste): - Arbeitsverträge einschließlich Vergütung, Betriebsvereinbarungen und Personalprozesse sind vor allem auf Benachteiligung wegen Alters und Geschlechts hin zu prüfen (Staffelung bei Gehalt, Zahl der Urlaubstage, Dauer der Wochenarbeitszeit, Prämien). - Eine Betriebsvereinbarung zum Verbot der Diskriminierung, Mobbing und Belästigung sollte getroffen werden. -Wegen 11 AGG müssen auch alle Stellenausschreibungen (intern und extern) auf Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot geprüft werden. Diese sollten möglichst geschlechtsneutral, ohne Altersangaben und nur soweit notwendig auf Körper- oder Sprachmerkmale abstellen. - Bewerbungsmappen nicht nach Geschlechts- oder Alterskriterium (z.b. 50+) vorab aussortieren. Möglichst mehrere Bewerber aus unterschiedlichen Gruppen zum Vorstellungsgespräch einladen. - Einstellungsgespräche sollten dokumentiert werden. Einstellungsentscheidungen sollten nur mit objektiven Kriterien begründet werden (auch Bewerberfragebögen). Ähnliches trifft auf Beförderungsentscheidungen und Versetzungen zu. Weiterhin sind Gesprächsprotokolle und Telefonnotizen sinnvoll. Nach Möglichkeit sollte eine weitere Person während des Einstellungsgesprächs anwesend sein. - Absageschreiben sollten neutral und möglichst ohne nähere Begründung gefasst werden. - Arbeitszeugnisse, Zwischenbeurteilungen und auf diese Leistungsbewertungen aufbauende Bonuszahlungen müssen geprüft werden. - Abmahnungen und Kündigungen sollten hinsichtlich der Begründung auf Benachteiligungsfreiheit geprüft werden. - Zugang zu beruflicher Aus- und Fortbildung sollte auf Geschlechtsneutralität geprüft werden (über Ausschluss von Teilzeitkräften mögliche Benachteiligung von Frauen). 2. Repressive Maßnahmen Verstoßen Beschäftigte dennoch gegen das Benachteiligungsverbot, reicht der Verweis des Arbeitgebers auf die Vornahme von Präventivmaßnahmen nicht aus. Gem. 12 Abs. 3 AGG muss er die geeigneten, erforderlichen und angemessenen Gegenmaßnahmen ergreifen. a) Als Gegenmaßnahmen kommen je nach schwere des Falles kraft Gesetzes in Betracht: 6/8

- Abmahnung (ggf. auch mehrmals) - Umsetzung - Versetzung - Kündigung. b) Dies gilt nach 12 Abs. 4 AGG auch, wenn eine Benachteiligung von Dritten, z.b. den Kunden des Arbeitgebers ausgeht. 3. Beschwerdestelle ( 13 AGG) Den Beschäftigten muss eine Möglichkeit gegeben werden, sich bei den zuständigen Stellen in Betrieb, Unternehmen oder Dienststelle zu beschweren. Der Arbeitgeber hat eine solche Beschwerdestelle einzurichten. 4. Aushangpflicht ( 12 Abs. 5 AGG) Der Gesetzestext des AGG ist aushangpflichtig. Er muss den Mitarbeitern also an einer allgemein zugänglichen Stelle ausgelegt werden oder mittels allgemeiner Informations- und Kommunikationstechnik (z.b. Intranet) bekanntgemacht werden. Dabei ist eine Information aufzunehmen, wer Beschwerdestelle i.s.d. 13 AGG ist. VII. Rechte der Beschäftigten bei Benachteiligung 1. Beschwerderecht ( 13 AGG) Der von einer Benachteiligung Betroffene kann sich an die Beschwerdestelle wenden, daneben aber auch an den Betriebsrat oder den Arbeitgeber unmittelbar herantreten. Die Beschwerde ist in jedem Fall zu prüfen und anschließend dem Betroffenen das Ergebnis mitzuteilen. 2. Leistungsverweigerungsrecht ( 14 AGG) Bei Belästigung und sexueller Belästigung steht dem Arbeitnehmer ein Leistungsverweigerungsrecht gegenüber dem Arbeitgeber zu, wenn dieser keine oder offensichtlich ungeeignete Maßnahmen zur Unterbindung einleitet. Der Anspruch auf Arbeitsentgelt geht dem Arbeitnehmer damit aber nicht verloren. 