Protokoll der Mitgliederversammlung

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Förderverein der Haidwaldschule Maxdorf e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v.

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Meeting NABU Jahreshauptversammlung 2016

Protokoll / Mitgliederversammlung 2017 am

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Der Vorsitzende stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung laut 12 und 13 der Satzung fest.

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v.

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Protokoll der. 9. ordentlichen Mitgliederversammlung. vom

Protokoll. Jahreshauptversammlung

ße on grappling. Einladung. /{~~ Uwe Claussen. - Der Präsident - Schwerin, 16. März 2004

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der. vom

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TCL am 16. März 2018 im Clubraum der Tennishalle

Datum: Gemeindesportverbandes Horst Nießen und Karl-Heinz Hoffmann als Pressevertreter.

NIEDERSCHRIFT der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow"

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017

Jahresbericht des Vorstands für das abgelaufene Kalenderjahr

Niederschrift. X. Wahlperiode

Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v.

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ /

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v.

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V.

KulturWerk Rahlstedt e.v. Postfach Hamburg Tel www. kulturwerk-rahlstedt.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung

Transkript:

Termin: 25.04.2018 Protokoll der Mitgliederversammlung Ort: Beginn: Ende: Bürgerhaus Goldstein 19:10 Uhr 20:00 Uhr Geschäftsstelle: Boseweg 39, 60529 Frankfurt am Main Tel.: 069 26 91 34 37 E-Mail: info@sg-goldstein.de Vorsitzender Edwin Euler Tel.: 0177 642 33 43 Folgende Tagesordnungspunkte lagen der Versammlung vor: Top 1 Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Top 2 Gedenken an die verstorbenen Siedlerinnen und Siedler Top 3 Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit Top 4 Genehmigung der Tagesordnung Top 5 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 25.10.2017 Top 6 Bericht des Vorstandes Vorsitzender Edwin Euler Top 7 Bericht der Kassierer Kassierer Thomas Schreiber Top 8 Bericht der Kassenprüfer Top 9 Aussprache über die Berichte Top 10 Entlastung des Vorstandes Top 11 Wahl eines Wahlleiters Top 12 Neuwahlen zum Geschäftsführenden Vorstand Top 13 Neuwahlen von Beisitzern zum erweiteren Vorstand Top 14 Neuwahlen der Kassenprüfer Top 15 Anträge Top 16 Ausblick auf die aktuellen Themen, Veranstaltungen und Termine Top 17 Verschiedenes Versammlungsleiter: Schriftführerin: Teilnehmer/innen: Edwin Euler, 1. Vorsitzender Christiane Mauer-Peiffer 64 Teilnehmer, davon 53 stimmberechtigte Mitglieder + 11 Gäste (einschl. Vorstand) Vor Einstieg in die Tagesordnung begrüßt der 1. Vorsitzende Edwin Euler die anwesenden Vereinsmitglieder und übergibt das Wort direkt an Herrn Werner Beddrich vom Hilfenetz Goldstein-

