BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement

Ähnliche Dokumente
BME-Benchmarking Report Pkw-Flotten management

BME-Benchmarking Report Pkw-Flotten management

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Pkw-Flottenmanagement. Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Kennzahlen zu: Kosten. Struktur.

BME-Benchmark-Services

Benchmark Services. Prozesse, Organisation und Kosten im Pkw-Flottenmanagement. Fragebogen Teil I Informationen über Ihr Unternehmen 2 3-5

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Pkw-Flottenmanagement. Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Kennzahlen aus mehr als 50 Unternehmen zu: Kosten

Benchmark Services. Prozesse, Organisation und Kosten im Pkw-Flottenmanagement. Fragebogen Teil I Informationen über Ihr Unternehmen 2 3-6

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Effizienz im Einkauf. Lernen Sie von den Besten! 25 Kennzahlen zu

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Indirekte Materialien (C-Teile) Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Zu den Besten zählen!

BME-Marktinformationen Frachten 3/2018

Individualauswertung für:

TOP-Kennzahlen im Einkauf von Transportdienstleistungen

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

BME-Preisspiegel KEP-Dienste

BME-Benchmarking-Services: Benchmark Stahlpreise

BME-Preisspiegel. Frachten. Leseprobe. Preisentwicklung Analyse Prognosen. Straßengüterverkehr national und international.

BME-Preisspiegel Bürobedarf 2013

TOP-Kennzahlen im Einkauf. Überblick zu den aktuellen Erkenntnissen

BME-Benchmark Logistik

TOP-Kennzahlen im Einkauf

BME-Preisspiegel. Stückgut & Teilladungen Europa. Leseprobe. Frachten von 50 kg bis 15 Tonnen für acht Länder

Erwerbsttätigkeit und die Pflege von Angehörigen

Maschinen- und Anlagenbau

Studienflyer: Innovationsfähigkeit der deutschen Versicherungswirtschaft

Gehaltsstudie Leseprobe. BME-Service Personal & Karriere

Flottenmarkt Deutschland:

TOP-Kennzahlen im Einkauf

Dataforce Analytics Leasing Analyse 2017 / Sonderanalyse Diesel in Flotten

BME-Preisspiegel Stückgut & Teilladungen

Benchmarking - Die Rechtsabteilungen der Top-Unternehmen im nationalen und internationalen Vergleich

BME-Umfrage. TOP-Kennzahlen im Einkauf. Leseprobe Kennzahlen zu: Kosten des Einkaufs. Einkaufsorganisation. Lieferantenmanagement

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Leseprobe. Durchschnittswerte und Best in Class-Kennzahlen. Kennzahlen aus 170 Unternehmen zu:

BME-Benchmark Secure Supply Chain

Ihr Unternehmen im Vergleich zum Durchschnitt sowie zu den Best in Class Unternehmen Ihrer "peer group"

Kategorie: Effiziente und innovative Nutzung des kreiseigenen Fuhrparks

Car Policy Studie 2016 fleetcompetence europe GmbH. Ergebnispräsentation

BME-Preisspiegel. Frachten. Leseprobe. Preisentwicklung Analyse Prognosen. Straßengüterverkehr national und international.

TOP-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aktueller Benchmarks des BME-Benchmark-Services

BME-BENCHMARK TOP-KENNZAHLEN IM EINKAUF LESEPROBE 2018

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

BME-Logistik-Länderreport Frankreich

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

So funktioniert der Kunden-Kompass

Fuhrparkmanagment OUTSOURCING

I. Das Serviced Apartment - Unterschiede zur Wohnung und Hotelzimmer

BUBEN & MÄDCHEN TRENDBAROMETER

Franchising in Österreich 2015

Sparen beim Fahren. Das ECO-Fahrtraining.

INTRALOGISTIK. Zukunft mit System wir liefern Lösungen.

Gemeinde Issum gpa-kennzahlenset _04430 ÜBERÖRTLICHE PRÜFUNG. gpa-kennzahlenset der Gemeinde Issum im Jahr 2017.

