Gemäß 92 Abs. 1 GO hat die Stadt zu Beginn des Haushaltsjahres, in. dem sie erstmals ihre Geschäftsvorfälle nach dem System der doppelten

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt Nr. 01/2016 ausgegeben am: 13. Januar 2016

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände , , Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte ,51 47.

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0, Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte 0,00 0,00

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 0, Konzessionen, DV-Lizenzen, sonstige Rechte 0,00 0,00

Bilanz Aktiva Immaterielle Vermögensgegenstände , ,90

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

STADT HERDECKE Die Bürgermeisterin

Eröffnungsbilanz 2011

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen

Positionenplan des Gesamtabschlusses der Stadt Velbert

NKF-Positionenrahmen für den Gesamtabschluss Teil A: Gesamtbilanz (Summenbilanz)

1 Anlagevermögen , Immaterielle Vermögensgegenstände , DV-Software ,00

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Öffentliche Bekanntmachung

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

Bilanz Aktiva. Seite : erstellt von: erstellt am: re Gemeinde 6 Stadt Lychen. Ist Ist Vorjahr

Amtsblatt Nr. 06/2009 ausgegeben am: 25. Februar 2009

Amtsblatt der Stadt Oelde

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Zugänge Fahrzeuge Zugänge Anlagen im Bau - Tiefbau-

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Das Modellprojekt Doppik. im Landkreis Mansfelder Land

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Eröffnungsbilanz 2008

Entwurf Eröffnungsbilanz zum Entwurf Eröffnungsbilanz

Stadt Bad Lauterberg im Harz. Schlussbilanz zum

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Bürgerversammlung 2015

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Aktiva

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Das Haushaltsjahr 2017 im Überblick

Sonstige Anlagen. 1 Abs. 2 GemHVO benennt Anlagen, welche dem Haushaltsplan zwingend beizufügen sind. Der Gesetzestext lautet wie folgt:

Anlage 2 zur Kontierungsrichtlinie Stand Änderungen zum Stand vom Mai Bezeichnung Kontenart, Konto

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11

Stand Eröffnungsbilanz

Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar:

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Stadt Selm. Jahresabschluss

Eröffnungsbilanz 2009

Anlage 1 Muster 15 zu 53 GemHKVO Blatt 1

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar:

Eröffnungsbilanz. des Leitstellen-Zweckverbands Nord zum

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

Jahresabschluss der Stadt Schwerte zum

Die finanzielle Lage des Landkreises stellt sich im Drei-Komponenten-System zum (Zusammenfassung der wesentlichen Punkte) wie folgt dar:

Universitätsstadt Siegen

Kontenplan für die Ausbildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

für die Gemeinde Simonswald zum

Anlage 17. Kontenplan. Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Bezeichnung. 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 6. Juli 2016 Jahrgang 2016/Nummer 25. Inhaltsverzeichnis. Bezeichnung. Laufende Nummer

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum


Erstellung einer Eröffnungsbilanz. nach dem NKHR für die. Stadt Emmendingen

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Positionenplan Stadt Salzgitter. Gesamtbilanz Gesamtergebnisrechnung

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12.

Stand: Fortgezogenen. Zugezogene

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Jahresabschluss Jahresabschluss zum Stadt Remscheid

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock


Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB)

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

1 Eröffnungsbilanz zum 01. Januar Grundsätzliches Anhang... 6

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Eröffnungs- bilanz zum

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Transkript:

Gemäß 92 Abs. 1 GO hat die Stadt zu Beginn des Haushaltsjahres, in dem sie erstmals ihre Geschäftsvorfälle nach dem System der doppelten Buchführung erfasst, eine Eröffnungsbilanz unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen. Bei der hier vorliegenden Bilanz handelt es sich um eine vorläufige Eröffnungsbilanz. Die Aufstellung der Eröffnungsbilanz und damit verbunden die Bewertung des Vermögens ist noch von einem Wirtschaftsprüfungsunternehmen zu prüfen und zu testieren. Mit der Testierung der endgültigen Eröffnungsbilanz ist Mitte 2008 zu rechnen. Nachfolgend werden die Bilanzpositionen erläutert.

