Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP

Ähnliche Dokumente
Publikationen ZEITSCHRIFTENARTIKEL (MIT PEER-REVIEW VERFAHREN)

Publikationen ZEITSCHRIFTENARTIKEL (MIT PEER-REVIEW VERFAHREN)

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Susanne Wurm, Institut für Psychogerontologie, Universität Erlangen-Nürnberg Stand: Oktober 2015

Publications JOURNAL ARTICLES (PEER-REVIEWED)

Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Susanne Wurm

Die Gesundheitspsychologie erforscht den Zusammenhang von Verhalten und Erleben mit Gesundheit, Krankheit und Genesung.

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Ein Zwischenstand. Johanna Buchcik, M.Sc. Johanna Buchcik, B.Sc. oec. troph., M.Sc. public health

Baltes, Paul B B 2657

Beratung von Seniorinnen und Senioren mit Low Vision aus psychogerontologischer Perspektive

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze?

Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für Nachhaltigkeitsmotivation GEB und CA

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden

Word, Zanna & Cooper The nonverbal mediation of self-fulfilling prophecies in interracial interaction (1974) Gruppe 3: wissenschaftlicher Impact

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Stadien-Erfassung. Nein, aber ich habe die feste Absicht dazu.

Gesund alt werden im Quartier

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Die Alten : Wer sind sie, was treibt sie an, was können sie, was plagt sie?

Regionale gesundheitliche Ungleichheiten Beschreibung, Ursachen, Interventionsmöglichkeiten. Armut und Gesundheit Berlin 6. März 2015 David Klemperer

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur,

Alter, Altern, Arbeit Folgen für Individuum und Institutitonen

Bewegung und Gesundheit Möglichkeiten im Alltag. Seite 1

Lebensqualität fördern Gesundheitliche Ungleichheiten abbauen. Thomas Abel

Gelingendes Altern Strategien für die hausärztliche Beratung. PD Dr. Birgitta Weltermann, MPH(USA) Institut für Allgemeinmedizin

Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Weitblick. Europäische Perspektive & Herausforderungen. Dr. Kai Böhme

Partizipation braucht Motivation

Psychische Gesundheit, Religiosität und Diskriminierung Eine Untersuchung mit älteren jüdischen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion

Diabetes Kompakt für den Hausarzt Diabetes Kongress 2016

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Subjektive Einschätzung des Gesundheitszustands

Verhaltensbasierte Robotik

RENATA: REHA-NACHSORGE BEI HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN FÜR EINEN OPTIMALEN TRANSFER IN DEN ALLTAG

Ich bin so alt wie ich mich fühle Forschungsbefunde zum subjektiven Altern Prof. Dr. Hans-Werner Wahl & Martina Miche, MSc Universität Heidelberg

Burnout aus der Perspektive von Pflegenden in der Psychiatrie

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Hundehaltung und ihr Einfluss auf das Bewegungsverhalten des Menschen

The Nonverbal Mediation of Self-Fulfilling Prophecies in Interracial Interaction

Kulturelle Aspekte der Führung. Kulturelle Aspekte Johannes Winterhalter 1

Die theoretischen Perspektiven, um unmotivierte Personen zu motivieren, ihr Gesundheitsverhalten zu optimieren!

Publikationsliste Martin Lange

Handy, Blutdruckmessgerät und E-Book Reader: Welche Rolle spielen kognitive Faktoren bei der Technikhandhabung im höheren Erwachsenenalter?

Selbsttechniken. Zur nachhaltigen Veränderung von Befindlichkeit.

Publications Division of Health Psychology (Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie)

Bewegungsempfehlungen für ältere Menschen

Was kann Gesundheitsförderung?

DAS STIGMA VON ADIPOSITAS

Demografischer Wandel Chancen u. Aufgaben für die Bürgergesellschaft. Überblick. "Broken Limits to Life Expectancy"

Subjektive Gesundheit

Work, age, health and employment a conceptual framework

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV

Ist die Arbeitssituation in kirchlichen Einrichtungen wirklich besser als in privaten oder staatlichen Einrichtungen?

Biodiversität und psychisches Wohlbefinden

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Altersbilder neu denken

«Drei Monate kam sie nicht in die Schule und niemandem ist es aufgefallen!» Pflegende Kinder und Jugendliche im Schulwesen

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Engagement im Studium

über die Arztpraxis Auf dem Weg zu einem praxistauglichen Ansatz Grundidee <<Gesundheitswette>>

Autonomes Fahren Technologien und Chancen

Freiwilligenarbeit und Motivation: Sinnhaftigkeit versus monetäre Anreize

Gesundheit durch Partizipation?