Seite 2 von 8 Schwanheim, das unter der Schirmherrschaft der Caritas betrieben wird. Herr Beddrich erläutert, dass das Hilfenetz alte und kranke Menschen in der Goldstein-Siedlung, die die Arbeit im und um das Haus nicht mehr alleine leisten können, unterstützt, indem Helfer zur Verfügung gestellt werden. Dadurch können viele Menschen auch im Alter in ihren eigenen Häusern verbleiben. Die Helfer und Helferinnen werden vom Hilfenetz geschult und sind versichert. Die Arbeitsstunden werden nach Aufgaben verteilt. Alle Interessenten werden vor Ort besucht, die anfallenden Aufgaben besprochen und die Helfer entsprechend eingeteilt. Die Arbeitsstunde kostet derzeit 14,50, Bezahlung und Abrechnung erfolgt ausschließlich über das Hilfenetz bzw. die Caritas. Herr Beddrich betont, dass hauswirtschaftliche und Gartenarbeiten geleistet werden können, hierzu jedoch keine Pflegetätigkeit und keine Handwerkerarbeiten zählen. Das Hilfenetz wird sehr gut angenommen. Allein im vergangenen Jahr wurden 9.500 Helferstunden geleistet. Rückfragen aus der Versammlung werden von den beiden Hilfenetz-Mitarbeiterinnen Frau Rafflenbeul und Frau Kranholdt beantwortet. Edwin Euler bedankt sich für den interessanten Vortrag, der den Anwesenden einen guten Einblick in die Arbeit des Hilfenetz Goldstein-Schwanheim ermöglichte. Diese Organisation leistet einen großen sozialen Beitrag für ein unabhängiges Leben im Alter in Goldstein. Top 1 Eröffnung und Begrüßung Der Vorsitzende eröffnet anschließend die Mitgliederversammlung mit der Begrüßung der Versammlungsteilnehmer, zu denen die Ehrenvorstandsmitglieder Günter Brand und Berthold Matzke gehören und der Geschäftsführer des Landesverbandes und Regionalverbandsmitglied Heinz-Jürgen Quooß und heißt alle herzlich Willkommen. Top 2 Gedenken an die verstorbenen Siedlerinnen und Siedler 2017 Die Versammlungsteilnehmer erheben sich zum Gedenken an die verstorbenen Siedlerinnen und Siedler von ihren Plätzen. Die Namen der Verstorbenen, die dem Vorstand bekannt gegeben wurden, werden verlesen. Top 3 Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit Die Einladung vom 26.03.2018 wurde mit der Verbandszeitung Anfang April an alle Mitglieder verteilt. Darüber hinaus wurde der Termin in der SGZ vom 04.04.2018 und der Frankfurter Neuen Presse vom 23.04.2018 veröffentlicht. Die Einladung ist damit ordnungsgemäß erfolgt und die Versammlung deshalb beschlussfähig. Top 4 Genehmigung der Tagesordnung Gegen die vorliegende Tagesordnung gibt es keine Einwände. Top 5 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 25.10.2017 Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 wurde mit der Verbandszeitung verteilt und hat damit alle Mitglieder erreicht. Das Protokoll wurde einstimmig angenommen. Top 6 Bericht des Vorstandes Der Vorsitzende gibt den Bericht des Vorstandes auf das Geschäftsjahr 2017 ab. Im Geschäftsjahr haben 5 Vorstandssitzungen und am 25.10.2017 die Mitgliederversammlung stattgefunden. Der Vorsitzende weist darauf hin, dass dieser späte Termin seiner langfristigen Erkrankung geschuldet war; zukünftige Versammlungen jedoch