AKTIVA 1. Anlagevermögen 376.625.496 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 2.613.491 1.1. Software 223.804 1.2. Baukostenzuschüsse AWW 2.389.687 1.2 Sachanlagen 333.467.342 1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 37.870.861 1.2.1.1 Grünflächen 20.025.846 1.2.1.2 Aufbauten Grünflächen 2.782.987 1.2.1.3 Ackerland 375.055 1.2.1.4 Wald, Forsten 651.833 1.2.1.5 Festwert Wald und Forsten 297.646 1.2.1.6 Sonstige unbebaute Grundstücke 9.656.086 1.2.1.7 Aufbauten so. unbebaut. Grundst. 0 1.2.1.8 Festwert Sonstige unbebaute Grundstücke 4.081.408 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 142.995.735 1.2.2.1 Kinder- und Jugendeinrichtungen 6.226.132 1.2.2.2 Sonderaufbauten Kinder- und Jugendeinrichtungen 0 1.2.2.3 Schulen 103.979.613 1.2.2.4 Sonderaufbauten Schulen 0 1.2.2.5 Wohnbauten 1.758.503 1.2.2.6 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude 31.031.487 1.2.3. Infrastrukturvermögen 146.834.819 1.2.3.1 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 41.330.777 1.2.3.2 Brücken und Tunnel 3.390.677 1.2.3.3 Gleisanlagen mit Streckenausrüstung und Sicherheitsanlagen 0 1.2.3.4 Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen 0 1.2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen 91.801.917 1.2.3.6 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 4.449.592 1.2.3.7 Festwerte Infrastrukturvermögen 5.861.856 1.2.4 Bauten auf fremdem Grund und Boden 0 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 43 1.2.6 Maschinen und technische Anlagen 2.544.893 1.2.6.1 Maschinen und technische Anlagen 837.073 1.2.6.2 Fahrzeuge 1.459.980 1.2.6.3 Betriebsvorrichtungen 247.840 1.2.7 Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.220.991 1.2.7.1 Betriebs- und Geschäftsausstattung 467.644 1.2.7.2 Festwert Verwaltungsmobiliar 548.595 1.2.7.3 Festwert Feuerwehr 167.273 1.2.7.4 Festwert Schulen 1.707.638 1.2.7.5 Festwert PCs 253.460 1.2.7.6 Festwert Kindergärten 4.143 1.2.7.7 Festwert Stadtbibliothek 72.238 1.2.8. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 0 1.3 Finanzanlagen 40.544.663 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 3.642.551 1.3.2 Beteiligungen 0 1.3.3 Sondervermögen 35.540.371 1.3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens 1.073.061 1.3.5 Ausleihungen 288.680 1.3.5.1 an verbundene Unternehmen 0 1.3.5.2 an Beteiligungen 0 1.3.5.3 an Sondervermögen 0 1.3.5.4 Sonstige Ausleihungen 288.680 2. Umlaufvermögen 1.610.745

