Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014

Ähnliche Dokumente
Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2013

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09

Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2012/2013

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Prüfungsordnung 2002

Nach Prüfungsordnung 1989

Klausur Strömungsmaschinen I Wintersemester 2015/16

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004

Klausur Strömungsmaschinen I SoSem 2015

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002

mittlere Stromlinie 1.3 Wird die Strömung innerhalb der Laufräder beschleunigt, verzögert oder nur umgelenkt?

4 Energieumsetzung in der Strömungsmaschinenstufe

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007

Eintrittsdruck p E D E durchmesser D A geschwindigkeit c E [mm] [mm] [m/s] [bar] 1) ,5 1 2) ,5 1 3) ,5 1.

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2012

Klausur Strömungsmaschinen I WS 2011/12

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 18. August 2011

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur, 18. August 2014

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

ANATOMIE EINES TURBOLADERS

3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. August 2013

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Technische Thermodynamik II

Klausur Turbomaschinen und Turboantriebe

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

1 Thermodynamik allgemein

III. Energieaustausch und Verluste

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Thermodynamik I Klausur 1

Einführung in die Technische Thermodynamik

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Lösung Übungsserie 3

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Strömungsmaschinen. Von Dipl.-Ing. Klans Menny Professor an der Fachhochschule Hannover. Mit 225 Bildern, 37 Tabellen und 48 Beispielen

II. Thermodynamische Energiebilanzen

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

IV. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Musterlösung Thermodynamik I SS Aachen, den 6. Oktober 2014.

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

Optimierung des Wirkungsgrads einstufiger Radialverdichter unter Einsatz von 1-D Verlustmodellen und Evolutionären Algorithmen

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik I

Transkript:

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014 4. März 2013, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minutenn Zugelassene Hilfsmittell sind: Taschenrechner, Geodreieck, gestellte Formelsammlung Zeichenmaterial, Andere Hilfsmittel, insbesondere: Alte Klausuren Übungsunterlagen, Skript, Folienumdruck, eigene Formelsammlung Handy, Laptop, Fachbücher sind nicht zugelassen. Aufgabe 1. Verständnisfragen 2. Radialturbine, Cordier Diagramm 3. Axialturbine 4. Radialverdichter 5. Dimensionsloses Geschwindigkeitsdreieck Gesamt geschätzte Dauer 15 min 10 min 15 min 20 min 15 min 75 min Punkte 23 11 19 24 23 100...... Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Prof. Dr.-Ing. J. Seume S. Teichel, M.Sc. Dipl.-Ing. Lutz Schwerdt

Aufgabe 1 Verständnisfragen 1.1 Was ist die wichtigste Eigenschaft einer Repetierstufe? (1 Punkt) 1.2 Welche Kräfte sind beim Radialen Gleichgewicht im Gleichgewicht? (2 Punkte) 1.3 Ordnen Sie die drei richtigen Geschwindigkeitsdreiecke den entsprechenden Schnitten der Turbinenschaufel zu, indem Sie die Bezeichnungen in die vorgesehenen Felder eintragen: (4 Punkte) a) w c b) w c u u c) w c d) c w u u Seite 2 von 10

1.4 Zeichnen Sie qualitativ die Geschwindigkeitsdreiecke für die angegebenen Reaktionsgrade einer Turbinen-Laufschaufel in die dafür vorgesehenen Felder. Die Axialgeschwindigkeit ist in allen Fällen konstant. (6 Punkte) Reaktionsgrad 0%, +, =2 u v Reaktionsgrad 50%, +, = u v Reaktionsgrad 100%, +, =0 u v 1.5 Gegeben sind die Hauptströmungsrichtungen am Eintritt und Austritt verschiedener Strömungsmaschinen. Ordnen Sie den angegebenen Strömungsrichtungen den dazugehörigen Maschinentyp (Radialverdichter, Radialturbine, Axialmaschine, Diagonalturbine) zu. (4 Punkte) Maschinentyp Strömungsrichtung am Eintritt radial axial axial diagonal/radial Strömungsrichtung am Austritt axial radial axial axial Seite 3 von 10

