Mag. Günther Hofmann, Mag. Manuel Ganglberger. Notebookklassen. am BRG Wiener Neustadt

Ähnliche Dokumente
Die Zentralmatura ab 2014/15

Inhalt. 1. Überblick. 2. Allgemeiner zeitlicher Fahrplan. 3. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 4. Schriftliche Reifeprüfung (SRP)

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Die Zentralmatura ab 2014/15

Die Zentralmatura ab 2014/15

Die Zentralmatura am BRGZehnergasse

Die Zentralmatura im Schuljahr 2016/17 am BRG Zehnergasse mit fertiger Terminschiene und Terminzuordnung für die Klassen 8ASW, 8BS, 8CG und 8DW

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Bundesgymnasium Horn, Folie 1

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 BMUKK I/3 AHS

Matura. Konrad Lorenz Gymnasium. Wahlpflichtfächer ME/BE NAWI. Science / Engl. Nawi / Info-Medien. Realgymnasium. Gymnasium

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

Die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung (SKRP) Wichtige Informationen

1. Überblick 2. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 3. Schriftliche Reifeprüfung (SRP) 4. Kompensationsprüfung (KP) 5. Mündliche Reifeprüfung (MRP) 6.

Standardisierte, kompetenzorientierte. an AHS ab Schuljahr 2014/15

INFORMATIONEN REIFEPRÜFUNG

Standardisierte Reifeprüfung und Wahlpflichtgegenstände. Maturajahrgang 2020/21 Information für die 5. Klassen 2017

Matura. Konrad Lorenz Gymnasium ME/BE NAWI. Kunst & Kultur / Politik & Wirtschaft / Englisch & Naturwissenschaften // Science (RG) Realgymnasium

BG/BRG Hallein. 7. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

Wahlpflichtgegenstände

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab dem Schuljahr 2014/15

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Herzlich willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen

Herzlich willkommen zur Elterninformation der 5. Klassen Neue standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung Bedeutung der WPGs

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung am Theresianum. A. Schatzl

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2018/19

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2014/15

Drei Säulen Modell. schriftlich. mündlich VWA. Autonomer Schulschwerpunkt/Sonderform kann in Säule 1, 2 oder 3 abgebildet werden.

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung am Theresianum. A. Schatzl

SKRP - Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung

Informationen zur Reifeprüfung

Informationen zur Reifeprüfung

BG/BRG Hallein. 5. und 6. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

Reifeprüfung Wahlpflichtfächer

Reifeprüfung Elternabend 7ab vom 29. November 2016

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14. A. Schatzl, I/3

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Wahlpflichtfächer und neue Reifeprüfung -

Information zur Reifeprüfung. Maturajahrgang 2017/18

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. A. Schatzl

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung. Informationen Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der 5. Klassen!

Nützliche Links im Zusammenhang mit der neuen Reifeprüfung

Elternabend 6.Klassen. Montag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Schuljahr 2013/14. (Stand: November 2011) A. Schatzl, I/3b

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14

BRG 6 Marchettigasse

Reifeprüfung GYM - Zeitplan + Grundinfos 8. Klasse 2018/19

Elternabend 7./8.Klassen. Donnerstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung

Vorwissenschaftliche Arbeit (inkl. Präsentation und Diskussion)

MATURA NEU STANDARDISIERTE KOMPETENZORIENTIERTE REIFEPRÜFUNG AB SCHULJAHR 2014/15

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Schülerinformation BG/BRG Lienz

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer. Information für die 5. Klassen

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

Standardisierte kompetenzorien1erte Reifeprüfung

Die neue Reifeprüfung Pflichtmodule Wahlpflichtfächer

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15

Die Vorwissenschaftliche Arbeit Eine Säule der neuen Reifeprüfung

Reifeprüfung Wichtige Informationen. Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017

Bei drei oder mehr 5er in der 8. Klasse:

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Endstand: September 2012

Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Endstand: September 2012

Elternabend 6./7./8.Klassen. Dienstag, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

Reifeprüfung. Sir Karl Popper Schule

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung. Information zur mündlichen Reifeprüfung

Herzlich willkommen am Informationsabend zur Matura NEU! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Übersicht. 1. Allgemeiner Fahrplan 2. Maturavarianten 3. Schriftliche RP 4. Mündliche RP 5. Arten der Schwerpunktprüfung 6.