2.1 Vorräte 0 2.1.1 Roh-, Hilf- und Betriebsstoffe, Waren 0 2.1.2 Geleistete Anzahlungen 0 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.260.745 2.2.1 Öffentlich-recht. Forderungen. u. Forderungen aus Transferleistungen 699.297 2.2.1.1 Gebühren 153.094 2.2.1.2 Beiträge 67.523 2.2.1.3 Steuern 305.960 2.2.1.4 Forderungen aus Transferleistungen 2.264 2.2.1.5 Sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen 170.456 2.2.1.6 Übrige Forderungen 0 2.2.2 Privatrechtliche Forderungen 461.448 2.2.2.1 gegenüber dem privaten Bereich 461.448 2.2.2.2 gegenüber dem öffentlichen Bereich 0 2.2.2.3 gegen verbundene Unternehmen 0 2.2.2.4 gegen Beteiligungen 0 2.2.2.5 gegen Sondervermögen 0 2.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände 0 2.2.4 Übrige Forderungen 100.000 2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 2.4 Liquide Mittel 350.000 3. Aktive Rechnungsabgrenzung 200.000 4. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 SUMME AKTIVA 378.436.241 PASSIVA 1. Eigenkapital 107.749.423 1.1 Allgemeine Rücklage 92.413.049 1.2 Sonderrücklagen 0 1.3. Ausgleichsrücklage 15.336.374 1.4 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag 0 2. Sonderposten 114.198.921 2.1 für Zuwendungen 96.579.325 2.1.1 Grundstücke 400.000 2.1.2 Gebäude 62.764.034 2.1.3 Straßen 24.643.437 2.1.4 Brücken 1.243.178 2.1.5 Sonstige Bauten Infrastrukturvermögen 3.205.134 2.1.6 Festwerte Infrastrukturvermögen 3.757.632 2.1.7 Sportplätze 565.910 2.2 für Beiträge 15.755.640 2.3 für Straßenentwässerungsbaukostenzuschuss 1.863.956 2.4 für den Gebührenausgleich 0 2.5 Sonstige Sonderposten 0 3. Rückstellungen 36.694.258 3.1 Pensionsrückstellungen 18.638.473 3.1.1 Aktive Beamte 11.573.918 3.1.2 Versorgungsempfänger 7.064.555 3.2 Rückstellungen für Deponien und Altlasten 0 3.3 Instandhaltungsrückstellungen 0 3.4 Sonstige Rückstellungen 18.055.785 3.4.1 Beihilfe (aktive Beamte und Versorgungsempfänger) 4.647.273 3.4.2 Rückstellungen für Altersteilzeit 5.419.800 3.4.3 Urlaubs- und Überstundenrückstellungen (Beschäftigte ingesamt) 1.660.000 3.4.4 Kostendämpfungspauschale (Beamte) 25.000 3.4.5 Verlustvortrag Stadtentwicklung 1.991.500

3.4.6 Erbrachte, nicht abgerechnete Leistungen 200.000 3.4.7 Kaufpreisrente 238.000 3.4.8 Erbbaurechtsbelastungen 3.874.212 4. Verbindlichkeiten 112.144.899 4.1 Anleihen 0 4.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 91.687.899 4.2.1 von verbundenen Unternehmen 0 4.2.2 von Beteiligungen 0 4.2.3 von Sondervermögen 0 4.2.4 vom öffentlichen Bereich 46.445.456 4.2.5 vom privaten Kreditmarkt 45.242.443 4.3 Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung 19.350.000 4.4 Verbindl. a. Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 0 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 200.000 4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 787.000 4.7 Sonstige Verbindlichkeiten 120.000 5. Passive Rechnungsabgrenzung 7.648.740 5.1 Grabnutzungsrechte 7.500.000 5.2 Betriebskostenzuschuss HTV 148.740 SUMME PASSIVA 378.436.241