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Dataforce Analyse: Telematik Juni 2018

CASE STUDY: Full Service Fuhrpark Management. Eckdaten. Branche: Dienstleistungen. Projekt-Umsatz: 1,3 Millionen Euro. Projektdauer: 6 Monate

Marktthemenradar Messebau 2016

Ausschreibung zum Floriancup

Nachhaltiges Mobilitäts- und Fuhrparkmanagement

BME-Umfrage. TOP-Kennzahlen im Einkauf. Leseprobe Kennzahlen zu: Kosten des Einkaufs. Einkaufsorganisation. Lieferantenmanagement

Alternative Mobilitätskonzepte in der Sicherheitsbranche 2017

Deutschland-Check Nr. 37

Dataforce Analytics. User-Chooser Studie 2016

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember

T 595/12. Ergebnispräsentation. Repräsentative Umfrage zum TÜV SÜD. Dienstleister für Nutzfahrzeuge. August Für die TÜV SÜD Auto Service GmbH

Pressemitteilung. bvik-studie: B2B-Unternehmen investieren fast 30% mehr in Marketing und Kommunikation Kompetenzen im digitalen Marketing gefordert

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

BME-Gehaltsstudie BME-Service Personal & Karriere LESEPROBE

Studie zu den Auswirkungen einer steuerlichen Neuregelung für Dienstfahrzeuge. Januar

Verwaltungskosten - sind unterschiedliche Obergrenzen sinnvoll?

Auswertung der Befragung

Rechtsabteilungs-Report 2011/12. Frankfurt,

NPO-Controlling. Professionelle Steuerung sozialer Dienstleistungen. Bearbeitet von Maria Laura Bono

Gehaltsstudie Leseprobe. BME-Service Personal & Karriere

Umfrage zur Lage der Ingenieure und Architekten Index 2014 Konjunktureinschätzung

September Leseprobe. und Bestellformular. Jahresreport der meter2cash & IT/TK- Energiemarktdienstleister

Impressum Statistisches Amt des Kantons Zürich

Benchmarking Markenprodukte - Drogerie & Lebensmitteleinzelhandel

PROFESSIONAL SERVICES AUS SICHT DES EINKAUFS. Eine gemeinsame Umfrage von BME und Hays

BDU-Studie Vergütung

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

WEITERE INFOS: Telefon

WLTP Alle Fakten zum neuen Prüfverfahren.

Unternehmensbefragung (Teil 1) Shared Service Center im Personalbereich

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1

Auf dem Weg zu einer schadstoffreduzierten

Evaluation der Beschwerdemanagementsituation 2013* in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich

Benchmarking-Club Technischer Universitäten. Vorgehen und Ergebnisse

KMU Erklärung. AntragstellerIn: Name Anschrift: Telefon-Nr.:

Service-Innovationspreis Ausschreibung und Anmeldeunterlagen für Dienstleister aller Branchen

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

BME-Benchmarking-Report Einkauf von IT-Leistungen 2017

Factsheet Lünendonk -Anbieterstudie: Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland

Versicherung digital 2017

Strategische Neuausrichtung am Beispiel Bundesverband deutscher Banken e.v

Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%).

BME-Umfrage. Einkauf von Call-Center- Dienstleistungen. Ergebnisse aus der Datenerhebung Leseprobe

Energiewirtschaft und Politik

Transkript:

BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement Datenerhebung 2018 Leseprobe Kennzahlen: Kosten des Fuhrparks Organisation Vertragsmanagement n e t BMEnet GmbH