NSRE - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

WPF - Information (c) 2013 BRG Gröhrmühlgasse

REIFEPRÜFUNG 2014/15. Elterninformationsabend 9. Dezember BRG Klagenfurt-Viktring Mag. Dr. Gabriele Fenkart

Reifeprüfung. Wiedner Gymnasium. Unterlagen auf Schule Organisatorisches - Downloadbereich

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 1819

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

Kompetenzbasierte, teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung Diplom- und Abschlussarbeiten an Humanberuflichen Schulen

Die vorwissenschaftliche Arbeit

DIE NEUE REIFEPRÜFUNG

Transkript:

Mag. Günther Hofmann, Mag. Manuel Ganglberger Notebookklassen am BRG Wiener Neustadt

Reifeprüfung Drei-Säulen-Modell

VWA 1 - Grundsätzliches Themenfindung einvernehmlich zw. Kandidat/in und Betreuer/in zusammen mit dem Erwartungshorizont Einreichen des Themas Themenstellung Erwartungshorizont (ev. mit Forschungsfrage ) Literatur (erster Überblick) Methoden Gliederung bei Wiederholung der Abschlussklasse Thema und bereits verfasste Arbeit bleiben erhalten Präsentation (und Beurteilung) nach negativem Jahresabschluss nicht möglich (erst im Wiederholungsjahr mit neuer Prüfungskommission bereits erfolgte Präsentation (und Beurteilung) vor dem neg. Jahresabschluss bleibt erhalten

VWA 2 Form und Inhalt Anspruch themen- (nicht unbedingt) fachorientiert umfangreiche Fachkenntnisse vorwissenschaftliche Arbeitsweisen Umfang Max. 60.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Abstract exklusive Vorwort, Inhalts-, Literatur und Abkürzungsverzeichnis Abstract 1000 bis 1500 Zeichen Thema, Fragestellung, Problemformulierung, wesentliche Ergebnisse Bei Einreichung und Abgabe Konzept mit Erwartungshorizont Begleitprotokoll des Prüfungskandidaten und 2 Exemplare (2x gedruckt und 1x digital)

VWA 3 Zeitplan 7./8. Klasse Erstes Semester der 7. Klasse: Themenfindung und Anmeldung Bis Mitte/Ende April der 7. Kl. Mai der 7. Kl. bis Jänner der 8. Klasse Nach Einspielen in die Datenbank: Genehmigung durch BetreuerIn ( - Feber), DirektorIn (März), LSR (April) Verfassen der Arbeit, kontinuierliche Betreuung (in der 8. Klasse) Beginn des 2. Semesters der 8. Klasse Abgabe (digital und in gedruckter Form) Termin für die Präsentation und Diskussion wird vom LSR festgelegt (März, April)

Klausur - Gegenstände 1. Deutsch 300 min, standardisiert, verpflichtend 2. Mathematik 270 min, standardisiert, verpflichtend 3. Lebende Fremdsprache (Engl.,Französ.) 270 min, standardisiert, verpflichtend 4. Darstellende Geometrie, 270 min, nicht standardisiert, optional (für NaWi-, Info- oder DG-Zweig, ) 4. Latein, Französisch 270 min, standardisiert, optional (für alle Klassen)

