Berufliche Qualifizierung für alleinerziehende Frauen

Ähnliche Dokumente
Durchstarten mit Kind

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

FREIWILLIGES SOZIALES TRAININGS JAHResbericht

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Einen Weg finden. Praktische Projektbeispiele der Projekte TIZIAN, HASA und VIVA+

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit)

Das Werkstattjahr 2009/2010 in Zahlen. Dr. Maria Icking

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Die Kooperation ASS. Aufstieg Strukturen Sicherheit. Interkulturelle Altenpflege

Das ist mir nicht möglich!

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Assistierte Ausbildung Chancengleichheit in der Ausbildung sicherstellen

Teilzeitberufsausbildung für junge Mütter und Väter Projektbeispiele KONFITA und MiA ViA

Aktive Leistungen Eingliederung in Arbeit (Beruflicher Werdegang)

Umsetzung integrierter Versorgungskonzepte für wohnungslose junge Erwachsene

Berufliche Integration

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen

Projektvorstellung Alleinerziehend Stark Aktiv Projektlaufzeit:

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende

Lebensphase Ausbildung

Jahrestagung Jugendwohnen am im Hotel Wartburg in Stuttgart

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

Fachtagung Rheine. 23. Juni 2016

Erreichen, Motivieren, Vorbereiten und Fördern Methodenvielfalt in der beruflichen Aktivierung und Vorbereitung junger Menschen

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Betriebliche Erst-Ausbildung in Teilzeit (BEAT) Anlaufstelle für junge Mütter und Väter in Ausbildung Verena Albert, RE/init e.v. Tagung: Berufliche

COMMA Coaching für Migrantinnen und Migranten in die Arbeitswelt COMMA COMMA COMMA. Standorte: Kiel Kreis Plön Lübeck Neumünster

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Kinder und häusliche Gewalt

LEISTUNGSBESCHREIBUNG 1. LEITBILD/ ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Herzlich willkommen im Theodor-Brauer-Haus

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Das Werkstattjahr 2008/2009 in Zahlen. Dr. Maria Icking

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Grundlegende Aspekte der Elternarbeit im Kontext von Schulverweigerung

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Care Leaver Armut nach staatlicher Hilfe. Dr. Hans-Ullrich Krause IGFH ASH berlin Kronberger Kreis f. dialogische QE

Duisburger Netzwerk W

FAN Fürther Alleinerziehenden-Netzwerk. Projektpräsentation Hermine Hauck, elan GmbH Langenzenn,


GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber. Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks

Zukunftswerkstatt für Alleinerziehende Cochem - Zell

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und

Vorlage Nr. 046/2012

Empfehlungen zur Studie Situation Alleinerziehender in Winzerla 2009

Zuverdienstprojekt Café Marie. Antje Hennecke,

Vorschaltmaßnahme zur Vorbereitung auf einen

Dessauer Bildungstage 2016

Vortrag - Bürgerstiftung Lebensraum

Beteiligte Regionen - LEADER-Regionen Auswahl der Regionen Netzwerkstruktur Ziele Entwicklungsschritte Maßnahmen Bedingungen des Gelingens Mehrwert

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

KBM. Modell Migrantenklasse 18+ in der Stadt Trier Netzwerkarbeit, Prozessgestaltung, Koordinationsleistung

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Ausbildungspartnerschaften und Verbünde im Lande Bremen - Eine Bilanz -

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Innova Privat-Akademie GmbH 2004

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

FERRY4YOU. Aktivierungshilfen für Jüngere

Aktivierungsstrategien für arbeitsmarktferne Jugendliche 2016

Auf der Slackline des Lebens!

Bleibestrategien und Berufswahl von Jugendlichen im ländlichen Raum

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Das Anerkennungsverfahren

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers

Demenz. Gute Versorgung als Herausforderung Versorgungszukünfte aus soziologischer Perspektive

Qualitätsleitbild Wir bringen es auf den Punkt!

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Best-AG (Beratungsstelle für Arbeit und Gesundheit) Kooperationsprojekt Algesiologikum+ Referat für Arbeit und Wirtschaft, München

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013

Eine als gemeinnützig anerkannte Privatstiftung, die seit 1992 gegen gesellschaftlichen und beruflichen Ausschluss kämpft

Gelingender Wiedereinstieg in den Beruf

wir über uns Wir wollen Perspektiven schaffen, denn Arbeit ist für das Selbstwertgefühl der Menschen von großer Bedeutung.