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. Methodik... 3 3. Teilnehmer... 4 4. Fuhrparkkennzahlen... 5 4.1 Struktur des Fuhrparks... 5 Organisationsform des Flottenmanagements... 5 Verantwortliche Geschäftsbereiche für das Flottenmanagement... 6 Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl im Flottenmanagement... 7 Durchschnittliche Anzahl der betreuten Fahrzeuge je Mitarbeiter... 8 Durchschnittliche Fuhrparkgröße... 9 Verteilung des Fuhrparks nach Mitarbeitergruppen... 10 Aufteilung des Fuhrparks nach Fahrzeugtypen... 11 Aufteilung des Fuhrparks nach Fahrzeughersteller... 12 Fahrzeugausstattung des Fuhrparks... 13 Verteilung des Fuhrparks nach Antriebsart... 15 Durchschnittlicher Treibstoffverbrauch des Fuhrparks... 16 Digitalisierung im Flottenmanagement... 18 Erfassung und Verteilung der CO 2 -Emission... 20 4.2 Kosten... 22 Durchschnittliche Gesamt- und Vollkosten je Fahrzeug p.a.... 22 Durchschnittliche Verteilung der Kostenarten je Fahrzeug p.a.... 23 4.3 Vertragsmanagement... 24 Rahmenverträge mit Fahrzeugherstellern... 24 Rahmen- und Rabattverträge mit Mineralölgesellschaften... 25 Durchschnittlicher Rabatt mit Mineralölgesellschaften... 25 Durchschnittliche Laufzeit und Laufleistung (effektiv) der Leasingverträge... 26 Durchschnittliche Anzahl der Leasinganbieter/Pkw-Flotte... 28 Genutzte Dienstleistungen des Leasinganbieters... 29 Finanzierungsform des Fuhrparks... 30 Durchschnittliche Wertobergrenze der Leasingraten... 32 5. Zielsetzungen im Fuhrparkmanagement... 33 6. Ausschreibung von Elektrofahrzeugen Tipps für die Praxis... 35 7. Impressum... 39 BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement 1

1. Vorwort Aufwendungen für Dienstwagen bilden einen bedeutenden und stetig wachsenden Kostenblock in Unternehmen. Dabei bleiben im Bereich Flottenmanagement Einsparmöglichkeiten oft unerkannt. Eigentlich nicht ganz nachvollziehbar, da sich hier durch eine gut durchdachte Car Policy schnell Kostensenkungen realisieren lassen. Wichtig hierbei ist, dass es eindeutige und transparente Regeln gibt, die für alle Mitarbeiterebenen gelten. Mithilfe eines professionellen Flottenmanagements lässt sich ein schlanker und sicherer Geschäftsprozess abbilden. Die hierfür notwendige Grundlage bilden verlässliche Informationen. Hierzu veröffentlicht der BME auch in diesem Jahr die aktualisierten BME-Marktinformationen Pkw- Flottenmanagement. Basis dieser Ausgabe stellen kontinuierlich durchgeführte Unternehmensumfragen zum Thema Pkw-Flottenmanagement dar. Diese Ausgabe soll dabei als Instrumentarium für die Ermittlung von Optimierungspotenzialen und die Definition von Zielgrößen dienen. Die Kernaussagen basieren auf einer Befragung zum Flottenmanagement, die der BME jährlich durchführt. Deren Auswertung beinhaltet aktuelle Kennzahlen zu Kosten und Struktur des Fuhrparks; Informationen zu Organisation und Vertragsmanagement runden das Bild ab. Ergänzt wird dies durch einen Fachartikel zum Thema Ausschreibung von Elektrofahrzeugen Tipps für die Praxis. Der BME als neutraler, unabhängiger Verband leistet hiermit einen Beitrag für mehr Transparenz und Effizienz in diesem nichttraditionellen Einkaufsbereich. Andreas Hermann Leiter Benchmark Services BMEnet GmbH BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement 2