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 2.613.491,00 1.1 Baukostenzuschüsse AWW 2.389.687,00 Baukostenzuschuss Straßenentwässerung AWW 1.1 Software 223.804,00 Software 1.2.1.1 Grünflächen 20.025.846,00 Grund und Boden in Form von Parkanlagen, Grünanlagen, Dauerkleingärten, Sport-/Spiel- und Badeplätze, Friedhöfe, Wasser- und Naturflächen, Bach, Graben, See, Teich, historische Denkmalanlagen, Gartenland, Unland, Grünland 1.2.1.2 Aufbauten Grünflächen 2.782.987,00 763.494,00 Leichen- und Trauerhallen, Vogelvoliere 2.019.493,00 Sportplatzaufbauten 1.2.1.3 Ackerland 375.055,00 Grund- und Boden in Form von Anbau- und Weideflächen, Brachland 1.2.1.4 Wald, Forsten 651.833,00 Grund und Boden in Form von Wald- und Forstvermögen, Gehölz, Waldfläche, Laubwald und 1.2.1.5 Festwert Wald und Forsten 297.646,00 Aufwuchs Wald als Festwert 1.2.1.6 Sonstige unbebaute Grundstücke 9.656.086,00 Grund und Boden in Form von Gewerbegrundstücken, zur Bebauung vorgesehenen Grundstücken, Erbbaurechtsgrundstücken, Gebäude- und Freiflächenwerte, die nicht mit städt. Gebäuden bebaut sind 1.2.1.7 Aufbauten so. unbebaut. Grundst. - 1.2.1.8 Festwert Sonstige unbebaute Grundstücke 4.081.408,00 Festwert Grünflächenaufwuchs an Bolzplätzen, flächenhaften Denkmalen, Friedhöfen, Friedhofserweiterungsflächen, Grünanlagen, Kleingartenanlagen, Parks, Spielplätzen, Teichen, Wildgehege, Festwert für Einzelbaumbestand 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 1.2.2.1 Kinder- und Jugendeinrichtungen 6.226.132,00 1.528.348,00 Grund und Boden von Kinder- und Jugendeinrichtungen, 4.697.784,00 Gebäude, Aussenanlagen, Garagen für Kinder- und Jugendeinrichtungen 1.2.2.3 Schulen 103.979.613,00 14.535.084,00 Grund und Boden von Schulen 89.444.529,00 Schulgebäude, Hausmeisterwohnungen innerhalb des Schulkomplexes, Aussenanlagen, Garagen 1.2.2.5 Wohnbauten 1.758.503,00 412.726,00 Grund und Boden von Wohnbauten 1.345.777,00 Wohnbauten wie Hausmeisterreihenhaus, Übergangsheime, ehem. Schule Westerhausen, Burgwärterhaus, Schlecker

1.2.2.6 Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude 31.031.487,00 7.285.258,00 Grund und Boden von sonstigen Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäuden 23.746.229,00 Rathaus, Baubetriebshof, Platzwarthaus, Vereinsheime, Feuerwehrgerätehäuser, Parkhäusern, Obdachlosenheim, Kiosk, Haus des Gastes, Meys Fabrik 1.2.3.1 Grund und Boden des Infrastrukturvermögens 41.330.777,00 Grund und Boden in Form von Straßenland, Wegen, Plätzen, Verkehrsflächen, Betriebsflächen, Entsorgungsanlagen, Schutzflächen, Deichen, Hochwasserschutzanlagen 1.2.3.2 Brücken und Tunnel 3.390.677,00 Brücken 1.2.3.5 Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen 91.801.917,00 91.739.845,00 Straßennetz, Wirtschaftswege 62.072,00 Aufbauten an Spielplätzen/Jugendmeile 1.2.3.6 Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 4.449.592,00 Hochwasserschutzanlagen, Treppenanlagen, 1.2.3.7 Festwerte Infrastrukturvermögen 5.861.856,00 5.257.430,00 Festwertbildung für Straßenbeleuchtung 604.426,00 Festwertbildung für Wartehallen 1.2.5 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 43,00 Bilder, Statuen, historische Gerätschaften, Archivmaterial, Postkartensammlung, Grundbuchabschriften etc. 1.2.6.1 Maschinen und technische Anlagen 837.074,00 7.868,00 Druckerei - Archiv - zentrale Verwaltung 325.489,00 Bauhof 130.177,00 Feuerwehr 11.115,00 Rettungsdienst 42.090,00 Grundschulen (incl. Spielgeräte) 31.028,00 Hauptschule - Realschule 494,00 Gymnasium 4.175,00 Gesamtschule 2.499,00 Förderschule - Kinder-u.Jugendhaus 8.760,00 Straßen 25.595,00 Kindergärten Spielgeräte 198.110,00 Aufbauten auf Spielplätzen 22.525,00 Aufbauten Skateranlage 27.149,00 Aufbauten Jugendmeile 1.2.6.2 Fahrzeuge 1.459.980,00 49.008,00 zentraler Fuhrpark 483.400,00 Bauhof 895.548,00 Feuerwehr 30.000,00 Rettungsdienst 2.024,00 Hauptschule (2 Mofa)