Seite 3 von 8 wieder im Frühjahr stattfinden sollen. An den Jahreshauptversammlungen des Vereinsrings Goldstein, des Heimatclubs Goldstein sowie des Kleingartenvereins an der Frankenfurt haben Vorstandsmitglieder teilgenommen. Der Kleingarten wurde inzwischen abgegeben, da es bereits seit ein paar Jahren keine Jugendgruppe im Verein mehr gibt, und dies auf der JHV 2017 so beschlossen wurde. Auch zur Jahreshauptversammlung des Regionalverbandes Mitte-Süd, zu dem unsere Siedlergemeinschaft gehört, wurden Delegierte der SGG entsandt. Ferner wurden Einladungen zu den Neujahrsempfängen des Ortsbeirates 6 und der SPD und CDU Schwanheim-Goldstein besucht. Edwin Euler ergänzt, dass die regionalen Vorsitzenden beider Parteien an einer Vorstandssitzung teilgenommen haben und ein andauernder Dialog vereinbart wurde. Am 04.03.2017 wurde ein Ehrungsnachmittag für langjährige Vereinsmitglieder mit Jubiläen aus dem Jahr 2016 veranstaltet. Bei Kaffee und Kuchen wurden die Anwesenden mit Urkunden und Silber- und Goldbroschen/ nadeln geehrt. 16 Jubilare mit Anhang verbrachten einen gemütlichen Nachmittag im Heimathaus. Der Busausflug am 24.06.2017 führte nach Bad Neuenahr und Ahrweiler und dem Kloster Maria Laach. Der Bus war schnell ausgebucht, leider konnten aus Platzgründen nicht alle interessierten Mitglieder mitfahren. Wir besichtigten mit dem Ahrtal-Express beide Städte. Im Kloster Maria Laach war der Hauptanziehungspunkt neben der Klosteranlage die Klostergärtnerei; viele der von dort mitgebrachten Pflanzen und Kräuter wachsen und blühen jetzt in Goldsteiner Gärten. Der Oktoberfest-Frühschoppen fand am Sonntag, dem 24.09.2017 erstmalig im Jugendhaus Goldstein-Schwanheim an der Straßburger Straße statt, da der Gemeindesaal St. Johannes nicht mehr zur Verfügung steht. Viele Gäste waren überrascht über das Raumangebot, weil sie das Jugendhaus erstmalig von innen sahen. Die Siedlerinnen und Siedler mit körperlichen Gebrechen freuten sich über die Barrierefreiheit. Trotz dieser Voraussetzungen kam jedoch keine ausgelassene Stimmung auf. Wir wollen in diesem Jahr (Termin 07.10.2018) mit Änderungen im Programmablauf ein attraktives Fest für die Mitglieder und Gäste gestalten. Gerne nehmen wir hierzu auch Ihre Vorschläge entgegen. Zum zweiten Mal wurde der Siedlertreff zum Frankfurt Marathon Ende Oktober mit kalten Getränken und Würstchen, Kaffee und Kuchen im Hof der 2. Vorsitzenden Hela Thomas an der Laufstrecke (Zur Frankenfurt 91) veranstaltet. Leider war der Tag so stürmisch, das wir Angst um unser neu angeschafftes Zelt hatten und nur wenige Besucher kamen. Ein Gartenvortrag zum Thema Umgang mit Regenwasser mit Gartenberater Martin Breidbach wurde im Mai veranstaltet, der jedoch nur sehr schwach besucht wurde, da dies im letzten Jahr für Goldstein offenbar noch kein aktuelles Thema war. Aktuell jedoch ist die Stadt Frankfurt durch Gerichtsentscheid gezwungen, eine Neuregelung der Abwasserabgabe zum 01.01.2019 einzuführen, die zwischen Schmutz- und Regenwasser unterscheidet. Das genaue Prozedere wird Vorstandsmitglied Werner Enghard zum Punkt Verschiedenes ansprechen. Edwin Euler schließt den Hinweis auf den am 24.05.2018 stattfindenden Gartenvortrag Mein Garten summt zum Thema Bienen und Insekten im Hausgarten an. Die Bodenprobenaktion und Schnittkurse laufen bei ausreichender Teilnehmerzahl weiter. Bei Interesse bitte einfach bei der Geschäftsstelle melden. Sobald ausreichend Teilnehmer zusammen kommen, wird eine Veranstaltung angeboten.