2. Methodik Datengrundlage Die BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement werden bereits zum 5. Mal veröffentlicht. Die Umfrage fand von März bis Mai 2018 mithilfe eines vom BME erstellten und verteilten digitalen Fragebogens (via Newsletter, Mailings und über die Unternehmenswebsite) statt. Es konnten sich Unternehmen aller Branchen und Größenklassen auf freiwilliger Basis an dieser Umfrage beteiligen. Die Basis der nachfolgend dargestellten Ergebnisse der BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement bilden die anonymisierten Daten der befragten Unternehmen. Plausibilisierung Die für die Bewertung herangezogenen Daten werden in einer selbstentwickelten Datenbank der BMEnet GmbH anonymisiert gesammelt und alle eingegangenen Daten (Fragebögen) einer intensiven Plausibilitätsprüfung unterzogen. Anschließend erfolgt die Auswertung unter Beachtung aller wissenschaftlichen und kartellrechtlichen Anforderungen einer professionellen Studie. Die Ergebnisse durchlaufen einen mehrstufigen Prüfungsprozess, um höchste Qualitätsstandards zu erfüllen. Auswertung Mittel-, Tief- und Hochwert Es werden das arithmetische Mittel der Werte des oberen bzw. unteren Quartils sowie der Mittelwert (arithmetisches Mittel) aller Nennungen angegeben. Die beiden zuerst beschriebenen Kenngrößen werden im Folgenden als Hoch- bzw. Tiefwert bezeichnet. Auf die Angabe der Maximal- und Minimalwerte wird aus Kartell- und Datenschutzgründen verzichtet. Die Ergebnisse werden anonym und aggregiert veröffentlicht. Pro Auswertungsgruppe bzw. Kennzahl fließen mindestens Daten von zehn Unternehmen ein. BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement 3

3. Teilnehmer Die Basis der nachfolgend dargestellten Ergebnisse der BME-Marktinformationen Pkw- Flottenmanagement bilden die anonymisierten, unternehmensindividuellen Daten des BME-Benchmarks Pkw-Flottenmanagement sowie die erhobenen Daten im Rahmen der Unternehmensumfrage. An dieser Umfrage haben über 50 Unternehmen teilgenommen. Die Verteilung der Befragten nach Fuhrparkgröße kann der folgenden Abbildung entnommen werden. Rund 43 Prozent der Unternehmen weisen eine Fuhrparkgröße von weniger als 150 Fahrzeugen auf. Insgesamt genauso groß ist der Anteil derjenigen mit 150 bis 1.000 Fahrzeugen. Der Anteil der Unternehmen, die eine Fuhrparkgröße von mehr als 1.000 Fahrzeugen aufweisen, liegt bei ca. 14 Prozent. BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement 4

4. Fuhrparkkennzahlen 4.1 Struktur des Fuhrparks Organisationsform des Flottenmanagements Wie die folgende Abbildung zeigt, bevorzugen rund 71 Prozent der befragten Unternehmen eine zentrale Organisationsform im Pkw-Flottenmanagement. Lediglich rund 10 Prozent der Teilnehmer nutzen eine hybride Organisationsform, die eine zentrale Steuerung, aber zugleich eine dezentrale Abwicklung der Aktivitäten im Flottenmanagement umfasst. Rund 12 Prozent der Befragten haben ihr Flottenmanagement komplett an externe Dienstleister vergeben. BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement 5

Durchschnittliche Fuhrparkgröße Während kleine Fuhrparks durchschnittlich nur 45 Fahrzeuge umfassen, liegt der Mittelwert aller Nennungen bei 484 Fahrzeugen und der Hochwert mit 1.442 erneut bei fast dreimal so vielen Fahrzeugen. Durchschnittliche Fuhrparkgröße Formel Beschreibung Mittelwert ( aller Fahrzeugnennungen) Einheit Fahrzeuge Parameterdefinition Fahrzeuge alle Fahrzeuge in einem Unternehmen Kategorie Struktur BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement 9