1.6 Tragen Sie die Bezeichnungen der in den Abbildungen markierten Parameter (deutsch oder englisch) einer Verdichterschaufelreihe in die Tabelle ein. (6 Punkte) b h c s b h Seite 4 von 10

Aufgabe 2 Radialturbine, Cordier Diagramm Die folgende Abbildung 1 zeigt das Laufrad einer einstufigen Radialturbine eines Abgasturboladers. n Abbildung 1: Laufrad einer Radial-Turbine Mit Hilfe des in Abbildung 2 gegebenen Cordier-Diagramms ist die Berechnung des maximalen Laufraddurchmessers D 1 durchzuführen. Für die Wahl des Laufraddurchmessers steht eine Standardreihe zur Verfügung: =50 / 55 / 65 / 80 / 100 Die folgende Abmessungen und Strömungszustände sind gegeben: Drehzahl 98.300 min -1 Massendurchsatz Statischer Druck am Eintritt Statische Temperatur am Eintritt Leistung 0,2 kg/s 2,1 bar 864 K 45,0 kw Gaskonstante des Verbrennungsgases! 288 J/(kg K) Polytroper Wirkungsgrad " # 0,9 Mittlerer Durchmesser: $ = % &'% ( Spezifische Stufenarbeit: )= h #,-./0,# Annahmen: 1) Das Verbrennungsgas kann als ideales Gas angenommen werden. 2) Die Zustandsänderung in der Turbine sei adiabat und polytrop. Seite 5 von 10

Klausur Strömungsmaschinen I Aufgaben: a) Bestimmen Sie die spezifische Stufenarbeit ) und den Volumenstrom 3 am Laufradeintritt. (5 Punkte) b) Berechnen Sie die spezifische Drehzahl 12. (1 Punkt) c) Bestimmen Sie im Cordier-Diagramm Cordier Diagramm den spezifischen Durchmesser 42. Wählen Sie einen geeigneten Laufraddurchmesser aus der gegebenen Standardreihe. (5 Punkte) Abbildung 2:: Cordier Diagramm für einstufige Turbomaschinen (Dubbel, 22. Aufl.) Seite 6 von 10

Aufgabe 3 Axialturbine Eine einstufige Gasturbine wird im Auslegungs-Betriebspunkt rein axial angeströmt, die Abströmung im Absolutsystem ist ebenfalls rein axial. Die Stufe hat einen konstanten Durchmesser im Mittenschnitt. Die folgenden Größen sind gegeben: Statischer Druck am Laufradeintritt 311 kpa Statische Temperatur am Laufradeintritt 850 C Umfangsgeschwindigkeit im Mittenschnitt 500 m/s Leistung 5 MW Massenstrom 19 kg/s Nabenverhältnis am Rotoreintritt 5 0,5162 Mittlerer Durchmesser $ Spez. Gastkonstante! 0,3134 m 287 J/(kg K) Mittlerer Durchmesser: $ = % &'% ( Aufgaben Bestimmen Sie: a) Den Innen- und Außendurchmesser ( 6 und 7 ), die Schaufelhöhe h und die Axialgeschwindigkeit am Rotoreintritt 78. (15 Punkte) b) Den Abströmwinkel 9 der Leitschaufel, für die Winkeldefinition gilt die Maschinenachse als Referenz. (4 Punkte) Seite 7 von 10