Alle(s) inklusive? Engagement und Teilhabe für mehr Lebensqualität im Alter

Auswirkungen der Arbeitssituation von Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen auf ihre Gesundheit

Technische Maßnahmen im Online Angebot. Hohenheim, 15. März, 2017

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie. Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen

Was machen die Besten besser als die Guten? Sieben Winnerthesen aus dem Spitzensport für Alltag und Beruf

Regenerative Freizeitgestaltung. Was ist Entspannung? Was ist Entspannung? Was ist Entspannung? Entspannung als Weg zur Gesundheit und Stressreduktion

Schriften & Vorträge. PD Dr. Martina Kanning

Praktische Auswirkungen neuropsychologischer Defizite im Alltag

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

2. Multimorbidity Day

Leben im Wohnprojekt ohne Heimübergang Die Integration von Angeboten der Prävention, Gesundheitsversorgung und Pflege in Wohnkonzepte

HörTech Questionnaire Inventory for Hearing Aid Evaluation. Heike Heuermann & Martin Kinkel

Zentrum für Gerontologie Gesellschaftliche Altersbilder und Betreuungsangebote im Wechselspiel

Herzlich willkommen zum Workshop Potenziale der Tagespflege

Vision Demenzdorf Hogewey versus Integration von. Technologien im Alltag

Transkript:

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP benjamin.schuez@uni-bremen.de https://pixabay.com/photo-2313286/

Setting-basierte Gesundheitsförderung (WHO, Ottawa Charta,1986)

Intra-individuelle Umgebung Unmittelbare Umgebung Politische / Versorgungs -Umgebung

Intra-individuelle Umgebung Unmittelbare Umgebung Politische / Versorgungs -Umgebung

...was sonst noch so los ist im Leben

Gesundheitlicher Stellenwert bei mehrfach Erkrankten Wie viel denken Sie gerade an oder tun Sie für... 40-54 Jahre 55-69 Jahre 70-85 Jahre 1. Familie Familie Gesundheit 2. Harmonische Beziehung Geistige Leistungsfähigkeit Familie 3. Geistige Leistungsfähigkeit Harmonische Beziehung Geistige Leistungsfähigkeit 4. Einfühlungsvermögen Gesundheit Einfühlungsvermögen 5. Berufliche Leistungsfähigkeit Einfühlungsvermögen Freundschaften 6. Freundschaften Unabhängigkeit Selbstwert 7. Intimität, Sexualität Freundschaften Harmonie 8. Persönliche Weiterentwicklung 9. Selbstbestätigung Selbstwert Persönliche Weiterentwicklung Unabhängigkeit Weisheit 10. Unabhängigkeit Selbstbestätigung Harmonische Beziehung Deutscher Alterssurvey, DEAS, www.dza.de

Gesundheitlicher Stellenwert bei mehrfach Erkrankten Gesundheits- Motiv Planung Intention Körperlich e Aktivität T2 Schüz, B., Wurm, S., Warner, L. M., Wolff, J. K., & Schwarzer, R. (2014). Health motives and health behaviour self-regulation in older adults. Journal of Behavioral Medicine, 37(3), 491-500. doi:10.1007/s10865-013-9504-y

Gesundheitlicher Stellenwert bei mehrfach Erkrankten Schüz, B., Wurm, S., Warner, L. M., Wolff, J. K., & Schwarzer, R. (2014). Health motives and health behaviour self-regulation in older adults. Journal of Behavioral Medicine, 37(3), 491-500. doi:10.1007/s10865-013-9504-y

Intra-individuelle Umgebung Unmittelbare Umgebung Politische / Versorgungs -Umgebung

Parks und körperliche Aktivität im Alter: International Physical Acitivity and Environment Network (IPEN) Schipperijn, J., Cerin, E., Adams, M. A., Reis, R., Smith, G., Cain, K.,... Sallis, J. F. (2017). Access to parks and physical activity: An eight country comparison. Urban Forestry & Urban Greening, 27, 253-263. doi:https://doi.org/10.1016/j.ufug.2017.08.010

Aktivitäts-Räume im Alter Zeit außerhalb 36,3% 11,4% 65% Stadtteile 13 21 86 Cornwell, E. Y., & Cagney, K. A. (2017). Aging in activity space: Results from smartphone-based GPS-tracking of urban seniors. Journals of Gerontology - Series B Psychological Sciences and Social Sciences, 72(5), 864-875. doi:10.1093/geronb/gbx063

Unmittelbare Umgebung Welche Umgebung? Wohnumgebung und Arbeitsumgebung bieten unterschiedliche Ressourcen und Barrieren Wege zwischen Wohnung und Arbeit (oder anderen wiederholten Tätigkeiten) bieten unterschiedliche Ressourcen und Barrieren Wovon hängen Angebote ab (Ressourcen)? Wo sollten Angebote gemacht werden?