3. Schadenersatz und Entschädigung ( 15 AGG) a) Schadenersatz Bei einer verschuldeten (=vorsätzlichen oder fahrlässigen) Pflichtverletzung des Arbeitsvertrages wegen Verstoßes gegen das Benachteiligungsverbot ist der Arbeitgeber verpflichtet, materielle Schäden (=Vermögensschäden) zu ersetzen. Bei Bewerbern ist der Schadenersatzanspruch auf 3 Monatsgehälter begrenzt. Der Monatsverdienst richtet sich dabei nach den Geld- und Sachbezügen, die der Bewerber bei regelmäßiger Arbeitszeit in dem Monat, in dem das Arbeitsverhältnis hätte begründet werden sollen, verdient hätte. b) Immaterielle Schäden Bei Nichtvermögensschäden ist auch ohne Verschulden eine angemessene Entschädigung (vgl. Schmerzensgeld) in Geld zu zahlen. Die Entschädigung hat eine Genugtuungs- und Wiedergutmachungsfunktion. Für die Höhe kommt es deshalb darauf an, wie schwerwiegend die Benachteiligung für den Betroffenen war. 7/8

c) Form & Frist Schadenersatz und Entschädigungsansprüche sind innerhalb einer Frist von 2 Monaten schriftlich geltend zu machen. Die Frist beginnt im Falle der Ablehnung eines Bewerbers bei Einstellung oder Beförderung mit Erhalt der Absage, ansonsten ab Kenntnis von der Benachteiligung. Achtung: Wenn der Anspruch rechtzeitig innerhalb der 2 Monate schriftlich geltend gemacht wurde, kann der Betroffene noch innerhalb von 3 Monaten danach vor dem Arbeitsgericht klagen ( 61 b AGG). 4. Maßregelungsverbot ( 16 AGG) Arbeitnehmer, die eine Benachteiligung nach dem AGG geltend machen, dürfen dafür vom Arbeitgeber nicht anderweitig gemaßregelt werden. Gleiches trifft auf die Personen zu, die dem Betroffenen bei der Geltendmachung seiner Rechte geholfen haben. Weiterhin darf der Arbeitgeber auch nicht diejenigen maßregeln, die sich entgegen seiner Anweisung weigern, eine benachteiligende Handlung auszuführen. 5. Kein Anspruch auf Einstellung/Beförderung Das AGG verleiht Bewerbern oder Arbeitnehmern letztlich nicht das Recht, sich in den Betrieb oder auf die Stelle zu klagen. 6. Beweislast ( 22 AGG) Betroffene, die sich auf eine Benachteiligung berufen, müssen zunächst den Vollbeweis führen, dass sie gegenüber einer anderen Person ungünstiger behandelt worden sind. Weiterhin muss der Betroffene den Eintritt eines Schadens beweisen. Der Kläger muss allerdings nicht beweisen, dass die erfahrene Benachteiligung auf einem der in 1 AGG genannten Gründe beruht. Insoweit enthält das Gesetz eine Beweiserleichterung. Der Kläger muss danach nur Indizien vortragen, die auf eine Benachteiligung wegen einer der in 1 AGG genannten Gründe schließen lassen. Gelingt das dem Kläger, fällt die volle Beweislast des Gegenteils auf den Arbeitgeber. D.h., der Arbeitgeber muss dann beweisen, dass entweder keine Benachteiligung wegen der in 1 AGG genannten Gründe vorliegt oder eine Rechtfertigung eingreift. 7. Klagerecht des Betriebsrats/Gewerkschaft ( 17 Ab. 2 AGG) Bei groben Verstößen des Arbeitgebers gegen das Benachteiligungsverbot haben Betriebsrat oder eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft auch ohne Zustimmung des Betroffenen das Recht, den Arbeitgeber auf Unterlassung zu verklagen. 8. Antidiskriminierungsverbände/ Antidiskriminierungsstelle Arbeitnehmer können Hilfe bei Antidiskriminierungsverbänden erhalten. Diese können Arbeitnehmer beraten und im Verfahren als Beistände auftreten. Auch die beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend angesiedelte Antidiskriminierungsstelle soll die von Benachteiligungen nach dem AGG betroffenen Personen rechtlich beraten. Es besteht die Möglichkeit, ein Schlichtungsverfahren durchzuführen. 8/8