Seite 4 von 8 Vertreten war die Siedlergemeinschaft Goldstein ebenfalls bei Vereinsfesten im Stadtteil: beim Nationalitätentreff des Vfl Goldstein wurden wieder Bratwürste und Gegrilltes für den befreundeten Verein und Fisch- und Lachsbrötchen für die eigene Kasse verkauft. Bei tollem Wetter, das viele Menschen aus dem Stadtteil und der Umgebung anzog, konnte dem VfL ein guter Erlös übergeben werden. Der Martinsmarkt des Vereinsrings Goldstein wurde mitgestaltet und der Verkauf von Fisch- und Lachsbrötchen und Glühwein lief sehr gut. Alle teilnehmenden Vereine führen die Gewinne ab, die dann über die Kirchengemeinden und soziale Einrichtungen an bedürftige Goldsteiner/innen verteilt werden. Der Budenzauber des Heimatclubs wurde erst mit einsetzender Dunkelheit gut besucht. Der Verkauf von Glühwein und Gulaschsuppe lief für uns jedoch sehr schleppend und die Einnahmen deckten lediglich den Wareneinsatz. Im Namen der Fa. Susen Busreisen wurde in der Adventszeit eine Busreise zur Schloßweihnacht nach Bruchsal angeboten, die jedoch nur wenige Mitfahrer fand und zudem schlecht organisiert war. Der Vorstand hat daher beschlossen, nur noch eigene Tages-Busreisen anzubieten, die unserem gewohnten Standard entsprechen. Die vom Landesverband angeregte Überprüfung der Wohngebäude-Versicherungen der Mitglieder wurde in Goldstein von der DEVK durchgeführt. Rund 200 Mitglieder nahmen die Möglichkeit wahr, bestehende Wohngebäude-Policen überprüfen zu lassen. Hierbei zeigten sich zahllose Unterversicherungen bzw. das Nichtbestehen von Wohngebäude- Versicherungsverträgen, da nur die ehemalige Brandversicherung als Feuerversicherung weitergeführt wurde. Durch den Gruppentarif können alle Mitglieder durch Rabattierung der Prämien profitieren. Diese Aktion läuft unverändert weiter, bei Bedarf bitte die Geschäftsstelle ansprechen. Der Landesverband kämpft gemeinsam mit dem Bündnis gegen die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen gegen diese Belastung, die in vielen hessischen Gemeinden bei Straßensanierungen erhoben werden und nicht selten einen 5-stelligen Betrag erreichen. Edwin Euler weist auf eine Unterschriftenliste hin, die während der Versammlung herumgegeben wird. In Frankfurt findet diese Erhebung (noch) nicht statt, trotzdem sollten wir uns solidarisch zeigen. Ein weiterer Service für die Mitglieder wurde eingerichtet: Handwerker in Goldstein wurden angeschrieben und eine Liste mit den Handwerkern erstellt, die sich für einzelne Gewerke empfehlen. Sie ist auf der Homepage des Vereins veröffentlicht und wird sukzessive ergänzt. Den Bericht über die aktuellen Dauerthemen beginnt der Vorsitzende mit dem Erbbaurecht. Hier liegt dem Magistrat eine Stellungnahme der Siedlergemeinschaft zu der einschlägigen Magistratsvorlage seit Juni 2016 vor. Eine städtische Regelung der Erbpacht wird seither von Sitzung zu Sitzung vertagt, da die Dreier Koalition aus CDU, SPD und Grünen keine gemeinsame Lösung findet. Auch ein persönliches Gespräch mit dem zuständigen Dezernenten Jan Schneider (CDU) im November brachte hier keinen Durchbruch. Auf die Frage nach dem Erbpachtzins in anderen Gemeinschaften antwortet Herr Quooß, dass der Zins lt. Erbbaurecht 4% des Bodenwertes beträgt. 2012 wurde der Zins durch die Stadt Frankfurt in den begünstigten Siedlungen, zu denen auch Goldstein gehört, von 5,11 auf 6,40 pro qm Bauland (es werden 465 qm zugrunde gelegt) und von 0,51 auf 0,64 für das verbleibende Gartenland erhöht. Die Verträge werden alle