1.2.6.3 Betriebsvorrichtungen 247.840,00 9.800,00 Archiv 32.128,00 zentrale Verwaltung 3.682,00 Grundschulen 118.057,00 Hauptschule 6.372,00 Realschule 8.000,00 Gymnasium 61.435,00 Gesamtschule 7.466,00 Förderschule 900,00 Kinder- und Jugendhaus 1.2.7.1 Betriebs- und Geschäftsausstattung 467.644,00 52.206,00 IT Verwaltung 481,00 IT Schulen 3.550,00 Druckerei 4.364,00 Zentrale Rathaus 58.845,00 zentrale Beschaffung 14.830,00 Bauhof 3.569,00 Melde-u.Ausweiswesen 34.126,00 Feuerwehr 1.100,00 Rettungsdienst 41.419,00 Grundschulen 62.700,00 Hauptschule 683,00 Realschule 9.898,00 Gymnasium 108.824,00 Gesamtschule 10.593,00 Förderschule 9.575,00 OGS 34.750,00 Musikschule 13.200,00 Bücherei 1.791,00 Erziehungsberatung 1.140,00 Straßen 1.2.7.2 Festwert Verwaltungsmobiliar 548.595,00 Verwaltungsbüromöbelfestwert für Rathaus, Baubetriebshof, Erziehungsberatungsstelle, Bibliothek, Meys Fabrik, Archiv, Leichenhallen, Kindergärten, Haus der Jugend, Haus der Vereine, Bauwagen, Feuerwache 1.2.7.3 Festwert Feuerwehr 167.273,00 Festwertbildung für Schläuche und Einsatzkleidung 1.2.7.4 Festwert Schulen 1.707.638,00 1.415.454,00 Festwertbildung für Klassensätze (Stühle, Tische, Schränke, Tafeln) 1.200,00 Festwert Gewächshaus Gesamtschule 290.984,00 Festwert Lernmittel Schulen 1.2.7.5 Festwert PC's 253.460,00 81.380,00 PC-Festwert Verwaltung 1.680,00 PC-Festwert Kindergärten

170.400,00 PC-Festwert Schulen 1.2.7.6 Festwert Kindergärten 4.143,00 Festwert Kindergärten Spielsachen 1.2.7.7 Festwert Stadtbibliothek 72.238,00 Festwert Medien Stadtbibliothek 1.2.8. Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau - 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 3.642.551,00 Stadtwerke Hennef Sieg GmbH 1.3.3 Sondervermögen 35.540.371,00 Abwasserwerk 1.3.4 Wertpapiere des Anlagevermögens 1.073.061,00 847.000,00 GWG Anteile 210.685,00 Kapitalfond 15.376,00 GKD Mitgliedschaft 1.3.5.4 Sonstige Ausleihungen 288.680,00 Darlehensgewährung an die GWG 2.2.1.1 Gebühren 153.094,00 werthaltige Gebührenforderungen 2.2.1.2 Beiträge 67.523,00 werthaltige Beitragsforderungen 2.2.1.3 Steuern 305.960,00 werthaltige Steuerforderungen 2.2.1.4 Forderungen aus Transferleistungen 2.264,00 werthaltige Forderungen aus Transferleistungen 2.2.1.5 Sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen 170.456,00 werthaltige sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen 2.2.2.1 gegenüber dem privaten Bereich 461.448,00 werthaltige private Forderungen 2.2.4 Übrige Forderungen 100.000,00 Ansatz für Forderungen aus Durchlaufposten der Kasse im Jahreswechsel 2.4 Liquide Mittel 350.000,00 Kassenbestand gem. Prognose zum 31.12.2007, s. Kassenkreditbestand 3. Aktive Rechnungsabgrenzung 200.000,00 Auszahlungen des kameralen Haushaltes, die Aufwand 2008 darstellen, z.b. Beamtenbezüge Januar, Jugendhilfezahlungen etc - derzeit Prognoseansatz PASSIVA 1. Eigenkapital 1.1 Allgemeine Rücklage 92.814.927,00 rechnerische Größe aus Aktiva abzüglich Passiva 1.3. Ausgleichsrücklage 15.336.374,00 Mittel der Jahre 2005 bis 2007 des Kassenists von Grundsteuern, Gewerbesteuer, Einkommenssteuer, Umsatzund Vergnügungssteuer, Hunde- und Zweitsteuer, Schlüsselzuweisungen, Familienleistungsausgleich, Sport- und Schulpauschale, Investitionspauschale 2.1.1 Grundstücke 400.000,00 Sonderposten für Spende KSK für Jugendmeile 2.1.2 Gebäude 62.764.034,00 Zuweisungen zu Gebäuden in Form von Schul- und Sportpauschale, allgemeiner Investitionspauschale, privaten Bauvereinen, Spenden 2.1.3 Straßen 24.643.437,00 Allgemeine Zuweisungen für den Straßenbau 2.1.4 Brücken 1.243.178,00 Zuweisungen zum Brückenbau 2.1.5 Sonstige Bauten Infrastrukturvermögen 3.205.134,00 Zuweisungen zum Hochwasserschutz