Aufgabe 4 Radialverdichter Verdichter werden nicht nur für die Kompression von Luft eingesetzt, sondern auch andere Fluide werden für unterschiedliche Prozesse auf ein höheres Druckniveau gebracht. In der folgenden Aufgabe wird ein und derselbe Radialverdichter einmal für Luft und einmal für ein Kältemittel verwendet. Annahmen: 1) Die Fluide können als ideale Gase betrachtet werden 2) Die Anströmung ist rein axial. 3) Anströmung 9 ist relativ zur Maschinenachse. 4) Abströmung 9 ist relativ zur radialen Richtung. 5) Die Zustandsänderungen werden als adiabat und isentrop betrachtet. 6) Die Gaskonstante und der Isentropenexponent sind über den betrachteten Temperaturbereich konstant. Gegeben: Randbedingungen: Totaltemperatur am Eintritt /, 293 K Umfangsgeschwindigkeit am Austritt : 300 m/s Strömungswinkel am Austritt 9 75 Fluideigenschaften: Isentroper Totalwirkungsgrad " /,6; 0,82 Leistungszahl < 0,9 Universelle Gaskonstante! $ Luft 8314,46 J/(kmol K) Kältemittel Molare Masse = $ Keine Angabe 120 kg/kmol Isentropenexponent > 1,4 1,12 Spez. Gaskonstante R 287 J/(kg K) Keine Angabe Formeln: Aufgabe:!=! $ = $ @ < = h / : a) Berechnen Sie die Totalenthalpiedifferenz h /, die Komponenten und der absoluten Strömungsgeschwindigkeit am Austritt des Radialverdichters mit Hilfe der Euler schen Turbinenhauptgleichung und der Leistungszahl. (Für beide Fluide gleich). (7 Punkte) b) Bestimmen Sie die Totaltemperatur /, die statische Temperatur, die Schallgeschwindigkeit B und die Machzahl =B am Austritt des Radialverdichters für beide Fluide. (13 Punkte) c) Berechnen Sie mit Hilfe des isentropen Totalwirkungsgrades " /,6; (siehe Formelsammlung) das Totaldruckverhältnis C / für beide Fluide. (4 Punkte) Seite 8 von 10

Aufgabe 5 Dimensionsloses Geschwindigkeitsdreieck Abbildung 3 zeigt das Geschwindigkeitsdreieck einer Verdichter-Laufschaufel mit allen relevanten Geschwindigkeitskomponenten. Eine dimensionslose Darstellung des Geschwindigkeitsdreieckes alleine durch den Reaktionsgrad!, die Durchflusszahl D und die Leistungszahl < ist möglich, indem die Geschwindigkeitskomponenten werden. mit der Umfangsgeschwindigkeit : normiert Abbildung 3: Geschwindigkeitsdreieck Annahmen Die Verdichter-Laufschaufel ist Teil einer Repetierstufe. Keine Totalenthalpie-Änderung im Stator. Die Axialgeschwindigkeit ist in der gesamten Stufe konstant. Gegeben: Folgende Gleichungen sind gegeben: Gl. 1:!=1 E F FK'E FL M Gl. 2: <= E FKNE FL M Gl. 3: Z= E &[ M Folgende Zusammenhänge sind gegeben:! = GHBHIJ JhOP QHhBRIOB STB I!UHUP GHBHIJhOP QHhBRIOB STB I @OP GH SO =h h h V h h /,/ =h + 2 = 78 + = Wh /,/,V h /,/, X =< : : Seite 9 von 10

Aufgaben a) Leiten Sie Gl. 1 aus diesen Zusammenhängen unter Berücksichtigung der gegebenen Annahmen her. (10 Punkte) b) Normieren Sie die Geschwindigkeitskomponenten :, 78,,,\,\ und mit der Umfangsgeschwindigkeit : und stellen Sie diese normierten Geschwindigkeitskomponenten unter Verwendung der gegebenen Gleichungen (Gl. 1 Gl. 3) nur mit Hilfe des Reaktionsgrads!, der Durchflusszahl D und der Leistungszahl < dar. (10 Punkte) c) Tragen Sie die auf diese Weise formulierten Geschwindigkeitskomponenten in Abbildung 4 ein. (3 Punkte) Abbildung 4: Dimensionsloses Geschwindigkeitsdreieck mit Feldern für die Formulierungen der dimensionslosen Geschwindigkeitskomponenten Seite 10 von 10