Seite 5 von 8 5 Jahre dem statistisch ermittelten Preissteigerungsindex angepasst. Im Stadtteil Praunheim gibt es den ev. Regionalverband als Erbbaurechtsgeber und dieser wollte 20 pro qm (ohne Splitting) festsetzen! Unser Landesverband konnte dies mit dem Argument, dass das Erbbaurecht ein soziales Instrument zur Eigentumsförderung ist, verhindern! Ein weiteres brisantes Thema ist die Verkehrsführung in Goldstein. Gemeinsam mit der Bürgerinitiative für ein lebenswertes Goldstein (BI Goldstein) wurde ein Verkehrskonzept erarbeitet und Vertretern des Ortsbeirates und den zuständigen Stadtverordneten vorgestellt. Dieses Konzept wie auch die Forderung nach einer Vorstellung zur Bürgerbeteiligung in Goldstein liegt dem Magistrat vor: Es gibt derzeit nur einen Zwischenbescheid, wonach die Prüfung derzeit läuft und noch einige Zeit in Anspruch nimmt. Der Vorsitzende ergänzt, dass er beim Neujahrsempfang die Gelegenheit nutzte, OB Feldmann persönlich auf das Thema anzusprechen und dieser zugesagt hatte, sich einzuschalten. Am heutigen Sitzungstag erreichte nun den Vorsitzenden dessen Antwort per E-Mail, aus der er der Versammlung zitiert und die den Verkehrsdezernenten Oesterling nun in Zugzwang bringt. Zur Bebauung des Grünstreifens an der Straßburger Straße gibt es ebenfalls von Seiten der Stadt Frankfurt noch keine abschließende Aussage. Auch dieses Thema steht weiter auf der Agenda. Häufige Anfragen von Siedlern beschäftigen sich derzeit mit der Unsicherheit bei Baumaßnahmen an den Nachbarhäusern und Ängsten, dass beim Abriß oder gravierenden Umbauten Schäden am eigenen Haus entstehen. Im Schadensfall springt die im Mitgliedsbeitrag enthaltene Rechtsschutzversicherung ein. Vom LV besteht eine Kooperation mit dem Bauherrenschutzbund e.v. Unsere Mitglieder zahlen dort bei Eintritt keine Aufnahmegebühr, der monatliche Beitrag beträgt 11,00. Der BSB e.v. hat 3 Bauherrenberater in Frankfurt, die Bauherren beim Bau von A-Z begleiten. Sie schauen sich dabei auch das Nachbarhaus an. Sollte der Nachbar an einem Gutachten zur Beweissicherung interessiert sein, ohne das der Bauherr den BSB beauftragt hat, kann dies beim Berater entweder gegen Eintritt in den BSB oder gegen Bezahlung in Auftrag gegeben werden. Kontaktdaten erhalten Siedler über die Geschäftsstelle. Mitgliederbewegung Per 31.12.2016 waren 810 Siedlerstellen/Mitgliederhaushalte gemeldet, per 31.12.2017 812 Mitglieder. Der Vorsitzende betont, dass der Mitgliederbestand trotz der langen Liste der Verstorbenen, die unter TOP 2 vorgelesen wurde, durch Neueintritte relativ konstant gehalten werden konnte. Abschließend wies der Vorsitzende auf die aktuellen Termine bis zu den Sommerferien hin. Hela Thomas stellte den Busausflug am 09.06.2018 nach Andernach zum größten Kaltwasser Geysir Europas vor. Die Einladung erhalten alle Mitglieder mit der Verbandszeitung Anfang Mai. Anmeldungen nimmt Günter Brand, Libellenweg 86 entgegen. Top 7 Bericht der Kassierer Thomas Schreiber gibt den Bericht der Kassierer ab und legt die Kassenbestände der einzelnen Konten und der Barkassen sowie die Einnahmen-Ausgabenrechnung und den Gesamtbestand per 31.12.2017 offen. Das Geschäftsjahr konnte positiv abgeschlossen werden.