Verteilung des Fuhrparks nach Mitarbeitergruppen Fahrzeuge im Außendienst machen den Löwenanteil des Fuhrparks aus (rund 30 Prozent). Wie die untere Abbildung zeigt, wird jedoch in Zeiten des Fachkräftemangels zunehmend das Fahrzeug in Form von Gehaltsumwandlungsmodellen als Motivation für den Arbeitnehmer eingesetzt. Das macht in unserer Befragung rund 25 Prozent des Fuhrparks aus. Verteilung des Fuhrparks nach Mitarbeitergruppen Formel Beschreibung Anteil der jeweiligen Mitarbeitergruppen x 100 Anzahl der Teilnehmer Einheit Parameterdefinition Kategorie Prozent Fuhrpark nach Mitarbeitergruppen Struktur Fahrzeuge des Außendienstes, Fahrzeuge durch Gehaltsumwandlungsmodelle, Fahrzeuge im Dienstleistungs- und Servicebereich, Dienstfahrzeuge der Angestellten im Innendienst, Poolfahrzeuge, Fahrzeuge der Geschäftsleitung und Sonstige BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement 10

Erfassung und Verteilung der CO 2 -Emission 56 Prozent der befragten Unternehmen erfassen ihre CO 2 -Emissionen. Die EU-Verordnung zur Verminderung der CO 2 -Emissionen von Personenkraftwagen schreibt vor, dass ab 2020 die Herstellerflotten eine CO 2 -Emissionen von 95 g/km nicht überschreiten dürfen. Mit einer durchschnittlichen CO 2 -Emission von 135 g/km liegen die befragten Unternehmen deutlich über dem von der EU vorgegebenen Grenzwert. Zurzeit erarbeitet die EU-Kommission einen Regulierungsvorschlag für die Zeit nach 2021. BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement 20

Erfassung und Verteilung der CO 2 -Emission Formel Beschreibung Summe aller genannten CO 2 -Emissionen Anzahl der Teilnehmer Einheit t bzw. g/km Parameterdefinition Kategorie CO 2 -Emissionen des Fuhrparks (Durchschnitt), in g/km Fahrzeug mit den höchsten CO 2 - Emissionen, in g/km Fahrzeug mit den geringsten CO 2 - Emissionen, in g/km Struktur durchschnittlicher Abgasausstoß der gesamten Pkw-Flotte, die sich im Fuhrpark der teilnehmenden Unternehmen befindet durchschnittlicher Abgasausstoß der Pkw-Flotte mit den höchsten CO 2 - Emissionen aller teilnehmenden Unternehmen durchschnittlicher Abgasausstoß der Pkw-Flotte mit den niedrigsten CO 2 - Emissionen aller teilnehmenden Unternehmen BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement 21

Zielsetzungen im Fuhrparkmanagement Formel Beschreibung Anteil der jeweiligen Zielsetzungen x 100 Anzahl der Teilnehmer Einheit Prozent Parameterdefinition Zielsetzungen Senkung Einkaufspreis, Prozesstransparenz erhöhen, Kostenkontrolle/Controlling, Reduzierung Treibstoffkosten, elektronischer Datenfluss, Optimierung der Fahrzeugauswahl, Verbesserung der Dienstwagenregelung, umweltbewusstes Flottenmanagement, Abgrenzung der Aufgaben- und Verantwortungsbereiche, Outsourcing der Aktivitäten, Lieferantenreduzierung, Insourcing der Aktivitäten, Reduzierung der Fahrzeuge Kategorie Struktur BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement 34

Anforderungsformular Fax-Antwort an +49 (0)6196 5828-199 BME-Marktinformationen Pkw-Flottenmanagement Bezugspreis 980,- zzgl. MwSt. Anrede: Name: Frau Herr Vorname: Funktion: Firma: Adresse: E-Mail: Tel.: Fax: BME-Mitgliedsnummer: Branche: Umsatz (in Mio. ): Betriebsgröße (Mitarbeiteranzahl): Hiermit fordern wir verbindlich den BME-Benchmarking-Report Pkw-Flottenmanagement an. Datum und Unterschrift: Ansprechpartner Andreas Hermann Leiter Benchmark Services BMEnet GmbH Frankfurter Straße 27, 65760 Eschborn Tel.: 0 61 96 / 58 28-207 Fax: 0 61 96 / 58 28-199 E-Mail: andreas.hermann@bme.de