Ressourcen für körperliche Aktivität in der Umgebung Schüz, B., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., Wolff, J. K., Tesch-Römer, C., Warner, L. M., & Schwarzer, R. (2012). Contextual and individual predictors of physical activity: Interactions between environmental factors and health cognitions. Health Psychology, 31(6), 714-723. doi:10.1037/a0027596

Finanzielle Ausstattung der Landkreise in Deutschland Schüz, B., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., Wolff, J. K., Tesch-Römer, C., Warner, L. M., & Schwarzer, R. (2012). Contextual and individual predictors of physical activity: Interactions between environmental factors and health cognitions. Health Psychology, 31(6), 714-723. doi:10.1037/a0027596

Schüz, B., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., Wolff, J. K., Tesch-Römer, C., Warner, L. M., & Schwarzer, R. (2012). Contextual and individual predictors of physical activity: Interactions between environmental factors and health cognitions. Health Psychology, 31(6), 714-723. doi:10.1037/a0027596 Mehrebenen-Analyseperspektive Ressourcen auf Landkreisebene Level 2 Körperliche Aktivität Planung Level 1

BIP/Einwohner_in im Kreis und die Effekte von Einstellung auf Aktivität (Studie 1) Schüz, B., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., Wolff, J. K., Tesch-Römer, C., Warner, L. M., & Schwarzer, R. (2012). Contextual and individual predictors of physical activity: Interactions between environmental factors and health cognitions. Health Psychology, 31(6), 714-723. doi:10.1037/a0027596

BIP/Einwohner_in im Kreis und die Effekte von Planung auf Aktivität (Studie 2) Schüz, B., Wurm, S., Ziegelmann, J. P., Wolff, J. K., Tesch-Römer, C., Warner, L. M., & Schwarzer, R. (2012). Contextual and individual predictors of physical activity: Interactions between environmental factors and health cognitions. Health Psychology, 31(6), 714-723. doi:10.1037/a0027596

Ressourcen für Autonomie im Alter auf Kreisebene

Ressourcen und Autonomie Schüz, B., Westland, J. N., Wurm, S., Tesch-Römer, C., Wolff, J. K., Warner, L. M., & Schwarzer, R. (2016). Regional resources buffer the impact of functional limitations on perceived autonomy in older adults with multiple illnesses. Psychology and Aging, 31(2), 139-148. doi:10.1037/pag0000064

https://pixabay.com/photo-2932005/

Internalisierung von Altersstereotypen (nach Levy, 1996) Medien Arbeitswelt Schule Interaktionen... Altersstereotype Die Alten Alter Internalisierung: Ich Alte_r Gedächtnis Aktivität Erwartungen: Selbsterfüllende Prophezeiung Lebenslauf

Motivation: Positive Sicht auf das Älterwerden und körperliche Aktivität (Spazierengehen) Häufigkeit des Spaziergehens (Personen: 65 bis 85 Jahre) Wurm, S., Tomasik, M. J., & Tesch-Römer, C. (2010). On the importance of a positive view on aging for physical exercise among middle-aged and older adults: Cross-sectional and longitudinal findings. Psychology and Health, 25, 25-42.

Gesundheitliche Versorgung und Altersbilder Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2013 Wurm, S., Wolff, J. K., & Schüz, B. (2014). Primary care supply moderates the impact of diseases on self-perceptions of aging. Psychology and Aging, 29(2), 351-358. doi:10.1037/a0036248

Mehrebenen-Analyseperspektive Allgemeinärztliche Versorgung Level 2 Altersbilder Krankheiten Level 1 Wurm, S., Wolff, J. K., & Schüz, B. (2014). Primary care supply moderates the impact of diseases on self-perceptions of aging. Psychology and Aging, 29(2), 351-358. doi:10.1037/a0036248

Versorgungsdichte puffert den Effekt von Krankheiten auf Altersbilder ab Wurm, S., Wolff, J. K., & Schüz, B. (2014). Primary care supply moderates the impact of diseases on self-perceptions of aging. Psychology and Aging, 29(2), 351-358. doi:10.1037/a0036248

Mit Verlust leben Selection, Optimisation and Compensation (Baltes & Baltes, 1990) Erfolgreiches Altern ist ein Prozess, der Anpassung an Herausforderungen beinhaltet Zielauswahl zentraler Punkt der SOC-Theorie: Auswahl funktionaler Bereiche, die sich lohnen (subjektiv) Potenzial optimieren Verluste kompensieren

Altersbilder, SOC, Gesundheitsverhalten Wurm, S., Warner, L. M., Ziegelmann, J. P., Wolff, J. K., & Schüz, B. (2013). How do negative self-perceptions of aging become a self-fulfilling prophecy? Psychology and Aging, 28(4), 1088-1097.

https://pixabay.com/photo-2321854/

Prof. Dr. Benjamin Schüz Universität Bremen, IPP benjamin.schuez@uni-bremen.de https://pixabay.com/photo-2313286/