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

CARDEA 2.0 Gesundheitsförderung im Beratungsprozess bei Erwerbslosen

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen

Fachkräftepotenzial Stille Reserve. Ergebnisse der regionalen Umfrage Wiedereinstieg in den Beruf

Transkript:

Berufliche Qualifizierung für alleinerziehende Frauen Erfahrungen Schwerpunkte Lösungen

Zahlen & Fakten FIFA Projekte FiT - Frauen in Technik (2013 2015) / MAF / IHK Abschluss FiT+T - Frauen in Technik und Transport (2014 2016) / MAF, FL / IHK Abschluss SELFIE - So Erfolgreich lernen Frauen Initiative ergreifen (2016 2017) / MAF, FL, Farbtechnik / Qualifizierung TAFF Technische Arbeit für Frauen (2017 2018) / MAF, FL, Farbtechnik / IHK Abschluss Teilnehmerinnen Projekt Gesamtteilnehmerinnen davon alleinerziehend erfolgreicher Abschluss davon alleinerziehend Verbleib alleinerziehend in SV Arbeit FiT 14 4 10 4 4 FiT+T 18 6 8 6 5 SELFIE 8 8 6 6 2 TAFF 14 3 11 (in 2018) 3

Zahlen & Fakten Hintergründe der alleinerziehenden Teilnehmerinnen Realschule 6 Teilnehmerinnen Berufliche Ausbildung 6 Teilnehmerinnen Hauptschule 7 Teilnehmerinnen ohne abgeschlossene berufliche Ausbildung Förderschule 1 Teilnehmerin 15 Teilnehmerinnen ausländischer Schulabschluss ohne Schulabschluss 4 Teilnehmerinnen 3 Teilnehmerinnen

Zahlen & Fakten der allgemeine Ablauf der Qualifizierung 1. Profiling (personale und soziale Kompetenzen, schulische Grundlagen, fachliche Eignung, Berufswahl) 2. berufsbezogene Grundlagenbildung in trägereigenen Werkstätten 3. Betriebliche Qualifizierung 4. Prüfungsvorbereitung durchgängig durchgängig Berufsschulunterricht sozialpädagogische Betreuung und Coaching

die Themen der Frauen fehlender Schulabschluss und/oder Ausbildung (wg. Schwangerschaft) bzw. Ausbildung wg. Schwangerschaft abgebrochen fehlende und/oder nur wenige Betreuungsmöglichkeiten für Kinder geringe Mobilität, nur wenige Teilnehmerinnen mit Führerschein und/oder Auto hohe Fahrtzeiten im ländlichen Raum geringe finanzielle Ressourcen - ALG II Bezug (traumatisierende) Trennungs- und Scheidungserfahrungen wenig Zuversicht in eine positive Änderung der aktuellen Situation geringe Flexibilität der Betriebe, sich auf Teilzeit bzw. flexiblere Arbeitszeiten einzulassen

die Themen dahinter Fehlender Schulabschluss und/oder Ausbildung - Frühe, ungeplante Schwangerschaft -Herkunftsfamilie mit komplexen Belastungen, die insgesamt dazu führten, dass wenig positive und tragfähige Beziehungs- und Bindungserfahrungen vorliegen (emotionale Instabilität und geringe Stressresistenz) - bildungsferne Schichten - Langzeitarbeitslosigkeit, mit all den bekannten Begleiterscheinungen und gesundheitlichen Belastungen / Armut Instabile persönliche / familiäre Verhältnisse -Physische und psychische Erkrankungen sowie Suchtabhängigkeiten -Einwirken dieser Belastungen in die eigene Familie und in die Mutter/Kind Beziehung (Erziehungsprobleme, Erkrankungen der Kinder etc.) - wenig Kompetenz im Aufbau von verlässlichen Strukturen geringe persönliche Stabilität und Autonomie -Gering ausgeprägtes Selbstwertgefühl und negatives Selbstbild -Scham- und Schuldgefühle aufgrund fehlender oder gering qualifizierter Erwerbsbiographie - wenig / keine Zuversicht in die Möglichkeit, eine positive Veränderung der aktuellen Situation herbeiführen zu können - wenig Offenheit für Veränderungen und Neuorientierung, Verbleib in der eigenen kulturellen Struktur - Abgabe von Eigenverantwortung an (vermeintlich schuldige Menschen, Ämter, abstrakte gesellschaftliche Verhältnisse etc.) -

Die Ansätze des Bildungsträgers Individuelle Rahmenbedingungen und persönliche Biographie A Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Strukturen Konkrete, individuelle Lösungen finden Mittelbar einwirken auf Arbeit des Bildungsträgers

über den Mut zur Veränderung Beziehungen und Bindungen aufbauen - innerhalb der Gruppe - zu den Akteuren des Bildungsträgers - zu den Akteuren des Praxisbetriebs Selbstwert stärken - durch Bewusstmachen von Ressourcen - durch Erfolgserlebnisse - durch positive Ausblicke Stärkung persönlicher Autonomie Klare Rahmenbedingungen schaffen - Regeln der Arbeitswelt formulieren - Erwartungen und Forderungen formulieren - Umsetzung einfordern Lösungsorientierung statt Problemsog - persönliche Lösungen aktiv suchen - Neues ausprobieren im Denken und Handeln - von anderen lernen

über praktische Unterstützung Präsenz und Ansprache Intensive Prüfungsvorbereitung Wegbereiter zu den Betrieben Nutzung von Netzwerken (Frauenbeauftragte, Beauftragte des Jobcenters etc.) Vermittlung zu Behörden und Ämtern Vermittlung von Informationen und Möglichkeiten

über die problematischen Seiten Teilnehmerinnengewinnung (insb. im MINT Bereich) Kinderbetreuung für Schichtarbeit Vermeidung als erlerntes normales Reaktionsmuster Hohe Anforderung an persönliche Veränderung im kurzen Projektzeitraum Mobilität im Flächenlandkreis???