Seite 6 von 8 Die Frage nach der Abstandszahlung für den Kleingarten beantwortete der Kassierer dahingehend, dass dieser Posten ins Jahr 2018 einfließe, da der Garten erst im Frühjahr d.j. übergeben wurde. Top 8 Bericht der Kassenprüfer Erwin Bärenz berichtet der Versammlung, dass er gemeinsam mit Karl-Horst Kandel die Buchhaltung wie auch beide Barkassen geprüft habe und alles in Ordnung befunden wurde. Er empfehle daher die Entlastung des Vorstandes. Top 9 Aussprache über die Berichte Zum Punkt Verkehrskonzept im Bericht des Vorsitzenden schlägt ein Versammlungsteilnehmer vor, vor der Vorstellung des Magistrats eine Zusammenkunft zu organisieren, in der sich die Mitglieder und Bürger über die Vorschläge aussprechen können, um nachher mit einer Stimme gegenüber dem Magistrat auftreten zu können. Eine weitere Teilnehmerin spricht sich dafür aus, ein Gesamtkonzept für Goldstein zu erarbeiten. Der Vorsitzende erläutert, dass das dem Magistrat vorliegende Verkehrskonzept ein Gesamtkonzept für Goldstein ist, das die BI mit viel Arbeit erstellt habe und zu dem die SGG ihre Vorschläge mit eingebracht habe. Sicherlich sei das Konzept kein Stein der Weisen. Denn wenn Teile in Goldstein entlastet würden, bedeute dies immer eine stärkere Belastung anderer Bereiche. Das Verkehrsdezernat hat bisher jedoch nur gesagt, was nicht gehe, aber keine Gegenvorschläge unterbreitet. Alle Vorschläge seien auf der Homepage der BI Goldstein nachzulesen. Top 10 Entlastung des Vorstandes Aus der Versammlung wird der Antrag auf Entlastung des Vorstandes gestellt. Der Vorstand wird ohne Gegenstimmen und Enthaltungen einstimmig entlastet. Top 11 Wahl eines Wahlleiters Als Wahlleiter wird Heinz-Jürgen Quooß, Geschäftsführer des Landesverbandes, vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Top 12 Neuwahlen zum geschäftsführenden Vorstand Herr Quooß bedankt sich beim bisherigen Vorstand für seine Arbeit und die gute Zusammenarbeit mit dem Landesverband; die Versammlung schließt sich diesem Dank an. 8 der Satzung der Siedlergemeinschaft Goldstein e.v. sieht die offene Wahl mit einfacher Stimmenmehrheit für die Dauer von drei Jahren vor. Blockwahl ist zulässig. Als Kandidaten stehen für den geschäftsführenden Vorstand zur Verfügung: 1. Vorsitzender Edwin Euler 2. Vorsitzende Hela Thomas Kassierer Udo Pflugradt und Thomas Schreiber Schriftführerin Christiane Mauer-Peiffer Beisitzer Werner Enghard, Birgitt Küßner, Rudi Meiser. Alle Kandidaten werden von der Versammlung einstimmig (bei eigener Enthaltung (8)) gewählt.