Kompensation 1 Grundsätzliches optional Anmeldung Anzahl Prüfungskommission Kompensationsprüfung vor der mündlichen Reifeprüfung oder Klausur im Herbsttermin spätestens 3 Tage nach Bekanntgabe des negativen Klausurergebnisses pro Kandidat/in nicht beschränkt wie bei mündlicher RP: Vors., Dir., KV, PrüferIn, BeisitzerIn Aufgabenstellungen zentral / nicht zentral wie Klausur inhaltlich und formal analog zur Klausur Dauer Beurteilung des Prüfungsgebietes Zeugnis 25 Min (max.) + 30 Min Vorbereitungszeit (min.) bestmögliche Gesamtnote Befriedigend aus: Teilbeurteilung Klausur (negativ) Teilbeurteilung Kompensationsprüfung kein Vermerk

Mündliche RP 1 Prüfungsfächer Unter welchen Voraussetzungen ist ein Fach maturabel? 1. Variante: 4 schriftliche 2 mündliche Prüfungen Summe der Wochenstunden beider Fächer: mindestens 10 2. Variante: 3 schriftliche 3 mündliche Prüfungen Summe der Wochenstunden der drei Fächer: mindestens 15 Ein sog. vertiefender Wahlpflichtgegenstand ist eigenständig maturabel (mind. vierstündig bis mindestens zur vorletzten Schulstufe geführt; wissensorientiert). Es ist aber nicht zulässig, zu einem PG den dazugehörigen WPG als weiteres Prüfungsgebiet zu wählen, um auf die geforderten 10/15 Stunden zu kommen. Die Mindestanzahl der Wochenstunden kann aber durch die Ergänzung des entsprechenden vertiefenden Wahlpflichtgegenstands zu dem dazugehörigen Pflichtgegenstand erreicht werden. (Bsp: 4 WSt. Chemie + 4 WSt. PUP + 4 Stunden WPG PUP = 12 WSt.)

Rahmenbedingungen Ist seit 2014/15 für alle Oberstufenklassen verpflichtend, da für die Reifeprüfung aus Mathematik ab dem Schuljahr 2017/18 ein CAS-System zu verwenden ist. Der SGA hat daher im Schuljahr 2013/14 beschlossen, die Oberstufenklassen als Laptopklassen zu führen.

Notebooks -Vorteile Motivation Interesse an neuen Medien Lernplattform Austausch von Daten Internet verfügbar vermehrtes Verantwortungsbewusstsein sorgsamer Umgang mit eigenem Gerät der sichere Weg zu lebenslangem Lernen

Notebooks -Vorteile flexible Lernorte/ Arbeitsplätze für die Schüler/ Schülerinnen Schule zu Hause Unterwegs Einsatz neuer Technologien im Soft- und Hardwarebereich Erlernen neuer Lerntechniken Erweitern der Medienkompetenz Heben der Sozialkompetenz

Notebooks am BRGG Unterrichtsalltag Normales Betriebssystem Geogebra (kostenlos) Microsoft Office (kostenlos) Internet (kostenlos) Microstation (nur Medienzweig, kostenlos)

Notebooks am BRGG Schularbeit/Matura: Prüfungsumgebung (Stick) Sichere Prüfungsumgebung, von BRGG bereitgestellt Open Source (Linux), kostenlos Keine Konfiguration notwendig (evt. 1x UEFI/BIOS) Nur Hardware wird verwendet Kein Zugriff auf (private) Schülerdaten am Notebook

Hardwarevoraussetzung Wenn möglich Windows (v.a. Medienklassen wg. Microstation) Jedes nicht allzu alte Gerät ist normalerweise ausreichend Kompatibilität mit Prüfungsumgebung Entweder: Prüfungsstick kann bei Prof. Ganglberger kopiert werden (USB-Stick notwendig) Notebook in Unterricht mitbringen Wichtig: Bei Neuanschaffung Rückgaberecht aushandeln!!

Hardwarevoraussetzung Neukauf Empfehlungen: SSD Kein Glare-Type-Display Nicht zu groß Markengerät Preisklasse: 300 600 Am Besten: 08/15 Hardware Gute Akkulaufzeit Grafikkarte: Intel, Nvidia; AMD funktioniert (dzt.) nicht Versicherung ja/nein Gruppen/Schulbestellung ja/nein