2.1.6 Festwerte Infrastrukturvermögen 3.757.632,00 Zuweisungen für die Festwerte Straßenbeleuchtung und Wartehallen 2.1.7 Sportplätze 565.910,00 Zuweisungen aus der Sportpauschale 2.2 für Beiträge 15.755.640,00 Beiträge gemäß BauGB und KAG 2.3 für Straßenentwässerungsbaukostenzuschuss 1.863.956,00 Beitragsveranlagung der Baukostenzuschüsse an das AWW 3.1.1 Aktive Beamte 11.573.918,00 3.1.2 Versorgungsempfänger 7.064.555,00 3.4.1 Beihilfe (aktive Beamte und Versorgungsempfänger) 4.647.273,00 2.733.381,00 Anteil für aktive Beamte 1.913.892,00 Anteil für Versorgungsempfänger 3.4.2 Rückstellungen für Altersteilzeit 5.419.800,00 70.296,00 ATZ-Fälle in der Freistellungsphase - 3.131.487,00 ATZ-Fälle in der Arbeitsphase - 2.218.017,00 ATZ-Inanspruchnahme bis 31.12.09 möglich 3.4.3 Urlaubs- und Überstundenrückstellungen (Beschäftigte ingesamt) 1.660.000,00 340.000,00 Überstundenrückstellungen 1.320.000,00 Urlaubsrückstellungen 3.4.4 Kostendämpfungspauschale (Beamte) 25.000,00 3.4.5 Verlustvortrag Stadtentwicklung 1.991.500,00 Verlustabdeckung Stadtentwicklung in 2010 3.4.6 Erbrachte, nicht abgerechnete Leistungen 200.000,00 Rechnungsabgrenzung 3.4.7 Kaufpreisrente 238.000,00 Einschätzung der Laufzeit der noch zu zahlenden Kaufpreisrente 3.4.8 Erbbaurechtsbelastungen 3.874.212,00 Erbbaurechtsbelastungen auf aktivierten Grundstücken 4.2.4 vom öffentlichen Bereich 46.445.456,00 Stand der Kreditverbindlichkeiten zum 31.12 4.2.5 vom privaten Kreditmarkt 45.242.443,00 Stand der Kreditverbindlichkeiten zum 31.12 4.3 Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung 19.350.000,00 Kassenkreditverbindlichkeiten zum 31.12 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 200.000,00 Prognoseansatz für zum 31.12. offen stehende Rechnungen 4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 787.000,00 Verlustabdeckung Stadtentwicklung in 2009 4.7 Sonstige Verbindlichkeiten 120.000,00 Prognoseansatz für zu erwartende Verbindlichkeiten über den Jahresschluss aus Durchlaufposten 5.1 Grabnutzungsrechte 7.500.000,00 Grabnutzungsgebührenabgrenzung 5.2 Betriebskostenzuschuss HTV 148.739,64 Betriebskostenzuschuss des HTV aus dem Jahre 1980 für Restnutzungsdauer von 72 Jahren