Seite 7 von 8 Top 13 Neuwahlen von Beisitzern zum erweiterten Vorstand Lt. Satzung können bis zu 16 Beisitzer in den erweiterten Vorstand gewählt werden. Es kandidieren: Gerwin Griesemer, Lutz Hoppe (schriftliche Zustimmung liegt vor), Jörg Löllmann (schriftliche Zustimmung liegt vor), Dieter Raßloff und Holger Wollmann. Sowohl auf vorab erfolgte Aufrufe als auch in der Versammlung selbst stellen sich keine weiteren Kandidaten zur Wahl. Die Abstimmung hat folgendes Ergebnis: 49 Ja-Stimmen, 1 Gegenstimme, 3 Enthaltungen (der anwesenden Kandidaten). Top 14 Neuwahlen der Kassenprüfer Als Kassenprüfer kandidieren erneut Erwin Bärenz und Karl-Horst Kandel. Beide Kandidaten werden einstimmig gewählt. Als Ersatz-Kassenprüfer kandidieren erneut Inge Stegbauer und Ute Reinhardt (schriftliche Zustimmung liegt vor). Beide Kandidatinnen werden einstimmig gewählt. TOP 15 Anträge Bis zum Stichtag 18.04.2018 und auch bis zum Versammlungstag sind keine Anträge in der Geschäftsstelle eingegangen. Top 16 Ausblick auf die aktuellen Themen, Veranstaltungen und Termine Dieser TOP wurde bereits im Bericht des Vorsitzenden abgehandelt. Top 17 Verschiedenes Herr Quooß informiert über einen Vortrag des neuen Kooperationspartners EEG Autark GmbH zum Thema Unabhängige Energieversorgung im Eigenheim, der am 15.05.2018 um 19.30 Uhr in der Stadthalle Zeilsheim stattfindet und lädt hierzu ein. Die Firma EEG Autark GmbH wird dort ein ganzheitliches Konzept zur unabhängigen Energieversorgung vorstellen. Zum Thema Straßenausbaufreies Hessen berichtet er, dass von 429 Gemeinden 360 Gemeinden eine einmalige Straßenausbaugebühr von den Eigentümern nehmen, 25 nehmen wiederkehrende Gebühren, die dann jährlich anfallen. Die höchste Rechnung lautet auf 129.000, die ein Eigentümer begleichen soll. Der Verband will eine Gleichbehandlung in Hessen erreichen. Zudem sei es ungerecht, Hauseigentümer zur Kasse zu bitten, während alle anderen Straßennutzer keinen Cent bezahlen müssten. Der Verband werde dieses Thema im hessischen. Landtagswahlkampf positionieren. Der Verband arbeitet ebenfalls bei der Allianz für Wohnen mit, der auch die hessische Wohnungsbauministerin angehört. Ziel der Allianz sei es, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dazu gehöre auch das Erbbaurecht als soziales Instrument zur Eigentumsförderung. Eine weitere neue Kooperation konnte mit der Fa. Grillfürst (Kassel und Gründau) geschlossen werden. Verbandsmitglieder erhalten einen Einkaufsrabatt von 10%. Online- Bestellungen sind mit Rabattcode möglich. Abschließend weist Herr Quooß darauf hin, dass die vom Gericht auferlegte Grundsteuerreform zu keiner Mehrbelastung der Eigentümer führen dürfe. Der Verband fordere zudem bei der Grunderwerbssteuer eine Entlastung durch Steuerbefreiung. Beide Punkte würden auf Landesebene entschieden. Zu diesen Punkten gehöre auch das Erbbaurecht, das keinesfalls vergessen werden dürfe.

Seite 8 von 8 Vorstandsmitglied Werner Enghard ergänzt zur Neuregelung der Abwasserabgabe per 01.01.2019, dass das Projekt mit 1,8 Mio. veranschlagt sei, um die Grundlagen für eine neue Abwassergebühr zu ermitteln. Neben Luftbildern würden ca. 85.000 Fragebögen verschickt, um die versiegelte Fläche pro Grundstück zu ermitteln. Diese Kosten würden sicherlich nach der Bestandsaufnahme neben der eigentlichen Gebühr mit auf die Eigentümer umgelegt. Lt. Magistrat soll die Gebühr nicht zu Mehreinnahmen führen. Die Verteilung auf die Einzelnen wird sich jedoch ändern. Der Vorstand werde die Mitglieder auf dem Laufenden halten. Mit dem Hinweis auf ausliegendes Infomaterial zu den angesprochenen Themen am Saalausgang und auf der vereinseigenen Homepage www.sg-goldstein.de bedankt sich der Vorsitzende bei allen Teilnehmern und Gästen und beendet die Mitgliederversammlung. Er wünscht den Vereinsmitgliedern und Gästen einen guten Heimweg. Frankfurt am Main, den 17.05.2018 Edwin Euler Vorsitzender Christiane Mauer-Peiffer Schriftführerin